DE3406447A1 - Leuchte mit stabfoermiger lampe - Google Patents

Leuchte mit stabfoermiger lampe

Info

Publication number
DE3406447A1
DE3406447A1 DE19843406447 DE3406447A DE3406447A1 DE 3406447 A1 DE3406447 A1 DE 3406447A1 DE 19843406447 DE19843406447 DE 19843406447 DE 3406447 A DE3406447 A DE 3406447A DE 3406447 A1 DE3406447 A1 DE 3406447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamellae
munich
luminaire
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406447C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3406447A priority Critical patent/DE3406447C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DK1984/000122 priority patent/WO1985003760A1/en
Priority to US06/798,069 priority patent/US4717992A/en
Priority to EP85900452A priority patent/EP0173692B1/de
Priority to DE8585900452T priority patent/DE3482486D1/de
Priority to AT85900452T priority patent/ATE53649T1/de
Priority to JP60500378A priority patent/JPS61501293A/ja
Publication of DE3406447A1 publication Critical patent/DE3406447A1/de
Priority to NO85854141A priority patent/NO168074C/no
Priority to DK482985A priority patent/DK162859C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3406447C2 publication Critical patent/DE3406447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit stabförmiger Lampe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Da eine stabförmige Lampe in allen radialen Richtungen, aber auch in axialer Richtung, Licht abstrahlt, ist man bemüht. Leuchten derart auszubilden, daß sie unter bester Nutzung dieser Lichtabstrahlung diese derart lenken, daß eine möglichst blendfreie Ausleuchtung von Räumen, Arbeitsplätzen und dergleichen erreicht wird.
Zur Umlenkung der radialen Lichtabstrahlung ordnet man parallel zur Leuchte an ihrer von der zu beleuchtenden Fläche abgewandten Seite einen länglichen Reflektor an, welcher aber auch die axiale Lichtabstrahlung reflektiert, ohne sie jedoch in der gewünschten Richtung umzulenken.
Daher war es bisher üblich, auf der Lichtaustrittseite der Leuchte ein aus Lamellen gebildetes Raster anzuordnen.
Ein Nachteil solcher Anordnungen besteht darin, daß solche Lamellen ihrerseits die Reflektorstrahlung beeinflussen, so daß Fehlstrahlungen an den Lamellenoberseiten entstehen.
Um dies zu vermeiden, hat man die Lamellenoberseiten geschwärzt, was zu Lichtverlusten geführt hat. Man hat auch kompliziertere,
dem Strahlengang besser angepaßte Lamellen eingeführt, welche abe aufwendig in der Herstellung sind.
Ein allen diesen Anordnungen gemeinsamer Nachteil liegt darin, daß die Leuchte infolge der lichtaustrittsseitig vorgeschalteten Lamellenanordnung eine erhebliche Bauhöhe aufweist, weswegen man in solchen Fällen, in denen eine geringe Bauhöhe oder eine einfache Bauausführung erforderlich war, auf Lamellenanordnungen gänzlich verzichtet hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, mit geringem Aufwand herstellbaren Längs-Blendschutz für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe zu bilden, welcher anstelle bisheriger komplizierter, baulich aufwendiger und sperriger Lamellenanordnungen verwendet werden kann, wobei der Blendschutz weitgehend unabhängig von der Bauart der Leuchte sein soll, so daß auch sehr flache Leuchten mit dem Längs-Blendschutz ausgestattet sein können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei sind die Lamellen nicht, wie beim Stand der Technik, lichtaustrittsseitig mit Abstand vor der Lampe angeordnet, sondern umlaufen diese praktisch abstandslos im wesentlichen in ümfangsrichtung und werden von dieser Lampe getragen, wobei die Lamellen selbst hoch reflektierend, insbesondere verspiegelt, sind.
Infolge der Verspiegelung, die matt oder auch glänzend ausgeführt sein kann, reflektieren die Lamellen im wesentlichen verlustfrei die Lichtstrahlung, ohne selbst in nennenswertem Maße durchscheinend zu sein.
Der Abstand und die radiale Höhe der Lamellen sind hierbei derart bemessen, daß ein vom lampennahen Fuß der einen Lamelle über den lampenfernen Scheitel der benachbarten Lamelle in einer Axialebene der Lampe austretender Lichtstrahl zur Längsachse der Lampe einen gerade noch zulässigen gewünschten Austrittswinkel aufweist.
Durch die unmittelbare Anbringung der Lamellen an der Lampe erübrigt sich jegliche an der Leuchte angebrachte Lamellenanordnung, so daß die Leuchte mit einem üblichen Reflektor zur Umlenkung der radialen Strahlung auskommt.
Die Lamellen selbst sind bevorzugt aus einem preis- und fertigungsgünstigen Kunststoff hergestellt, so daß beim Auswechseln einer ausgebrannten Lampe gleichzeitig auch die erfindungsgemäße Lamellenanordnung erneuert wird, wodurch die bisher erforderliche, schwierige und aufwendige Reinigung von Lamellenanordnungen völlig entfällt.
Die Lamellen erstrecken sich bevorzugt über den gesamten Umfang der Lampe, können sich aber gegebenenfalls mit ihrer vollen Höhe auch nur über einen Teilumfang erstrecken, wenn die Lampe in einer eng am gesamten Lampenkörper anliegenden Fassung montiert
werden soll, wie es z.B. bei Sofittenleuchten oftmals der Fall ist.
Die Lamellen können gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung aus Einzellamellen bestehen, welche als die Lampe teilweise oder - wie das bevorzugt wird, vollständig - umgreifende Ringscheiben ausgebildet sind. Diese Ringscheiben können axial auf die Lampe vor ihrem Einbau aufgeschoben und bei horizontal angebrachter Lampe lose in ihre Stellung geschoben werden, wo sie dann verharren, es ist aber auch möglich, die Ringscheiben an ihrer kreiszylindermantelförmigen Anlagefläche etwa mit einem Duroplast-Kleber zu versehen, welcher durch die Eigenwärme der Lampe aktiviert wird. Es ist aber auch möglich, die Ringscheiben aus einem federnd nachgiebigen Material, etwa einem geeigneten Kunststoff, mit einem mehr oder weniger breiten Schlitz auszubilden, so daß sie auf die Lampe in radialer Richtung aufgeklemmt bzw. aufgerastet werden können. Es ist somit möglich, bereits eingebaute Lampen nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Blendschutz zu versehen, ohne die Lampen auszubauen.
Da, wie bereits oben erwähnt, der gegenseitige Abstand der Ringscheiben in Verbindung mit deren radialer Höhe unmittelbar den axialen Lichtausfallwinkel bestimmt, darf ein Höchstmaß des gegenseitigen Abstandes der Ringscheiben nicht überschritten werden. Andererseits sollten, um Lichtverluste und Materialaufwand möglichst gering zu halten, dieser gerade noch zulässige Abstand auch möglichst wenig unterschritten werden.
Um die Einhaltung des optimalen Abstands zu gewährleisten, gleichzeitig aber die Anbringung des Blendschutzes möglichst zu vereinfachen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ringscheiben durch einen auf sie aufgesetzten Längssteg miteinander verbunden sind, der Eingriff skerben aufweisen kann, in welche die Ringscheiben eingreifen oder einrasten und der somit deren gegenseitigen Abstand bestimmt.
Bevorzugt ist ein solcher Längssteg derart ausgebildet, daß seine sich axial erstreckenden Teile möglichst großen Radialabstand zur Oberfläche der Lampe aufweisen, um den Lichtausfall möglichst wenig zu behindern. Es ist möglich, diesen Längssteg an der Unterseite der Lampe anzuordnen. In diesem Fall kann er sich auch bis zur Oberfläche der Lampe hin erstrecken. Er wirkt dann als Blendschutz.
Es ist möglich, die Ringscheiben zuerst an der Lampe anzubringen und dann den Steg aufzusetzen. Bevorzugt ist aber der Steg bereits von vorneherein auf die Ringscheiben aufgesteckt, aufgerastet, aufgeschweißt oder aufgeklebt, so daß ein röhrenartiges Laraellengebilde geschaffen ist, welches rasch und einfach auf die Lampe vor deren Einbau aufgeschoben werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein ähnliches Gebilde auch einstückig hergestellt sein, wobei zur Vereinfachung der Herstellung jedoch die beiden Umfangshälften jeweils einer Ringscheibe gegeneinander axial versetzt sind. Hier-
bei können die Enden der Ringscheibenhälften an zwei sich einander gegenüberliegenden, axial verlaufenden Längsstegen einstückig angebracht sein, es kann aber auch einer der beiden Längsstege weggelassen sein, wobei die dem Steg gegenüberliegenden Enden der Ringscheibenhälften einander in Axialrichtung überlappen können. Während es im ersten Falle möglich ist, den Blendschutz aus starrem Material herzustellen und auf die ausgebaute Lampe aufzuschieben, ist es im zweiten Falle möglich, den Blendschutz aus verhältnismäßig flexiblem Material herzustellen, so daß er auch auf die bereits angebrachte Lampe von unten aufgeklemmt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es aber auch von Vorteil sein, anstelle mehrerer getrennter Ringscheiben mindestens eine die Lampe wendelförmig umlaufende Lamelle vorzusehen, die eine zylindrische Spirale bildet. Eine solche Spirale kann aus verhältnismäßig starrem Material ausgebildet sein und braucht dann nach Zuschnitt auf die geeignete Länge lediglich über die ausgebaute Lampe übergeschoben zu werden. Es ist aber auch möglich und zum Zwecke der einfachen und beschädigungsfreien Verpackung und des Versandes auch von Vorteil, den wendeiförmigen Blendschutz aus hoch elastischem Material herzustellen. In nichtmontiertem Zustand liegen die einzelnen Gänge des wendeiförmigen Blendschutzes eng aneinander, werden dann aber nach Zuschnitt und Aufschieben auf die Lampe auseinandergezogen und mit den Enden an den Enden der Lampe befestigt, etwa durch Einklemmen der Enden in die Aufnahmefassung
für die beiden Lampenenden oder in einen gerade auf den Lampensockel passenden Ring.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lamellen im Schnitt längs einer Axialebene ein Profil bzw. eine Kontur auf/ die keilförmig nach aussen zusammenläuft und bevorzugt konkave Flanken aufweist, deren Krümmung die Form einer Parabel oder eines an diese angenäherten Kreisbogens hat. Hierbei läuft bevorzugt die Kontur fast unter einem rechten Winkel in die Spitze der Lamelle aus, so daß diese Spitze die Form einer Hohlschneide mit sehr geringem Schneidenwinkel aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird eine noch weiter optimierte Lichtführung gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Blendschutz kann aus Einzelteilen hergestellt und zusammengesetzt werden, kann aber auch für die Länge der einzelnen Leuchten entsprechend hergestellt sein, und kann schließlich auch als Endlosware hergestellt sein, um die Herstellung noch weiter zu vereinfachen, weil dann jedes erforderliche Baumaß von einem einzigen Vorratsstrang abgeschnitten werden kann. Wenn Längsstege vorhanden sind, sollten diese in diesem Falle biegsam sein, damit der Strang aufgerollt werden kann.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind aber mehrere, miteinander verbundene Lamellen jeweils als eigene Blendschutzkörper ausgebildet, die aufeinanderfolgend aneinander ankuppelbar sind oder einfach aneinanderstoßen. Diese Blendschutzkörper können aus starrem Material hergestellt
werden und zu jeder beliebigen Leuchtenlänge passend zusammengestellt werden. Es ist somit bei vorgegebenem Leuchtendurchmesser nur eine Bauform des Blendschutzkörpers erforderlich, um allen in der Praxis auftretenden Einbaufällen zu entsprechen.
Die einzelnen Blendschutzkörper können an ihren Enden bevorzugt Aufnahme- und Anschlußausbildungen aufweisen, um sicherzustellen, daß aufeinanderfolgende Blendschutzkörper jeweils die gleiche Orientierung aufweisen. Es ist auch möglich, diese Anschlußausbildungen rastbar zu gestalten, so daß aus einer bestimmten Anzahl solcher Blendschutzkörper bei der Montage einer Leuchte in einem gesonderten Arbeitsgang eine Blendschutzanordnung passender Größe hergestellt werden kann, welche dann bei der Montage nur noch über die Lampe geschoben zu werden braucht.
Wie bereits erwähnt, ist ein hinlänglich wärmebeständiger, helleingefärbter Kunststoff mit glatter, spiegelnder Oberfläche für die Herstellung der erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung von Vorteil und geeignet. Eine solche Blendschutzanordnung kann aber auch mit einer metallischen Verspiegelung versehen werden.
Insbesondere bei stabförmigen Lampen, die eine hohe Wärmeentwicklung aufweisen, kann die erfindungsgemäße Lamellenanordnung auch aus Metall bestehen, wobei gleichzeitig auch die Kühlung der Lampe verbessert wird. Die erfindungsgemäße Leuchte kann somit auch z.B. als Halogen-Kinoleuchte ausgebildet sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, sehe-
matischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 den Ausschnitt einer Lampe mit einer erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung;
Fig. 2 bis 4 jeweils den Axialschnitt durch unterschiedliche Ausführungsformen der in Fig. 1 dargestellten Anordnung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blendschutzes, in Explosionsdarstellung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene und abgebrochene Darstellung einer Lampe mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Blendschutzes, und
Fig. 7 einen Abschnitt einer Lampe mit den erfindungsgemäßen Blendschutz bildenden, aufgesetzten Einzel-Ringscheiben.
Durchgehend ist in allen Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 1 der zylindrische Kolben einer stabförmigen Lampe bezeichnet, auf dem in ümfangsrichtung umlaufende Lamellen 2 angeordnet sind.
Die bevorzugte geometrische Form und die Abmessung dieser Lamellen 2 in Zuordnung zum axialen Abschirmwinkel und zum Durchmesser der Lampe 1 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Hierbei bedeuten:
OL Abschirmwinkel,
A Lamellenabstand,
H radiale Lamellenhöhe,
B Breite der Lamellenwurzel,
d Lampendurchmesser,
T Toleranzmaß, und
D Lamellen-Außendurchmesser.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, gilt für den Außendurchmesser der Lamellen D:
D = d + 2 (H + T).
Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich, sind die axialen Flanken der Lamellen 2 konkav eingewölbt, wobei die beiden axialen Flanken nach außen hin unter Bildung einer spitzen Schneide zusammenlaufen .
Die Krümmung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform parabolisch, wobei die folgenden Beziehungen gelten:
H = A/2 (1 + cos OC) tan oC , B=A (1 - cos OC ) .
In Näherung kann die Krümmung auch die Form eines Kreisbogens aufweisen, mit dem Radius R:
cos (Λ/2)
= A ■
cos (dl/2)- 1/2
H= (R-A) sin CC,
B= 2 fa - (R-A) cos
Bei der in Fig. 7 schematisch dargestellten Ausführungsform bestehen die einzelnen Lamellen 2 aus Ringscheiben, die mit vorgegebenem gegenseitigen Abstand auf der Lampe 1 sitzen und auf dieser aufgeklemmt sind (in diesem Fall ist T = O) oder aufgeklebt sind.
Bevorzugt sind jedoch die Lamellen durch Längsstege 3 miteinander verbunden.
Bevorzugte Werte sind:
oL = 45°,
D = 52 mm, und
A = 15 mm.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Lamellen 2 von Ringscheiben gebildet, die mittig geteilt und deren Hälften gegeneinander axial versetzt sind, wobei die Hälften durch einen sich in Achsrichtung der Lampe 1 erstreckenden Steg 3 verbunden sind.
Der Steg 3 und die Lamellen 2 sind, einstückig miteinander ver-
bunden und bilden einteilige Blendschutzkörper, die bevorzugt etwa 20 cm lang sind. Die Blendschutzkörper sind bevorzugt im Spritzguß hergestellt und weisen an ihren Enden zueinander komplementäre Kupplungselemente auf, mittels derer mehrere Blendschutzkörper zu einem längeren Blendschutz zusammengefügt werden können.
Die jeweiligen Lamellenhälften sind gegeneinander versetzt, um ein leichteres Entformen und einen einfacheren Aufbau der Spritzgußform zu ermöglichen.
In Fig. 2 bis 4 sind die Stirnansichten verschiedener Ausführungsformen von Blendschutzkörpern gezeigt.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 2 sind einander gegenüberliegend zwei Längsstege 3 vorgesehen, während bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 jeweils nur ein Längssteg vorgesehen ist. Die die Halbringscheiben bildenden Lamellen 2 sind mit jeweils einem Ende am Steg angesetzt, während die anderen Enden frei enden, wobei ein Axialspalt gebildet werden kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Dieser Axialspalt kann zur Orientierung der Lage des Blendschutzes bzw. dessen Längssteges 3 dienen, indem er einen entsprechenden Orientierungsvorsprung umgreift, kann aber auch so weit verbreitert sein, daß er jenen Teil eines Leuchtenkörpers umgreift, der sich bis so nahe an die Lampe erstreckt, daß kein Raum mehr für die Anordnung von Lamellen zwischen diesem Leuchtenkörper und der zugewandten Oberfläche der Lampe verbleibt.
Die freien Enden der Halbringscheiben können einander aber auch/ in Achsrichtung gesehen, Überlappenf wie in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Blendschutzkörpers, dessen Lamellen 2 mittels eines Längssteges 3 verbunden sind: bei dieser Ausführung sind Lamellen 2 und Längssteg 3 nicht einstückig, sondern getrennt hergestellt und weisen jeweils ineinander in Eingriff bringbare (Pfeile in Fig. 5) Kerben auf, die an den Lamellen und/oder an dem Längssteg ausgebildet sind.
In Fig. 6 ist das Ende einer Leuchtstofflampe 1 gezeigt, auf die eine wendeiförmige Lamelle 2 aufgebracht ist. Die Ganghöhe dieser wendeiförmigen Lamelle entspricht dem in Verbindung mit Fig. 7 gezeigten Abstand A.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. BERG · STAPF". SCHVWrBE .- SANDMAIR . - * PATENTANWALT E :":"■:■
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte 33 242 VI · "
    Christian Bartenbach Lindenschmidts tr. 23 8000 München 70
    Leuchte mit stabförmiger Lampe
    Ansprüche ;
    /i). Leuchte mit stabförmiger Lampe/ z.B. Leuchtstofflampe, mit einem noch reflektierenden, z.B. verspiegelten, Lamellen aufweisenden, in Längsrichtung der Lampe wirkenden Blendschutz, dadurch gekennzeichnet , daß die Lamellen (2) die Lampe (1) praktisch abstandslos im wesentlichen in Umfangsrichtung umlaufen und von der Lampe (1) getragen sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) auf der Lampe (1) sitzende Ringscheiben sind (Fig. 7).
    • (089)988272-74 τττ / V4 Telex: 524560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
    Telegramme (cable): VJ-/ Telekopierer (089)983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE Ml
    BERGSTAPFPATENT München KaIIe Intotec 6350 Gr ll + lll Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
  3. 3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (2) durch einen auf sie aufgesetzten Längssteg
    (3) miteinander verbunden sind (Fig. 5) .
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) von wenigstens und vorzugsweise einer auf der Lampe sitzenden Wendel mit senkrecht zur Lampenachse gesehen flach verlaufendem Querschnitt gebildet sind (Fig. 6).
  5. 5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen von Halbringscheiben (2) gebildet sind, die in Lampenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind und daß wenigstens mehrere Lamellen durch wenigstens einen längs der Lampe (1) verlaufenden Steg (3) miteinander zu einem Stück verbunden sind (Fig. 1 bis 4).
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Lamellen (2) im Schnitt längs einer Axialebene der Lampe (1) die Form eines sehr schlanken Keiles mit von der Lampe (1) wegweisender Spitze bildet, vorzugsweise mit konkav eingewölbten Flanken.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze die Form einer Schneide mit sehr kleinem Schneidenwinkel hat, und daß das Lamellenprofil von Kreis- oder Parabelbögen begrenzt ist.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, miteinander verbundene Lamellen (2) eigene, aneinander ankuppelbare Blendschutzkörper bilden.
DE3406447A 1984-02-22 1984-02-22 Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe Expired - Fee Related DE3406447C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406447A DE3406447C2 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe
US06/798,069 US4717992A (en) 1984-02-22 1984-12-21 Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
EP85900452A EP0173692B1 (de) 1984-02-22 1984-12-21 Leuchte mit einer stabförmigen lampe und lamellensegment dafür
DE8585900452T DE3482486D1 (de) 1984-02-22 1984-12-21 Leuchte mit einer stabfoermigen lampe und lamellensegment dafuer.
PCT/DK1984/000122 WO1985003760A1 (en) 1984-02-22 1984-12-21 Luminaire with a rodlike lamp and lamella segment therefore
AT85900452T ATE53649T1 (de) 1984-02-22 1984-12-21 Leuchte mit einer stabfoermigen lampe und lamellensegment dafuer.
JP60500378A JPS61501293A (ja) 1984-02-22 1984-12-21 棒状ランプおよびラメラセグメントを備えた照明器具
NO85854141A NO168074C (no) 1984-02-22 1985-10-18 Armatur med stavformet lampe, samt lamellsegment til armaturen.
DK482985A DK162859C (da) 1984-02-22 1985-10-21 Belysning med stavformet lampe samt lamelelement hertil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406447A DE3406447C2 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406447A1 true DE3406447A1 (de) 1985-08-22
DE3406447C2 DE3406447C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6228526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406447A Expired - Fee Related DE3406447C2 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe
DE8585900452T Expired - Fee Related DE3482486D1 (de) 1984-02-22 1984-12-21 Leuchte mit einer stabfoermigen lampe und lamellensegment dafuer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900452T Expired - Fee Related DE3482486D1 (de) 1984-02-22 1984-12-21 Leuchte mit einer stabfoermigen lampe und lamellensegment dafuer.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4717992A (de)
EP (1) EP0173692B1 (de)
JP (1) JPS61501293A (de)
AT (1) ATE53649T1 (de)
DE (2) DE3406447C2 (de)
DK (1) DK162859C (de)
NO (1) NO168074C (de)
WO (1) WO1985003760A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117342A (en) * 1990-10-16 1992-05-26 Vlah John A Universal fit longeron supported louver system
ATE100187T1 (de) * 1991-01-31 1994-01-15 Siemens Ag Spiegelleuchte.
US6178308B1 (en) * 1998-10-16 2001-01-23 Xerox Corporation Paper based intermedium for providing interactive educational services
GB9908728D0 (en) * 1999-04-17 1999-06-09 Luxonic Lightng Plc A lighting appliance
BR0007474A (pt) * 1999-11-12 2001-10-16 Koninkl Philips Electronics Nv Luminária
US6244715B1 (en) 1999-12-23 2001-06-12 Transmatic, Inc. Mass transit vehicle window glare-reducing assembly
DE10221630A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
DE10322800A1 (de) * 2003-05-19 2005-01-05 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Leuchte
JP2012248507A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Skg:Kk 照明装置及び照明装置用補助具
EP2594845A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Trislot N.V. Strukturelle Lampenbefestigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803229C (de) * 1949-05-05 1951-04-02 Schanzenbach & Co Gmbh Blendschutz fuer Leuchtstofflampen
AT171616B (de) * 1950-08-25 1952-06-25 Ernst Buechting Blende für Leuchtröhren
FR1514055A (fr) * 1961-07-08 1968-02-23 Perfectionnements apportés à la protection de la vue contre les effets des sourceslumineuses intenses
DE1963803A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Mobil Oil Corp Verfahren zur Herstellung ueberbasischer oelloeslicher Metallsalze und Massen,die diese enthalten
DE1729710A1 (de) * 1967-08-18 1971-07-08 Kabel Metallwerke Ghh Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE125687C1 (de) * 1949-01-01
DE171616C (de) *
US2319572A (en) * 1941-10-20 1943-05-18 Design Lab Inc Louver for lighting fixtures
US2429141A (en) * 1944-12-29 1947-10-14 Mcstay Jackson And Company Light shield for tubular illuminators
US2537398A (en) * 1948-12-03 1951-01-09 Samuel Herst Lighting fixture for elongated tubular lamps
FR1011431A (fr) * 1949-02-07 1952-06-23 Dispositif anti-éblouissant pour lampes fluorescentes
FR1000239A (fr) * 1949-11-22 1952-02-11 Dispositif pour masquer la source lumineuse dans un éclairage par tube fluorescent ou autre
DE863696C (de) * 1950-07-10 1953-01-19 Milan Stojkovitch Reflektor fuer Leuchtroehren
DE918215C (de) * 1952-02-14 1954-09-20 Keller & Co Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
CH305557A (de) * 1952-07-11 1955-02-28 Stojkovitch Milan Blendschutzschirm.
FR1312498A (fr) * 1961-11-06 1962-12-21 Carte à gratter pour l'exécution de dessins
FR1312499A (fr) * 1961-11-06 1962-12-21 Sigma Plastique Diffuseur par transmission pour tubes d'éclairage
US4268897A (en) * 1979-07-23 1981-05-19 Templet Industries, Inc. Self-locking louver for lighting fixture
DE3002137C2 (de) * 1980-01-22 1982-02-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Leuchtenraster
AT381577B (de) * 1983-04-08 1986-11-10 Bartenbach Christian Blendungsfreie leuchte fuer eine stabfoermige lichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803229C (de) * 1949-05-05 1951-04-02 Schanzenbach & Co Gmbh Blendschutz fuer Leuchtstofflampen
AT171616B (de) * 1950-08-25 1952-06-25 Ernst Buechting Blende für Leuchtröhren
FR1514055A (fr) * 1961-07-08 1968-02-23 Perfectionnements apportés à la protection de la vue contre les effets des sourceslumineuses intenses
DE1729710A1 (de) * 1967-08-18 1971-07-08 Kabel Metallwerke Ghh Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut
DE1963803A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Mobil Oil Corp Verfahren zur Herstellung ueberbasischer oelloeslicher Metallsalze und Massen,die diese enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DK162859B (da) 1991-12-16
EP0173692A1 (de) 1986-03-12
DK482985A (da) 1985-10-21
ATE53649T1 (de) 1990-06-15
NO168074C (no) 1992-01-08
NO168074B (no) 1991-09-30
DE3482486D1 (de) 1990-07-19
EP0173692B1 (de) 1990-06-13
JPS61501293A (ja) 1986-06-26
NO854141L (no) 1982-12-13
DE3406447C2 (de) 1995-03-16
US4717992A (en) 1988-01-05
DK162859C (da) 1992-05-04
WO1985003760A1 (en) 1985-08-29
DK482985D0 (da) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2616914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69310440T2 (de) Lampen-Befestigungsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
DE10314352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
EP0819232B1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP2299165A2 (de) Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
EP2672172B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE3519498C2 (de)
DE3002137C2 (de) Leuchtenraster
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3933411C2 (de)
EP2672171B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
CH684361A5 (de) Modular-Stableuchte.
DE10043034C2 (de) Lichtumlenkanordnung
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE2203786A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte, insbesondere eine belichtungsvorrichtung
DE2122404C2 (de) Wabendecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee