EP2400209A2 - Lichtband - Google Patents

Lichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2400209A2
EP2400209A2 EP11170088A EP11170088A EP2400209A2 EP 2400209 A2 EP2400209 A2 EP 2400209A2 EP 11170088 A EP11170088 A EP 11170088A EP 11170088 A EP11170088 A EP 11170088A EP 2400209 A2 EP2400209 A2 EP 2400209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
profile
transverse
carrier
light band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11170088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400209A3 (de
EP2400209B1 (de
Inventor
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL11170088T priority Critical patent/PL2400209T3/pl
Publication of EP2400209A2 publication Critical patent/EP2400209A2/de
Publication of EP2400209A3 publication Critical patent/EP2400209A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400209B1 publication Critical patent/EP2400209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a light band.
  • the invention also relates to a sealing device and a blind cover for such a light band.
  • a light band usually comprises a plurality of, preferably rectilinear, light band elements, which are arranged one behind the other in their longitudinal direction.
  • the respective light band element comprises a support profile for mounting on a wall or on a ceiling and a device support for carrying at least one electrical load.
  • the individual electrical loads of the light band elements can be connected more easily to a common electrical energy supply.
  • such a light band supporting profile and equipment carrier in the respective light band element with respect to their length matched, so that they can be used in principle as a single lights.
  • a special embodiment of such a light band can also be provided to use different lengths support profiles and equipment carrier, so that, for example, a plurality of relatively short equipment carrier can be attached to a comparatively long support profile.
  • it can be provided to attach the device carrier with varying distances from one another to the one support profile or to a plurality of support profiles. This creates gaps between adjacent equipment carriers, while the supporting profile or the supporting profiles, in particular for the power supply, abut one another without any gaps. To close these gaps, so-called blind covers can be used, which can be attached instead of a device carrier on the support section.
  • the respective transition between blind cover and equipment carrier must be comparatively complicated and carefully sealed. This is made more difficult in particular by the fact that the size of the gaps between adjacent device carriers is definitively fixed with respect to their exact dimensions only during assembly of the light band and the blanking covers are expediently provided only in predetermined sizes, so that the blind covers on site from the respective installer to the appropriate length be cut to length more or less exactly. Since the particular fitter often can not spend the necessary care due to time constraints in order to be able to cut off the blanking cover exactly to the desired length and exactly at right angles, the guarantee of the desired tightness is made more difficult.
  • IP54 a sealing of the light band of type IP54 may be required, which according to DIN EN60529 designates a penetration protection.
  • IP International Protection.
  • the following two indices indicate the scope of protection of a housing with respect to touch or foreign body (first digit) and moisture or water (second digit).
  • the IP54 protection class given here is "protected against access by wire” in protection against contact, "dust-based” in the case of protection against foreign bodies and “protection against splashed-out water” in the case of protection against water.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a light band of the type mentioned at the beginning or for an associated sealing device or for an associated blanking cover, which can be characterized in particular by simple manufacturability or mountability characterized in conjunction with a sufficient seal at the transition between blanking cover and equipment carrier.
  • the invention is based on the general idea of arranging a sealing device between an end face of the respective blanking cover and an adjacent front end of the adjacent tool carrier, which is characterized in that it comprises a crosspiece inserted into a gap between the tool carrier and blind cover and a gap covering the gap Cross cover has.
  • a sealing device has the consequence that a gap is to be provided for the assembly between the equipment carrier and the blind cover, in which the transverse web can be used.
  • the transverse web can cooperate with the support profile for fixing the sealing device on the support profile.
  • the transverse seal is dimensioned larger in the longitudinal direction than the transverse web. It is thus able to close the gap between the blind cover and the device carrier into which the crosspiece is inserted.
  • the respective gap between the device carrier and blind cover which results from cutting the blanking cover, may have varying dimensions, as long as the crosspiece can be used therein.
  • said gap in the longitudinal direction of the light band can also be larger than the transverse web, since the transverse cover otherwise closes the gap.
  • the sealing device also tolerates an obliquely cut end of the blind cover, since the transverse cover covers the then wedge-shaped gap and seals tightly.
  • the respective transverse web can rest on a first end face on the front end of the respective blanking cover and / or rest on a second end face on the front end of the respective tool carrier.
  • the transverse web only bears sealingly against the front end of the respective device carrier with its second end face.
  • a contacting of the crosspiece on the first end face with the front end of the blanking cover is not absolutely necessary, since there the cross-cover ensures the desired tightness.
  • the transverse cover can thus protrude beyond the first end side of the cross member on an outer side facing away from the carrier profile in the longitudinal direction, and the end face of the blank cover overlaps the blanking cover in the longitudinal direction.
  • the transverse cover may protrude on the outside in the longitudinal direction via the second in the end face of the crosspiece and the end face of the device carrier in the longitudinal direction overlap on the device carrier. In this way, the desired sealing effect is achieved even with an insufficient contact between the crossbar and the respective front end of the blanking cover or the device carrier.
  • the respective sealing device may have an inner cover, which may protrude in particular at the first end side of the crosspiece and overlaps the front end of the blind cover in the longitudinal direction and bears against the blanking cover on an inner side of the blind cover facing the support profile.
  • an inner cover which may protrude in particular at the first end side of the crosspiece and overlaps the front end of the blind cover in the longitudinal direction and bears against the blanking cover on an inner side of the blind cover facing the support profile.
  • a receptacle is formed between the inner cover and the transverse cover, in which the blind cover inserted frontally is.
  • the receptacle forms a kind of pocket with which the sealing device can be plugged onto the front end of the blind cover.
  • the distance between the inner cover and the transverse cover can be selected to be smaller than the thickness of the blanking cover, whereby a certain bias can be achieved, which on the one hand biases the inner cover and on the other hand, the transverse cover sealingly against the blanking cover.
  • the inner cover may be formed on its outer side facing the blind cover complementary to the inside of the blind cover.
  • the respective sealing device may have a lip seal, which may be formed in particular on the second end face on the transverse web. This lip seal then comes to the front end of the respective device carrier to the plant.
  • the respective equipment carrier may have at its respective front end an end cover which covers a profile body of the respective equipment carrier end.
  • the end cover can seal an overlap region between the device carrier and the carrier profile.
  • the lip seal of the sealing device can now suitably come to rest on this end cover of the device carrier.
  • the device carrier may have two spaced-apart infrastructurerastkonturen in the cross-sectional profile, which are locked with complementarily shaped mecanicrastkonturen.
  • This mecanicrastkonturen are formed in the cross-sectional profile of the support profile.
  • the transverse web of the sealing device can now each have at its transverse ends an outer latching contour, which is configured complementary to the respective inner latching contour of the carrier profile and is latched thereto. In this way, the sealing device can be fixed by latching with the support section on the support profile.
  • the sealing device is thus determined in particular on the one hand on the above-mentioned recording on the blanking cover and on the other hand set on their outer latching contours on the support profile.
  • An attachment of the sealing device on the respective equipment carrier is not required, so that the sealing device with respect to the respective device carrier can be loosely positioned or arranged.
  • the transverse cover may be formed at its portion associated with the blanking cover on an inner side facing the blanking cover to be complementary to the outer side of the blanking cover.
  • the sealing effect between the sealing device and the blind cover on the outside can be improved.
  • the transverse cover may be formed at its portion associated with the device carrier on a device carrier facing the inside complementary to the outside of the device carrier.
  • the sealing effect between sealing device and equipment carrier can be improved on the outside.
  • the transverse web can be configured as a hollow body.
  • the transverse web is yieldable or elastically compressible in the longitudinal direction. In this way, it is also possible to compensate for tolerances which, when the blanking cover is cut to length, make the gap between blanking cover and adjacent equipment carrier in the longitudinal direction smaller than the width of the transverse web measured in the longitudinal direction.
  • the transverse cover may have at their transverse ends in each case an edge section projecting beyond the transverse web, which bears sealingly against the carrier profile.
  • the transverse cover may have insertion bevels on its portion assigned to the blind cover.
  • the frontal attachment of the sealing device can be simplified to the blind cover. This is the case in particular when the receptacle described above has an undersize with respect to the blind cover in order to achieve a prestressed contact of the transverse cover and the inner cover on the blind cover.
  • the respective sealing device is particularly advantageously a one-piece integral component produced in one piece. This makes it particularly inexpensive to produce.
  • the sealing device is made of a sealing material, which is correspondingly elastic or flexible and in particular flat and / or biased to the corresponding mating contour of the blanking cover or the device carrier or the supporting profile applies.
  • the respective blind cover can have, in the cross-sectional profile, two outer latching contours facing away from one another which are latched with complementary inner latching contours formed in the cross-sectional profile of the support profile.
  • the outer catch contours of the blanking cover can each have a sealing contour, which surround a free end of the cross-sectional profile of the support profile. This free end is located at the respective inner catch contour of the support profile.
  • the respective sealing contour is shaped so that it rests again when gripping the free end of the support section, so that ultimately the cross-sectional profile of the support section in the region of the respective free end two sides facing away from each other is sealed.
  • a double or two-stage seal is realized here as well.
  • the present invention is not limited to a lighting system with sealing device and blanking cover, but rather the present invention also relates to such a sealing device for the light band and such a blind cover for the light band.
  • a light band 1 comprises at least one support profile 2 for mounting on a wall or on a ceiling. Furthermore, the light band comprises at least two device carriers 3, each carrying at least one electrical load 4, which is configured here as an example as a fluorescent tube. Furthermore, the respective equipment carrier 3 is attached to the support section 2.
  • the light band 1 also comprises at least one blind cover 5, which is also attached to the support section 2 and is arranged between two adjacent device carriers 3. Furthermore, in each case between a front end 6 of the blanking cover 5 and an adjacent end face end 7 of the respective adjacent equipment carrier 3, a sealing device 8 is arranged.
  • the support section 2 is designed appropriately straight, whereby a longitudinal direction of the light band 1 is defined in the Fig. 1 and 2 indicated by a double arrow and designated 9.
  • a single, continuous support profile 2 shown here it is also possible to provide a plurality of support profiles 2 which abut one another in the longitudinal direction 9 and follow one another virtually without gaps or continuously.
  • An impact boundary between two adjacent support profiles 2 may coincide with an impact boundary between a device support 3 and a blanking cover 5 or lie between the ends of a device support 3 or between the ends of a blind cover 5.
  • the respective sealing device 8 comprises a transverse web 10 which extends transversely to the longitudinal direction 9, and a transverse cover 11 which also extends transversely to the longitudinal direction 9.
  • the cross-cover 11 is formed on a transversely to the longitudinal direction 9 of the light band 1 extending longitudinal side of the transverse web 10.
  • the sealing device 8 thereby has a in the Fig. 3 to 9 upside-down T-shaped contour, at least in a viewing direction in which the transverse web 10 and the transverse cover 11 extend.
  • the cross bar 10 projects in the assembled state into a gap 12 which is formed between the blind cover 5 and the adjacent equipment carrier 3. At a side facing away from the support section 2 outside 13, this gap 12 is covered by the transverse cover 11.
  • the cross bar 10 may rest in the assembled state on a longitudinal axis 9 with respect to the first end face 14 at the front end 6 of the blind cover 5.
  • the transverse web 10 may abut against the end face 7 of the respective equipment carrier 3 on a second end face 15 which is axial relative to the longitudinal direction 9.
  • the cross cover 11 here comprises a blind cover 5 associated portion 16 which projects beyond the first end face 14 of the cross bar 10, the front end 6 of the blind cover 5 overlaps in the longitudinal direction 9 and rests on the outer side 13 of the blind cover 5 on the blind cover 5.
  • the transverse cover 11 may have, as here, a section 17 assigned to the device carrier 3, which protrudes beyond the second end face 15 of the transverse web 10 and thereby overlaps the front end 7 of the device carrier 3 in the longitudinal direction 9 and on an outer side 18 facing away from the carrier profile 2 of the device carrier 3 rests on the device carrier 3.
  • the above presented, particularly advantageous embodiment also comprises an inner cover 19.
  • This stands on the first end face 14 from the crossbar 10 in the longitudinal direction 9 so that they on a the support profile 2 facing inside 20 of the blind cover 5, the front end 6 of the blind cover 5 in overlaps the longitudinal direction 9 and rests on the inner side 20 of the dummy cover 5.
  • a receptacle 21 is formed, in which the front end 6 of the dummy cover 5 is inserted.
  • the sealing device 8 is attached to the front side of the blanking cover 5, wherein the front end 6 penetrates into the receptacle 21.
  • the inner cover 19 is formed on its outer side 22 facing the dummy cover 5 complementary to the inner side 20 of the dummy cover 5. Thus, the inner cover 19 comes to a large area on the blind cover 5 to the plant.
  • the sealing device 8 may optionally be equipped with a lip seal 23.
  • This lip seal 23 is formed on the second end face 15 of the transverse web 10. It extends over the entire extent of the crosspiece 10 and comes in the mounted state at the front end 7 of the equipment carrier 3 to the plant.
  • the lip seal 23 comprises two mutually parallel sealing lips 24.
  • the device carrier 3 can now have an end cover 25 at its front end 7.
  • This end cover 25 covers a profile body 26 of the device carrier 3 at the end or front side.
  • this end cover 25 is designed as a seal which seals a direction indicated by a brace overlap region 40 between the equipment carrier 3 and support section 2.
  • the lip seal 23 of the sealing device 8 can now suitably come to rest on this end cover 25.
  • has the end cover 25 for this purpose a corresponding flat end face 27 on which the lip seal 23 abut axially.
  • the end cover 25 also has on its front side 27 a lip seal 41, eg with two protruding sealing lips 42 which may be designed to be complementary to the lip seal 23 of the sealing device 8, so that in particular the sealing lips 24, 42 of the lip seals 23, 41 Interlocking type of a gearing and forming a labyrinth seal.
  • a lip seal 41 eg with two protruding sealing lips 42 which may be designed to be complementary to the lip seal 23 of the sealing device 8, so that in particular the sealing lips 24, 42 of the lip seals 23, 41 Interlocking type of a gearing and forming a labyrinth seal.
  • the device carrier 3 may have in its cross-sectional profile 28 two spaced outer latching contours 29. Fits thereto has the support section 2 complementary to the outer latching contours 29 shaped mecanicrastkonturen 30 with which the outer latching contours 29 of the device carrier 3 are latched and which are formed in the cross-sectional profile 31 of the support section 2.
  • the transverse web 10 may now each have at its transverse ends an outer latching contour 32, which is configured in each case complementary to the respective inner latching contour 30 of the support profile 2 and is latched in the assembled state with this.
  • the respective outer latching contour 32 effects a two-dimensional contacting and thus a cover in relation to the respective inner latching contour 30.
  • the cross cover 11 may be suitably formed at its the blind cover 5 associated portion 16 on one of the blind cover 5 facing inside 33 complementary to the outside 13 of the blanking cover 5, to achieve a large-area contacting and thus improved sealing effect here.
  • the transverse cover 11 may optionally be formed at its the device carrier 3 associated portion 17 on a device carrier 3 facing inside 34 complementary to the outside 18 of the device carrier 3 and the outer side 18 'of the end cover 25 to also here a large-area contact and thus effective sealing effect to realize.
  • the transverse web 10 is designed as a hollow body, so that it is elastically deformable in the longitudinal direction 9, for example, to accommodate a oriented in the longitudinal direction 9 bias or to compensate for manufacturing tolerances or form tolerances of the gap 12 can.
  • the transverse cover 11 may have at their transverse ends in each case an edge portion 35 which projects beyond the transverse web 10 and which rests sealingly on the supporting profile 2.
  • the cross-cover 11 may have at its the blind cover 5 associated portion 16 on each side of an insertion bevel 36, which facilitates the front-side attachment of the sealing device 8 on the blanking cover 5.
  • the sealing device 8 is designed as an integral component, which is made in one piece, in one piece.
  • the sealing device 8 is preferably produced from a sealing material which has sufficient elasticity and flexibility.
  • the blanking cover 5 may have two outer latching contours 37 facing away from one another, which are designed to be complementary to the inner latching contours 30 of the cross-sectional profile 31 of the carrier profile 2.
  • the blind cover 5 can be particularly easily locked to the support section 2.
  • Another fastening measure for fixing the blind cover 5 on the support section 2 is then not required. Due to the complementary contouring of the inner latching contour 30 and the outer latching contour 37, there is also a sealing effect.
  • the respective outer latching contour 37 of the blanking cover 5 can be equipped in each case with a sealing contour 38 in accordance with the embodiments shown here.
  • This sealing contour 38 is shaped so that it surrounds a free end 39 of the cross-sectional profile 31 of the support profile 2. According to the sectional views of Fig. 6 . 8th and 9 this free end 39 is formed on the respective inner latching contour 30.
  • the sealing contour 38 surrounds the free end 39 so far, that the sealing contour 38 also comes to bear on the support profile 2 or on its cross-sectional profile 31.
  • the cross-sectional profile 31 of the support profile 2 is sealed in the region of the respective free end 39 on two sides facing away from each other.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtband (1) mit wenigstens einem Tragprofil (2) zur Montage an einer Wand oder Decke, mit wenigstens zwei am jeweiligen Tragprofil (2) befestigten Geräteträgern (3) jeweils zum Tragen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers (4), und mit wenigstens einer Blindabdeckung (5), die zwischen zwei benachbarten Geräteträgern (3) am Tragprofil (2) befestigt ist. Um bei einfacher Montierbarkeit eine ausreichende Abdichtung realisieren zu können, ist jeweils zwischen einem stirnseitigen Ende (6) der jeweiligen Blindabdeckung (5) und einem dazu benachbarten stirnseitigen Ende (7) des angrenzenden Geräteträgers (3) eine Dichtungseinrichtung (8) angeordnet, die einen Quersteg (10) und eine Querabdeckung (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtband. Die Erfindung betrifft außerdem eine Dichtungseinrichtung sowie eine Blindabdeckung für ein derartiges Lichtband.
  • Ein Lichtband umfasst üblicherweise mehrere, bevorzugt geradlinige, Lichtbandelemente, die in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Das jeweilige Lichtbandelement umfasst dabei ein Tragprofil zur Montage an einer Wand oder an einer Decke sowie einen Geräteträger zum Tragen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers. Innerhalb eines derartigen Lichtbands lassen sich die einzelnen elektrischen Verbraucher der Lichtbandelemente einfacher an eine gemeinsame elektrische Energieversorgung anschließen.
  • Bei konventionellem Aufbau eines derartigen Lichtbands sind Tragprofil und Geräteträger im jeweiligen Lichtbandelement hinsichtlich ihrer Länge aufeinander abgestimmt, so dass sie grundsätzlich auch als Einzelleuchten verwendet werden können. Bei einer speziellen Ausgestaltung eines derartigen Lichtbands kann auch vorgesehen sein, unterschiedlich lange Tragprofile und Geräteträger zu verwenden, so dass beispielsweise mehrere vergleichsweise kurze Geräteträger an einem vergleichsweise langen Tragprofil befestigt werden können. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, die Geräteträger mit variierenden Abständen zueinander an dem einen Tragprofil oder an mehreren Tragprofilen anzubringen. Zwischen benachbarten Geräteträgern entstehen dadurch Lücken, während das Tragprofil bzw. die Tragprofile, insbesondere zur Stromversorgung, lückenlos aneinander anstoßen. Um diese Lücken zu verschließen, können sogenannte Blindabdeckungen verwendet werden, die anstelle eines Geräteträgers am Tragprofil befestigt werden können.
  • Um bei einer derartigen Konfiguration die für bestimmte Anwendungen des Lichtbands vorgeschriebenen Dichtigkeitsanforderungen erfüllen zu können, muss der jeweilige Übergang zwischen Blindabdeckung und Geräteträger vergleichsweise aufwändig und sorgfältig abgedichtet werden. Dies wird insbesondere dadurch erschwert, dass die Größe der Lücken zwischen benachbarten Geräteträgern hinsichtlich ihrer genauen Abmessung erst bei der Montage des Lichtbands endgültig festliegen und die Blindabdeckungen zweckmäßig nur in vorbestimmten Größen bereitgestellt werden, so dass die Blindabdeckungen vor Ort vom jeweiligen Monteur auf die passende Länge mehr oder weniger genau abgelängt werden. Da der jeweilige Monteur aus Zeitgründen häufig nicht die erforderliche Sorgfalt aufwenden kann, um die Blindabdeckung exakt auf die gewünschte Länge und exakt rechtwinklig abschneiden zu können, erschwert sich die Gewährleistung der gewünschten Dichtigkeit.
  • Beispielsweise kann eine Abdichtung des Lichtbands vom Typ IP54 gefordert sein, was nach der DIN EN60529 einen Eindringschutz bezeichnet. Dabei steht IP für International Protection. Die darauf folgenden zwei Kennziffern zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet. Somit steht die hier beispielsweise angeführte Schutzart IP54 beim Schutz gegen Berührung für "geschützt gegen den Zugang mit einem Draht", beim Schutz gegen Fremdkörper für "staubgestützt" und beim Schutz gegen Wasser für "Schutz gegen allseitiges Spritzwasser".
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Lichtband der eingangs genannten Art bzw. für eine zugehörige Dichtungseinrichtung bzw. für eine zugehörige Blindabdeckung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine einfache Herstellbarkeit bzw. Montierbarkeit in Verbindung mit einer ausreichenden Abdichtung am Übergang zwischen Blindabdeckung und Geräteträger auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen einem stirnseitigen Ende der jeweiligen Blindabdeckung und einem dazu benachbarten stirnseitigen Ende des angrenzenden Geräteträgers eine Dichtungseinrichtung anzuordnen, die sich dadurch charakterisiert, dass sie einen in eine Lücke zwischen Geräteträger und Blindabdeckung eingesetzten Quersteg und eine die Lücke abdeckende Querabdeckung besitzt. Die Verwendung einer derartigen Dichtungseinrichtung hat zur Folge, dass für die Montage zwischen dem Geräteträger und der Blindabdeckung eine Lücke vorzusehen ist, in welche der Quersteg eingesetzt werden kann. Insbesondere kann dabei der Quersteg mit dem Tragprofil zum Festlegen der Dichtungseinrichtung am Tragprofil zusammenwirken. Die Querabdichtung ist in der Längsrichtung größer dimensioniert als der Quersteg. So kann sie die Lücke zwischen Blindabdeckung und Geräteträger verschließen, in die der Quersteg eingesetzt ist. Diese Bauweise hat zur Folge, dass die jeweilige Lücke zwischen Geräteträger und Blindabdeckung, die durch Ablängen der Blindabdeckung entsteht, variierende Dimensionen besitzen kann, solange der Quersteg darin einsetzbar ist. Insbesondere kann besagte Lücke in der Längsrichtung des Lichtbands auch größer als der Quersteg ausfallen, da die Querabdeckung die Lücke im Übrigen verschließt. Insbesondere toleriert die Dichtungseinrichtung auch ein schräg abgeschnittenes Ende der Blindabdeckung, da die Querabdeckung den dann keilförmigen Spalt abdeckt und dicht verschließt. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der jeweilige Quersteg an einer ersten Stirnseite am Stirnende der jeweiligen Blindabdeckung anliegen und/oder an einer zweiten Stirnseite am Stirnende des jeweiligen Geräteträgers anliegen. Zur Realisierung der gewünschten Abdichtung reicht es grundsätzlich aus, wenn der Quersteg nur mit seiner zweiten Stirnseite dichtend am Stirnende des jeweiligen Geräteträgers anliegt. Eine Kontaktierung des Querstegs an der ersten Stirnseite mit dem Stirnende der Blindabdeckung ist nicht zwingend erforderlich, da dort die Querabdeckung die gewünschte Dichtigkeit sicherstellt. Insbesondere kann somit die Querabdeckung an einer vom Tragprofil abgewandten Außenseite in der Längsrichtung über die erste Stirnseite des Querträgers vorstehen und das Stirnende der Blindabdeckung in der Längsrichtung überlappend an der Blindabdeckung anliegen. Zusätzlich oder alternativ kann die Querabdeckung an der Außenseite in der Längsrichtung über die zweite in der Stirnseite des Querstegs vorstehen und das Stirnende des Geräteträgers in der Längsrichtung überlappend am Geräteträger anliegen. Auf diese Weise wird auch bei einer unzureichenden Kontaktierung zwischen Quersteg und dem jeweiligen Stirnende der Blindabdeckung bzw. des Geräteträgers die gewünschte Dichtungswirkung erreicht.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die jeweilige Dichtungseinrichtung eine Innenabdeckung aufweisen, die insbesondere an der ersten Stirnseite vom Quersteg abstehen kann und die an einer dem Tragprofil zugewandten Innenseite der Blindabdeckung das Stirnende der Blindabdeckung in der Längsrichtung überlappt und an der Blindabdeckung anliegt. Somit wird eine doppelte oder zweistufige Abdichtung am Stirnende der Blindabdeckung erzielt, die besonders effektiv ist.
  • Zweckmäßig wird dabei zwischen der Innenabdeckung und der Querabdeckung eine Aufnahme ausgebildet, in welche die Blindabdeckung stirnseitig eingesteckt ist. Die Aufnahme bildet eine Art Tasche, mit der die Dichtungseinrichtung auf das Stirnende der Blindabdeckung aufsteckbar ist. Der Abstand zwischen Innenabdeckung und Querabdeckung kann dabei kleiner gewählt sein als die Dicke der Blindabdeckung, wodurch sich eine gewisse Vorspannung erzielen lässt, welche einerseits die Innenabdeckung und andererseits die Querabdeckung dichtend gegen die Blindabdeckung vorspannt.
  • Um die Dichtungswirkung an der Innenseite der Blindabdeckung zu verbessern, kann die Innenabdeckung an ihrer der Blindabdeckung zugewandten Außenseite komplementär zur Innenseite der Blindabdeckung geformt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die jeweilige Dichtungseinrichtung eine Lippendichtung aufweisen, die insbesondere an der zweiten Stirnseite am Quersteg ausgebildet sein kann. Diese Lippendichtung kommt dann am Stirnende des jeweiligen Geräteträgers zur Anlage.
  • Zweckmäßig kann der jeweilige Geräteträger an seinem jeweiligen Stirnende eine Endabdeckung aufweisen, die einen Profil körper des jeweiligen Geräteträgers endseitig abdeckt. Insbesondere kann die Endabdeckung dabei einen Überlappungsbereich zwischen Geräteträger und Tragprofil abdichten. Die Lippendichtung der Dichtungseinrichtung kann zweckmäßig nun an dieser Endabdeckung des Geräteträgers zur Anlage kommen.
  • Der Geräteträger kann im Querschnittsprofil zwei voneinander beabstandete Außenrastkonturen aufweisen, die mit dazu komplementär geformten Innenrastkonturen verrastet sind. Diese Innenrastkonturen sind dabei im Querschnittsprofil des Tragprofils ausgebildet. Der Quersteg der Dichtungseinrichtung kann nun an seinen Querenden je eine Außenrastkontur aufweisen, die komplementär zur jeweiligen Innenrastkontur des Tragprofils ausgestaltet ist und mit dieser verrastet ist. Auf diese Weise kann die Dichtungseinrichtung durch Verrastung mit dem Tragprofil am Tragprofil festgelegt werden. Die Dichtungseinrichtung ist somit insbesondere einerseits über die vorstehend erwähnte Aufnahme an der Blindabdeckung festgelegt und andererseits über ihre Außenrastkonturen am Tragprofil festgelegt. Eine Befestigung der Dichtungseinrichtung am jeweiligen Geräteträger ist dabei nicht erforderlich, so dass die Dichtungseinrichtung bezüglich des jeweiligen Geräteträgers lose positioniert bzw. angeordnet sein kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Querabdeckung an ihrem der Blindabdeckung zugeordneten Abschnitt an einer der Blindabdeckung zugewandten Innenseite komplementär zur Außenseite der Blindabdeckung geformt sein. Hierdurch kann die Dichtungswirkung zwischen Dichtungseinrichtung und Blindabdeckung an der Außenseite verbessert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Querabdeckung an ihrem dem Geräteträger zugeordneten Abschnitt an einer dem Geräteträger zugewandten Innenseite komplementär zur Außenseite des Geräteträgers geformt sein. Somit kann die Dichtungswirkung zwischen Dichtungseinrichtung und Geräteträger an der Außenseite verbessert werden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Quersteg als Hohlkörper ausgestaltet sein. In der Folge ist der Quersteg in der Längsrichtung nachgiebig bzw. elastisch komprimierbar. Auf diese Weise lassen sich auch Toleranzen ausgleichen, die beim Ablängen der Blindabdeckung dazu führen, dass die Lücke zwischen Blindabdeckung und benachbartem Geräteträger in der Längsrichtung kleiner ausfällt als die in der Längsrichtung gemessene Breite des Querstegs.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Querabdeckung an ihren Querenden jeweils einen über den Quersteg überstehenden Randabschnitt aufweisen, der am Tragprofil dichtend anliegt. Somit wird eine weitere Dichtstelle realisiert, um die Dichtungswirkung der Dichtungseinrichtung zu verbessern.
  • Die Querabdeckung kann bei einer anderen Ausführungsform an ihrem der Blindabdeckung zugeordneten Abschnitt Einführschrägen aufweisen. Mit Hilfe dieser Einführschrägen kann das stirnseitige Aufstecken der Dichtungseinrichtung auf die Blindabdeckung vereinfacht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die weiter oben beschriebene Aufnahme gegenüber der Blindabdeckung ein Untermaß besitzt, um eine vorgespannte Anlage der Querabdeckung und der Innenabdeckung an der Blindabdeckung zu erzielen.
  • Besonders vorteilhaft handelt es sich bei der jeweiligen Dichtungseinrichtung um ein einteiliges, in einem Stück hergestelltes Integralbauteil. Hierdurch lässt es sich besonders preiswert herstellen. Zweckmäßig ist die Dichtungseinrichtung aus einem Dichtungsmaterial hergestellt, das entsprechend elastisch bzw. flexibel ist und sich insbesondere flächig und/oder vorgespannt an die entsprechende Gegenkontur der Blindabdeckung bzw. des Geräteträgers bzw. des Tragprofils anlegt.
  • Die jeweilige Blindabdeckung kann entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform im Querschnittsprofil zwei voneinander abgewandte Außenrastkonturen aufweisen, die mit dazu komplementär geformten Innenrastkonturen verrastet sind, die im Querschnittsprofil des Tragprofils ausgebildet sind. Die Außenrastkonturen der Blindabdeckung können dabei jeweils eine Dichtkontur besitzen, die ein freies Ende des Querschnittsprofils des Tragprofils umgreifen. Dieses freie Ende befindet sich dabei an der jeweiligen Innenrastkontur des Tragprofils. Zweckmäßig ist die jeweilige Dichtkontur dabei so geformt, dass sie sich beim Umgreifen des freien Endes wieder am Tragprofil anlegt, so dass letztlich das Querschnittprofil des Tragprofils im Bereich des jeweiligen freien Endes an zwei voneinander abgewandten Seiten abgedichtet ist. Somit wird auch hier eine doppelte bzw. zweistufige Abdichtung realisiert.
  • Wie bereits eingangs erläutert, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein Lichtbandsystem mit Dichtungseinrichtung und Blindabdeckung beschränkt, vielmehr betrifft die vorliegende Erfindung auch eine derartige Dichtungseinrichtung für das Lichtband sowie eine derartige Blindabdeckung für das Lichtband.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht eines Lichtbands,
    Fig. 2
    eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch als auseinandergezogene Darstellung,
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht einer Blindabdeckung mit einer Dichtungseinrichtung,
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch als auseinander gezogene Darstellung,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt des Lichtbands im Bereich der Dichtungseinrichtung,
    Fig. 6
    einen Querschnitt des Lichtbands entsprechend Schnittlinien VI in Fig. 5 im Bereich der Blindabdeckung außerhalb der Dichtungseinrichtung,
    Fig. 7
    einen Querschnitt des Lichtbands entsprechend Schnittlinien VII in Fig. 5 im Bereich der Blindabdeckung und der Dichtungseinrichtung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt des Lichtbands entsprechend Schnittlinien VIII in Fig. 5 im Bereich der Dichtungseinrichtung zwischen der Blindabdeckung und einem Geräteträger,
    Fig. 9
    einen Querschnitt des Lichtbands entsprechend Schnittlinien IX in Fig. 5 im Bereich des Geräteträgers und der Dichtungseinrichtung.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst ein Lichtband 1 zumindest ein Tragprofil 2 zur Montage an einer Wand oder an einer Decke. Ferner umfasst das Lichtband zumindest zwei Geräteträger 3, die jeweils zumindest einen elektrischen Verbraucher 4 tragen, der hier exemplarisch als Leuchtstoffröhre ausgestaltet ist. Ferner ist der jeweilige Geräteträger 3 am Tragprofil 2 befestigt.
  • Das Lichtband 1 umfasst außerdem zumindest eine Blindabdeckung 5, die ebenfalls am Tragprofil 2 befestigt ist und dabei zwischen zwei benachbarten Geräteträgern 3 angeordnet ist. Des Weiteren ist jeweils zwischen einem stirnseitigen Ende 6 der Blindabdeckung 5 und einem dazu benachbarten stirnseitigen Ende 7 des jeweils angrenzenden Geräteträgers 3 eine Dichtungseinrichtung 8 angeordnet. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist das Tragprofil 2 zweckmäßig geradlinig konzipiert, wodurch eine Längsrichtung des Lichtbands 1 definiert ist, die in den Fig. 1 und 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 9 bezeichnet ist. Anstelle eines hier gezeigten einzigen, durchgehenden Tragprofils 2 können auch mehrere Tragprofile 2 vorgesehen sein, die in der Längsrichtung 9 aneinanderstoßen und quasi lückenlos bzw. durchgehend aufeinander folgen. Eine Stoßgrenze zwischen zwei benachbarten Tragprofilen 2 kann dabei mit einer Stoßgrenze zwischen einem Geräteträger 3 und einer Blindabdeckung 5 zusammenfallen oder aber zwischen den Enden eines Geräteträgers 3 oder zwischen den Enden einer Blindabdeckung 5 liegen.
  • Entsprechend den Fig. 3 bis 9 umfasst die jeweilige Dichtungseinrichtung 8 einen Quersteg 10, der sich quer zur Längsrichtung 9 erstreckt, und eine Querabdeckung 11, die sich ebenfalls quer zur Längsrichtung 9 erstreckt. Die Querabdeckung 11 ist dabei an einer sich quer zur Längsrichtung 9 des Lichtbands 1 erstreckenden Längsseite des Querstegs 10 ausgebildet. Insgesamt besitzt die Dichtungseinrichtung 8 dadurch eine in den Fig. 3 bis 9 auf dem Kopf stehende T-förmige Kontur, zumindest in einer Blickrichtung, in der sich der Quersteg 10 und die Querabdeckung 11 erstrecken.
  • Der Quersteg 10 ragt im montierten Zustand in eine Lücke 12 ein, die zwischen der Blindabdeckung 5 und dem benachbarten Geräteträger 3 ausgebildet ist. An einer vom Tragprofil 2 abgewandten Außenseite 13 ist diese Lücke 12 durch die Querabdeckung 11 abgedeckt.
  • Der Quersteg 10 kann im montierten Zustand an einer bezüglich der Längsrichtung 9 axialen ersten Stirnseite 14 am Stirnende 6 der Blindabdeckung 5 anliegen. Zusätzlich oder alternativ kann der Quersteg 10 an einer bezüglich der Längsrichtung 9 axialen zweiten Stirnseite 15 am Stirnende 7 des jeweiligen Geräteträgers 3 anliegen. Die Querabdeckung 11 umfasst hier einen der Blindabdeckung 5 zugeordneten Abschnitt 16, der über die erste Stirnseite 14 des Querstegs 10 vorsteht, das Stirnende 6 der Blindabdeckung 5 in der Längsrichtung 9 überlappt und an der Außenseite 13 der Blindabdeckung 5 an der Blindabdeckung 5 anliegt. Zusätzlich oder alternativ kann die Querabdeckung 11 wie hier einen dem Geräteträger 3 zugeordneten Abschnitt 17 aufweisen, der über die zweite Stirnseite 15 des Querstegs 10 vorsteht und dadurch das Stirnende 7 des Geräteträgers 3 in der Längsrichtung 9 überlappt und an einer vom Tragprofil 2 abgewandten Außenseite 18 des Geräteträgers 3 am Geräteträger 3 anliegt.
  • Die hier vorgestellte, besonders vorteilhafte Ausführungsform umfasst außerdem eine Innenabdeckung 19. Diese steht an der ersten Stirnseite 14 vom Quersteg 10 in der Längsrichtung 9 ab, so dass sie an einer dem Tragprofil 2 zugewandten Innenseite 20 der Blindabdeckung 5 das Stirnende 6 der Blindabdeckung 5 in der Längsrichtung 9 überlappt und an der Innenseite 20 an der Blindabdeckung 5 anliegt. Zwischen dieser Innenabdeckung 19 und der Querabdeckung 11 bzw. dem der Blindabdeckung 5 zugeordneten Abschnitt 16 der Querabdeckung 11 ist eine Aufnahme 21 ausgebildet, in die das Stirnende 6 der Blindabdeckung 5 eingesteckt ist. Mit anderen Worten, die Dichtungseinrichtung 8 ist stirnseitig auf die Blindabdeckung 5 aufgesteckt, wobei deren Stirnende 6 in die Aufnahme 21 eindringt.
  • Die Innenabdeckung 19 ist an ihrer der Blindabdeckung 5 zugewandten Außenseite 22 komplementär zur Innenseite 20 der Blindabdeckung 5 geformt. Somit kommt die Innenabdeckung 19 großflächig an der Blindabdeckung 5 zur Anlage.
  • Die Dichtungseinrichtung 8 kann optional mit einer Lippendichtung 23 ausgestattet sein. Diese Lippendichtung 23 ist dabei an der zweiten Stirnseite 15 des Querstegs 10 ausgebildet. Sie erstreckt sich über die gesamte Erstreckung des Querstegs 10 und kommt im montierten Zustand am Stirnende 7 des Geräteträgers 3 zur Anlage. Im gezeigten Beispiel umfasst die Lippendichtung 23 zwei parallel zueinander verlaufende Dichtlippen 24.
  • Der Geräteträger 3 kann nun an seinem Stirnende 7 eine Endabdeckung 25 aufweisen. Diese Endabdeckung 25 deckt dabei einen Profilkörper 26 des Geräteträgers 3 endseitig bzw. stirnseitig ab. Zweckmäßig ist diese Endabdeckung 25 als Dichtung ausgestaltet, die einen durch eine geschweifte Klammer angedeuteten Überlappungsbereich 40 zwischen Geräteträger 3 und Tragprofil 2 abdichtet. Die Lippendichtung 23 der Dichtungseinrichtung 8 kann nun zweckmäßig an dieser Endabdeckung 25 zur Anlage kommen. Beispielsweise besitzt die Endabdeckung 25 hierzu eine entsprechende ebene Stirnseite 27, an der die Lippendichtung 23 axial anliegen.
  • Im gezeigten bevorzugten Beispiel besitzt die Endabdeckung 25 an ihrer Stirnseite 27 ebenfalls eine Lippendichtung 41, z.B. mit zwei abstehenden Dichtlippen 42, die komplementär zur Lippendichtung 23 der Dichtungseinrichtung 8 gestaltet sein kann, so dass insbesondere die Dichtlippen 24, 42 der Lippendichtungen 23, 41 nach Art einer Verzahnung ineinander greifen und eine Labyrinthdichtung ausbilden.
  • Der Geräteträger 3 kann in seinem Querschnittsprofil 28 zwei voneinander beabstandete Außenrastkonturen 29 aufweisen. Passend dazu besitzt das Tragprofil 2 komplementär zu den Außenrastkonturen 29 geformte Innenrastkonturen 30, mit denen die Außenrastkonturen 29 des Geräteträgers 3 verrastet sind und die im Querschnittsprofil 31 des Tragprofils 2 ausgebildet sind.
  • Der Quersteg 10 kann nun an seinen Querenden je eine Außenrastkontur 32 aufweisen, die jeweils komplementär zur jeweiligen Innenrastkontur 30 des Tragprofils 2 ausgestaltet ist und im montierten Zustand mit dieser verrastet ist. Gleichzeitig bewirkt die jeweilige Außenrastkontur 32 eine flächige Kontaktierung und somit eine Abdeckung gegenüber der jeweiligen Innenrastkontur 30.
  • Die Querabdeckung 11 kann zweckmäßig an ihrem der Blindabdeckung 5 zugeordneten Abschnitt 16 an einer der Blindabdeckung 5 zugewandten Innenseite 33 komplementär zur Außenseite 13 der Blindabdeckung 5 geformt sein, um auch hier eine großflächige Kontaktierung und somit verbesserte Dichtungswirkung zu erzielen.
  • Die Querabdeckung 11 kann optional an ihrem dem Geräteträger 3 zugeordneten Abschnitt 17 an einer dem Geräteträger 3 zugewandten Innenseite 34 komplementär zur Außenseite 18 des Geräteträgers 3 bzw. zur Außenseite 18' der Endabdeckung 25 geformt sein, um auch hier eine großflächige Kontaktierung und somit effektive Dichtungswirkung zu realisieren.
  • Bevorzugt ist der Quersteg 10 als Hohlkörper ausgestaltet, so dass er in der Längsrichtung 9 elastisch verformbar ist, beispielsweise um eine in der Längsrichtung 9 orientierte Vorspannung aufnehmen zu können oder um Herstellungstoleranzen bzw. Formtoleranzen der Lücke 12 ausgleichen zu können.
  • Die Querabdeckung 11 kann an ihren Querenden jeweils einen Randabschnitt 35 aufweisen, der über den Quersteg 10 übersteht und der am Tragprofil 2 dichtend anliegt.
  • Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, kann die Querabdeckung 11 an ihrem der Blindabdeckung 5 zugeordneten Abschnitt 16 auf jeder Seite eine Einführschräge 36 aufweisen, die das stirnseitige Aufstecken der Dichtungseinrichtung 8 auf die Blindabdeckung 5 erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Dichtungseinrichtung 8 als Integralbauteil konzipiert, das einteilig, in einem Stück hergestellt ist. Bevorzug ist die Dichtungseinrichtung 8 dabei aus einem Dichtungsmaterial hergestellt, das über eine ausreichende Elastizität und Flexibilität verfügt.
  • Die Blindabdeckung 5 kann in ihrem Querschnittsprofil 36 zwei voneinander abgewandte Außenrastkonturen 37 aufweisen, die komplementär zu den Innenrastkonturen 30 des Querschnittsprofils 31 des Tragprofils 2 ausgebildet sind. Hierdurch kann die Blindabdeckung 5 besonders einfach mit dem Tragprofil 2 verrastet werden. Eine weitere Befestigungsmaßnahme zum Festlegen der Blindabdeckung 5 am Tragprofil 2 ist dann nicht erforderlich. Durch die komplementäre Konturierung von Innenrastkontur 30 und Außenrastkontur 37 ergibt sich auch eine Dichtungswirkung.
  • Die jeweilige Außenrastkontur 37 der Blindabdeckung 5 kann entsprechend den hier gezeigten Ausführungsformen jeweils mit einer Dichtkontur 38 ausgestattet sein. Diese Dichtkontur 38 ist dabei so geformt, dass sie ein freies Ende 39 des Querschnittsprofils 31 des Tragprofils 2 umgreift. Gemäß den Schnittdarstellungen der Fig. 6, 8 und 9 ist dieses freie Ende 39 dabei an der jeweiligen Innenrastkontur 30 ausgebildet. Die Dichtkontur 38 umgreift das freie Ende 39 soweit, dass die Dichtkontur 38 ebenfalls am Tragprofil 2 bzw. an dessen Querschnittsprofil 31 zur Anlage kommt. Somit ist das Querschnittsprofil 31 des Tragprofils 2 im Bereich des jeweiligen freien Endes 39 an zwei voneinander abgewandten Seiten abgedichtet. Im Einzelnen ist das Querschnittsprofil 31 des Tragprofils 2 im Bereich des jeweiligen freien Endes 39 einerseits unterhalb des freien Endes 39 gemäß der Fig. 6, 8 und 9 über die an der Innenrastkontur 30 anliegende Außenrastkontur 37 abgedichtet und andererseits oberhalb des freien Endes 39 über die am Querschnittsprofil 31 im Bereich des freien Endes 39 an der Außenrastkontur 30 anliegenden Dichtkontur 38.

Claims (15)

  1. Lichtband
    - mit wenigstens einem Tragprofil (2) zur Montage an einer Wand oder Decke,
    - mit wenigstens zwei am jeweiligen Tragprofil (2) befestigten Geräteträgern (3) jeweils zum Tragen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers (4),
    - mit wenigstens einer Blindabdeckung (5), die zwischen zwei benachbarten Geräteträgern (3) am Tragprofil (2) befestigt ist,
    - wobei jeweils zwischen einem stirnseitigen Ende (6) der jeweiligen Blindabdeckung (5) und einem dazu benachbarten stirnseitigen Ende (7) des angrenzenden Geräteträgers (3) eine Dichtungseinrichtung (8) angeordnet, die einen Quersteg (10) und eine Querabdeckung (11) aufweist.
  2. Lichtband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der jeweilige Quersteg (10) an einer ersten Stirnseite (14) am Stirnende (6) der jeweiligen Blindabdeckung (5) anliegt und/oder an einer zweiten Stirnseite (15) am Stirnende (7) des jeweiligen Geräteträgers (3) anliegt, und/oder
    - dass die Querabdeckung (11) an einer vom Tragprofil (2) abgewandten Außenseite (13) über den Quersteg (10) vorsteht und das Stirnende (6) der Blindabdeckung (5) überlappend an der Blindabdeckung (5) anliegt und/oder an einer vom Tragprofil (2) abgewandten Außenseite (18) über den Quersteg (10) vorsteht und das Stirnende (7) des Geräteträgers (3) überlappend am Geräteträger (3) anliegt.
  3. Lichtband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die jeweilige Dichtungseinrichtung (8) eine Innenabdeckung (19) aufweist, die vom Quersteg (10) absteht und an einer dem Tragprofil (2) zugewandten Innenseite (20) der Blindabdeckung (5) das Stirnende (6) der Blindabdeckung (5) überlappt und an der Blindabdeckung (5) anliegt,
    - wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass zwischen der Innenabdeckung (19) und der Querabdeckung (11) eine Aufnahme (21) ausgebildet ist, in welche die Blindabdeckung (5) stirnseitig eingesteckt ist.
  4. Lichtband nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenabdeckung (19) an ihrer der Blindabdeckung (5) zugewandten Außenseite (22) komplementär zur Innenseite (20) der Blindabdeckung (6) geformt ist.
  5. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Dichtungseinrichtung (8) eine Lippendichtung (23) aufweist, die am Quersteg (10) ausgebildet ist und am Stirnende (7) des jeweiligen Geräteträgers (3) anliegt.
  6. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Geräteträger (3) an seinem jeweiligen Stirnende (7) eine Endabdeckung (25) aufweist, die einen Profilkörper (26) des jeweiligen Geräteträgers (3) endseitig abdeckt und die insbesondere einen Überlappungsbereich (40) zwischen Geräteträger (3) und Tragprofil (2) abdichtet, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Lippendichtung (23) an der Endabdeckung (25) anliegt oder mit einer an der Endabdeckung (25) ausgebildeten Lippendichtung (41) zusammenwirkt.
  7. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Geräteträger (3) im Querschnittsprofil (28) zwei voneinander beabstandete Außenrastkonturen (29) aufweist, die mit dazu komplementär geformten Innenrastkonturen (30) verrastet sind, die im Querschnittsprofil (31) des Tragprofils (2) ausgebildet sind, wobei der Quersteg (10) an seinen Querenden je eine Außenrastkontur (32) aufweist, die komplementär zur jeweiligen Innenrastkontur (30) des Tragprofils (2) ausgestaltet ist und mit dieser verrastet ist.
  8. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Querabdeckung (11) an ihrem der Blindabdeckung (5) zugeordneten Abschnitt (16) an einer der Blindabdeckung (5) zugewandten Innenseite (33) komplementär zur Außenseite (13) der Blindabdeckung (5) geformt ist, und/oder
    - dass die Querabdeckung (11) an ihrem dem Geräteträger (3) zugeordneten Abschnitt (17) an einer dem Geräteträger (3) zugewandten Innenseite (34) komplementär zur Außenseite (18, 18') des Geräteträgers (3) oder der Endabdeckung (25) geformt ist.
  9. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quersteg (10) als Hohlkörper ausgestaltet ist.
  10. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querabdeckung (11) an ihren Querenden jeweils einen über den Quersteg (10) überstehenden Randabschnitt (35) aufweist, der am Tragprofil (2) anliegt.
  11. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querabdeckung (11) an ihrem der Blindabdeckung (5) zugeordneten Abschnitt (16) Einführschrägen (36) aufweist.
  12. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die jeweilige Dichtungseinrichtung (8) ein einteiliges, in einem Stück hergestelltes Integralbauteil ist, und/oder
    - dass die jeweilige Dichtungseinrichtung (8) aus einem Dichtungsmaterial hergestellt ist.
  13. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Blindabdeckung (5) im Querschnittsprofil (36) zwei voneinander abgewandte Außenrastkonturen (37) aufweist, die mit dazu komplementär geformten Innenrastkonturen (30) verrastet sind, die im Querschnittsprofil (31) des Tragprofils (2) ausgebildet sind, wobei die Außenrastkonturen (37) jeweils eine Dichtkontur (38) aufweisen, die jeweils ein freies Ende (39) des Querschnittsprofils (31) des Tragprofils (2) umgreift, derart, dass das Querschnittsprofil (31) des Tragprofils (2) im Bereich des jeweiligen freien Endes (39) an zwei voneinander abgewandten Seiten abgedichtet ist.
  14. Dichtungseinrichtung für ein Lichtband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Blindabdeckung für ein Lichtband (1) nach Anspruch 13.
EP11170088.6A 2010-06-24 2011-06-16 Lichtband Active EP2400209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11170088T PL2400209T3 (pl) 2010-06-24 2011-06-16 Listwa oświetleniowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009488U DE202010009488U1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Lichtband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2400209A2 true EP2400209A2 (de) 2011-12-28
EP2400209A3 EP2400209A3 (de) 2013-11-20
EP2400209B1 EP2400209B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=42932961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170088.6A Active EP2400209B1 (de) 2010-06-24 2011-06-16 Lichtband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2400209B1 (de)
DE (1) DE202010009488U1 (de)
PL (1) PL2400209T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013167U1 (de) * 2010-12-20 2012-01-02 Lite-Licht Gmbh Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
DE102013213770A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014101961U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
DE102015121473A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
DE102015121476A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
EP3387324B1 (de) * 2015-12-09 2022-06-01 Trilux GmbH & Co. KG Schutzart-lichtband
DE102020128640A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Zumtobel Lighting Gmbh Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342657C1 (de) * 1993-12-14 1995-05-18 Ridi Leuchten Gmbh Leuchteneinheit für Lichtbandsysteme
DE10232894A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte mit mindestens einer Leuchtdiode als Leuchtmittel
DE202004007962U1 (de) * 2004-05-15 2005-06-30 Businessplus Gmbh Dichtender Schraubstock Verschluss für Lichtbänder
JP4758976B2 (ja) * 2007-12-03 2011-08-31 日立ケーブルプレシジョン株式会社 半導体発光素子搭載用リードフレーム及びその製造方法並びに発光装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009488U1 (de) 2010-10-07
PL2400209T3 (pl) 2016-02-29
EP2400209A3 (de) 2013-11-20
EP2400209B1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400209B1 (de) Lichtband
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
EP3080874B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3137810B1 (de) Abdeckung für die trägeranordnung eines lichtbandsystems, sowie lichtbandsystem
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP2678909B1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
WO2012016636A2 (de) Schrankprofil, insbesondere schaltschrankprofil und schrank, insbesondere schaltschrank
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP2287525A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2037550B1 (de) Berührschutz für eine Schiene
WO2009010159A1 (de) Stromleiste und führungsschiene für schienengeführte mobilwandelemente
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE102009041894A1 (de) Elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Bauteils
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
EP2831970B1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE202007010492U1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP1740911A1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
WO2015040229A1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
EP2408077B1 (de) Elektroinstallationskanal
EP0903063B1 (de) Gehäuse
EP0903064B1 (de) Gehäuse
DE102011012433A1 (de) Dichtelement und Dichtungssystem für Hohlprofile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20131014BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20131014BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20131014BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20131014BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20131014BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20131014BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20150127BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150127BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20150127BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20150127BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20150127BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20150127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13