EP0903535A2 - Lamellenanordnung für Leuchten - Google Patents

Lamellenanordnung für Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0903535A2
EP0903535A2 EP98250339A EP98250339A EP0903535A2 EP 0903535 A2 EP0903535 A2 EP 0903535A2 EP 98250339 A EP98250339 A EP 98250339A EP 98250339 A EP98250339 A EP 98250339A EP 0903535 A2 EP0903535 A2 EP 0903535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prism body
arrangement according
light source
lamella
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903535A3 (de
Inventor
Udo Bansbach
Dieter Albert
Helmut Senkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Original Assignee
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux AG Lichttechnische Werke, Semperlux GmbH filed Critical Semperlux AG Lichttechnische Werke
Publication of EP0903535A2 publication Critical patent/EP0903535A2/de
Publication of EP0903535A3 publication Critical patent/EP0903535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamella arrangement for lights according to the preamble of the main claim.
  • Luminaire grids are known in lighting technology which Slats, e.g. made of mirrored materials, with the help of which glare-free light is emitted into a room can be.
  • the slats form individual spatial bodies with two partial areas similar to a parabola on both Sides that are V-shaped with the pointed side of one Light source are arranged facing away. Because of relatively complicated Such slats have so far been in spatial form from punched aluminum sheet blanks, which are then shaped and were joined together using longitudinal bars or manufactured as a coherent injection molded part, which then vaporized with a reflective has been. These manufacturing processes are because of the need extremely from many intermediate processing steps complex and therefore expensive.
  • the invention has for its object a lamella arrangement to create lights that are simple and inexpensive is to produce and which is a good glare control and light control guaranteed.
  • the slat arrangement can be made using transparent plastics in injection molding technology or by extrusion or from glass as well as in combination with aluminum side reflectors getting produced.
  • the slats or prismatic bodies have the task of directing light, whereby the light control through refraction during transmission as well as lossless through reflection by means of total reflection takes place.
  • the slats shield the light of one Lamp from certain cut-off angles.
  • the invention Slat arrangements preferably serve as lower and side light ends in lights for Interiors, in lights for outdoor spaces under canopies, such as used for petrol pump lighting become. Also rotationally symmetrical designs with Cross grids or with ring grids for almost punctiform, centrally arranged lamps and / or for concentric arranged ring lamps are possible.
  • the prism body Cross-section are essentially triangular, with a Combine cylindrical lens so that there is a teardrop-shaped Cross-sectional shape results. With such an arrangement an even better glare control can be achieved.
  • the side surfaces of the prism bodies are curved or straight can be and the surface facing away from the light source concave, convex, straight, mirrored and provided with prisms be or a combination of these characteristics applied become.
  • Prism body by hollow chamber extrusion or in press or to produce spray technology as a shaped body, so that the prism body facing away from the light source Area are interconnected.
  • FIG. 1 is a partial view of a luminaire grid 20
  • Light source 3 which is an elongated fluorescent lamp can be formed.
  • the luminaire grid 20 has two longitudinal webs or longitudinal elements 1, one Form bracket for slats 2.
  • the longitudinal webs 1 are in their shape adapted to the lamp in which the lamp grid should be used and are in the present Embodiment, as can be seen in the section, slightly inwards e.g. parabolically curved. Of course they can also have a different curvature, they can be shaped in steps or even straight.
  • the longitudinal webs 1 mirrored on the inside or with another surface with a high degree of reflection Mistake.
  • the slats 2 are spaced from one another transversely to Light source 3 attached between the longitudinal webs 1 and attached to the longitudinal webs 1 via a fastening spring 4, through which the grid 20 consisting of lamellae 2 and longitudinal element 1 snapped into a lamp without tools can be.
  • the slats 2 are shown in more detail in FIG. 3 shown and exist made of a transparent plastic prism body or glass that is essentially triangular in cross section is formed, whereby the light source 3 facing bottom 6 has the greatest width and the side surfaces 7 obliquely upwards to the light source 3 run out and according to FIG. 3 in one tip Edge 5 ends.
  • FIG. 3rd a) to g) (h) is a side view) are the side surfaces 22 of the prism body is curved, e.g.
  • the shape of the side surfaces can also be straight Surface parts are approximated or the curved surface can be graduated.
  • the bottom 6 of the prism body 21 can according to the desired radiation conditions concave (FIG. 3 a, b), convex (FIG. 3 c, d) straight (FIG. 3 e, f) or with prisms in longitudinal or Transverse direction (FIG. 3 g, h) or another have prismatic radiation surface.
  • the bottom 6 can be mirrored or otherwise e.g. transparent and / or colored or opaque be coated, as in the perspective view in FIG. 3 is indicated.
  • the cross-sectional shapes from FIG. 3rd i to p correspond to those according to FIG. 3 a to h with the difference that the side surfaces 22 are not curved are provided, but are just trained.
  • the lamellae 2 or prism body 21 are preferably made made of plastic and can be injection-extruded, Pressing process and the like process produced become.
  • a plastic with the desired Transmission behavior can be chosen and the surfaces of the prism body 21, in particular the underside 6 be provided with the desired structuring.
  • Glass can be used, with e.g. the Pressing is chosen.
  • FIG. 4a) and b) and FIG. 12 are other forms a prismatic lamella 2 in supervision and in Cross section shown.
  • the lower edge 24 is also over the length of the lamella 2 is drawn in concavely, whereby the curvatures of the upper edge 23 and the lower edge 24 can also be different.
  • FIG. 2a) and b) beam paths are shown, wherein in FIG. 2a) the course between two slats is shown is where the refraction at the interfaces of the lamella is easy to see.
  • FIG. 2b) is the bottom 2 of the lamella concave and that of the light source 3 rays hitting the bottom is totally reflected and through total reflection the escape of disturbing light avoided and the reflected Light is passed on as useful light.
  • the bottom can be mirrored.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view a molded body produced by means of hollow chamber extrusion 25, the longitudinal section of which is shown in FIG. 6 is shown.
  • the slats 2 are 6 on their underside connected to each other and have no distance from each other on and its side facing the light source 3 the slats are flattened and also in this area 2 connected by webs 26.
  • an embodiment arises that has an optical path has that of a conventional parabolic mirror grid is similar to the prior art, in which however, in place of the air space between the parabolic mirror blades transparent according to the state of the art light-directing material 9 occurs and the "leaves" formed here as a cavity 27 according to the prior art are.
  • FIG. 6 two beam paths are shown, with the one at the transition between transparent Material 9 and air have a refraction designated 7 and in the other beam path at the transition from one determined angle the total reflection designated 8 takes place.
  • This molded body 25 can also with a locking mechanism to be attached to the longitudinal webs 1, but it can also otherwise, e.g. by hanging on the bracket forming frame are attached.
  • FIG. 7 are other ways of forming Shaped bodies 25 shown in longitudinal section.
  • FIG. 7a) shows an embodiment that is technically simpler as an embodiment in hollow chamber extrusion according to FIG. 6 is to be produced.
  • a separate plate 28 as a connecting element of the Light source 3 facing side of the slats 2 is provided.
  • the molded body 25 consists of two molded parts 10, 11, wherein the one molded part 11 the series the slats 2 forms and the other molded part 10 fills in and out the cavities between the slats 2 a transparent material that unites one to the of the material of the molded part 11 different refractive index Has.
  • FIG. 7a) shows an embodiment that is technically simpler as an embodiment in hollow chamber extrusion according to FIG. 6 is to be produced.
  • a separate plate 28 as a connecting element of the Light source 3 facing side of the slats 2 is provided.
  • the molded body 25 consists of two molded parts 10, 11, wherein the one molded part 11 the series the
  • FIG. 7c) is again a longitudinal section a molded body 25 shown, in which the lamellae 2 a flattened triangular shape in cross section have and wherein this embodiment is also in Hollow chamber extrusion process is made.
  • this embodiment is also in Hollow chamber extrusion process is made.
  • a separate plate similar to plate 28 according to FIG. 7a) or as shown in FIG. 7b) can two molded parts, each with inverted shape and materials different refractive indices can be used.
  • FIG. 8 is a cylindrical lens in longitudinal section and in cross section 29 shown, the cylindrical lens 29 in Cross section is formed as a circular section.
  • the cylindrical lens 29 is with the underside 6 of a lamella 2 connected and forms the end of the lamella 2.
  • For one Connection to the lamella 2 instructs the cylindrical lens at their ends approaches 30 with corresponding recesses engage at the ends of the lamella 2.
  • FIG. 9 is a lamella 2 with a cylindrical lens 29 in the composite State shown.
  • the cylindrical lens 29 as the lower end surface of the lamella 2 is a better one Glare achieved.
  • the lamellar prism 2 it can be at certain positions of light to radiation at too small angles and thus too come in a glare. This is due to the cylindrical lens 29 avoided because they have these unfavorable rays due to total reflection and / or by refraction into favorable beam angles distracts.
  • the cylindrical lens 29 is also preferably made of plastic or glass and is made using the methods mentioned above manufactured.
  • the Lamella 2 at their ends molded locking elements 31, the for locking or jamming with the bracket serving longitudinal webs or elements 1. To do this corresponding recesses or holes in the longitudinal webs provided in which the locking elements 31 are inserted and through corresponding slits or cross-sectional constrictions is locked.
  • FIGS. 10 and 11 are bottom views and cross sections a rotationally symmetrical arrangement of the Slats 2 receiving bracket 13 shown, wherein FIG. 10 the arrangement of the lamella as a cross grid in one rotationally symmetrical conical round reflector 13 for the operation with approximately punctiform centrally arranged Lamps 3 and / or arranged concentrically Ring lamps (shown in phantom) shows.
  • FIG. 11 are the convex shaped prismatic slats 2 as Ring pattern 15 in the rotationally symmetrical round reflector used and can by transparent webs or Wire clips or the like. To be connected to it.
  • the cross-sectional contour is in the exemplary embodiments described the slats or the prism body in such a way designed that they are particularly in their general form with regard to the side contour towards the light source rejuvenated.
  • the cross-sectional contour generally tapering towards the light source can be straight, curved or serrated e.g. similar to a Fresnel lens or graduated parts be formed.
  • the prism body can the contour of the general tapered shape, e.g. can in the bottom Range of the distance between the side surfaces in the Seen cross-section, remain the same or become smaller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Lamellenanordnung für Leuchten zur Abblendung und Lenkung von Licht, das von mindestens einer Lichtquelle (3) abgestrahlt wird, mit mehreren an einer Halterung befestigten Lamellen (2) vorgeschlagen. Die Lamellen (2) sind als transparente Prismenkörper (21) ausgebildet, wobei im Querschnitt eines Prismenkörpers gesehen der Abstand der Seitenflächen zueinander zur Lichtquelle (3) hin abnimmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamellenanordnung für Leuchten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In der Leuchtentechnik sind Leuchtenraster bekannt, die Lamellen, z.B. aus verspiegelten Materialien aufweisen, mit deren Hilfe blendfreies Licht in einen Raum abgegeben werden kann. Die Lamellen bilden einzelne räumliche Körper mit zwei Teilflächen ähnlich einer Parabel auf beiden Seiten, die V-förmig mit der spitzen Seite von einer Lichtquelle abgewandt angeordnet sind. Wegen relativ komplizierten räumlichen Form sind derartige Lamellen bisher aus gestanzten Aluminiumblech-Zuschnitten, die dann geformt und mit Hilfe von Längsstegen zusammengefügt wurden oder als zusammenhängendes Spritzgußteil herstellt worden, das anschließend mit einer reflektierenden bedampft wurde. Diese Herstellungsverfahren sind wegen der Notwendigkeit von vielen Zwischenbearbeitungsschritten äußerst aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenanordnung für Leuchten zu schaffen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und die eine gute Entblendung und Lichtlenkung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Dadurch, daß die Lamellen als transparente Prismenkörper ausgebildet sind, wobei im Querschnitt des Prismenkörpers gesehen der Abstand der Seitenschenkel zur Lichtquelle hin abnimmt, kann eine Lamellenanordnung hergestellt werden, die einerseits einfach in ihrem Aufbau und kostengünstig ist und andererseits eine gute Licht lenkung und Entblendung und einen verbesserten Wirkungsgrad liefern kann. Die Lamellenanordnung kann unter Verwendung von transparenten Kunststoffen in Spritzgusstechnik oder durch Extrudieren oder aus Glas sowie im Verbund mit Aluminium-Seitenreflektoren hergestellt werden. Die Lamellen bzw. Prismenkörper haben die Aufgabe Licht zu lenken, wobei die Licht lenkung durch Refraktion bei der Transmission sowie durch Spiegelung mittels Totalreflexion verlustfrei stattfindet. Durch ihren Abstand und ihre geometrische Lage zueinander schirmen die Lamellen das Licht einer Lampe unter bestimmten Abblendwinkeln ab. Die erfindungsgemäßen Lamellenanordnungen dienen vorzugsweise als untere und seitliche Leuchtenabschlüsse in Leuchten für Innenräume, in Leuchten für Außenräume unter Vordächern, wie sie beispielsweise für Zapfsäulenbeleuchtung verwendet werden. Auch rotationssymmetrische Ausführungen mit Kreuzrastern oder mit Ringraster für annähernd punktförmige, zentral angeordnete Lampen und/oder für konzentrisch angeordnete Ringlampen sind möglich.
Besonders vorteilhaft ist, die Prismenkörper, die im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig sind, mit einer Zylinderlinse zu kombinieren, so daß sich eine tropfenförmige Querschnittsform ergibt. Durch eine solche Anordnung ist eine noch bessere Entblendung zu erzielen.
Je nach Zweck und Einsatz der Lamellenanordnung können die Seitenflächen der Prismenkörper gekrümmt oder gerade sein und die von der Lichtquelle abgewandte Fläche kann konkav, konvex, gerade, verspiegelt und mit Prismen versehen sein oder eine Kombination dieser Merkmale angewandt werden.
Für bestimmte Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, die Prismenkörper durch Hohlkammerextrusion oder in Preß- oder Spritztechnik als einen Formkörper herzustellen, so daß die Prismenkörper in ihrem von der Lichtquelle abgewandten Bereich miteinander verbunden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1
eine schematische Darstellung einer Lamellenanordnung nach der Erfindung in Bezug auf eine Lichtquelle im Längs- und im Querschnitt,
FIG. 2
a) und b) zwei Strahlengangschemata im Querschnitt in Bezug auf eine Lichtquelle und einen Prismenkörper als Lamelle,
FIG. 3
unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Prismenkörper in perspektivischer Darstellung und im Querschnitt,
FIG. 4
a) und b) zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lamellen mit über ihre Länge gesehen konkaven Kanten in der Längsansicht und im Querschnitt,
FIG. 5
eine schematische perspektivische Ansicht einer Lamellenanordnung mit langgestreckter Lichtquelle, wobei die Lamellen als Formkörper ausgebildet sind,
FIG. 6
einen Längsschnitt durch die Anordnung nach FIG. 5,
FIG. 7
a) bis 7c verschiedene Ausführungsformen einer Lamellenanordnung gemäß FiG. 5 im Längsschnitt,
FIG. 8
eine an die untere Fläche einer Lamelle ansetzbare Zylinderlinse im Längs- und Querschnitt,
FIG. 9
eine Seitenansicht einer Lamelle mit Zylinderlinse in Längs- und Querschnitt,
FIG. 10
eine Ansicht von unten und eine Querschnittsansicht auf eine Lamellenanordnung in einem rotationssymmetrischen Rundreflektor nach einem weiteren Ausführungsbeispiel und
FIG. 11
eine Ansicht von unten und eine Querschnittsansicht auf eine Lamellenanordnung als Ringraster in einem rotationssymmetrischen Rundreflektor nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
FIG. 12
ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamelle mit über ihre Länge gesehen konkaven oberen und unteren Kanten in der Längsansicht.
In FIG. 1 ist in Teilansicht ein Leuchtenraster 20 mit Lichtquelle 3, die als langgestreckte Leuchtstofflampe ausgebildet sein kann, dargestellt. Das Leuchtenraster 20 weist zwei Längsstege bzw. Längselemente 1 auf, die eine Halterung für Lamellen 2 bilden. Die Längsstege 1 sind in ihrer Form an die Leuchte angepaßt, in der das Leuchtenraster verwendet werden soll und sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie im Schnitt zu erkennen ist, leicht nach innen z.B. parabolisch gekrümmt. Selbstverständlich können sie auch eine andere Krümmung aufweisen, sie können in Stufen geformt sein oder auch gerade verlaufen. Bei gleichzeitiger Verwendung als Reflektor sind die Längsstege 1 auf ihren Innenseiten verspiegelt oder mit einer sonstigen Oberfläche mit hohem Reflexionsgrad versehen.
Die Lamellen 2 sind mit Abstand zueinander quer zur Lichtquelle 3 zwischen den Längsstegen 1 angebracht und über eine Befestigungsfeder 4 an den Längsstegen 1 befestigt, durch die das Raster 20 bestehend aus Lamellen 2 und Längselement 1 werkzeuglos in eine Leuchte eingerastet werden können.
Die Lamellen 2 sind genauer in FIG. 3 dargestellt und bestehen aus einem transparenten Prismenkörper aus Kunststoff oder Glas, der im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei die von der Lichtquelle 3 abgewandte Unterseite 6 die größte Breite aufweist und die Seitenflächen 7 schräg nach oben zur Lichtquelle 3 hin verlaufen und entsprechend FIG. 3 in einer spitzen Kante 5 enden. Selbstverständlich sind andere prismatische Formen für die Prismenkörper 21 denkbar, so kann beispielsweise die zur Lichtquelle 3 hin gewandte Kante 5 abgeflacht sein, so daß sich im Querschnitt eine Trapezform ergibt, wie in FIG. 7 gezeigt ist. In der FIG. 3 a) bis g) (h) ist eine Seitenansicht) sind die Seitenflächen 22 des Prismenkörpers gekrümmt, z.B. angenähert parabolisch konvex oder angenähert zylindrisch konvex ausgebildet, wodurch sich eine Linsenform ergibt. Die gekrümmte Form der Seitenflächen kann auch durch gerade Flächenteile angenähert werden bzw. die gekrümmte Fläche kann gestuft ausgebildet sein. Die Unterseite 6 des Prismenkörpers 21 kann entsprechend den gewünschten Abstrahlbedingungen konkav (FIG. 3 a, b), konvex (FIG. 3 c, d) gerade (FIG. 3 e, f) oder auch mit Prismen in Längs- oder Querrichtung (FIG. 3 g, h) versehen sein oder eine sonstige prismatische Abstrahlfläche aufweisen. Falls gewünscht, kann die Unterseite 6 verspiegelt oder anders z.B. transparent und/oder farbig oder lichtundurchlässig beschichtet sein, wie in der perspektivischen Ansicht in FIG. 3 angedeutet ist. Die Querschnittsformen aus FIG. 3 i bis p entsprechen denen nach FIG. 3 a bis h mit dem Unterschied, daß die Seitenflächen 22 nicht mit einer Krümmung versehen sind, sondern gerade ausgebildet sind.
Die Lamellen 2 bzw. Prismenkörper 21 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und können im Spritzguss-Extrudierverfahren, Pressverfahren und dergleichen Verfahren hergestellt werden. Dabei kann ein Kunststoff mit gewünschtem Transmissionsverhalten gewählt werden und die Oberflächen des Prismenkörpers 21, insbesondere die Unterseite 6 kann mit der gewünschten Strukturierung versehen werden. Anstelle des Kunststoffs ist für den Prismenkörper 21 auch Glas verwendbar, wobei als Herstellungsverfahren z.B. das Pressen gewählt wird.
In der FIG. 4a) und b) und FIG. 12 sind weitere Formen einer prismatischen Lamelle 2 in der Aufsicht und im Querschnitt dargestellt. Entsprechend FIG. 4a) ist die der Lichtquelle zugewandte Oberkante 23 der Lamelle 2 über ihre Länge gesehen gekrümmt, d.h. konkav ausgebildet und die Unterkante 24 ist gerade. Dadurch nimmt die Höhe der Lamelle 2 von ihrer Mitte zum Rand hin zu. Im Ausführungsbeispiel nimmt auch die Breite von der Mitte zum Rand hin zu, wie im Schnitt A-B und im Schnitt C-D zu erkennen ist. In FIG.4b) ist auch die Unterkante 24 über die Länge der Lamelle 2 nach innen konkav eingezogen, wobei die Krümmungen der Oberkante 23 und der Unterkante 24 auch unterschiedlich sein können. Auch in diesem Beispiel nimmt die Breite der Lamelle 2 im Querschnitt zu wie in den Schnitten E-F und G-H zu erkennen ist. Selbstverständlich kann die Breite im Querschnitt auch gleich bleiben und die Oberkante 23 kann abgeflacht sein. In FIG. 12 ist sowohl die Oberkante 23 als auch die Unterkante 24 konkav ausgebildet.
In FIG. 2a) und b) sind Strahlengänge dargestellt, wobei in FIG. 2a) der Verlauf zwischen zwei Lamellen gezeigt wird, bei dem die Refraktion an den Grenzflächen der Lamelle gut zu erkennen ist. In FIG. 2b) ist die Unterseite 2 der Lamelle konkav ausgebildet und die von der Lichtquelle 3 auf die Unterseite treffenden Strahlen werden total reflektiert und durch die Totalreflexion wird somit der Austritt von störendem Licht vermieden und das reflektierte Licht wird als Nutzlicht weitergeleitet. Zusätzlich kann die Unterseite verspiegelt sein.
FIG. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines mittels Hohlkammerextrusion hergestellten Formkörpers 25, dessen Längsschnitt in FIG. 6 dargestellt ist. In diesem Fall sind die Lamellen 2 an ihrer Unterseite 6 miteinander verbunden und weisen keinen Abstand zueinander auf und ihre der Lichtquelle 3 zugewandte Seite ist abgeflacht und auch in diesem Bereich sind die Lamellen 2 durch Stege 26 miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht eine Ausführungsform, die über einen Strahlengang verfügt, der dem eines herkömmlichen Parabolspiegelrasters nach dem Stand der Technik ähnlich ist, bei dem jedoch an die Stelle des Luftholraums zwischen den Parabolspiegelblättern nach dem Stand der Technik transparentes lichtlenkendes Material 9 tritt und die "Blätter" nach dem Stand der Technik hier als Hohlraum 27 ausgebildet sind. In FIG. 6 sind zwei Strahlengänge dargestellt, wobei bei dem einen am Übergang zwischen transparentem Material 9 und Luft eine mit 7 bezeichnete Lichtbrechung und bei dem anderen Strahlengang an dem Übergang ab einem bestimmten Winkel die mit 8 bezeichnete Totalreflektion stattfindet.
Auch dieser Formkörper 25 kann mit einem Rastmechanismus an den Längsstegen 1 befestigt werden, er kann jedoch auch anderweitig, z.B. durch Einhängen an einem die Halterung bildenden Rahmen befestigt werden.
In FIG. 7 sind weitere Möglichkeiten für die Bildung von Formkörpern 25 im Längsschnitt dargestellt. FIG. 7a) zeigt eine Ausführungsform, die fertigungstechnisch einfacher als eine Ausführungsform in Hohlkammerextrusion entsprechend FIG. 6 herzustellen ist. In diesem Fall ist eine getrennte Platte 28 als Verbindungselement der der Lichtquelle 3 zugewandten Seite der Lamellen 2 vorgesehen. In FIG. 7b) besteht der Formkörper 25 aus zwei Formteilen 10, 11, wobei das eine Formteil 11 die Aneinanderreihung der Lamellen 2 bildet und das andere Formteil 10 die Hohlräume zwischen den Lamellen 2 ausfüllt und aus einem transparenten Material besteht, das einen zu dem des Materials des Formteils 11 unterschiedlichen Brechungsindex hat. In FIG. 7c) ist wiederum ein Längsschnitt eines Formkörpers 25 dargestellt, bei dem die Lamellen 2 im Querschnitt eine abgeflachte Dreiecksform aufweisen und wobei diese Ausführungsform gleichfalls im Hohlkammerextrusionsverfahren hergestellt ist. Auch hier kann jedoch eine getrennte Platte ähnlich der Platte 28 nach FIG. 7a) vorgesehen sein oder wie in FIG. 7b) können zwei Formteile mit jeweils invertierter Form und Materialien unterschiedlichen Brechungsindizes verwendet werden.
In FIG. 8 ist im Längsschnitt und im Querschnitt eine Zylinderlinse 29 dargestellt, wobei die Zylinderlinse 29 im Querschnitt als Kreisabschnitt ausgebildet ist. Die Zylinderlinse 29 wird mit der Unterseite 6 einer Lamelle 2 verbunden und bildet den Abschluß der Lamelle 2. Für eine Verbindung mit der Lamelle 2 weist die Zylinderlinse an ihren Enden Ansätze 30 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen an den Enden der Lamelle 2 in Eingriff treten.
Beim Einsetzen der Lamelle 2 mit Zylinderlinse 29 in die Halterung bzw. in die Lampenelemente 1 des Leuchtenrasters 20 greifen die an den Ansätzen 30 der Zylinderlinse 29 vorgesehenen Rastnasen in Schlitze in den Lampenelementen 1 ein und legen Zylinderlinse und Lamelle fest. In FIG. 9 ist eine Lamelle 2 mit Zylinderlinse 29 im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Mit der Zylinderlinse 29 als untere Abschlußfläche der Lamelle 2 wird eine bessere Entblendung erreicht. Bei dem lamellenartigen Prisma 2 kann es bei bestimmten Positionen der Lichteinstrahlung zu einer Abstrahlung in zu kleinen Winkeln und damit zu einer Blendung kommen. Dies wird durch die Zylinderlinse 29 vermieden, da sie diese ungünstigen Strahlen durch Totalreflexion und/oder durch Brechung in günstige Abstrahlwinkel ablenkt.
Auch die Zylinderlinse 29 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Glas und wird mit den oben erwähnten Verfahren hergestellt. Wie aus FIG. 9 zu erkennen ist, weist die Lamelle 2 an ihren Enden angeformte Rastelemente 31 auf, die zur Verrastung bzw. Verklemmung mit den die Halterung bildenden Längsstegen bzw. -elementen 1 dienen. Dazu sind in den Längsstegen entsprechende Ausnehmungen bzw. Löcher vorgesehen in die die Rastelemente 31 eingesetzt werden und durch entsprechende Schlitze bzw. Querschnittsverengungen wird eine Verrastung vorgenommen.
In den Figuren 10 und 11 sind Unteransichten und Querschnitte einer rotationssymmetrischen Anordnung einer die Lamellen 2 aufnehmenden Halterung 13 dargestellt, wobei FIG. 10 die Anordnung der Lamelle als Kreuzraster in einem rotationssymmetrischen konischen Rundreflektor 13 für den Betrieb mit annähernd punktförmigen zentral angeordneten Lampen 3 und/oder mit konzentrisch angeordneten Ringlampen (gestrichtelt dargestellt) zeigt. In FIG. 11 sind die konvexgeformten prismatischen Lamellen 2 als Ringraster 15 in den rotationssymmetrischen Rundreflektor eingesetzt und können durch transparente Stege oder Drahtspangen oder dgl. mit ihm verbunden sein.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Querschnittkontur der Lamellen bzw. der Prismenkörper derart gestaltet, daß sie sich in ihrer allgemeinen Form insbesondere hinsichtlich der Seitenkontur zur Lichtquelle hin verjüngt.
Die allgemein sich zur Lichtquelle hin verjüngende Querschnittskontur kann durch gerade, gekrümmte oder gezackte z.B. ähnlich einer Fresnellinse oder abgestufte Teilstükke gebildet werden. Im zur Lichtquelle abgewandten Bereich der Prismenkörper kann die Kontur von der allgemeinen sich verjüngenden Form abweichen, z.B. kann im unteren Bereich der Abstand zwischen den Seitenflächen im Querschnitt gesehen, gleich bleiben oder kleiner werden.

Claims (15)

  1. Lamellenanordnung für Leuchten zur Abblendung und Lenkung von Licht, das von mindestens einer Lichtquelle abgestrahlt wird, mit mehreren an einer Halterung befestigten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) als transparente Prismenkörper (21) ausgebildet sind, wobei die Querschnittkontur der Prismenkörper in ihrer allgemeinen Form im zur Lichtquelle zugewandten Bereich sich zur Lichtquelle (3) hin verjüngt.
  2. Lamellenanordnung nach Anspruch (1), das die Querschnittsform des Prismenkörpers (21) im Wesentlichen dreieck- oder trapezförmig ist und daß die schrägen Seitenflächen (22) des Prismenkörpers konvex gekrümmt, gerade, gestuft oder gezackt sind.
  3. Lamellenanordnung nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (3) abgewandte Fläche (6) des jeweiligen Prismenkörpers (21) in seinem Querschnitt gesehen konvex, konkav oder gerade ist.
  4. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (3), dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (3) abgewandte Fläche (6) des jeweiligen Prismenkörpers (21) verspiegelt oder prismiert ist.
  5. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (4), dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle zugewandte Kante (5) oder Flächenkante (23) des jeweiligen Prismenkörpers (21) über dessen Länge gesehen konkav gekrümmt ist und daß die abgewandte Flächenkante (24) über seine Länge gesehen gerade oder konkav gekrümmt ist.
  6. Lamellenanordnung nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querschnitts des Prismenkörpers über seine Länge gesehen von der Mitte zum Rand zunimmt.
  7. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenkörper (21) an seiner der Lichtquelle abgewandten Fläche (6) mit einer Zylinderlinse (29) verbunden ist.
  8. Lamellenanordnung nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (29) an ihren Enden Ansätze (30) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen an den Enden des Prismenkörpers (2), (21) eingreifen.
  9. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenkörper (2), (21) aus Kunststoff oder Glas bestehen und durch Spritzgießen, Pressen, Extrudieren oder dergleichen hergestellt sind.
  10. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als mindestens zwei Längselemente (1) aufweisender langgestreckter Rahmen ausgebildet ist, in den mehrere Prismenkörper (21) quer zur Längsachse des Rahmens kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt sind.
  11. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenkörper (2), (21) zur Bildung eines Formkörpers (25) miteinander verbunden sind.
  12. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenkörper an der der Lichtquelle (3) zugewandten Seite mit einer transparenten Platte (26), (27) abgedeckt sind.
  13. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (12), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Prismenkörpern Luft (27) oder ein festes Material (10) mit zum Brechungsindex des Prismenkörpers unterschiedlichem Brechungsindex angeordnet ist.
  14. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (9) oder (11) bis (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Rundreflektor (13) ausgebildet ist, in die mehrere als konzentrische Prismenkörper ausgebildete Lamellen oder zu einem Kreuzraster zusammengesetzte Lamellen eingesetzt sind.
  15. Lamellenanordnung nach einem der Ansprüche (1) bis (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung gleichzeitig einen Reflektor bildet.
EP98250339A 1997-09-23 1998-09-23 Lamellenanordnung für Leuchten Withdrawn EP0903535A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716999U 1997-09-23
DE29716999U DE29716999U1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Prismierte Lamellen zur Abblendung und Lenkung von Licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903535A2 true EP0903535A2 (de) 1999-03-24
EP0903535A3 EP0903535A3 (de) 2000-09-20

Family

ID=8046342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250339A Withdrawn EP0903535A3 (de) 1997-09-23 1998-09-23 Lamellenanordnung für Leuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0903535A3 (de)
DE (1) DE29716999U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088203A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement
WO2006018285A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Lighting Gmbh. Rasteranordnung
EP1712835A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Reggiani S.p.A. Illuminazione Beleuchtungsvorrichtung mit verbessertem Bildschirm
DE102005035720A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE102008016496A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit punktförmiger Lichtquelle und asymmetrischer Lichtabstrahlcharakteristik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20070290A1 (it) * 2007-10-31 2009-05-01 Turn Lights S R L Struttura di schermo, particolarmente per apparecchi di illuminazione.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
US2904673A (en) * 1957-02-13 1959-09-15 Sr Edwin F Guth Light diffusors for illuminating devices
FR1334217A (fr) * 1962-09-24 1963-08-02 Dow Chemical Co Feuilles de composition thermoplastique transparente qui diffusent la lumière
US3600570A (en) * 1967-12-11 1971-08-17 Mitsubishi Rayon Co Low glare louver
EP0643259A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 van Putten, Simon Cornelis Querlamelle für Leuchtenkasten
DE4344978A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Rasterleuchte
US5570239A (en) * 1993-12-01 1996-10-29 Enrico Raimondi Directional screen for a lighting fixture and method of making same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
US2904673A (en) * 1957-02-13 1959-09-15 Sr Edwin F Guth Light diffusors for illuminating devices
FR1334217A (fr) * 1962-09-24 1963-08-02 Dow Chemical Co Feuilles de composition thermoplastique transparente qui diffusent la lumière
US3600570A (en) * 1967-12-11 1971-08-17 Mitsubishi Rayon Co Low glare louver
EP0643259A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 van Putten, Simon Cornelis Querlamelle für Leuchtenkasten
US5570239A (en) * 1993-12-01 1996-10-29 Enrico Raimondi Directional screen for a lighting fixture and method of making same
DE4344978A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Rasterleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088203A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement
US7766506B2 (en) 2003-04-03 2010-08-03 Zumtobel Staff Gmbh Light influencing element
EP2295851A3 (de) * 2003-04-03 2014-09-03 Zumtobel Staff GmbH Lichtbeeinflussungselement
WO2006018285A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Lighting Gmbh. Rasteranordnung
EP1712835A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Reggiani S.p.A. Illuminazione Beleuchtungsvorrichtung mit verbessertem Bildschirm
DE102005035720A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE102008016496A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit punktförmiger Lichtquelle und asymmetrischer Lichtabstrahlcharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903535A3 (de) 2000-09-20
DE29716999U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
DE10158336A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE69403404T2 (de) Kfz-Signalleuchte
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
CH715292B1 (de) Optikrohling, Verfahren und Linearleuchte.
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP2320129B1 (de) Reflektorleuchte
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10357399B4 (de) Flachbauender Reflektor
DE4411206C2 (de) Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEMPERLUX AKTIENGESELLSCHAFT, LICHTTECHNISCHE WERK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 11/02 A, 7F 21V 5/02 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010321