EP0508239A2 - Einbaustrahler - Google Patents

Einbaustrahler Download PDF

Info

Publication number
EP0508239A2
EP0508239A2 EP92105277A EP92105277A EP0508239A2 EP 0508239 A2 EP0508239 A2 EP 0508239A2 EP 92105277 A EP92105277 A EP 92105277A EP 92105277 A EP92105277 A EP 92105277A EP 0508239 A2 EP0508239 A2 EP 0508239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp housing
ring
rotating ring
housing
recessed spotlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508239A3 (en
Inventor
Karl Lehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP0508239A2 publication Critical patent/EP0508239A2/de
Publication of EP0508239A3 publication Critical patent/EP0508239A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a recessed spotlight which is primarily used as a ceiling spotlight in ceilings in order to direct light radiation specifically onto desired objects or locations.
  • Recessed spotlights which can be fastened with a mounting ring in a ceiling or wall and which have a rotating ring in order to rotate the lamp housing in the mounting ring. Furthermore, the lamp housing can be pivoted with respect to the rotating ring. The pivot axis of the lamp housing is perpendicular to the axis of rotation of the rotating ring, so that the lamp housing can be pivoted around two axes. This makes it possible to change the direction of radiation of the recessed spotlight in the installed state in the desired manner or to direct the spotlight to any point in the room.
  • the pivot axis of the lamp housing passes approximately centrally through the lamp housing.
  • brackets on the rotating ring between which the luminaire housing is mounted.
  • the lamp housing is pivoted in the opening of the rotary ring, the opening with respect to the lamp housing must have an excess in order to enable the pivoting.
  • the luminaire housing protrudes from the opening in every state and thus protrudes considerably into the room to ensure that the light outlet opening is exposed even with maximum pivoting.
  • a recessed spotlight which has a rotating ring which can be rotated in a mounting ring and in which the lamp housing is mounted.
  • the luminaire housing is connected to the rotating ring via a hinge part and can be fixed in different swivel positions.
  • an elastic pressure device acts on the wall of the lamp housing opposite the hinge part, which presses the lamp housing in the direction of the hinge part.
  • the disadvantage is that the hinge part must be dismantled for the assembly and disassembly of the lamp housing on the rotating ring. Replacing the lamp housing is therefore very difficult.
  • the invention has for its object to provide a recessed spotlight which is designed so that the lamp housing can be assembled and disassembled very easily with pivotability or rotatability about two axes extending at right angles to one another.
  • the luminaire housing is connected to the rotating ring along the swivel axis only by hook engagement.
  • the hook can either be attached to the luminaire housing or to the rotating ring and a pin that interacts with the hook on the other part. It is important that the lamp housing is only loosely hooked with the rotating ring along the pivot axis, so that it can also be freed from the rotating ring by lifting.
  • the resilient pressing element engages in locking elements of the lamp housing. As a result of the engagement of the pressure element, the pressure element only needs to receive a small spring force, which is sufficient to establish the contact between the pressure element and the locking element.
  • the spring force need not be so great that the entire luminaire housing is pressed against the swivel axis in order to maintain the swivel position through increased friction. Due to the small force exerted by the pressure element on the lamp housing, no hinge part is required to connect the lamp housing to the rotating ring, but only a loose hook engagement.
  • the lamp housing preferably has an essentially rectangular plan. While the mounting ring and the rotating ring are circular rings, the rotating ring has a rectangular recess, which is also taken up by the rectangular light outlet opening of the luminaire housing. Under a rectangular plan of the It should be understood that the part of the lamp housing which is seated in the recess of the rotating ring has essentially parallel and straight edges. The corners are preferably rounded.
  • the luminaire housing expediently has a substantially circular side wall on the side facing away from the pivot axis, on which the latching elements are provided.
  • the axis of curvature of the circular side wall coincides with the pivot axis, so that the circular side wall moves along the pressing element when the lamp housing is pivoted, without significant changes in distance occurring.
  • the recessed spotlight which is built into a wall or suspended ceiling, has a luminaire housing 10, which consists for example of plastic and has an essentially rectangular plan, as can be seen from FIG. 1.
  • the inside of the wall of the lamp housing 10 is at least partially mirrored, so that the lamp housing also forms a reflector.
  • elongated lamps 11, for example fluorescent lamps are arranged horizontally and extend essentially over the entire length of the lamp housing.
  • the end walls 10a and 10b of the lamp housing which run transversely to the lamps 11 run essentially planar and at right angles to the top wall 10c.
  • the side walls 10d and 10e running parallel to the lamps 11, on the other hand, are partially cylindrical, ie they are curved with a constant radius.
  • the inner sides of the longitudinal side walls 10d and 10e form a reflector which widens towards the light exit opening 12 and which directs the lamp light through the reflector opening 12.
  • the luminaire housing is closed off by a grid unit 13 which has V-shaped lamellae 14 directed transversely to the lamps 11 and which are provided in a retaining ring 15 which is inserted into the lower end of the housing body.
  • the lamps 11 are inserted with their lamp bases 11a into sockets 16 (FIG. 3), which are fastened in an additional housing 17.
  • the additional housing 17 is removably attached to the front wall 10a of the lamp housing 10 and it contains the auxiliary devices required for lamp operation, ie in addition to the sockets 16 also starters and the like. Openings 18 for the passage of the lamps are located in the end wall 10a 11. These openings 18 are enclosed by the additional housing 17.
  • the additional housing 17 has recesses at the upper end, which are placed on lugs 19 of the top wall 10c, so that the additional housing is pivotally hooked into the lugs 19.
  • a screw 20 which can be screwed into a threaded projection 21 projecting from the end wall 10a in order to securely fasten the additional housing 17 to the lamp housing 10.
  • the additional housing can be removed together with the sockets 16.
  • the recessed spotlight is fastened to a wall or ceiling using the circular mounting ring 22 which is inserted into a corresponding opening in the wall or ceiling 23 (FIG. 4).
  • a plurality of clamping pieces 24 are provided which engage behind the wall or ceiling 23 and can be tightened with a screw 25, so that the mounting ring 22 is firmly connected to the wall or ceiling 23.
  • a rotating ring 26 is rotatably held in the mounting ring 22.
  • the rotating ring which has a circular circumference, has a rectangular recess 27, into which the end of the lamp housing 10, or the grid unit 13, projects.
  • the rotary ring 26 is attached to the mounting ring 22 by means of slides 28 which are guided in radial guides on the rotary ring 26 and which each have a nose 29 projecting outwards. which engages over an inwardly directed leg 30 of the mounting ring 22. 2 has an inclined upper flank 31, so that the nose 29 is pushed radially inward by the leg 30 when the rotary ring 26 is pressed axially against the mounting ring 22. The rotary ring 26 then automatically engages on the mounting ring 22. When the rotating ring 26 rotates, the lugs 29 of the slide 28 slide along the leg 30 of the mounting ring 22. The rotating ring can thus be rotated 360 ° coaxially with the mounting ring.
  • the slides 28 are each biased radially outwards by a spring 32 (FIG. 1).
  • An actuating handle 33 projects downward from each of the two slides 28. This operating handle 33 protrudes through a (not shown) radial elongated hole of the rotary ring 26 so that the slide 28, which is located behind the rotary ring 26, is accessible from the front to move it radially inwards and to release the rotary ring from the mounting ring can.
  • an aperture ring 34 is fastened with a plurality of snap closures (not shown).
  • This diaphragm ring 34 covers the rotating ring 26 and the mounting ring 22 on the visible side. When the rotating ring 26 rotates, the diaphragm ring 34 also rotates while the mounting ring 22 is fixed.
  • the luminaire housing 10 can be pivoted about a pivot axis 35 which runs parallel to the planes of the mounting ring 22 and the rotating ring 26 and which is arranged near the opening edge 46 (FIG. 2) provided to continue the side wall 10d of the luminaire housing.
  • a pivot axis 35 which runs parallel to the planes of the mounting ring 22 and the rotating ring 26 and which is arranged near the opening edge 46 (FIG. 2) provided to continue the side wall 10d of the luminaire housing.
  • laterally projecting cantilever-like projections 36 are provided, each of which engages in a recess of the rotary ring 26 and there one grasp the recess bridging pin 37 of the rotary ring (Fig. 1).
  • the pins 37 thus form the pivot axis 35, around which the lamp housing 10 is pivotable relative to the rotary ring 26.
  • This pivot axis 35 is located outside of the plan taken by the lamp housing 10 in the position shown in FIG. 2.
  • the pivot axis 35 lies in a recess of the rotary ring 26, that is below or in front of the plane of the rotary ring.
  • the hook engagement of the lugs 36 via the pins 37 is such that the lamp housing 10 can only be lifted off the pins 37 in the maximum pivoting state according to FIG. 4. If the luminaire housing is pivoted less strongly, it is not possible to detach the lugs 36 from the pins 37.
  • the lamp housing is thus connected to the rotary ring 26 along the pivot axis 35 by a simple hooking connection.
  • latching elements 40 in the form of parallel grooves are arranged on the outside at different heights.
  • a locking device 41 acts against the outside of the side wall 10e and has two upstanding spring arms 42 supported on the rotating ring 26 and a pressing element 43 in the form of a roller on each spring arm.
  • the pressing elements 43 are pressed resiliently against the outside of the side wall 10e and thereby snap into the groove-shaped locking elements 40.
  • the part-cylindrical side wall 10e is curved around the pivot axis 35, so that the pressing force of the pressing elements 43 remains essentially the same regardless of the pivoting position of the lamp housing 10.
  • the gap 44 which is formed between the rotary ring 26 and the side wall 10e, remains the same width in each pivoting position of the lamp housing.
  • Fig. 4 shows the state of a ceiling spotlight, the radiation of which is directed to the bottom left. If the radiation is to be directed downward to the right, the pivoting position of the lamp housing 10 is maintained and the rotating ring 26 together with the lamp housing is rotated in the mounting ring 22 by 180 °. In this way, the radiation can be directed in any spatial direction within the angular range predetermined by the swivel range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Einbaustrahler wird mit einem Einbauring (22) an einer Decke (23) befestigt. In dem Einbauring (22) ist ein Drehring (26) drehbar gelagert. In einer Ausnehmung des Drehringes (26) taucht das Leuchtengehäuse (10) ein, das relativ zu dem Drehring um eine Schwenkachse (35) schwenkbar ist. Die Schwenkachse (35) verläuft an einer Seite des Leuchtengehäuses (10), das nur einseitig schwenkbar ist. An der gegenüberliegenden Seite greift eine Arretiervorrichtung (41) zur Sicherung der jeweiligen Schwenkstellung an. Das Leuchtengehäuse verschließt in jeder Schwenkstellung die Öffnung des Drehringes (26) bzw. des Blendenringes (34). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaustrahler, der vornehmlich als Deckenstrahler in Decken eingesetzt wird, um Lichtstrahlung gezielt auf gewünschte Objekte oder Stellen zu richten.
  • Bekannt sind Einbaustrahler, die mit einem Einbauring in einer Decke oder Wand befestigt werden können und die einen Drehring aufweisen, um das Leuchtengehäuse in dem Einbauring zu drehen. Ferner ist eine Verschwenkung des Leuchtengehäuses in bezug auf den Drehring möglich. Die Schwenkachse des Leuchtengehäuses verläuft rechtwinklig zur Drehachse des Drehringes, so daß das Leuchtengehäuse um zwei Achsen herum verschwenkt werden kann. Damit ist es möglich, die Strahlungsrichtung des Einbaustrahlers im eingebauten Zustand in der gewünschten Weise zu verändern bzw. den Strahler auf eine beliebige Stelle des Raumes zu richten.
  • Bei den bekannten Einbaustrahlern geht die Schwenkachse des Leuchtengehäuses etwa mittig durch das Leuchtengehäuse hindurch. Auf dem Drehring befinden sich Konsolen, zwischen denen das Leuchtengehäuse gelagert ist. Infolge dieser Lagerung wird das Leuchtengehäuse in der Öffnung des Drehringes verschwenkt, wobei die Öffnung in bezug auf das Leuchtengehäuse ein Übermaß haben muß, um das Verschwenken zu ermöglichen. Das Leuchtengehäuse ragt in jedem Zustand aus der Öffnung hinaus und steht somit erheblich in den Raum hinein vor, um sicherzustellen, daß die Lichtaustrittsöffnung auch bei maximaler Verschwenkung freiliegt.
  • Aus CH-A-457 330 ist ein Einbaustrahler bekannt, der einen in einem Einbauring drehbaren Drehring aufweist, in welchem das Leuchtengehäuse montiert ist. Das Leuchtengehäuse ist mit dem Drehring über ein Scharnierteil verbunden und in unterschiedlichen Schwenkstellung festlegbar. Um ein unbeabsichtigtes Schwenken des Leuchtengehäuses um das Scharnierteil zu vermeiden, greift an der dem Scharnierteil gegenüberliegenden Wand des Leuchtengehäuses eine elastische Andruckvorrichtung an, die das Leuchtengehäuse in Richtung auf das Scharnierteil drückt. Nachteilig ist, daß für die Montage und die Demontage des Leuchtengehäuses an dem Drehring das Scharnierteil demontiert werden muß. Eine Auswechslung des Leuchtengehäuses ist daher sehr schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einbaustrahler zu schaffen, der bei Verschwenkbarkeit bzw. Drehbarkeit um zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Achsen so ausgebildet ist, daß das Leuchtengehäuse sehr einfach montiert und demontiert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einbaustrahler ist das Leuchtengehäuse entlang der Schwenkachse nur durch einen Hakeneingriff mit dem Drehring verbunden. Dabei kann der Haken entweder am Leuchtengehäuse oder am Drehring und ein mit dem Haken zusammenwirkender Zapfen an dem jeweils anderen Teil angebracht sein. Wichtig ist, daß das Leuchtengehäuse entlang der Schwenkachse lediglich lose in Hakeneingriff mit dem Drehring steht, so daß es durch Anheben auch von dem Drehring befreit werden kann. Auf der dem Hakeneingriff gegeüberliegenden Seite befindet sich die Arretiervorrichtung, deren federndes Andrückelement in Rastelemente des Leuchtengehäuses eingreift. Infolge des Einrastens des Andrückelementes braucht das Andrückelement nur eine geringe Federkraft zu erhalten, die ausreicht, um den Kontakt zwischen Andrückelement und Rastelement herzustellen. Die Federkraft braucht jedoch nicht so groß zu sein, daß das gesamte Leuchtengehäuse gegen die Schwenkachse gedrückt wird, um durch erhöhte Reibung die Schwenkstellung beizubehalten. Infolge der geringen Kraft, die von dem Andrückelement auf das Leuchtengehäuse ausgeübt wird, ist zur Verbindung des Leuchtengehäuses mit dem Drehring kein Scharnierteil erforderlich, sondern lediglich ein loser Hakeneingriff.
  • Das Leuchtengehäuse hat vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß. Während der Einbauring und der Drehring kreisrunde Ringe sind, hat der Drehring eine rechteckige Ausnehmung, die von der ebenfalls rechteckigen Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses eingenommen wird. Unter einem rechteckigen Grundriß des Leuchtengehäuses ist zu verstehen, daß derjenige Teil des Leuchtengehäuses, der in der Ausnehmung des Drehringes sitzt, im wesentlichen parallele und geradlinige Kanten hat. Die Ecken sind dabei vorzugsweise abgerundet.
  • Zweckmäßigerweise hat das Leuchtengehäuse an der der Schwenkachse abgewandten Seite eine im wesentlichen kreisförmige Seitenwand, an der die Rastelemente vorgesehen sind. Die Krümmungsachse der kreisförmigen Seitenwand fällt mit der Schwenkachse zusammen, so daß die kreisförmige Seitenwand sich beim Verschwenken des Leuchtengehäuses an dem Andrückelement entlangbewegt, ohne daß dabei wesentliche Abstandsänderungen auftreten.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht des Einbaustrahlers von der Rückseite her,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Einbaustrahlers im maximal ausgeschwenkten Zustand.
  • Der Einbaustrahler, der in eine vorgesetzte Wand oder abgehängte Decke eingebaut wird, weist ein Leuchtengehäuse 10 auf, das beispielsweise aus Kunststoff besteht und im wesentlichen rechteckigen Grundriß hat, wie aus Fig. 1 erkennbar ist. Die Innenseite der Wand des Leuchtengehäuses 10 ist mindestens teilweise verspiegelt, so daß das Leuchtengehäuse zugleich einen Reflektor bildet. Im oberen Bereich des Leuchtengehäuses 10 sind langgestreckte Lampen 11, z.B. Leuchtstofflampen, horizontal angeordnet, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses erstrecken. Die quer zu den Lampen 11 verlaufenden Stirnwände 10a und 10b des Leuchtengehäuses verlaufen im wesentlichen planar und rechtwinklig zur Oberwand 10c. Die parallel zu den Lampen 11 verlaufenden Seitenwände 10d und 10e sind dagegen teilzylindrisch ausgebildet, d.h. sie sind mit konstantem Radius gebogen. Die Innenseiten der längslaufenden Seitenwände 10d und 10e bilden gemäß Fig. 2 einen sich zur Lichtaustrittsöffnung 12 hin erweiternden Reflektor, der das Lampenlicht durch die Reflektoröffnung 12 hindurchleitet.
  • Im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 12 wird das Leuchtengehäuse durch eine Rastereinheit 13 abgeschlossen, die quer zu den Lampen 11 gerichtete V-förmige Lamellen 14 aufweist, welche in einem Haltering 15 vorgesehen sind, der in das untere Ende des Gehäusekörpers eingesetzt ist.
  • Die Lampen 11 sind mit ihren Lampensockeln 11a in Fassungen 16 eingesetzt (Fig. 3), welche in einem Zusatzgehäuse 17 befestigt sind. Das Zusatzgehäuse 17 ist abnehmbar an der Stirnwand 10a des Leuchtengehäuses 10 befestigt und es enthält die für den Lampenbetrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen, d.h. außer den Fassungen 16 auch Starter u.dgl. In der Stirnwand 10a befinden sich Öffnungen 18 für den Durchtritt der Lampen 11. Diese Öffnungen 18 sind von dem Zusatzgehäuse 17 umschlossen.
  • Das Zusatzgehäuse 17 hat am oberen Ende Ausnehmungen, die auf Ansätze 19 der Oberwand 10c aufgesetzt werden, so daß das Zusatzgehäuse schwenkbar in die Ansätze 19 eingehakt wird. Im unteren Bereich des Zusatzgehäuses 17 befindet sich eine Schraube 20, die in einen von der Stirnwand 10a abstehenden Gewindeansatz 21 eingeschraubt werden kann, um das Zusatzgehäuse 17 an dem Leuchtengehäuse 10 sicher zu befestigen. Zum Lösen des Zusatzgehäuses braucht lediglich die Schraube 20 gelöst zu werden. Dann kann das Zusatzgehäuse zusammen mit den Fassungen 16 abgenommen werden.
  • Die Befestigung des Einbaustrahlers an einer Wand oder Decke erfolgt mit Hilfe des kreisrunden Einbauringes 22, der in eine entsprechende Öffnung der Wand oder Decke 23 (Fig. 4) eingesetzt wird. Über den Umfang des Einbauringes 22 verteilt sind mehrere Klemmstücke 24 vorgesehen, die hinter die Wand oder Decke 23 greifen und mit einer Schraube 25 festgespannt werden können, so daß der Einbauring 22 fest mit der Wand oder Decke 23 verbunden wird.
  • In dem Einbauring 22 ist ein Drehring 26 drehbar gehalten. Der Drehring, der einen kreisrunden Umfang hat, weist eine rechteckige Ausnehmung 27 auf, in die das Ende des Leuchtengehäuses 10, bzw. die Rastereinheit 13, hineinragt.
  • Die Anbringung des Drehringes 26 an dem Einbauring 22 erfolgt mit Schiebern 28, die in Radialführungen auf dem Drehring 26 verschiebbar geführt sind und die jeweils eine nach außen vorstehende Nase 29 aufweisen, welche einen nach innen gerichteten Schenkel 30 des Einbauringes 22 übergreift. Die Nase 29, die von dem Schieber 28 aufragt, hat gemäß Fig. 2 eine schräge Oberflanke 31, so daß die Nase 29 von dem Schenkel 30 radial nach innen geschoben wird, wenn der Drehring 26 axial gegen den Einbauring 22 gedrückt wird. Der Drehring 26 rastet dann selbsttätig an dem Einbauring 22 ein. Bei einer Drehung des Drehrings 26 gleiten die Nasen 29 der Schieber 28 entlang des Schenkels 30 des Einbaurings 22. Der Drehring ist somit koaxial zum Einbauring um 360° drehbar. Die Schieber 28 werden jeweils von einer Feder 32 (Fig. 1) radial nach außen vorgespannt. Von jedem der beiden Schieber 28 steht ein Betätigungsgriff 33 nach unten ab. Dieser Betätigungsgriff 33 ragt durch ein (nicht dargestelltes) radiales Langloch des Drehringes 26 hindurch, so daß der Schieber 28, der sich hinter dem Drehring 26 befindet, von vorne zugänglich ist, um ihn radial nach innen zu bewegen und den Drehring vom Einbauring lösen zu können.
  • Am Drehring 26 ist ein Blendenring 34 mit mehreren (nicht dargestellten) Schnappverschlüssen befestigt. Dieser Blendenring 34 verdeckt zur Sichtseite hin den Drehring 26 und den Einbauring 22. Bei einer Drehung des Drehringes 26 dreht sich der Blendenring 34 mit, während der Einbauring 22 feststeht.
  • Das Leuchtengehäuse 10 ist um eine Schwenkachse 35 schwenkbar, die parallel zu den Ebenen des Einbauringes 22 und des Drehringes 26 verläuft und die nahe der in Fortführung der Seitenwand 10d des Leuchtengehäuses vorgesehenen Öffnungskante 46 (Fig. 2) angeordnet ist. An der Seitenwand 10d sind seitlich vorstehende auslegerartige Ansätze 36 vorgesehen, die jeweils in eine Ausnehmung des Drehringes 26 eingreifen und dort einen die Ausnehmung überbrückenden Zapfen 37 des Drehringes umgreifen (Fig. 1). Die Zapfen 37 bilden somit die Schwenkachse 35, um die herum das Leuchtengehäuse 10 relativ zum Drehring 26 schwenkbar ist. Diese Schwenkachse 35 befindet sich außerhalb des von dem Leuchtengehäuse 10 in der Stellung gemäß Fig. 2 eingenommenen Grundrisses. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, liegt die Schwenkachse 35 in einer Vertiefung des Drehringes 26, also unter bzw. vor der Ebene des Drehringes. Der Hakeneingriff der Ansätze 36 über die Zapfen 37 ist derart, daß das Leuchtengehäuse 10 nur im maximalen Schwenkzustand gemäß Fig. 4 von den Zapfen 37 abgehoben werden kann. Bei weniger starker Verschwenkung des Leuchtengehäuses ist ein Lösen der Ansätze 36 von den Zapfen 37 nicht möglich. Das Leuchtengehäuse ist also entlang der Schwenkachse 35 durch eine einfache Einhakverbindung mit dem Drehring 26 verbunden.
  • In der Seitenwand 10e des Leuchtengehäuses, die der Schwenkachse 35 abgewandt ist, sind in unterschiedlichen Höhen an der Außenseite Rastelemente 40 in Form paralleler Nuten angeordnet. Gegen die Außenseite der Seitenwand 10e wirkt eine Arretiervorrichtung 41, die zwei auf dem Drehring 26 abgestützte aufragende Federarme 42 und an jedem Federarm ein Andrückelement 43 in Form einer Rolle aufweist. Die Andrückelemente 43 werden federnd gegen die Außenseite der Seitenwand 10e gedrückt und rasten dabei in den nutförmigen Rastelementen 40 ein. Die teilzylindrische Seitenwand 10e ist um die Schwenkachse 35 herum gekrümmt, so daß unabhängig von der Schwenkstellung des Leuchtengehäuses 10 die Andrückkraft der Andrückelemente 43 im wesentlichen gleich bleibt. Ferner bleibt der Spalt 44, der zwischen dem Drehring 26 und der Seitenwand 10e gebildet wird, bei jeder Schwenkstellung des Leuchtengehäuses gleich breit.
  • Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß das Leuchtengehäuse 10 unterschiedliche Schwenkstellungen um die Schwenkachse 35 herum einnehmen kann und durch die Arretiervorrichtung 41 in jeder dieser Schwenkstellungen arretiert wird. Dabei behält die nahe der Schwenkachse 35 liegende Kante 46 der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses ihre Lage bei jeder Schwenkstellung annähernd bei. Fig. 4 zeigt den Zustand eines Deckenstrahlers, dessen Strahlung nach links unten gerichtet ist. Wenn die Strahlung nach rechts unten gerichtet werden soll, wird die Schwenkstellung des Leuchtengehäuses 10 beibehalten und der Drehring 26 zusammen mit dem Leuchtengehäuse in dem Einbauring 22 um 180° verdreht. Auf diese Weise kann innerhalb des durch den Schwenkbereich vorgegebenen Winkelbereichs die Strahlung in jede beliebige Raumrichtung gerichtet werden.

Claims (10)

  1. Einbaustrahler mit einem an einer Decke oder Wand zu befestigenden Einbauring (22), einem in dem Einbauring drehbaren Drehring (26), welcher eine Ausnehmung (27) aufweist, und einem in die Ausnehmung (27) eintauchenden, um eine parallel zum Drehring (26) verlaufende Schwenkachse (35) schwenkbaren Leuchtengehäuse (10), und einer Arretiervorrichtung (41) zum Festhalten des Leuchtengehäuses in mehreren Schwenkstellungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leuchtengehäuse (10) an der Schwenkachse (35) durch einen losen Hakeneingriff (36,37) mit dem Drehring (26) verbunden ist, und daß die Arretiervorrichtung (41) mindestens ein federndes Andrückelement (43) aufweist, das am Drehring (26) abgestützt ist und in Rastelemente (40) eingreift, die an dem Leuchtengehäuse (10) in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind.
  2. Einbaustrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) im wesentlichen rechteckigen Grundriß hat und die Schwenkachse (35) längs einer der Gehäusekanten verläuft.
  3. Einbaustrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) hakenförmige Ansätze (36) aufweist, welche die Schwenkachse (35) bildende Zapfen (37) des Drehrings (26) umgreifen.
  4. Einbaustrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (36) des Leuchtengehäuses (10) außen angebracht sind und rechtwinklig zum Leuchtengehäuse verlaufende Schlitze aufweisen.
  5. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (35) außerhalb des Leuchtengehäuses (10) befindet.
  6. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (26) federgespannte Schieber (28) aufweist, welche jeweils mit einer Nase (29) den Deckenring (22) übergreifen.
  7. Einbaustrahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (28) einen Betätigungsgriff (30) aufweist, der durch ein Langloch des Drehringes (26) hindurchragt und von außen zugänglich ist.
  8. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) mindestens eine längliche Lampe (11) enthält und mit einer Rastereinheit (13) aus geradlinigen Lamellen (14) abgeschlossen ist, die quer zur Lampenrichtung verlaufen.
  9. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (35) unterhalb der Ebene des Drehringes (26) angeordnet ist.
  10. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) an der der Schwenkachse (35) abgewandten Seite eine im wesentlichen kreisförmige Seitenwand (10e) hat.
EP19920105277 1991-04-10 1992-03-27 Recessed light projector Withdrawn EP0508239A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111578A DE4111578A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Einbaustrahler
DE4111578 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508239A2 true EP0508239A2 (de) 1992-10-14
EP0508239A3 EP0508239A3 (en) 1993-01-13

Family

ID=6429209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105277 Withdrawn EP0508239A3 (en) 1991-04-10 1992-03-27 Recessed light projector

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0508239A3 (de)
DE (1) DE4111578A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660036A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 ZUMTOBEL LICHT GmbH Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
FR2729742A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Epi D Or Diffusion Dispositif de montage de spot dans un faux-plafond ou un faux-mur
DE19949683A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Hartmann & Unger Gmbh Einbaustrahler zur Akzent- oder Effektbeleuchtung
WO2001007832A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Steffen Ritter Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
GB2324142B (en) * 1997-03-26 2001-07-11 Menvier Luminaires
EP2735787A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 RIDI Leuchten GmbH Einbauleuchte
EP2360429A3 (de) * 2010-02-12 2014-07-16 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
US10976036B2 (en) 2019-03-05 2021-04-13 Abl Ip Holding Llc Rotatable linear downlight

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310978U1 (de) * 1993-07-22 1993-12-02 Durlum Leuchten Deckenleuchte
USD979826S1 (en) 2020-02-25 2023-02-28 Abl Ip Holding Llc Luminaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457330A (de) * 1966-01-04 1968-06-15 Ansorg Renate Einbauleuchte
DE8805080U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285002A (en) * 1939-12-15 1942-06-02 Wilson Lighting Inc Lighting fixture
US2740885A (en) * 1951-06-25 1956-04-03 A L Smith Iron Company Adjustable fluorescent light fixture
US3182187A (en) * 1963-01-14 1965-05-04 Silvray Litecraft Corp Lighting fixture for sloping ceilings
GB1199890A (en) * 1969-05-06 1970-07-22 Thorn Lighting Ltd Light Fitting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457330A (de) * 1966-01-04 1968-06-15 Ansorg Renate Einbauleuchte
DE8805080U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660036A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 ZUMTOBEL LICHT GmbH Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
FR2729742A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Epi D Or Diffusion Dispositif de montage de spot dans un faux-plafond ou un faux-mur
GB2324142B (en) * 1997-03-26 2001-07-11 Menvier Luminaires
DE19949683A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Hartmann & Unger Gmbh Einbaustrahler zur Akzent- oder Effektbeleuchtung
WO2001007832A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Steffen Ritter Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
EP2360429A3 (de) * 2010-02-12 2014-07-16 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
EP2735787A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 RIDI Leuchten GmbH Einbauleuchte
US10976036B2 (en) 2019-03-05 2021-04-13 Abl Ip Holding Llc Rotatable linear downlight

Also Published As

Publication number Publication date
EP0508239A3 (en) 1993-01-13
DE4111578A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502121B1 (de) Rastbefestigung von leuchtenbauteilen
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
DE7714203U1 (de) Deckenleuchte
DE10145499A1 (de) Lichtkanalsystem
EP0508239A2 (de) Einbaustrahler
EP2929234B1 (de) Einbauleuchte
DE3500453A1 (de) Schwenkbare fassung fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE202007003026U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Lagers
EP2019259A1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
DE2256937B2 (de) Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
DE3605209C2 (de)
DE4004648C2 (de)
EP0121190A1 (de) Schnellverschluss für die lösbare Verbindung zweier Bauteile
DE3024141C2 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhrenlampen mit Zweistiftsockeln
DE3216962A1 (de) Kuehlschrank
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
DE2501097B2 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE3146743C2 (de) Leuchtenkörper für rohrförmige Entladungslampen
DE3813241C2 (de) Freistrahlende Leuchte mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe
DE2610171C3 (de) Elektroleuchte
DE2915778A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940714