DE102019134517A1 - Sperrklinke für eine Parksperre - Google Patents

Sperrklinke für eine Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102019134517A1
DE102019134517A1 DE102019134517.0A DE102019134517A DE102019134517A1 DE 102019134517 A1 DE102019134517 A1 DE 102019134517A1 DE 102019134517 A DE102019134517 A DE 102019134517A DE 102019134517 A1 DE102019134517 A1 DE 102019134517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever arm
locking
parking lock
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134517.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kirchgäßner
Christoph Thuerauf
Vincenzo Vigliotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019134517.0A priority Critical patent/DE102019134517A1/de
Publication of DE102019134517A1 publication Critical patent/DE102019134517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Sperrklinke (4) für eine Parksperre (1). Die Sperrklinke (4) weist ein Lagerauge (20), über das die Sperrklinke (4) um eine Achse (a) lagerbar und verdrehbar ist, einen Klinkenzahn (5) zum Eingriff in eine Sperrverzahnung (3) und einen Hebelarm (21), über den der Klinkenzahn (5) von dem Lagerauge (20) beabstandet ist, auf. Der Hebelarm (21) ist in sich verformbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrklinke für eine Parksperre eines Fahrzeuggetriebes, wobei die Sperrklinke ein Lagerauge aufweist, über das die Sperrklinke um eine Achse verdrehbar ist, sowie einen Klinkenzahn zum Eingriff in eine Sperrverzahnung und einen Hebelarm, über den der Klinkenzahn von dem Lagerauge beabstandet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Parksperren werden beispielsweise in stationären Maschinen zur Arretierung von Zahnrädern, in Ratschenfreiläufen, Rücklaufsperren oder in Getrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Insbesondere wenn in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nicht-mechanische Komponenten verbaut werden wie bei Automatikgetrieben mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern oder Fahrzeugen mit Elektroantrieb, dienen Parksperren zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs im Falle eines Fahrzeugstillstands oder bei abgestelltem Motor. Dazu kann die Parksperre durch den Fahrer oder indirekt über elektrische Hilfsmittel aktiviert werden. Sie blockiert dann in der Regel formschlüssig die Getriebeausgangswelle.
  • In der DE 1 043 829 A1 ist eine Parksperre mit einer gegen eine Rückstellkraft verschwenkbaren Sperrklinke vorgesehen, die mittels eines Klinkenzahns in eine außenumfänglich auf einem Parksperrenrad angeordnete Sperrverzahnung formschlüssig eingreifen kann. Ist der Formschluss hergestellt, verhindert das drehfest auf der Getriebeabtriebswelle angeordnete Parksperrenrad deren Bewegung und damit die Bewegung des Fahrzeugs.
  • Die Betätigung der Sperrklinke erfolgt durch eine linear verschiebliche Betätigungseinheit, die als ein Schlitten eine rahmenartige Form aufweist, wobei ein Wählhebel an längs verlaufenden Seitenwänden des rahmenartigen Gestänges angreift. Die Betätigungseinheit weist zwei gemeinsam gelagerte Rollen auf, über die sie auf die Sperrklinke einwirkt.
  • Sperrklinken müssen als sicherheitsrelevante Bauteile Kräften sicher verriegeln. Dazu sind sie in der Regel steif und massiv ausgeführt, um den hohen Belastungen standzuhalten. Häufig werden Sperrklinken daher geschmiedet und an ihren Funktionsflächen nachbearbeitet. Die Sperrklinken sind folglich relativ massiv ausgebildet, was wiederum hohe Vorspannungen einer die Sperrklinke betätigenden Feder erfordert. Aufgrund der hohen Masse ist ein Verriegelungssystem mit einer derartigen Sperrklinke relativ träge. Außerdem ist die Lagerstelle bei einem Verriegelungs- bzw. einem Entriegelungsstoß hoch belastet.
  • Aus DE 10 2017 127 214 A1 ist eine stanzpaketierte Sperrklinke bekannt. Eine nennenswerte Entlastung der Lagerstelle erfolgt nicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrklinke bereitzustellen, die ein geringes Gewicht aufweist und die Lagerstelle entlastet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Sperrklinke gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Sperrklinke erlaubt es, auf ein ressourcenaufwändiges Schmieden zu verzichten. Durch den verformbaren Hebelarm wird zum einen der Impulsstoß verbreitert und in seiner Höhe dadurch herabgesetzt. Zum anderen kann durch innere Reibung ein Teil der Bewegungsenergie vernichtet werden.
  • Der hoch belastete Klinkenzahn ist vorzugsweise weiterhin aus Vollmaterial ausgebildet. Da die Sperrklinke im Wesentlichen nur hohe Radialkräfte abstützen muss, ist es ausreichend, wenn in dem Bereich, der diese Radiallast trägt, allein massiv ausgebildet ist. Dazu kann ein Klinkenkopf vorgesehen sein, der zum Parksperrenrad den Klinkenzahn ausbildet und rückseitig sich direkt oder indirekt über eine Betätigungseinheit an einer Gegenfläche abstützt.
  • Der Hebelarm verbindet den Klinkenzahn mit dem Lagerauge. Er kann dazu mit einem der beiden Bauteile oder mit beiden einteilig hergestellt sein. Es ist allerdings vorteilhaft, ihn elastischer als den Klinkenzahn auszubilden.
  • In einer Ausführungsform ist es möglich, den Hebelarm in einem Klinkengehäuse anzuordnen. Das Klinkengehäuse fasst vorzugsweise den Klinkenzahn, den Hebelarm und das Lagerauge vollumfänglich ein. Im Bereich des Hebelarms kann das Klinkengehäuse beschichtet sein oder mit Vorsprüngen versehen werden, um lokal die Reibung zu erhöhen und die Übertragung des Stoßimpulses zeitlich zu strecken.
  • Das Klinkengehäuse liegt im Bereich des Klinkenzahns und des Lagerauges vorzugsweise ohne Abstand an den Bauteilen an. Im Bereich des Hebelarms kann es beabstandet sein, um ein Deformieren des Hebelarms zu ermöglichen, aber auch einer maximalen Deformation Grenzen zu setzen. Das Klinkengehäuse kann als eine Blechhülle ausgebildet und/oder gehärtet sein.
  • Der Hebelarm kann mehrere Einzelarme aufweisen. Die Einzelarme sind relativ zueinander beweglich. Unter hoher Last stützen sie sich vorzugsweise aneinander ab.
  • Die Einzelarme können einteilig hergestellt sein, so dass sie bei der Montage nicht zueinander positioniert werden brauchen. Vorzugsweise weist die Sperrklinke ein oder zwei Einzelarme auf. Je nachdem, wie hoch die abzustützenden Kräfte sind, sind auch drei oder eine andere Anzahl von Einzelarmen denkbar.
  • Besonders massearm baut die Sperrklinke, wenn der Hebelarm bzw. seine Einzelarme eine Rippen- oder Wabenstruktur aufweisen. Vorzugsweise sind alle Einzelklinken aus dem gleichen Werkstoff hergestellt. Abweichend davon sind auch unterschiedliche Materialpaarungen denkbar.
  • Der Hebelarm kann als Ganzes ein Doppel-T-Profil im Querschnitt aufweisen.
  • Durch die geringeren Materialstärken der Einzelarme sind die nötigen Geometrien stanztechnisch herstellbar. Die Klinkengeometrien sind vorzugsweise so gewählt, dass eine kostspielige spanende Nacharbeit idealerweise nicht erforderlich ist.
  • In der Regel werden Sperrklinken immer einer Wärmebandlung unterzogen wie beispielsweise Einsatzhärten. Folgende Fertigungsmöglichkeit ist bevorzugt vorgesehen: In einer ersten Variante werden die Einzelteile miteinander verbunden, beispielsweise durch Vernieten, und mit dem Klinkengehäuse versehen. Anschließend werden die zu einer Sperrklinke verbundenen Einzelteile - ggf. als Teil einer weiteren Baugruppe - gehärtet. In der abschließenden Verzugskontrolle braucht dann nur ein Teil kontrolliert werden, was den Aufwand reduziert.
  • Die Sperrklinke weist Funktionsflächen auf, die mit nebengeordneten Bauteilen zusammenwirken. Dies sind beispielsweise der Klinkenzahn, das Lagerauge oder eine Abstützfläche für eine Vorspanneinheit. Diese Funktionsflächen können entweder vor oder nach dem Härten bearbeitet werden.
  • In einer Ausbildung der Erfindung weisen die Einzelelemente der Sperrklinke Sicherungselemente auf, mittels derer sie formschlüssig aneinander gehalten sind. Zusätzlich oder alternativ können die Einzelteile stoffschlüssig verbunden sein. Ein Verpressen, ein Verstemmen, Verbördeln oder andere kraftschlüssige Verbindungen können alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebelarm aus einem vom Klinkenzahn unterschiedlichen Material ausgebildet.
  • Die Einzelklinken weisen in einer Ausführungsform unterschiedliche Geometrien auf. So können beispielsweise die inneren Einzelklinken gegenüber den äußeren in verkürzt sein.
  • Die Ausleitung der Stützkraft der Sperrklinke, die durch das Verriegelungsmoment und dem Eingriffswinkel des Klinkenzahns der Sperrklinke mit der Verzahnung des Parksperrenrads erzeugt wird, erfolgt vorzugsweise über ein Rollenpaket in das Gehäuse einer Parksperre. Dabei sind beispielsweise zwei gehäuseseitige Rollen zur Reibungsminimierung nadelgelagert. Sie bilden Stützrollen aus. Die dritte Rolle, die auf der Sperrklinke abrollt, ist eine Vollrolle, die ihre Radiallagerung durch die beiden darüber befindlichen Stützrollen erfährt.
  • Die Rollen können in einem Sperrschlitten integriert sein, der zwei längliche Seitenteile aufweist, die vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt sind. Beide Seitenteile sind durch zwei Querteile stirnseitig verbunden. Auch die Querteile sind vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt. Die Seitenteile und die Querteile können miteinander vernietet sein. Der Sperrschlitten trägt ein Antriebszahnsegment sowie Führungsrollen. Die Führungsrollen sind so platziert, dass diese im optimalen Kraftfluss zum Antriebsritzel stehen.
  • Der Sperrschlitten weist ferner eine Druckfeder auf, die auf dem Antriebszahnsegment geführt ist. Er nimmt auch die Achsen der Stützrollen auf und führt diese axial.
  • Der Sperrschlitten kann optional mit Endanschlägen versehen werden. Die Endanschläge können zum Einlernen des Systems genutzt werden, beispielsweise für den Fall, dass eine elektromotorische Ansteuerung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Sperrklinke kann als Parksperre in verschiedenen Arten von Getrieben verbaut werden. Beispielsweise eignet sie sich für Kraftfahrzeuge mit manuellen Getrieben, mit automatisierten oder automatischen Getrieben oder für Getriebe von Elektrofahrzeugen.
  • Figurenliste
  • In den Figuren sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sperrklinke im Längsschnitt,
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sperrklinke im unbelasteten Zustand im Längsschnitt,
    • 3 die Sperrklinke nach 2 im belasteten Zustand im Längsschnitt,
    • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sperrklinke im unbelasteten Zustand im Längsschnitt und
    • 5 die wesentlichen Bauteile einer Parksperre nach dem Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In der 5 ist eine Parksperre 1 gezeigt, wobei nur die wesentlichen Funktionsteile dargestellt sind. Abdeckungen und Anbindungsbauteile der Anordnung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Nachfolgend werden die erfindungsrelevanten Merkmale beschrieben, die auf einem grundsätzlichen Baukonzept einer Parksperre basieren, wie sie in DE 10 2010 053 857 A1 und DE 10 2011 080 498 A1 im Detail erläutert sind. Auf diese vorbekannten Lösungen wird insofern ausdrücklich Bezug genommen, um betreffend das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Parksperre Wiederholungen zu vermeiden.
  • Generell umfasst die Parksperre 1 eine Sperrverzahnung 2, die eine Anzahl Ausnehmungen 3 an ihrem Umfang aufweist. Weiteres zentrales Bauteil der Parksperre 1 ist eine Sperrklinke 4, die um eine Drehachse a schwenkbar angeordnet ist.
  • In 5 ist die Sperrklinke 4 in einer nach unten (in Richtung auf die Sperrverzahnung 2) gerichteten Stellung zu sehen, in der ein Klinkenzahn 5 der Sperrklinke 4 in eine der Ausnehmungen 3 der Sperrverzahnung 2 eingreift und so die Anordnung verriegelt.
  • Die Verriegelung bzw. Entriegelung der Parksperre 1 erfolgt über einen Aktuator 6, der hier als Welle angedeutet ist, die für das Ver- bzw. Entriegeln um eine Drehachse c dreht.
  • Die Übertragung der Bewegung des Aktuators 6 auf die Sperrklinke 4 erfolgt mittels eines Getriebeelements 7. Wie bei den genannten vorbekannten Lösungen, umfasst das Getriebeelement 7 einen linearverschieblichen Sperrschlitten 12, in dem drei Rollen 13, 14 und 15 gelagert sind.
  • Die Rolle 13 kann dabei Kontakt mit einer Rampe 17 nehmen, die an der Sperrklinke 4 ausgebildet ist. Bei linearer Bewegung des Sperrschlittens 12 wird folglich die Sperrklinke 4 verschwenkt.
  • Das Getriebeelement 7 umfasst einen Kurbeltrieb 8, mit dem ein Teil 9 des Getriebeelements 7 linear bewegt werden kann. Zwischen dem Teil 9 und dem Sperrschlitten 12 ist eine Stange 16 angeordnet, so dass sich eine lineare Bewegung des Teils 9 auf den Sperrschlitten 12 überträgt. Die Stange 16 ist von einer Druckfeder 20 umschlossen, die die Sperrklinke 4 vorspannt und in der verriegelten Position hält. Der Kurbeltrieb 8 hat dabei eine Kurbel 10 und einen Pleuel 11, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kurbel 10 ist mit dem Aktuator 6 drehfest verbunden. Der Pleuel 11 ist mit dem Teil 9 gelenkig verbunden.
  • Wird nun der Aktuator 6 betrieben, d. h. erfolgt eine Drehung um die Achse c, bewegt sich die Kurbel 10 entsprechend mit und zieht das Pleuel 11 mit. Mit dem Kurbeltrieb 8 kann - aufgrund der Eigenschaft eines Kurbeltriebs - nun bei gleichem, kleinem anliegendem Drehmoment am Aktuator 6 anfangs eine große Kraft zum Entriegeln realisiert werden, ohne den Gesamtstellweg zu reduzieren. Gegen zunehmenden Stellwinkel bzw. -weg nimmt die Kraft dann ab, was in diesem Fall aber nicht stört, da eine große Kraft nur anfangs benötigt wird, bis (in diesem Fall) die Rolle 13 den Hochpunkt der Rampe 17 der Sperrklinke 4 erreicht hat und die Verriegelung der Sperrklinke durch die Rolle 13 somit aufgehoben wird.
  • Wie 5 weiter zu entnehmen ist, weist die Schwenkachse b der scharnierartigen Verbindung zwischen der Kurbel 10 und dem Pleuel 11 in vertikaler Richtung, während die Drehachse a der Sperrklinke 4 in horizontale Richtung weist. Projiziert man demgemäß die Schwenkachse b auf die Drehachse a, sind diese beiden Achsen zueinander rechtwinklig ausgerichtet.
  • Beim Einlegen der Parksperre wälzt die Rolle 13 auf der Sperrklinke 4 ab, während die Rollen 14, 15 auf der Armierung 27 abrollen. Die Armierung 27 ist als ein ebenes, gehärtetes Stahlblech ausgebildet und kontaktiert rückseitig das Gehäuse 21 der Parksperre 1. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden gehäuseseitigen Rollen 14, 15 zur Reibungsminimierung nadelgelagert und bilden Stützrollen aus. Die dritte Rolle 13, die auf der Sperrklinke abrollt, ist eine Vollrolle. Die Rollen sind in einem Sperrschlitten 12 integriert.
  • Aus den 1 bis 4 ist ersichtlich, dass die Sperrklinke 4 ein Lagerauge 20, einen Hebelarm 21 und einen massiven Klinkenkopf 22 aufweist. Der Hebelarm 21 ist aus mehreren Einzelarmen 23, 24, 25 gebildet, die vorliegend allerdings einstückig ausgebildet sind. Im Falle der 2 und 3 bilden die Einzelarme 23, 24, 25 ein Doppel-T-Profil aus. Sie bilden eine Rippenstruktur aus und werden außenseitig von einem dünnwandigen Klinkengehäuse 22 aus Blech umschlossen.
  • Zwischen den Einzelarmen 23, 24, 25 ist in 2 und 3 ein Spalt 28 ausgebildet. Bei Belastung des Hebelarms 21 kann sich dieser innerhalb des Spalts 28 verformen und am Klinkengehäuse 22 abstützen. Alternativ kann der Spalt auch zwischen dem Klinkengehäuse 22 und den Einzelarmen 23, 24, 25 ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform nach den 2 und 3 sind die Einzelarme 23, 24, im unbelasteten Zustand voneinander beabstandet. Unter Last (3) stützen sie sich dann reversibel aneinander ab.
  • Die Sperrklinke 4 nach 4 weist Rippen auf, die die Bauteilsteife erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperre
    2
    Sperrverzahnung
    3
    Ausnehmung
    4
    Sperrklinke
    5
    Klinkenzahn
    6
    Aktuator
    7
    Getriebeelement
    8
    Kurbeltrieb
    9
    Teils des Getriebeelements
    10
    Kurbel
    11
    Pleuel
    12
    Sperrschlitten
    13
    Rolle
    14
    Rolle
    15
    Rolle
    16
    Stange
    17
    Rampe
    20
    Lagerauge
    21
    Hebelarm
    22
    Klinkengehäuse
    23
    Klinkenkopf
    24
    Einzelarm
    25
    Einzelarm
    26
    Einzelarm
    27
    Armierung
    28
    Spalt
    a
    Drehachse der Sperrklinke
    b
    Schwenkachse der Verbindung zwischen Kurbel und Pleuel
    c
    Drehachse des Aktuators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1043829 A1 [0003]
    • DE 102017127214 A1 [0006]
    • DE 102010053857 A1 [0029]
    • DE 102011080498 A1 [0029]

Claims (10)

  1. Sperrklinke (4) für eine Parksperre (1) eines Fahrzeuggetriebes, die aufweist: - ein Lagerauge (20), über das die Sperrklinke (4) um eine Achse (a) verdrehbar ist, - einen Klinkenzahn (5) zum Eingriff in eine Sperrverzahnung (3), - einen Hebelarm (21), über den der Klinkenzahn (5) von dem Lagerauge (20) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hebelarm (21) verformbar ist.
  2. Sperrklinke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4) ein Klinkengehäuse (22) aufweist, in dem der Hebelarm (21) angeordnet ist.
  3. Sperrklinke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebelarm (37) unter Belastung am Klinkengehäuse (22) abstützt.
  4. Sperrklinke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (21) mehrere Einzelarme (23, 24, 25) aufweist.
  5. Sperrklinke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativabstand der zumindest eines Teils der Einzelarme (23, 24, 25) zueinander veränderlich ist.
  6. Sperrklinke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einzelarme (23, 24, 25) unter Belastung aneinander abstützen.
  7. Sperrklinke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelarme (23, 24, 25) einteilig hergestellt sind.
  8. Sperrklinke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (21) eine Rippenstruktur aufweist.
  9. Sperrklinke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelarme (23, 24, 25) ein Doppel-T-Profil ausbilden.
  10. Sperrklinke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klinkenzahn (5) an einem Klinkenkopf (26) aus Vollmaterial angeordnet ist und dass der Hebelarm (21) aus Blech oder aus Kunststoff hergestellt ist.
DE102019134517.0A 2019-12-16 2019-12-16 Sperrklinke für eine Parksperre Pending DE102019134517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134517.0A DE102019134517A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Sperrklinke für eine Parksperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134517.0A DE102019134517A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Sperrklinke für eine Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134517A1 true DE102019134517A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134517.0A Pending DE102019134517A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Sperrklinke für eine Parksperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122652A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad und Verfahren zur Herstellung eines Rollenkastens einer Parksperrenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (de) * 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parksperre fuer Kraftfahrzeuge
DE102008000177A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen beim Auslegen der Parksperre bei einem Kraftfahrzeug
DE102010053857A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011080498A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
DE102017127214A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrklinke mit einem Klinkenkörper für eine Parksperre
DE102018102474A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Parksperre eines Fahrzeuggetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (de) * 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parksperre fuer Kraftfahrzeuge
DE102008000177A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen beim Auslegen der Parksperre bei einem Kraftfahrzeug
DE102010053857A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011080498A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
DE102017127214A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sperrklinke mit einem Klinkenkörper für eine Parksperre
DE102018102474A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Parksperre eines Fahrzeuggetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122652A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad und Verfahren zur Herstellung eines Rollenkastens einer Parksperrenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
DE102019101467A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
EP3545207B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2019076531A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE102010012980A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2931998B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
AT511578B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102017127213A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE102017127212A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102017123079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102019125528A1 (de) Parksperre
DE102017127214A1 (de) Sperrklinke mit einem Klinkenkörper für eine Parksperre
EP2406515A1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
DE102018130765B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
WO2020108699A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
DE102019214254A1 (de) Verbindungsstange für Parksperrensystem
DE102014208087A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102023128193A1 (de) Parksperre
DE102020205799A1 (de) Druckstück für Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified