DE102019125528A1 - Parksperre - Google Patents

Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102019125528A1
DE102019125528A1 DE102019125528.7A DE102019125528A DE102019125528A1 DE 102019125528 A1 DE102019125528 A1 DE 102019125528A1 DE 102019125528 A DE102019125528 A DE 102019125528A DE 102019125528 A1 DE102019125528 A1 DE 102019125528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
pawl
parking lock
actuating
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125528.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Valeriy Shapovalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Priority to DE102019125528.7A priority Critical patent/DE102019125528A1/de
Publication of DE102019125528A1 publication Critical patent/DE102019125528A1/de
Priority to DE102020005206.1A priority patent/DE102020005206A1/de
Priority to CN202022090421.1U priority patent/CN214118933U/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre.Die erfindungsgemäße Parksperre (1) umfasst ein Parksperrenrad (2) mit einer Verzahnung, eine Sperrklinke (3) und einen Exzenter (4) zum Betätigen der Sperrklinke (3), so dass durch Rotation des Exzenters (4) um eine Exzenterrotationsachse (5) durch Kontakt des Exzenters mit der Sperrklinke (3) die Sperrklinke (3) aus einer Grundstellung, in der die Sperrklinke (3) nicht im Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrenrads (2) ist, in eine Sperrstellung bewegbar ist, in der die Sperrklinke (3) im Eingriff mit der Verzahnung ist und so eine weitere Rotation des Parksperrenrads (2) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre.
  • Die DE102017218748 offenbart eine Parksperre für ein Automatikgetriebe. Die Parksperre umfasst ein mit einer Getriebewelle verbundenes Sperrrad mit einr Verzahnung und eine Klinke, mittels der das Sperrrad fixiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Parksperre umfasst ein Parksperrenrad mit einer Verzahnung, eine Sperrklinke und ein Exzenter zum Betätigen der Sperrklinke, so dass durch Rotation des Exzenters um eine Exzenterrotationsachse durch Kontakt des Exzenters mit der Sperrklinke die Sperrklinke aus einer Grundstellung, in der die Sperrklinke nicht im Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrenrads ist, in eine Sperrstellung bewegbar ist, in der die Sperrklinke im Eingriff mit der Verzahnung ist und so eine weitere Rotation des Parksperrenrads verhindert.
  • Dadurch, dass die Sperrklinke mit einem Exzenter zusammenwirkt, ist es möglich, den negativen Auswirkungen einer hohen Belastung durch Druckspannungen („contact stresses“) entgegenzuwirken. Dies ist vorteilhaft, um Abnutzungen der Parksperre insbesondere in den Kontaktbereichen entgegenzuwirken und/oder deren Auswirkungen auf weitere Bauelemente zu reduzieren, was die Lebensdauer der Parksperre verlängert. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung des Exzenters eine leichte Betätigung der Parksperre auch bei hohen Lasten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sperrklinke eine bogenförmige, sich nach innen wölbende Anliegefläche auf, und der Exzenter weist eine sich nach außen wölbende Kontaktfläche auf, wobei in der Sperrstellung die Kontaktfläche an der Anliegefläche zumindest bereichsweise anliegt.
  • Eine solche Wölbung hat sich als besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Sperrklinke und des Exzenters herausgestellt, um oben genannte höhere Lebensdauer und eine leichte Betätigung bei hohen Lasten zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Form der Anliegefläche und der Kontaktfläche nahezu gleich, wobei die Wölbung der Kontaktfläche unter der Maßgabe, dass insbesondere in der Sperrstellung der Bereich, in dem sich Exzenter und Sperrklinke berühren, möglichst exakt definiert sein sollte, geringfügig geringer ausfällt. Als vorteilhaft haben sich Abweichungen von höchstens 10%, vorzugsweise von höchstens 5% herausgestellt. Die Abweichung ist hier das Verhältnis der Abstände der Flächen von der Exzenterrotationsachse in der Sperrstellung. Als ebenfalls vorteilhaft zu diesem Zweck hat sich herausgestellt, dass die gewölbte Anliegefläche und die gewölbte Kontaktfläche sich, ausgehend von der Exzenterrotationsachse, über einen Winkelbereich von mindestens 10°, vorzugsweise über einen Winkelbereich von mindestens 20° erstrecken.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Parksperre eignet sich als Parksperre für Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Automatikgetrieben.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parksperre in verschiedenen Ansichten. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Parksperre,
    • 2 und 3 zwei Schnittdarstellungen der Parksperre in der Grundstellung,
    • 4 und 5 zwei Schnittdarstellungen der Parksperre in einer Übergangsstellung,
    • 6 und 7 zwei Schnittdarstellungen der Parksperre in der Sperrstellung, und
    • 8 einen Ausschnitt der Parksperre in einer Übergangsstellung,
    • 9 einen Ausschnitt der Parksperre in der Sperrstellung.
  • Die Parksperre 1 gemäß erstem Ausführungsbeispiel, siehe 1, umfasst ein Parksperrenrad 2 mit einer Verzahnung, eine Sperrklinke 3 und einen Exzenter 4 zum Betätigen der Sperrklinke 3. Die Parksperre ist derart ausgebildet, dass durch Rotation des Exzenters 4 um eine Exzenterrotationsachse 5 durch Kontakt des Exzenters 4 mit der Sperrklinke 3 die Sperrklinke 3 aus einer Grundstellung, in der die Sperrklinke 3 nicht im Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrenrads 2 ist (siehe 2 und 3), in eine Sperrstellung bewegbar ist, in der die Sperrklinke 3 im Eingriff mit der Verzahnung ist und so eine weitere Rotation des Parksperrenrads 2 verhindert (siehe 6 und 7).
  • Zu diesem Zweck umfasst die Parksperre 1 eine Betätigungsvorrichtung 8 zum Betätigen des Exzenters 4. Die Betätigungsvorrichtung 8 umfasst ein Betätigungselement 9, dass durch Rotation um die Exzenterrotationsachse 5 den Exzenter 4 betätigt. Sperrklinke 3, Exzenter 4 und Betätigungsvorrichtung 8 sind auf einen Rahmen 13 der Parksperre angeordnet. Der Rahmen 13 bildet einen ersten Lagerbock 14a aus, in dem die Sperrklinke 3 drehbar gelagert ist. Die Parksperre 13 umfasst eine Rückholfeder 15, die an einem einem Klinkenzahn 16 der Sperrklinke 3 abgewandten Ende Sperrklinke 3 an die Sperrklinke 3 angreift. Dadurch wird auf die Sperrklinke 3 eine Kraft ausgeübt, die den Klinkenzahn 16 von der Verzahnung des Parksperrenrads 2 wegdrückt.
  • Des Weiteren bildet der Rahmen 13 einen zweiten Lagerbock 14b aus, in dem der Exzenter 4 und das Betätigungselement 9 um eine Exzenterrotationsachse 5 drehbar gelagert sind, hier auf einer Betätigungswelle 17 der Betätigungsvorrichtung 8. Das Betätigungselement 9 ist der Betätigungswelle 17 fest fixiert, hier über einen Stift 18, der durch eine Öffnung im Betätigungselement 9 in eine korrespondierende Öffnung in der Betätigungswelle 17 eingreift. Der Exzenter 4 ist auf der Betätigungswelle 17 drehbar gelagert.
  • In dieser Anordnung ist die Exzenterrotationsachse 5, die Rotationsachse 12 des Parksperrenrads und die Rotationsachse der Sperrklinke 3 parallel angeordnet, was vorteilhaft für einen kompakten und belastbaren Aufbau ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 9 umfasst eine ebenfalls auf der Betätigungswelle 17 Torsionsfeder. Deren eines Ende ist mit dem Exzenter 4 verbunden, deren anderes Ende greift am Betätigungselement 9 an, so dass durch Rotation der Betätigungswelle 17 und damit des Betätigungselementes 9 der Exzenter 4 in die Sperrstellung mit ausreichend Kraft vorspannbar ist. Mit einer entgegengesetzten Rotation der Betätigungswelle 17 wird dieVorspannung auf den Exzenter 4 reduziert ist und der Exzenter 4 in die Grundstellung zurückgeführt.
  • Des Weiteren umfasst die Betätigungsvorrichtung 9 ein Halteelement 11, siehe hierzu auch 3, 5 und 7, das das Betätigungselement 9 in einer Sperrstellung und einer Grundstellung mit einer definierten Kraft hält. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 als in einem Aufnahmeblock 20 der Betätigungsvorrichtung gelagerter und mit einer Feder vorgespannter Stift ausgebildet, der in der jeweiligen Stellung in Ausnehmungen 21 am Betätigungselement 9 eingreift.
  • Des Weiteren umfasst die Parksperre einen (nicht näher gezeigten) Sensor zum Detektieren der Stellung des Betätigungselementes (9). Der Sensor ist auf dem Exzenter 4 -seitig liegendem Ende der Betätigungswelle 17 angeordnet. Der Sensor ermgölicht nicht nur die Erkennung, ob die Parksperre in der Grundstellung oder einer Sperrstellung ist, sondern ermöglicht eine Unterscheidung der drei Positionen Grundstellung, vorgespannt (Klinke 3 liegt auf Verzahnung) oder gesperrt (Klinke 3 eingerastet). Der Sensor ist hier ein Drehwinkelsensor.
  • Die Parksperre funktioniert wie folgt. Die Grundstellung der Parksperre zeigen 2 und 3. Das Betätigungselement 9, dass durch das Halteelement 11 in seiner Grundstellung 9 fixiert ist, fixiert über eine Anlagefläche 22, siehe 1, den Exzenter 4 in seiner Grundstellung. Auf diese Weise ist eine unerwünschte Bewegung des Exzenters, die möglicherweise zu Fehlfunktionen führen könnte, verhindert. Die Sperrklinke 3 wird durch die Rückholfeder 15 ebenfalls in der Grundstellung gehalten. Der Klinkenzahn 16 hat ausreichend Abstand zur Verzahnung des Parksperrenrads 2, so dass das Parksperrenrad ungehindert rotieren kann.
  • Zur Betätigung der Parksperre, siehe hierzu 3 und 4, wird die Betätigungswelle 17 gedreht (über einen nicht näher gezeigten Mechanismus). Durch die Kraftausübung und die damit verbundene Rotation des Betätigungselementes 9 wird das Haltelement 11 aus der Ausnehmung 20 gedrückt. Über die weitere Rotation spannt das Betätigungselement 9 die Torsionsfeder 10. Die Torsionsfeder 10 wiederum wirkt auf den Exzenter 4, der aufgrund der erzeugten Vorspannung gegen die Sperrklinke 3 drückt und diese gegen das durch die Rückholfeder 15 erzeugte kleinere Drehmoment der Rückholfeder 15 in Richtung Parksperrenrad 2 bewegt. In einer Sperrstellung, wie in 5 gezeigt, schlägt das Betätigungselement 9 fast an den Aufnahmeblock 20 an. Das Haltelement 11 rastet kurz zuvor in die zugehörige Ausnehmung 20 im Betätigungselement 9 ein, wodurch das Betätigungselement 9 fixiert ist. Der Aufnahmeblock 20 stellt sicher, dass eine weitere, unerwünschte Drehung des Betätigungselementes 9 nicht möglicht ist.
  • Liegt der Klinkenzahn 16 zunächst auf einem Zahn der Verzahnung des Parksperrenrads 2, wie in 4 gezeigt, so schnappt der Klinkenzahn beim Weiterdrehen des Parksperrenrads 2 aufgrund der Krafteinwirkung durch den Exzenter 4, der gegen die Sperrklinke 3 drückt, in die nächste Lücke der Verzahnung ein. Diese Sperrstellung der Sperrklinke 3 zeigen die 6 und 7. Das Betätigungselement 9 und der Exzenter 4 befinden sich ebenfalls beide in ihrer Sperrstellung.
  • Durch Drehen der Betätigungswelle 17 in die entgegengesetzte Richtung wird das Betätigungselement 9 aus der Sperrstellung in seine Grundstellung zurückbewegt. Dabei nimmt es über die Anlagefläche 22 den Exzenter 4 mit, wobei die Torsionsfeder 10 überbrückt und wodurch die Sperrklinke 3 freigegeben wird. Die Rückholfeder 15 bewirkt, dass die Sperrklinke 3 in die Grundstellung zurückbewegt wird.
  • Die 8 und 9 zeigen Ausschnitte der Parksperre 1 in einer vegrßerten Darstellung. Wie aus den Figuren sichtbar, weist die Sperrklinke 3 eine bogenförmige, sich nach innen wölbende, für den Exzenter 4 ausgebildete, Anliegefläche 6 auf. Der Exzenter 4 weist eine sich nach außen wölbenden Kontaktfläche 7 auf. Dabei sind die Anliegefläche 6 und die Kontaktfläche so ausgebildet, dass in der Sperrstellung, siehe 9, die Kontaktfläche 7 an der Anliegefläche 6 zumindest bereichsweise anliegt. Die Form der Anliegefläche 6 und der Kontaktfläche 7 sind nahezu gleich, wobei die Wölbung der Kontaktfläche unter der Maßgabe, dass insbesondere in der Sperrstellung der Bereich, in dem sich Exzenter 4 und Sperrklinke 3 berühren, möglichst exakt definiert sein sollte, geringfügig geringer ausfällt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Exzenter 4 zylinderförmig mit einem Radius von 24mm ausgebildet, die Wölbung der Anliegefläche hat einen Radius von 25mm, gemessen von der Exzenterrotationsachse 5. Des Weiteren erstrecken sich die gewölbte Anliegefläche 6 und die gewölbte Kontaktfläche 7, ausgehend von der Exzenterrotationsachse 5, über einen Winkelbereich von über 20°.
  • Zusätzlich, siehe 9, sind die Sperrklinke 3 und Exzenter 4 so ausgebildet, hier über die Gestaltung der Anliegefläche 6 und die Kontaktfläche 7, dass in der Sperrstellung die von der Sperrklinke 3 auf den Exzenter 4 ausgeübte Kraft F in Richtung Exzenterrotationsachse 5 gerichtet ist. Dies reduziert die Belastung der Parksperre und verbessert damit deren Funktionssicherheit und Lebensdauer.
  • Des Weiteren ist die Parksperre so ausgebildet, dass erst bei Erreichen einer Geschwindigkeitsgrenze die Klinke 3 dauerhaft in der Sperrstellung bleibt. Dies wird wiederum durch die Gestaltung der miteinander in Kontakt tretenden Fläche des Exzenters 4 und der Sperrklinke 3 bewirkt, insbesondere der Gestaltung der Anliegefläche 6 und die Kontaktfläche 7. Oberhalb der Geschwindigkeitsgrenze, hier 5 km/h, wird durch die Krafteinwirkung des Parksperrenrads 2 auf die Sperrklinke 3 und des dadurch erzeugten auf den Exzenter 4 wirkenden Drehmoments T(R) der Exzenter 4 gegen das durch die Feder 10 erzeugte Drehmoment T(F) verhindert, dass der Exzenter 4 in seiner Sperrstellung bleibt.
  • Die Parksperre 1 ist hierfür ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Das Parksperrenrad 2 ist entsprechend für die Verbindung mit einer Getriebewelle ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017218748 [0002]

Claims (9)

  1. Parksperre (1), umfassend ein Parksperrenrad (2) mit einer Verzahnung, eine Sperrklinke (3) und einen Exzenter (4) zum Betätigen der Sperrklinke (3), so dass durch Rotation des Exzenters (4) um eine Exzenterrotationsachse (5) durch Kontakt des Exzenters mit der Sperrklinke (3) die Sperrklinke (3) aus einer Grundstellung, in der die Sperrklinke (3) nicht im Eingriff mit der Verzahnung des Parksperrenrads (2) ist, in eine Sperrstellung bewegbar ist, in der die Sperrklinke (3) im Eingriff mit der Verzahnung ist und so eine weitere Rotation des Parksperrenrads (2) verhindert.
  2. Parksperre nach Anspruch 1, wobei die Sperrklinke (3) eine bogenförmige, sich nach innen wölbende Anliegefläche (6) aufweist, und das Exzenter (4) eine sich nach außen wölbende Kontaktfläche (7) aufweist, wobei in der Sperrstellung die Kontaktfläche (7) an der Anliegefläche (6) zumindest bereichsweise anliegt.
  3. Parksperre nach Anspruch 2, wobei gewölbte Anliegefläche (6) und die gewölbte Kontaktfläche (7) sich, ausgehend von der Exzenterrotationsachse (5), über einen Winkelbereich von mindestens 10°, vorzugsweise über einen Winkelbereich von mindestens 20° erstrecken.
  4. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sperrklinke (3) und Exzenter (4) so ausgebildet sind, dass in der Sperrstellung die von der Sperrklinke (3) auf den Exzenter (4) ausgeübte Kraft in Richtung Exzenterrotationsachse (5) gerichtet ist.
  5. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Betätigungsvorrichtung (8) zum Betätigen des Exzenters, wobei die Betätigungsvorrichtung (8) ein Betätigungselement (9) umfasst, dass durch Rotation um die Exzenterrotationsachse (5) den Exzenter (4) betätigt.
  6. Parksperre nach Anspruch 5, wobei die Betätigungsvorrichtung (8) eine Feder (10) umfasst, mit der der Exzenter (4) durch Rotation des Betätigungselementes (9) in die Sperrstellung vorspannbar ist.
  7. Parksperre nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Betätigungsvorrichtung (8) ein Halteelement (11) aufweist, dass das Betätigungselement (9) in einer Sperrstellung und einer Grundstellung mit einer definierten Kraft hält.
  8. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5, umfassend einen Sensor zum Detektieren der Stellung des Betätigungselementes (9).
  9. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Exzenterrotationsachse (5) parallel zu einer Rotationsachse (12) des Parksperrenrads (2) ist.
DE102019125528.7A 2019-09-23 2019-09-23 Parksperre Withdrawn DE102019125528A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125528.7A DE102019125528A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Parksperre
DE102020005206.1A DE102020005206A1 (de) 2019-09-23 2020-08-26 Parksperre
CN202022090421.1U CN214118933U (zh) 2019-09-23 2020-09-22 驻车锁止器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125528.7A DE102019125528A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125528A1 true DE102019125528A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125528.7A Withdrawn DE102019125528A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Parksperre
DE102020005206.1A Pending DE102020005206A1 (de) 2019-09-23 2020-08-26 Parksperre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005206.1A Pending DE102020005206A1 (de) 2019-09-23 2020-08-26 Parksperre

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN214118933U (de)
DE (2) DE102019125528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205845A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Parksperre eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001336A1 (de) 2021-03-12 2021-06-02 FEV Group GmbH Parksperre mit Wälzkörpern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218748A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218748A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205845A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Parksperre eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN214118933U (zh) 2021-09-03
DE102020005206A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223921B1 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102008048134B4 (de) Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad
DE10144063B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017127358A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009031702A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils, insbesondere einer Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102019125528A1 (de) Parksperre
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
DE102011084748A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE102021100602A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102020123035A1 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018113556A1 (de) Reibungskupplung mit einer manuellen Verschleißnachstelleinrichtung
DE102018130650A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102008056752B4 (de) Feststellanordnung für eine Feststellbremse
DE10355882A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE19506704A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102017212466A1 (de) Parksperrenaktorik mit zumindest einem Hebelelement
DE102017208657A1 (de) Überlastungsschutz eines Schneckengetriebes inkl. Anfederung der Schneckenwelle
DE102018125154A1 (de) Schrittmechanik für einen Sitzversteller
DE102022125261A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102019132795A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority