DE102009050336A1 - Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre - Google Patents

Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102009050336A1
DE102009050336A1 DE102009050336A DE102009050336A DE102009050336A1 DE 102009050336 A1 DE102009050336 A1 DE 102009050336A1 DE 102009050336 A DE102009050336 A DE 102009050336A DE 102009050336 A DE102009050336 A DE 102009050336A DE 102009050336 A1 DE102009050336 A1 DE 102009050336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
ring gear
area
pawl
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050336A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schlieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009050336A priority Critical patent/DE102009050336A1/de
Priority to RU2010143271/11A priority patent/RU2010143271A/ru
Priority to US12/909,657 priority patent/US20110094849A1/en
Priority to CN201010527760XA priority patent/CN102042400A/zh
Publication of DE102009050336A1 publication Critical patent/DE102009050336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Parksperre (6) für ein Fahrzeuggetriebe (1), bei dem ein Parksperrenzahnkranz (7) durch zumindest eine Sperrklinke (8) drehfest mit einem Getriebegehäuse verbindbar ist, wobei der Parksperrenzahnkranz (7) als Kronenradzahnkranz ausgebildet und auf einem Ringrad (4) eines Differentials des Fahrzeuggetriebes (1) senkrecht zur Ebene des Ringrads (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere für ein automatisches Fahrzeuggetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe, sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Parksperre.
  • Um Fahrzeuge mit automatischem Getriebe bei abgeschaltetem Motor am Wegrollen zu hindern, werden Parksperreneinrichtungen vorgesehen, die den Getriebeabtrieb mittels einer in ein Parksperrenzahnrad eingreifenden Sperrklinke gegen das Getriebegehäuse verriegeln. Eine solche Parksperreneinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 000 263 A1 bekannt.
  • Aus der DE 101 31 735 A1 ist es bekannt, das Parksperrenzahnrad drehfest am Differentialgetriebekorb neben dem Ringrad des Differentialkorbes anzuordnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders leichte und gut in das Getriebegehäuse integrierbare Parksperre für ein automatisches Fahrzeuggetriebe anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe, bei dem ein Parksperrenzahnkranz durch zumindest eine Sperrklinke drehfest mit einem Getriebegehäuse verbindbar ist, weist einen als Kronenradzahnkranz ausgebildeten Parksperrenzahnkranz auf. Der Parksperrenzahnkranz ist auf einem Ringrad eines Differentials in der Art eines Kronenradzahnkranzes senkrecht zur Ebene des Ringrads angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Parksperre wird demnach das Parksperrenzahnrad in das Ringrad des Differentials integriert, indem die Parksperrenverzahnung auf dem Ringrad untergebracht wird. Da das Ringrad als Stirnrad mit auf seinem Umfang angeordneten Zähnen ausgebildet ist, wird die Parksperrenverzahnung als Kronenradverzahnung ausgebildet, so dass sie auf der freigelassenen Vorder- oder Rückseite des Ringrads senkrecht zu seiner Ebene angeordnet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Parksperre weist den Vorteil auf, dass sie durch die Integration des Parksperrenrades in das Ringrad des Differentialkorbes besonders wenig Platz beansprucht und zudem sehr leicht ist. Außerdem ermöglicht sie durch das eingesparte Zahnrad eine Verkürzung der Abtriebswelle und somit ein kleiner bauendes Getriebe.
  • In einer Ausführungsform wird der Parksperrenzahnkranz auf der dem Differentialkorb abgewandten Seite des Ringrads angeordnet, um mehr Platz für die Anordnung der Sperrklinke und ihrer Betätigungsvorrichtung zur Verfügung zu haben.
  • In einer Ausführungsform weist die Verzahnung des Parksperrenzahnkranzes Zähne und Zahnlücken auf, wobei die Zahnlücken als im Wesentlichen quaderförmige Ausnehmungen im Ringrad ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform treten die Zähne des Parksperrenzahnkranzes demnach nicht aus der Ebene des Ringrads hervor, sondern sind durch die Ringradoberfläche zwischen den Zahnlücken in der Art von Stegen gebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Zähne des Parksperrenzahnkranzes als im Wesentlichen quaderförmige Verrippungen am Ringrad ausgebildet.
  • Der Sperrklinke ist vorteilhafterweise eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet mit einer betätigten Stellung, in der ein Sperrbereich der Sperrklinke mit dem Parksperrenzahnkranz in Eingriff gebracht ist, also in eine Zahnlücke eingreift oder gegen einen Zahn gepresst wird, so dass das Ringrad festgelegt ist. In einer nicht betätigten Stellung ist sie nicht in Eingriff mit dem Parksperrenzahnrad gebracht und das Ringrad ist nicht gesperrt.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist in einer Ausführungsform einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf. In der betätigten Stellung der Betätigungsvorrichtung steht der zweite Bereich in Kontakt mit der Sperrklinke und übt eine Kraft auf diese aus, die einen Sperrbereich der Sperrklinke gegen den Parksperrenzahnkranz drückt.
  • Dabei kann der Körper der Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass er im ersten Bereich einen geringeren Durchmesser aufweist als im zweiten Bereich, wobei zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein kegelstumpfförmiger Übergangsbereich angeordnet ist, dessen Durchmesser von dem des ersten Bereiches auf den des zweiten Bereiches rampenartig anwächst. Auf diese Weise kann die Betätigungsvorrichtung über die Oberseite der Sperrklinke gleiten.
  • In einer Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung gegen eine Federkraft aus einer nicht betätigten in die betätigte Stellung ausrückbar. Die Sperrklinke ist demnach in der nicht betätigten Stellung durch eine Rückhaltefeder am Eingreifen in den Parksperrenzahnkranz gehindert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung aus einer nicht betätigten in die betätigte Stellung verschwenkbar.
  • Dabei kann zumindest eine Betätigungsvorrichtung der Sperrklinke in Versteifungsstreben des Getriebegehäuses angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform, die bei geeigneten Gehäusetypen verwirklicht werden kann, bei denen Versteifungsstreben in einem Bereich vorgesehen sind, der zur Anordnung der Betätigungsvorrichtung geeignet ist, ergibt sich zusätzliche Platzersparnis.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Ansicht der Parksperre nach 1.
  • Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Fahrzeuggetriebe 1 ist in der gezeigten Ausführungsform als automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet, und zwar als Doppelkupplungsgetriebe, von dem in der Figur lediglich der die der Kupplung zugewandten Zahnräder umfassende Getriebeteil 2 sowie der die dem Getriebeausgang zugewandten Zahnräder umfassende Getriebeteil 3 gezeigt sind.
  • In 1 ist das Ringrad 4 des Differentials gezeigt, in das nicht im Detail gezeigte Zahnräder des Getriebeteils 3 eingreifen.
  • Das Ringrad 4 weist eine Vorderseite 5 und eine in der Figur nicht gezeigte Rückseite auf, wobei auf der Rückseite der Differentialkorb angeordnet ist.
  • Im Bereich des Differentials ist eine Parksperre 6 angeordnet, die einen Parksperrenzahnkranz 7, zumindest eine Sperrklinke 8 sowie eine Betätigungsvorrichtung 11a, 11b für die Sperrklinke 8 umfasst.
  • Dabei ist der Parksperrenzahnkranz 7 auf dem Ringrad 4 des Differentials angeordnet, so dass das Parksperrenzahnrad in das Ringrad 4 des Differentials integriert ist.
  • Der Parksperrenzahnkranz 7 weist als quaderförmige Ausnehmungen ausgebildete Zahnlücken 10 sowie als Stege zwischen den Zahnlücken 10 angeordnete Zähne 9 auf. Dabei ist der Parksperrenzahnkranz 7 als Kronenradkranz ausgebildet, bei dem die Zähne senkrecht zur Radebene angeordnet sind. Das Ringrad 4 weist somit sowohl auf seiner Stirnseite 12 als auch auf seiner Vorderseite 5 eine Verzahnung auf, wobei die Verzahnung auf seiner Stirnseite 12 in der 1 nicht gezeigt ist.
  • Die Sperrklinke 8 rastet in ihrer betätigten Stellung in den Parksperrenzahnkranz 7 ein und verriegelt den Getriebeabtrieb gegen das Gehäuse. Dazu weist sie eine Betätigungsvorrichtung 11a, 11b auf, die entlang einer Achse ausrücken und die Sperrklinke 8 mit dem Parksperrenzahnkranz 7 in Eingriff bringen kann.
  • Details der Betätigungsvorrichtung 11a, 11b sind in 2 erkennbar.
  • Die beiden in den Figuren gezeigten Betätigungsvorrichtungen 11a und 11b stellen alternative Ausführungsformen und gleichzeitig auch zwei Möglichkeiten dar, wie eine Betätigungsvorrichtung 11a, 11b angeordnet werden kann. Grundsätzlich kann die Betätigungsvorrichtung 11a, 11b zusammen mit der Sperrklinke 8 an einer beliebigen Stelle am Umfang des Ringrades 4 angeordnet werden. Jedoch ist es bei manchen Getriebegehäusen vorteilhaft, die Betätigungsvorrichtung 11a, 11b im Bereich von Versteifungsstreben des Gehäuses anzuordnen, um eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Platzes zu erzielen.
  • Typischerweise weist eine Parksperre 6 lediglich eine Betätigungsvorrichtung 11a oder 11b und nur eine Sperrklinke 8 auf.
  • Die Betätigungsvorrichtung 11a weist eine beispielsweise gegen eine Federkraft ausrückbare Spitze 18 mit einem ersten Bereich 14, einem Übergangsbereich 15 und einem zweiten Bereich 16 auf. Dabei weist der erste Bereich 14 einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Bereich 16, und der Übergangsbereich 15 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und bildet einen kontinuierlichen Übergang zwischen dem kleineren Durchmesser des ersten Bereichs 14 und dem größeren Durchmesser des zweiten Bereichs 16.
  • In ihrer nicht betätigten Stellung ist der erste Bereich 14 der Betätigungsvorrichtung 11a in Kontakt mit der Oberseite 17 der Sperrklinke 8. Aufgrund des geringen Durchmessers des ersten Bereiches 14 wird keine ausreichende Kraft auf die Sperrklinke 8 ausgeübt, um eine Verrastung im Parksperrenzahnkranz 7 zu erreichen.
  • Wird jedoch die Betätigungseinrichtung 11a in ihre betätigte Stellung gebracht, so rückt ihre Spitze 18 aus, der Übergangsbereich 15 streicht über die Sperrklinke 8 und schließlich gelangt der zweite Bereich 16 in Kontakt mit der Oberseite 17. Aufgrund seines größeren Durchmessers übt der zweite Bereich 16 eine Kraft auf die Sperrklinke 8 aus und drückt diese auf die Vorderseite 5 des Ringrads 4.
  • Falls sich der in seiner Größe derjenigen der Zahnlücken 10 angepasste Sperrbereich 13 der Sperrklinke 8 gerade über einer Zahnlücke 10 befindet, wird er mit dieser in Eingriff gebracht und das Ringrad 4 ist festgelegt.
  • Falls sich der Sperrbereich 13 der Sperrklinke 8 gerade über einem Zahn 9 befindet, so übt die Betätigungsvorrichtung 11a, 11b eine Kraft auf die Sperrklinke aus, die den Sperrbereich 13 gegen den Zahn 9 drückt. Bei einer kleinen Bewegung des Fahrzeugs und damit einer geringen Rotation des Ringrads 4 rastet er in die nächste Zahnlücke 10 ein und legt das Ringrad 4 fest.
  • Die Betätigungsvorrichtung 11b weist eine ähnliche Funktionsweise auf wie die Betätigungsvorrichtung 11a. Sie ist jedoch so aufgebaut, dass ihr zweiter Bereich 16 sich weiter am Ende der Betätigungsvorrichtung 11b befindet.
  • In ihrer nicht betätigten Stellung befindet sich wiederum der erste Bereich 14 über der Sperrklinke 8 und steht gegebenenfalls leicht mit deren Oberseite 17 in Kontakt.
  • Um sie in die betätigte Stellung zu bringen, wird die Betätigungsvorrichtung 11b in der Ebene des Ringrades 4 verschwenkt. Alternativ kann sie auch ähnlich wie die Betätigungsvorrichtung 11a ausrückbar ausgestaltet sein.
  • Beim Schwenken in die betätigte Stellung überstreicht zunächst der Übergangsbereich 15 die Oberseite 17 und übt eine zunehmend größere Kraft auf diese auf, bis schließlich der zweite Bereich 16 in Kontakt mit der Oberseite 17 gelangt und den Sperrbereich 13 gegen das Ringrad 4 drückt.
  • Sowohl die Betätigungsvorrichtung 11a als auch die Betätigungsvorrichtung 11b können in der erfindungsgemäßen Parksperre je nach Platzangebot eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuggetriebe
    2
    Getriebeteil
    3
    Getriebeteil
    4
    Ringrad
    5
    Vorderseite
    6
    Parksperre
    7
    Parksperrenzahnkranz
    8
    Sperrklinke
    9
    Zahn
    10
    Zahnlücke
    11a, 11b
    Betätigungsvorrichtung
    12
    Stirnseite
    13
    Sperrbereich
    14
    erster Bereich
    15
    Übergangsbereich
    16
    zweiter Bereich
    17
    Oberseite
    18
    Spitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008000263 A1 [0002]
    • DE 10131735 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Parksperre (6) für ein Fahrzeuggetriebe (1), bei dem ein Parksperrenzahnkranz (7) durch zumindest eine Sperrklinke (8) drehfest mit einem Getriebegehäuse verbindbar ist, wobei der Parksperrenzahnkranz (7) als Kronenradzahnkranz ausgebildet und auf einem Ringrad (4) eines Differentials des Fahrzeuggetriebes (1) senkrecht zur Ebene des Ringrads (4) angeordnet ist.
  2. Parksperre (6) nach Anspruch 1, wobei der Parksperrenzahnkranz (7) auf der einem Differentialkorb abgewandten Vorderseite (5) des Ringrads (4) angeordnet ist.
  3. Parksperre (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verzahnung des Parksperrenzahnkranzes (7) Zähne (9) und Zahnlücken (10) aufweist, wobei die Zahnlücken (10) als im Wesentlichen quaderförmige Ausnehmungen im Ringrad (4) ausgebildet sind.
  4. Parksperre (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verzahnung des Parksperrenzahnkranzes (7) Zähne (9) und Zahnlücken (10) aufweist, wobei die Zähne (9) als im Wesentlichen quaderförmige Verrippungen am Ringrad (4) ausgebildet sind.
  5. Parksperre (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sperrklinke (8) eine Betätigungsvorrichtung (11a, 11b) zugeordnet ist, die einen ersten Bereich (14) und einen zweiten Bereich (16) aufweist, wobei in einer betätigten Stellung der Betätigungsvorrichtung (11a, 11b) der zweite Bereich (16) in Kontakt mit der Sperrklinke (8) steht und eine Kraft auf diese ausübt, die einen Sperrbereich (13) der Sperrklinke (8) gegen den Parksperrenzahnkranz (7) drückt.
  6. Parksperre (6) nach Anspruch 5, wobei der Körper der Betätigungsvorrichtung (11a, 11b) im ersten Bereich (14) einen geringeren Durchmesser aufweist als im zweiten Bereich (16) und zwischen dem ersten Bereich (14) und dem zweiten Bereich (16) ein kegelstumpfförmiger Übergangsbereich (15) angeordnet ist, dessen Durchmesser von dem des ersten Bereiches (14) auf den des zweiten Bereiches (16) rampenartig anwächst.
  7. Parksperre (6) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Betätigungsvorrichtung (11a) gegen eine Federkraft aus einer nicht betätigten in die betätigte Stellung ausrückbar ist.
  8. Parksperre (6) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Betätigungsvorrichtung (11b) aus einer nicht betätigten in die betätigte Stellung verschwenkbar ist.
  9. Parksperre (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die zumindest eine Betätigungsvorrichtung (11a, 11b) der Sperrklinke (8) in Versteifungsstreben des Getriebegehäuses angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem automatischen Fahrzeuggetriebe (1) und einer Parksperre (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009050336A 2009-10-22 2009-10-22 Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre Withdrawn DE102009050336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050336A DE102009050336A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
RU2010143271/11A RU2010143271A (ru) 2009-10-22 2010-10-21 Парковочный запирающий механизм для коробки передач автомобиля и автомобиль с парковочным запирающим механизмом
US12/909,657 US20110094849A1 (en) 2009-10-22 2010-10-21 Parking lock for a vehicle transmission and vehicle with a parking lock
CN201010527760XA CN102042400A (zh) 2009-10-22 2010-10-21 用于车辆变速器的停车锁止装置和带停车锁止装置的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050336A DE102009050336A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050336A1 true DE102009050336A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050336A Withdrawn DE102009050336A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110094849A1 (de)
CN (1) CN102042400A (de)
DE (1) DE102009050336A1 (de)
RU (1) RU2010143271A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792771A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 Fte汽车有限责任公司 用于致动机动车辆中的停车锁的停车锁模块
DE102020123035A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352729B2 (en) * 2017-02-01 2019-07-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for using actuator coil inductance to diagnose stuck differential
RU180857U1 (ru) * 2018-01-30 2018-06-28 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") Редуктор с автоматизированным устройством блокировки

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710975A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE20118907U1 (de) * 2000-11-30 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Parksperre und Wälzlageraußenring für eine solche
DE10131735A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Parksperre für Fahrzeuggetriebe
DE102008000263A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621957A (en) * 1969-10-31 1971-11-23 Laurence L Howe Automatic safety brake for automotive vehicles
US6575868B1 (en) * 2000-04-14 2003-06-10 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle with differential lock mechanism
JP3584448B2 (ja) * 2002-10-05 2004-11-04 正博 大窪 自動変速装置
US7056255B2 (en) * 2003-12-17 2006-06-06 Johann Hay Gmbh & Co. Kg Differential cage for a differential gear
US6935980B1 (en) * 2004-08-31 2005-08-30 Craig Allen Tafoya Infinitely variable geared transmission
JP2008151210A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Denso Corp シフトバイワイヤ用レンジ切換装置
JP4840598B2 (ja) * 2007-04-27 2011-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ディスクブレーキ
DE102008037885B4 (de) * 2008-08-15 2020-08-06 Gkn Automotive Limited Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
US20100304918A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Planetary carrier assembly with integrated park gear for a transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710975A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE20118907U1 (de) * 2000-11-30 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Parksperre und Wälzlageraußenring für eine solche
DE10131735A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Parksperre für Fahrzeuggetriebe
DE102008000263A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792771A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 Fte汽车有限责任公司 用于致动机动车辆中的停车锁的停车锁模块
DE102020123035A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020123035B4 (de) 2020-09-03 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010143271A (ru) 2012-04-27
US20110094849A1 (en) 2011-04-28
CN102042400A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936466C2 (de) Führung für eine Parksperre bei automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017118622B4 (de) Parkstellglied-baugruppe für ein automatgetriebe
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
DE102011082169A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013221058A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE202012012039U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE102009050336A1 (de) Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
EP1895206B1 (de) Parksperre
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
DE102012015012B4 (de) Parksperre
DE102005058821A1 (de) Parksperre
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102006059677A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Parksperre
DE102019125528A1 (de) Parksperre
DE102014203400A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012214084A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE102015015200A1 (de) Klauenkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013220925B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE10347492A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination