DE102018106180B4 - Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018106180B4
DE102018106180B4 DE102018106180.3A DE102018106180A DE102018106180B4 DE 102018106180 B4 DE102018106180 B4 DE 102018106180B4 DE 102018106180 A DE102018106180 A DE 102018106180A DE 102018106180 B4 DE102018106180 B4 DE 102018106180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
sealing groove
wall
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106180.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106180A1 (de
Inventor
Frank Drees
Karsten Marquas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102018106180.3A priority Critical patent/DE102018106180B4/de
Publication of DE102018106180A1 publication Critical patent/DE102018106180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106180B4 publication Critical patent/DE102018106180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchte (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit Seitenwänden (6), welche eine Öffnung begrenzen, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung (3) mit Rändern (10), die zum Schließen der Öffnung der Leuchte mit den Rändern der Seitenwände (6) verbindbar sind, sowie einen mit mehreren Halbleiterlichtquellen bestückten Geräteträger (4) im Inneren der Leuchte,- wobei der äußere Rand der Seitenwände (6) jeweils eine Dichtnut (7) aufweist, welche jeweils durch eine entsprechende Seitenwand (6) des Gehäuses und eine entsprechende davon beabstandete Außenwand (8) mit einem Bodenabschnitt (9) gebildet wird, in die beim Schließen der Leuchte der Rand (10) der Abdeckung eingreifen und mittels eines Dichtmaterials am Bodenabschnitt der Dichtnut (7) die Abdeckung (3) mit dem Gehäuse (2) nach außen abdichten kann,- wobei am äußeren Rand (10) der Abdeckung mehrere hakenförmige Rastelemente (33) oder eine umlaufende Rastleiste mit hakenförmigem Querschnitt integral ausgebildet sind, die mit Verschlusselementen (20) in der Außenwand (8) der Dichtnut (7) zusammenwirken und die Abdeckung halten und/oder an das Dichtmaterial drücken können,- wobei die Verschlusselemente (20) U-förmige Federelemente mit zwei Schenkeln (21, 23) sind,- wobei der leuchtenbezogen innen liegende Schenkel (23) des Verschlusselements (20) zur Verrastung mit den Rastelementen (33) der Abdeckung und der außen liegende Schenkel (21) zur Befestigung in der Außenwand (8) der Dichtnut bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Feuchtraumleuchte, mit einem Gehäuse, einem plattenförmigen Geräteträger, der eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen trägt, sowie eine an das Gehäuse angepasste und dieses an der Lichtaustrittsseite dichtend verschließende lichtdurchlässige Abdeckung, welche auch den Lichtstrom modulieren und an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe anpassen kann.
  • Leuchten dieser Art können beispielsweise als Einzelleuchten, wobei die Ränder des Gehäuses und der Abdeckung an den Stirnseiten geschlossen zusammengeführt sind, oder auch unter Verwendung spezieller dichtender Verbindungsteile als Module in Lichtbändern verwendet werden. Bevorzugt werden sie an der Decke montiert oder aufgehängt, wobei das Gehäuse nach oben geschlossen ist und die Abdeckung von unten her montiert wird und so die Leuchte verschließt. Dabei wird die Abdeckung am Gehäuse bevorzugt lösbar befestigt, um die Wartung der Lichtquellen zu ermöglichen. Obwohl für die Abdeckung häufig auch andere, an der Funktion orientierte Bezeichnungen, wie Diffusor, Optik oder Raster üblich sind, soll in dieser Beschreibung einheitlich die Bezeichnung Abdeckung verwendet werden.
  • Eine Leuchte dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2012 102 696 A1 bekannt. Bei dieser Leuchte weist die Abdeckung Haken auf, die mit Federelementen zusammenwirken, welche sich aus der Seitenwand des Gehäuses in Richtung zum Gehäuseinneren erstrecken, um die Abdeckung am Gehäuse zu befestigen. Das Gebrauchsmuster DE 84 31 426 U1 betrifft eine Feuchtraumleuchte umfassend ein Gehäuse mit einer verschiedene Installationseinrichtungen tragenden Geräteschiene sowie einem Reflektor und eine lösbar am Gehäuse mittels einer Rastverbindung befestigten, transparenten Leuchtenwanne. Die Offenlegungsschrift JP 2003031009 A betrifft eine wasserdichte Struktur für eine Fahrzeugleuchte, wobei die Struktur einen Befestigungsteil eines Reflektors aufweist, der an einem Lampengehäuse frei schwenkbar und frei in der Lichtachse einstellbar ist, eine Öffnung des Lampengehäuses, die zur Führung des Befestigungsteils nach außen geöffnet ist und eine elastische Abdeckung, die zwischen dem Befestigungsteil und der Öffnung angebracht ist, um den Spalt zwischen diesen abzudichten. Das Patent DE 198 47 761 C1 betrifft einen einstückig gebildeten Gelenkverschluss für Feuchtraumleuchten, mit einem Befestigungsteil zur Befestigung des Gelenkverschlusses in Randnähe eines Gehäuseteils, einen mittleren Druckteil und einem Verschlussbügel, wobei das Befestigungsteil mit dem Druckteil und das Druckteil mit dem Verschlussbügel durch Filmscharniere verbunden sind, und wobei der Befestigungsteil Einsteckmittel zum Einstecken in eine Ausnehmung des Gehäuseteils und einen Schnapphaken zum Einrasten am Rand des Gehäuseteils aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Befestigung der Leuchtenabdeckung am Gehäuse so zu gestalten, dass sie die äußere Kontur der Leuchte nicht überragt und dadurch den ästhetischen Eindruck stört, dass sie die optischen Eigenschaften der Abdeckung nicht beeinflusst, dass sie im Bedarfsfall leicht lösbar ist und dass sie nicht verloren gehen kann, wenn die Abdeckung nicht angebracht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte nach dem Hauptanspruch gelöst.
  • In der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Leuchte wird hinsichtlich von Lagebezeichnungen wie „oben“ oder „unten“ davon ausgegangen, dass die Leuchte an oder unter einer Raumdecke angebracht ist. Selbstverständlich eignet sich die erfindungsgemäße Leuchte aber auch für die Montage an anderen Trägern, beispielsweise an senkrechten oder schrägen Wandflächen oder auf Bodenflächen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt die Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckung durch eine Art Nut-und-Feder-Verbindung an der Außenseite der Gehäusewand. Die Ränder der Abdeckung greifen beim Schließen der Leuchte als Feder in die Dichtnut an der Gehäusewand ein. Die Abdichtung der aus Gehäuse und Abdeckung zusammengesetzten Leuchte nach außen kann dann durch ein am Boden der Dichtnut befindliches elastisches Dichtmaterial erfolgen. Soll die Leuchte nicht als Feuchtraumleuchte ausgeführt werden, kann das Dichtmaterial entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann rechtwinklige, langestreckte oder auch annähernd runde oder polygonale Gestalt haben. Wesentlich ist, dass der Umfang wenigstens in den Verschlussbereichen gradlinig verläuft.
  • Erfindungsgemäß wird die jeweilige Dichtnut gebildet aus einer entsprechenden Seitenwand des Gehäuses und einer entsprechenden von dieser leuchtenbezogen nach außen beanstandeten Außenwand, die über einen Bodenabschnitt an diese Seitenwand anschließt. Die Innenwand der jeweiligen Dichtnut wird also durch den Endabschnitt der entsprechenden Gehäuseseitenwand gebildet. Vorteilhaft verläuft die Außenwand der jeweiligen Dichtnut mit ihrem Seitenabschnitt parallel zum Endabschnitt der entsprechenden Seitenwand, während der an diese Seitenwand des Gehäuses anschließende Bodenabschnitt bevorzugt rechtwinklig zu dieser verläuft.
  • Die Abdeckung der erfindungsgemäßen Leuchte weist, vorzugsweise an ihrem äußeren Rand, mehrere hakenförmige Rastelemente auf. Diese können äquidistant über die Länge der Leuchte verteilt sein und sich jeweils paarweise gegenüber liegen. Statt einzelner Rastelemente kann auch eine umlaufende Rastleiste mit hakenförmigem Querschnitt vorhanden sein. Die Rastelemente können im allgemeinen auf der in die Dichtnut weisenden Seite eine Anlaufschräge zeigen, die auf der gegenüberliegenden Seite in eine steilere Kante übergeht, welche von dem komplementären Rastelement des Verschlusselements am Gehäuse hintergriffen werden kann, wodurch Rastflächen an Abdeckung und Verschlusselement in Eingriff kommen und Abdeckung und Gehäuse aneinander befestigt werden.
  • Diese Verschlusselemente sind erfindungsgemäß in der Außenwand der Dichtnut angebracht. Dadurch braucht man die Seitenwand des Gehäuses nicht für die Befestigung der Abdeckung heranzuziehen, was gegebenenfalls weitere Abdichtungen erfordern würde.
  • Die Anzahl der verwendeten Verschlusselemente ist vorteilhaft gleich der Zahl der hakenförmigen Rastelemente an der Abdeckung. Gleichermaßen sind die Verschlusselemente so zu positionieren, dass ihre Lage mit den Rastelementen der Abdeckung korrespondiert.
  • Die Verschlusselemente sind im Allgemeinen U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet, die federnd gegeneinander bewegt werden können. Dabei liegt vorteilhaft der U-förmige Querschnitt des Verschlusselements senkrecht zur Außenwand der Dichtnut und die Scheitellinie an der Biegung des U, an der beide Schenkel zusammentreffen, verläuft in Einbaulage parallel zur Außenwand. Der auf die Leuchte bezogen außen liegende Schenkel des Verschlusselements wird dabei in der Außenwand der Dichtnut festgelegt, während der andere, auf die Leuchte bezogen innen liegende Schenkel federnd gegen diese Außenwand bewegt und dadurch mit jeweils einem Rastelement der Abdeckung verrastet werden kann. Der Scheitelbereich braucht nicht über die gesamte Länge der Scheitellinie vorhanden zu sein. Er kann auf einzelne Bereiche beschränkt werden, wenn dies für die elastische und stabile Verbindung der beiden Schenkel ausreicht. Wenn das ganze Verschlusselement aus einem Blechrohling konstanter Dicke gefertigt wird, kann durch Bemessung des Scheitelbereichs die Elastizität, d.h. die elastische Rückstellkraft der Verbindung zwischen den Schenkeln eingestellt werden.
  • Der mit den Halbleiterlichtquellen bestückte Geräteträger kann weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise Betriebsgeräte, tragen.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte kann sowohl aus Metall, zum Beispiel Eisen- oder Aluminiumblech, oder auch aus einem beispielsweise thermoplastischen Kunststoff gefertigt sein. Bei der Fertigung aus thermoplastischem Kunststoff in Formen kann es so gestaltet werden, dass beim Entformen keine Hilfsmittel (Schieber) erforderlich sind.
  • Vorzugsweise sind Rastelemente bzw. Rastleiste am äußeren Rand der Abdeckung angebracht. Dieser Rand endet dann in der Dichtnut. Es ist aber auch möglich, dass nur Rastelemente bzw. Rastleiste vom Rand der Abdeckung beabstandet und in die Dichtnut einführbar sind, während der äußere Rand der Abdeckung über den Rand des Gehäuses hinausgeht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte ist der Geräteträger mit der Abdeckung verbunden. Gegebenenfalls kann dann ein Austausch der Lichtquellen zusammen mit der Abdeckung erfolgen. Dadurch kann das Gehäuse von Einbauten weitgehend frei bleiben, sodass es auch vor dem Anbringen der Abdeckung durch Manipulation im Inneren an einer Tragkonstruktion bzw. einer Wand montiert werden kann. Der gemeinsame Austausch von Geräteträger mit Halbleiterlichtquellen und Abdeckung ist auch sinnvoll, weil die Abdeckung häufig während der langen Lebensdauer der Lichtquellen bereits Abnutzungserscheinungen zeigen kann, wenn der Austausch der Lichtquelle notwendig wird. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausführung einen Berührungsschutz für den Fall, das die auf der LED-Platine anliegende Betriebsspannung die Grenze für Schutzkleinspannung überschreitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Seitenabschnitt der Außenwand der Dichtnut Ausschnitte angebracht, welche die Verschlusselemente aufnehmen können. Diese ragen dann nicht mehr wesentlich über die Außenkontur der Leuchte hinaus, was offensichtlich praktische und ästhetische Vorteile bietet. Diese Ausschnitte können an die Außenmaße des Verschlusselements angepasst sein und sind beispielsweise rechteckig. Auf jeden Fall dürfen sie aber nicht bis zum Bodenabschnitt der Dichtnutaußenwand reichen, weil dadurch die Abdichtung gefährdet werden könnte. Da die Ausschnitte durch die montierten Federn fast völlig abgedeckt werden, entsteht kein störender Lichtaustritt aus der Seitenwand des Gehäuses.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Schenkel des Verschlusselements so ausgeschnitten, dass sie sich beim elastischen Verformen zumindest in einem vom Scheitelpunkt des U-förmigen Profils entfernten Bereich gegenseitig durchdringen können. In diesem Bereich liegen also in Blickrichtung senkrecht zur Scheitellinie des U-förmigen Profils keine Abschnitte beider Schenkel hinter- bzw. übereinander. Durch diese Maßnahme kann die Abmessung des Verschlusselements in dieser Blickrichtung vermindert werden, was wiederum dazu beiträgt, dass das Verschlusselement nicht über die Außenkontur der Leuchte hinausragt.
  • Das Verrasten des Verschlusselements mit dem Rasthaken der Abdeckung beim Montieren der Leuchte wird bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erleichtert, wenn das Verschlusselement am relativ zur Leuchte innen liegenden Schenkel eine Anlaufschräge aufweist, die vorzugsweise mit einer Anlaufschräge am Rasthaken der Abdeckung korrespondiert. Die Anlaufschräge endet an einer Kante, die ebenfalls mit der Kante am Rasthaken korrespondiert, sodass dieser hinter die Kante am Verschlusselement greifen kann, wenn die Abdeckung mit dem Rasthaken weit genug in die Dichtnut eingeführt wurde. Dann kommen die jenseits der Rastkanten liegenden Rastflächen zum Eingriff, wodurch die Abdeckung am Gehäuse befestigt wird. Während die Anlaufschrägen aufeinander gleiten, wird der innen liegende Schenkel des Verschlusselements elastisch nach außen ausgelenkt. Nach Überschreiten der Rastkanten kehrt der innen liegende Schenkel in die Ausgangslage zurück und kann durch Aufschlagen auf die Seitenwand des Dichtkanals ein akustisches Signal erzeugen, welches das korrekte Einrasten meldet.
  • Die Rastflächen sind bevorzugt so ausgerichtet, dass sie senkrecht zur Außenwand der Dichtnut orientiert sind. So kann das Verschlusselement auch relativ schwere Abdeckungen tragen. Schräge Ausrichtung der Rastflächen erleichtert zwar das Lösen der Verbindung, ist aber erfindungsgemäß nicht nötig, weil die Rastverbindung manuell durch Zurückbiegen des innen liegenden Schenkels des Verschlusselementes gelöst werden kann.
  • Die zum Auslenken des innen liegenden Schenkels notwendige Kraft ist gering im Vergleich zur jener, die zur Verformung von massiven Rastelementen erforderlich ist. Gleiches gilt für die Kraft zum Lösen der Verbindung. Gleichwohl ist durch den Eingriff der Rastflächen auf Rastelement der Abdeckung und Verschlusselement ein sicherer Halt der Abdeckung am Gehäuse gewährleistet.
  • Weiter bevorzugt kann der innen liegende Schenkel des Verschlusselements an seinem Ende eine Abwinklung aufweisen, die in Einbaulage auf der Außenseite des Bodenabschnitts der Dichtnut aufliegen kann. Hierdurch wird die auf die Verrastung wirkende Gewichtskraft der Abdeckung wenigstens teilweise auf das Gehäuse abgeleitet.
  • Diese Abwinklung kann so geformt sein, dass sie mit einem Finger ergriffen und manuell elastisch ausgelenkt werden kann, um die Verrastung zwischen Verschlusselement und Rasthaken an der Abdeckung zu lösen. Das kann beispielsweise durch eine geringfügige Abrundung am Ende der Abwinklung oder durch einen Einschnitt und Hochbiegen einer Lasche bewirkt werden. Damit kann die Abdeckung vom Gehäuse abgenommen werden, ohne dass ein Werkzeug verwendet werden muss. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der außen liegende Schenkel des Verschlusselements Laschen oder Fortsätze auf, die sich seitlich in oder parallel zur Ebene des Schenkels erstrecken und vom Ausschnitt in der Außenwand der Dichtnut her diese hintergreifen können. Dadurch wird das Verschlusselement abgestützt und kann auch bei der Montage der Abdeckung, wenn der innen liegende Schenkel nach außen gedrückt wird, nicht nach außen, d.h. in Richtung von der Leuchte weg ausweichen. Ferner umfasst das Verschlusselement an seinem außen liegenden Schenkel mindestens eine Abwinklung, die in Einbaulage auf der Außenseite des Bodenabschnitts der Dichtnut aufliegen kann. Durch das Zusammenwirken von Abwinklung und Laschen wird das Verschlusselement so an der Dichtnut des Gehäuses fixiert, dass es nicht mehr herausfallen und verloren gehen kann. Diese Wirkung kann noch verstärkt werden, wenn an den Enden der Abwinklungen Krallen angeformt sind, die in Ausnehmungen auf der Außenseite des Bodenabschnitts der Dichtnut eingreifen können.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verschlusselement für eine erfindungsgemäße Leuchte. Dieses ist als U-förmiges Federelement mit zwei Schenkeln ausgebildet, wobei einer der Schenkel so ausgeschnitten ist, dass er von dem anderen bei elastischer Verformung durchdrungen werden kann. Dabei weist der eine Schenkel Mittel zum Befestigen in einer Gehäusewand und der andere eine Anlaufschräge für eine Rastverbindung auf.
  • Die Mittel zum Befestigen in der Gehäusewand sind Krallen, die in Ausnehmungen der Gehäusewand eingreifen können, sowie Laschen, welche die Gehäusewand hintergreifen können.
  • Vorteilhaft besteht das Verschlusselement aus einem stabilen und elastischen Material, beispielsweise Federstahl, und ist einstückig. Die Fertigung kann dann leicht, beispielsweise als Stanzbiegeprozess mit einem entsprechenden Blechrohling erfolgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der eingegebenen Zeichnungen näher erläutert, in denen
    • 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Verbindungsstelle mit angebrachtem Verschlusselement zeigt,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Verschlusselement zeigt,
    • 3 einen Querschnitt durch die in 1 gezeigte Verbindungsstelle zeigt,
    • 4 ein Teil des Gehäuses mit angebrachtem Verschlusselement von außen gesehen zeigt,
    • 5 das in 4 dargestellte Teil des Gehäuses von innen gesehen zeigt,
    • 6 das in 4 dargestellte Teil des Gehäuses von außen gesehen ohne Verschlusselement zeigt,
    • 7 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit über das Gehäuse ragender Abdeckung zeigt.
  • Die Zeichnungen zeigen jeweils einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Verbindungsstelle und einem Verschlusselement. Die gesamte Leuchte kann dann entweder eine Einzelleuchte sein, wobei Gehäuse und Abdeckung wannenartig ausgebildet sind, oder auch ein Element für ein Lichtband mit offenen Enden, wobei die dichte Verbindung zwischen den einzelnen Elementen mittels geeigneter Verbindungsglieder hergestellt wird. Bei Einzelleuchten gewisser Breite kann es zweckmäßig sein, auch an den Schmalseiten Verbindungsstellen mit den erfindungsgemäßen Merkmalen vorzusehen.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 mit einer Verbindungsstelle mit angebrachtem Verschlusselement 20 im fertig montierten Zustand. Das Gehäuse 2 der Leuchte weist einen Bodenabschnitt 5 und Seitenwände 6 auf. Am Ende der Seitenwände sind auf beiden Seiten Dichtnuten 7 angeformt, die einerseits durch die Seitenwand 6 und andererseits durch die Dichtnutaußenwand 8 mit dem Bodenabschnitt 9 begrenzt werden. Am Gehäuse angebracht ist die Abdeckung 3, die mit ihren Seitenkanten (Dichtkanten) 10 in die Dichtnut 7 eingreift und dichtend auf einem hier nicht gezeigten elastischen Dichtmaterial im Innern des Bodenabschnitts 9 aufliegt. Ein Geräteträger 4 deckt die Abdeckung innerhalb der Leuchte gegen das Gehäuse ab und ist auf der Unterseite mit Halbleiterlichtquellen versehen, die Licht in Richtung der Abdeckung emittieren. Natürlich ist es auch möglich, den Geräteträger in einer anderen Höhe, beispielsweise im Gehäuse, anzubringen. Das Verschlusselement 20 ist in der Seitenwand 8 der Dichtnut befestigt und bildet innerhalb der Dichtnut eine Rastverbindung mit Rastelementen 33 (s. 3) an der Dichtkante 10 der Abdeckung.
  • 2 zeigt Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verschlusselementes 20 dieser beispielhaften Ausführungsform. Es umfasst einen bezüglich der Leuchte in Einbaulage innen liegenden Schenkel 23 und einen außen liegenden Schenkel 21, die im Scheitelbereich 22 U-förmig miteinander verbunden sind. Diese Verbindung ist elastisch verformbar, sodass die beiden Schenkel aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Der innen liegende Schenkel 23 verläuft vom Scheitelbereich 22 ausgehend zunächst in einer Anlaufschräge 28 bis zu einer Rastkante 29, wo er eine Rastfläche 30 bildet, sich danach weiter nach oben bis zu einer Abwinklung 31 erstreckt und in der Abrundung 32 endet. Der außen liegende Schenkel 21 weist einen Ausschnitt 27 auf, der eine Bewegung des innen liegenden Schenkels auf den außen liegenden Schenkel zu bis zu dessen Durchdringung ermöglicht. Durch den Ausschnitt 27 werden im außen liegenden Schenkel 21 zwei hier beispielhaft identische Laschen gebildet, die ebenfalls je eine Abwinklung 25 aufweisen und schließlich in Krallen 26 enden. Am scheitelnahen Ende des außen liegenden Schenkels 21 sind abgekröpfte Laschen 24 seitlich angeformt, die in Einbaulage die Seitenwand 8 der Dichtnut hintergreifen. 3 stellt einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle in Einbaulage mit Verschlusselement dar. Man sieht, dass die Abdeckung 3 in der Nähe ihrer Dichtkante 10 ein Rastelement 33 integral angeformt hat, welches an der Oberseite einer Anlaufschräge 34 und auf der Unterseite eine Rastfläche 36 aufweist. In der Seitenwand 8 der Dichtnut ist der außen liegende Schenkel 21 festgelegt, wie unten näher erläutert wird. Der innen liegende Schenkel 23 ist über den Scheitelbereich 22 elastisch gegen den außen liegenden Schenkel 21 beweglich. Zur Herstellung der Verbindung wird die Dichtkante 10 der Abdeckung 3 in Richtung des Pfeils P aus einer entfernten Position in die Dichtnut 7 eingeschoben. Dabei drückt die Anlaufschräge 34 des Rastelements 33 gegen die Anlaufschräge 28 des innen liegenden Schenkels 23 des Verschlusselements 20, wodurch der Schenkel 23 durch den Ausschnitt 27 im außen liegenden Schenkel 21 hindurch nach außen bewegt wird, bis die Rastkante 29 überschritten wird und die Rastflächen 30 bzw. 36 des Verschlusselements bzw. des Rastelements der Dichtkante in Kontakt kommen können. Da der außen liegende Schenkel 21 in der Seitenwand 8 der Dichtnut 7 festliegt, kann er sich trotz der auf ihn wirkenden Kraft nicht bewegen. Danach stellt sich der innen liegende Schenkel 23 elastisch wieder zurück, sodass er nun auf der äußeren Seitenwand 8 aufliegen kann. Dabei gleitet die Abwinklung 31 außen auf den Bodenabschnitt 9 der Dichtnut 7. In dieser Position wird die Gewichtskraft der Abdeckung 3 auf beide Schenkel verteilt und über den Bodenabschnitt 9 der Dichtnut 7 auf das Gehäuse abgeleitet.
  • Soll diese Verbindung gelöst werden, dann kann manuell der innen liegende Schenkel 23 an der Abrundung 32 erfasst und nach außen gezogen werden, bis die Rastflächen 30 und 36 nicht mehr aufeinander liegen. Die hierzu erforderlich Kraft ist wesentlich kleiner als für das Lösen einer Verbindung aus massiven elastischen Rastelementen.
  • Man sieht, dass in der beschriebenen Einbaulage an der Verbindungsstelle nichts ins Innere der Leuchte ragt, was zur unerwünschten Bildung von Schatten führen könnte. Auch auf der Außenkontur der Leuchte sind keine ausladenden Bauteile notwendig, die den ästhetischen Gesamteindruck stören könnten.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Leuchte an der Verbindungsstelle. In 4 ist die Verbindungsstelle von außen und oben gesehen dargestellt. Man sieht, dass hier die Laschen am außen liegenden Schenkel 21 mit der Abwinklung 25 auf dem Bodenabschnitt 9 der Dichtnut aufliegen und mit den Krallen 26 in Ausnehmungen 27 im Bodenabschnitt 9 festgelegt sind.
  • Eine Ansicht dieser Verbindungsstelle von innen zeigt 5. Man erkennt deutlich, dass das Verschlusselement 20 mit seinem außen liegenden Schenkel 21 in einem Ausschnitt 35 der Seitenwand 8 der Dichtnut montiert ist, wobei es im unteren Bereich durch die Laschen 24, welche die Seitenwand 8 hintergreifen, an einer Bewegung von der Leuchte weg gehindert wird. Durch das Zusammenwirken dieser Laschen 24 mit den Krallen 26 am oberen Ende des außen liegenden Schenkels 21 wird dieser Schenkel 21 so am Gehäuse 2 befestigt, dass er nicht unbeabsichtigt verloren gehen kann und dass er die auf den innen liegenden Schenkel 23 wirkenden Kräfte beim Einsetzen und Lösen der Abdeckung 3 aufnehmen kann.
  • 6 veranschaulicht den Ausschnitt 35 in der Außenwand 8 der Dichtnut 7, wie er beispielsweise für das in 2 dargestellte Verschlusselement geeignet ist.
  • 7 veranschaulicht eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform. Wiederum endet die Seitenwand 6 des Gehäuses 2 in einer Dichtnut 7, in deren Außenwand 8 Verschlusselemente 20 angebracht sind. Die Abdeckung 3 ist hierbei mit einer von ihrem Rand beabstandeten Rastleiste 38 versehen, welche in die Dichtnut 7 eingeführt und mit den Verschlusselementen 20 verrastet ist. Der außerhalb der Rastleiste 38 liegende Randbereich 39 der Abdeckung 3 ermöglicht eine außergewöhnliche ästhetische Gestaltung der Leuchte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Abdeckung
    4
    Geräteträger
    5
    Boden des Gehäuses
    6
    Seitenwand des Gehäuses
    7
    Dichtnut
    8
    Außenwand der Dichtnut
    9
    Bodenabschnitt der Außenwand
    10
    Dichtkante der Abdeckung
    20
    Verschlusselement
    21
    außen liegender Schenkel
    22
    Scheitelbereich
    23
    innen liegender Schenkel
    24
    seitliche Lasche
    25
    Abwinklung
    26
    Kralle
    27
    Ausschnitt
    28
    Anlaufschräge
    29
    Rastkante
    30
    Rastfläche
    31
    Abwinklung
    32
    Abrundung
    33
    Rastelement der Abdeckung
    34
    Anlaufschräge
    35
    Ausschnitt
    36
    Rastfläche
    37
    Ausnehmung
    38
    Rastleiste
    39
    Randbereich
    P
    Montagerichtung

Claims (12)

  1. Leuchte (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit Seitenwänden (6), welche eine Öffnung begrenzen, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung (3) mit Rändern (10), die zum Schließen der Öffnung der Leuchte mit den Rändern der Seitenwände (6) verbindbar sind, sowie einen mit mehreren Halbleiterlichtquellen bestückten Geräteträger (4) im Inneren der Leuchte, - wobei der äußere Rand der Seitenwände (6) jeweils eine Dichtnut (7) aufweist, welche jeweils durch eine entsprechende Seitenwand (6) des Gehäuses und eine entsprechende davon beabstandete Außenwand (8) mit einem Bodenabschnitt (9) gebildet wird, in die beim Schließen der Leuchte der Rand (10) der Abdeckung eingreifen und mittels eines Dichtmaterials am Bodenabschnitt der Dichtnut (7) die Abdeckung (3) mit dem Gehäuse (2) nach außen abdichten kann, - wobei am äußeren Rand (10) der Abdeckung mehrere hakenförmige Rastelemente (33) oder eine umlaufende Rastleiste mit hakenförmigem Querschnitt integral ausgebildet sind, die mit Verschlusselementen (20) in der Außenwand (8) der Dichtnut (7) zusammenwirken und die Abdeckung halten und/oder an das Dichtmaterial drücken können, - wobei die Verschlusselemente (20) U-förmige Federelemente mit zwei Schenkeln (21, 23) sind, - wobei der leuchtenbezogen innen liegende Schenkel (23) des Verschlusselements (20) zur Verrastung mit den Rastelementen (33) der Abdeckung und der außen liegende Schenkel (21) zur Befestigung in der Außenwand (8) der Dichtnut bestimmt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente oder die Rastleiste am Rand der Dichtnut ausgebildet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (4) mit der Abdeckung (3) verbunden ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (8) der Dichtnut Ausschnitte (35) zur Aufnahme der Verschlusselemente (20) aufweist.
  5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21, 23) des Verschlusselements so ausgeschnitten sind, dass sie sich beim elastischen Verformen durchdringen können.
  6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Schenkel (23) des Verschlusselements eine Anlaufschräge (28) und eine Rastfläche (30) aufweist, die zu einer Anlaufschräge (34) am Rastelement (33) der Abdeckung (3) korrespondieren.
  7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Schenkel (23) des Verschlusselements (20) am Ende eine Abwinklung (31) aufweist, die auf der Außenseite des Bodenabschnitts (9) der Dichtnut aufliegen kann.
  8. Leuchte einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Schenkel (23) des Verschlusselements manuell elastisch ausgelenkt werden kann, um die Verrastung mit dem Rastelement (33) der Abdeckung zu lösen.
  9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Schenkel (21) des Verschlusselements sich seitlich erstreckende Laschen (24), welche vom Ausschnitt (35) in der Außenwand (8) der Dichtnut (7) her diese hintergreifen können, sowie mindestens eine Abwinklung (25), die auf der Außenseite des Bodenabschnitts (9) der Dichtnut (7) aufliegen kann, aufweist.
  10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) als Blechstanzbiegeteil aus Federstahl ausgeführt ist.
  11. Verschlusselement (20) zur Verbindung von Gehäuse (2) und Abdeckung (3) einer Leuchte (1), umfassend ein U-förmiges Federelement mit zwei Schenkeln (21, 23), wobei einer der Schenkel so ausgeschnitten ist, dass er vom anderen bei elastischer Verformung durchdrungen werden kann, wobei der eine Schenkel Mittel (24, 26) zum Befestigen in einer Gehäusewand und der andere eine Anlaufschräge (28) für eine Rastverbindung aufweist, und wobei die Mittel zum Befestigen in einer Gehäusewand Krallen, die in Ausnehmungen der Gehäusewand eingreifen können, und Laschen, welche die Gehäusewand hin- tergreifen können, umfassen.
  12. Verschlusselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Blechstanzbiegeteil aus Federstahl hergestellt ist.
DE102018106180.3A 2018-03-16 2018-03-16 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte Active DE102018106180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106180.3A DE102018106180B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106180.3A DE102018106180B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106180A1 DE102018106180A1 (de) 2019-09-19
DE102018106180B4 true DE102018106180B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=67774161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106180.3A Active DE102018106180B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106180B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083496A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 mawa design Licht- und Wohnideen GmbH Gehäuse für eine leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431426U1 (de) 1984-10-26 1985-02-28 ITT Reiss International GmbH, 7992 Tettnang Feuchtraumleuchte
DE19847761C1 (de) 1998-10-16 2000-09-21 Reiss Int Gmbh Gelenkverschluss
JP2003031009A (ja) 2001-07-17 2003-01-31 Ichikoh Ind Ltd 車両灯具のバルブ回りの防水構造
DE102012102696A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431426U1 (de) 1984-10-26 1985-02-28 ITT Reiss International GmbH, 7992 Tettnang Feuchtraumleuchte
DE19847761C1 (de) 1998-10-16 2000-09-21 Reiss Int Gmbh Gelenkverschluss
JP2003031009A (ja) 2001-07-17 2003-01-31 Ichikoh Ind Ltd 車両灯具のバルブ回りの防水構造
DE102012102696A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106180A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516205B1 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP1845396B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
EP1584864B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
CH709008A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte.
EP3006816A1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
DE202008003097U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102018106180B4 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
EP2287525B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2913582A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP2644984B1 (de) Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
CH457623A (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
EP3176499B1 (de) Leuchte
EP2372231B1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
EP0829677B1 (de) Feuchtraumleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102017009152A1 (de) LED-Leuchte
DE4416109A1 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE19912125B4 (de) Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofiltragschiene
DE102013224110A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
EP3270055A1 (de) Leuchte
EP3140592A1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITZ INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM GMBH, 59759 ARNSBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final