EP0684425A2 - Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel - Google Patents

Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0684425A2
EP0684425A2 EP95101440A EP95101440A EP0684425A2 EP 0684425 A2 EP0684425 A2 EP 0684425A2 EP 95101440 A EP95101440 A EP 95101440A EP 95101440 A EP95101440 A EP 95101440A EP 0684425 A2 EP0684425 A2 EP 0684425A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
luminaire according
reflector part
lamp
shielding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684425B1 (de
EP0684425A3 (de
Inventor
Helmut K. Unger
Helmut Angerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILA GROUP LIMITED
Original Assignee
Wila Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wila Leuchten GmbH filed Critical Wila Leuchten GmbH
Publication of EP0684425A2 publication Critical patent/EP0684425A2/de
Publication of EP0684425A3 publication Critical patent/EP0684425A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684425B1 publication Critical patent/EP0684425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with at least one lamp and a reflector system assigned to the lamp and made up of at least two reflector parts, the reflector system consisting of a circumferential outer and concentrically arranged circumferential inner reflector part, and a plurality of shielding elements being provided.
  • the reflector system consists of an inner and outer reflector, which are connected to each other via shielding elements that extend radially to the axis of the lamp.
  • the dimming properties of such a luminaire are essentially good, but the costs for realizing such a dimming are relatively high.
  • This object is achieved in that a plurality of shielding elements are fixed at a distance from one another with one end each to a reflector part, while the other ends of the shielding elements project freely and are at a distance from the other reflector part.
  • the one-sided suspension of the anti-glare elements has the particular advantage that only the inner reflector part has to be provided with fastening points for the anti-glare elements. After mounting the shielding elements on the inner reflector part, the inner reflector part is fitted into the outer reflector part. The material and manufacturing costs are thereby reduced without any appreciable weakening of the dimming properties.
  • the end of the shielding elements attached to the reflector is attached to the inner reflector part.
  • inner reflector parts with a wide variety of shielding elements can be inserted into an otherwise constant lamp body.
  • the invention has now furthermore achieved that, when using annular reflector parts and several shielding elements which do not reach the outer reflector part, the false radiation passing the shielding elements in the vicinity of the outer reflector part is very low and emerges at such an angle that the dimming properties of these non-continuous dimming elements is not adversely affected.
  • the outer reflector part is formed by an essentially concavely curved ring in the direction of the illuminant, while the inner reflector part is formed by a smaller ring provided with an inner surface concavely curved in the same direction as the outer reflector part.
  • the inner reflector part can thus be used as a downlight reflector, which does not have to be provided with shielding elements and possibly contributes to the emission of the main luminous flux component.
  • the illuminant can preferably be formed by compact fluorescent tubes. These are preferably arranged laterally at the upper end of the reflector system and are largely symmetrically grouped around the center axis of the reflector system.
  • the shielding elements can be arranged essentially radially to the central axis of the reflector parts.
  • the shielding elements are advantageously each offset by 5 to 300, preferably 15 °, around the central axis of the reflector parts.
  • the uniform arrangement of the dimming elements also results in a uniform dimming.
  • the anti-dazzle elements In order to keep the mass of the anti-dazzle elements relatively low, they can essentially have a lamella shape, since in order to fulfill a desired anti-dazzle characteristic, e.g. with opaque material, the height is more important than the thickness of the anti-glare elements.
  • the inner and outer reflector parts each have essentially the shape of a cycloparabic section in cross-section, whereby largely optimal reflection conditions are provided.
  • the shielding elements can advantageously be arranged starting from the inner reflector part in the direction of the outer reflector part at a downward inclined angle.
  • the length of the dimming section arranged within the reflector system is approximately between 0.6-0.9 times the exit width between the inner and outer reflector parts of the reflector.
  • a few shielding elements are arranged on the free ends of spring locking elements, which are resiliently engaged with the outer reflector part.
  • This configuration offers the possibility of the inner reflector part on the outer reflector part at only a few points ten releasably to arrange, so that the inner reflector part is still very easy to remove from the lamp. Due to this simple attachment, it is not absolutely necessary to provide more complex fastening mechanisms for the inner reflector part in the region of the illuminant.
  • the proportions and arrangement of the two reflector parts relative to one another can advantageously be such that 50 to 80% and 20 to 50% of the total luminous flux are directed outwards by the inner reflector and the outer reflector.
  • a relatively inexpensive variant consists in that at least the inner reflector part and the shielding elements are made of plastic coated with a reflective layer. A more complex and expensive manufacture from metal can be omitted with this variant.
  • the shielding elements with a common ring which can be placed on the outside of the inner reflector part and with which they are fastened. They can then preferably be produced together with this from plastic coated with a reflective layer. This configuration is particularly desirable when very high reflection requirements are expected from the inner reflector part, so that it can continue to be produced separately from the anti-glare elements from a material with better reflective properties than the anti-glare elements. For this reason, at least the inner reflector part can be made from a metal ring.
  • the dimming elements are preferably arranged on the upper region of the inner reflector part.
  • the inner reflector part can protrude horizontally downward from the outer reflector part, as a result of which the luminous flux component passing through the inner reflector part can be more strongly bundled.
  • the lamp can have at least one ring-shaped lamp.
  • the reflector is then further formed in two parts and consists of a circumferential outer and a circumferential inner reflector part arranged concentrically thereto, the illuminant being surrounded in a toroidal manner by both reflector parts. This configuration confirms that the present invention is suitable for all circular lamp concepts, be it with ring-shaped lamps or straight lamps.
  • the inner end of the dimming elements can be arranged essentially at the height of the illuminant on the inner reflector part, so that the main part of the luminous flux component which hits at least the inner reflector part has already been subjected to the dimming effect of the dimming elements.
  • a ring lamp e.g. used in the form of an annular fluorescent tube.
  • the use of a single illuminant reduces the number of electrical connections required.
  • the reflector parts can be connected to one another essentially in the area above the fastening points of the shielding elements.
  • Each reflector part thus represents an easy-to-produce profile that is only connected to the other reflector part to form the annular reflector.
  • the inner and outer reflector part can be concavely curved with respect to the illuminant.
  • Such a curvature makes it possible for the focal points of the cycloparabic sections to lie on the outer circumference of the lamp.
  • the shielding elements can advantageously be essentially crescent-shaped, which has the advantage that the reflector aperture is as narrow as possible and that the largest possible proportion of the radiation already arriving within the desired radiation area can emerge unhindered.
  • the inner end of the shielding elements can be attached to the inner reflector part essentially at the height of the illuminant, so that the view of the lamella retaining ring at a flat angle is avoided.
  • the upper and lower edge of the crescent-shaped shielding elements can each have circular arc segments, the respective center points of which lie on a common axis which essentially runs through the connecting line.
  • the functionality of the lamp can be increased by the area delimited by the outside of the inner reflector part as an accessory space for arranging and accommodating cover elements, e.g. Ceiling panels and / or additional lighting components, e.g. Downlights, spotlights and / or building components, e.g. Sprinklers, speakers, air conditioning / ventilation systems can be used.
  • cover elements e.g. Ceiling panels and / or additional lighting components, e.g. Downlights, spotlights and / or building components, e.g. Sprinklers, speakers, air conditioning / ventilation systems can be used.
  • openings are arranged in the inner reflector part, through which light emitted by the illuminant enters the accessory space and emits into the free space through a lower opening in the accessory space.
  • part of the luminous flux is branched off into the accessory space, which is then radiated proportionately through the lower opening into the space to be illuminated.
  • a separate light source for lighting components installed in the center can be dispensed with.
  • the lower opening of the accessory room can be at least partially covered by a lamp glass.
  • a particular advantage is when the lamp glass is a diffuse glass pane.
  • the strongly directed radiation from the main reflector is then overlaid with a soft diffuse radiation.
  • the shimmering of this pane ensures that the luminance contrast between the luminaire and the surroundings is at a comfortable level and reduces glare.
  • the viewer is visually symbolized where the light comes from and the lamp thus serves as a substitute for the sky. This is particularly emphasized by the combination of directed light and diffuse light, which is also a characteristic of daylight.
  • the openings are preferably arranged essentially at the same height as the illuminant, in order to introduce the greatest possible proportion of radiation into the accessory space. This is also reinforced by the fact that the openings can each be arranged between the shielding elements.
  • the efficiency can be increased in that at least one reflector component is arranged in the accessory space, which deflects light emerging from the openings onto the lamp glass.
  • a truncated cone-shaped reflector is arranged in the accessory space essentially coaxially to the lamp axis as the reflector component, the outer surface of which is essentially curved in order to allow the light to strike the lamp glass as evenly as possible.
  • the anti-dazzle elements can essentially be designed as prismatic lenses. Appropriately designed lenses can also achieve very good light characteristics in this embodiment.
  • all shielding elements can be formed together by an annular lens which has corresponding prismatic recesses at least on its underside. The manufacturing and assembly effort can be significantly reduced by this training.
  • the prismatic recesses are advantageously triangular in cross section in order to achieve suitable dimming properties.
  • the ring lens can be essentially flat on its upper side.
  • the ring lens engages at least partially with its inner edge in the openings, and thus some of the light rays are guided through the lens into the accessory space.
  • annular opening can be provided in the inner reflector part, in which the inner edge of the ring lens engages.
  • the shielding elements can be designed in the form of a grid.
  • all possible grid shapes are conceivable, e.g. Polygon and round shapes. Grids have also proven themselves as anti-glare elements.
  • the grid can be formed in one piece.
  • the grid is advantageously constructed from a plurality of essentially cylindrical cell bodies with essentially central light passage openings.
  • the cell bodies are each arranged in a row on partial circles that run concentrically to the lamp axis in order to achieve a relatively regular structure of the grid.
  • the anti-glare properties of the grid are improved in that the diameters of the cell bodies and the respective light passage openings increase outwards from pitch circle to pitch circle. It also has an advantageous effect if the heights of the cell bodies and the respective light passage openings increase outwardly from pitch circle to pitch circle.
  • the cell bodies of different partial circles are at least partially offset in height from one another.
  • the efficiency can be increased in particular in that the inner surfaces of the light passage openings are curved, so that the diameter of the light passage opening is smaller at the upper end of the cell body than at the lower end.
  • the anti-dazzle elements can be arranged on a substantially circumferential support ring which is attached to the inner reflector part. This means that all dimming elements can be attached to the reflector in a single operation.
  • the openings can be arranged in the support ring, as a result of which the reflector only requires a geometrically simple ring recess for fitting the support ring.
  • the embodiment shown in the figures comprises lighting means 1 in the form of three linear compact fluorescent tubes, a reflector system 2 assigned to the lighting means 1 and several shielding elements 3 arranged essentially within the reflector system 2.
  • the reflector system 2 consists of an inner reflector part 4 and an outer reflector part 5, which are each concavely curved with respect to the central axis 10 and have an annular shape.
  • the reflector parts 4, 5 have essentially the shape of a cycloparabic section in cross section.
  • the inner reflector part 4 essentially has the shape of a downlight reflector and is used to transmit the majority of the luminous flux in the range of approximately 50 to 80%, which is guided through the reflector system 2 to the outside.
  • lamellar shielding elements 3 are arranged on the inner reflector part 4, each of which has a spherically curved upper and lower edge 7, 8 and are directed downwards at an angle from the inner reflector part 4 in the direction of the outer reflector part 5.
  • the shielding elements 3 can be attached to the inner reflector part in a wide variety of ways.
  • the anti-dazzle elements are produced together with a supporting ring 41 connecting them from a plastic by injection molding, which can then be treated on its surface.
  • the highly reflective inner side 42 of the inner reflector part 4 is formed by a correspondingly shaped pressed aluminum part 43.
  • the support ring 41 is adapted to the surface of the upper end region of the aluminum pressing part 43 and can be placed thereon with a precise fit.
  • the support ring 41 is fixed at the bottom by the shape of the metal ring 43 and at the top by a bent peripheral edge portion 44. So that the lower region of the inner reflector part 4 has a uniform surface finish on the outside, one is also on the lower region of the inner reflector part 4 the outer surface adapted reflector cover 45 is provided. This can also be made from a plastic by injection molding and then coated with a reflective layer.
  • the reflector cover 45 can be held by a circumferential ring 46 and a corresponding configuration of the lower edge region of the reflector cover 45. Furthermore, the reflector cover 45 and of the support ring 41, corresponding cover areas 47 may be provided at their connection point.
  • three shielding elements 3 each have at their free ends a spring locking element 48 with a spherical locking head 49, which can be snapped into corresponding receptacles on the outer reflector part 5. It should be emphasized that only the spring catch elements 48 of these three shielding elements 3 are in contact with the outer reflector part 5.
  • the shielding elements 3 are each offset 15 around the central axis 10 of the reflector system 2.
  • the cross-section of the lamellar shielding elements 3 can have a rectangular shape or a trapezoidal shape with preferably curved side edges.
  • the side surfaces of the anti-glare elements 3 are preferably matted.
  • the length L of the anti-glare element section arranged on the inner reflector 4 is approximately between 0.6-0.9 times the exit width A formed by the space between the inner reflector 4 and outer reflector 5.
  • the free end of the anti-glare elements 3 is based on the contour of the outer reflector part 5 .
  • the outer reflector part 5 also has a circumferential collar 15, which serves as a cover element in the ceiling fastening, as will be described in more detail below in a further exemplary embodiment.
  • the attachment of such a lamp is also described below.
  • the inner reflector part 4 can also project beyond the lower edge of the outer reflector part 5. It can be seen that only a luminous flux component of the order of 20 to 50% passes through the opening between the inner and outer reflector parts 4, 5 and is dimmed by the shielding elements 3.
  • the inner reflector part 4 together with the shielding elements 3 can consist of metal or of vapor-coated plastic, in particular acrylic.
  • the upper half is made of vapor-coated plastic and the lower half is prismatic.
  • plastic it is also possible to use glass.
  • the two-part design of the reflector system 2 with fixed connection of the shielding elements 3 to only one reflector part 3 offers considerable advantages when replacing the illuminant, since the entire reflector system 2 no longer has to be removed. Furthermore, this measure makes it possible to replace a suitable, but nevertheless differently designed, inner reflector part 4 with shielding elements 3, which may be of a different type, against an already used inner reflector part 4 at any conceivable time.
  • FIGS. 5 and 6 essentially comprises an annular illuminant 1 in the form of an annular fluorescent tube, an annular reflector 2 assigned to the illuminant 1 and a plurality of shielding elements 3 arranged essentially within the reflector.
  • the annular reflector 2 consists from an inner and an outer, with respect to the lamp 1 concavely curved, annular reflector part 4, 5.
  • the reflector parts 4, 5 have in cross-section essentially the shape of a cycloparabic section, which are connected to one another in the area above fastening points of the shielding elements.
  • the reflector 2 can change into an involute shape on both sides in the area above the illuminant, so that the light beams are not reflected back into the illuminant 1 in this area.
  • the reflector 2 can be divided in the reflector cross-sectional axis 6. However, an asymmetrical division in the area above the fastening point 9 of the shielding elements 3 is preferred, so that the outer reflector part 5 covers a larger cross-sectional area than the inner reflector part 4 and the inner reflector part 5 together with the shielding elements 2 can be removed from the lamp with little effort .
  • lamellar shielding elements 3 are arranged at regular intervals, each having an arc-shaped upper and lower edge 7, 8, the centers of the arcs lying on the reflector cross-sectional axis 6, so that the shielding elements 3 have essentially a sickle shape.
  • the shielding angle should advantageously be constant over the entire anti-dazzle area.
  • the fastening point on the inner reflector part 4 is generally designated by the reference number 9, since the attachment of the shielding elements 3 can be carried out on the inner reflector part 4 in different ways.
  • the attachment point 9 is located essentially at the same height as the illuminant 1.
  • the shielding elements 3 are arranged in such a way that the shielding elements 3 are arranged essentially radially to the central axis 10 of the illuminant 1.
  • the shielding elements 3 are each offset by 15 about the central axis 10 of the lamp 1.
  • the cross-section of the lamellar shielding elements 3 can have a rectangular shape or a trapezoidal shape with preferably curved side edges.
  • the side surfaces of the anti-glare elements 3 can be mirrored.
  • the length L of the shielding element section arranged inside the reflector 2 is approximately between 0.6 and 0.9 times the exit width A of the reflector 2.
  • the free end of the shielding elements 3 is chamfered such that the lower edge 8 is closer to the outer Reflector part 5 is brought up as the upper edge 7.
  • the area delimited by the outside 11 of the inner reflector part 4 can be used as an accessory space 12 for arranging and accommodating various elements.
  • Fig. 1 an embodiment is shown in which e.g. a cover element 13 is arranged in the form of a ceiling plate in the accessories room 12.
  • the inner reflector part 4 has a circumferential collar 14 for supporting the cover element 13.
  • additional lighting components such as e.g. Downlights, spotlights etc. and / or building components, such as Sprinklers, loudspeakers, air conditioning / ventilation systems can be arranged in and at the area of the accessories room 12.
  • the embodiment shown in the figures is a recessed ceiling luminaire, which has on its outer reflector part 5 a circumferential flange 15 which is supported against a mounting ceiling 16, while the reflector 2, the illuminant 1 and the shielding elements 3 are arranged within an opening in the ceiling plate 16 are.
  • Known claws 17 which engage behind the ceiling plate 16 and are adjustable with a spindle drive are used to fasten the lamp to the ceiling plate 16.
  • FIG. 8 shows a linear lamp with a linear lamp 18 and a linear reflector 19 and a circular lamp with an annular reflector and illuminant.
  • the reflectors of the two lights should have the same cross-section. If a fictitious light beam is now emitted at point B of the two lamps, which lies tangentially to the round illuminant and can thus be viewed as a boundary beam, then this light beam reflected at point C is of lower intensity than if the same light beam was at point D of the linear reflector 19 would be reflected.
  • the dimming element 20 must therefore extend from one to the other reflector part 21, 22 in a linear lamp.
  • FIG. 9 shows a cross section of a ring light according to the invention, in which the shielding element 3 is only attached on one side to the inner reflector part 4 and the free end of which is arranged at a distance from the outer reflector part 5.
  • FIG. 7 a fictional ray 24 and a fictitious ray 25 are shown in FIG. 7 in the present embodiment.
  • the beam 24 begins at point a and is reflected on the outer reflector part 5 at point b and then emitted to the outside.
  • the beam 24 is selected so that it does not hit any dimming element 3. However, the number of such rays is so small that their light intensity no longer has a disturbing effect.
  • the points a and b are drawn in their projection and as a 'and b' as rotated into the cross section of the reflector.
  • the fictitious beam 25 begins at c and is reflected on the outer reflector part 5, at point d.
  • This beam then strikes a shielding element 3 at point e, which preferably has a diffusely reflecting surface.
  • the beam 25 is selected so that it just hits a shielding element 3.
  • Points c, d and e are entered in the figure above similar to points a and b.
  • a luminaire with sufficient dimming properties can be produced with lower material and manufacturing costs.
  • the inner reflector part 4 has openings 26 which are arranged essentially at the same height as the illuminant 1. The size and spacing of the Openings 26 are selected so that they are each arranged between the shielding elements 3.
  • a lower opening 27 of the accessory room 12 is covered with a lamp glass 28.
  • the lamp glass 28 is a diffuse glass pane that scatters incident radiation.
  • a truncated cone-shaped reflector 29 is arranged essentially coaxially to the central axis 10, the small diameter of which is assigned to the lamp glass 28.
  • the outer surface of the reflector 29 is concavely curved in order to allow the light to strike the lamp glass 28 evenly if possible.
  • a luminous flux component emitted by the illuminant 1 is radiated through the openings 26 onto the outer surface of the reflector 29.
  • the shimmering of the luminaire glass 28 ensures that the luminance contrast between the luminaire and the surroundings is brought to a comfortable level and reduces glare.
  • the viewer is visually symbolized where the light comes from and the lamp serves as a substitute for the sky. This is further emphasized by the combination of directed light and diffuse light, which is also a characteristic of daylight.
  • the shielding elements 3 are designed in this embodiment as a coherent prismatic ring lens 31.
  • the ring lens 31 has corresponding prismatic recesses 32 on its underside, the bottom 33 of which is essentially parallel to the flat top of the ring lens 31.
  • the prismatic recesses are triangular in cross section, so that a circumferential, sawtooth-like profile is formed along the underside of the ring lens 31. Furthermore, the outer edge of the ring lens 31 is provided with a chamfer 34 towards the underside thereof. The underside of the ring lens 31 does not run parallel to the top thereof, so that the ring lens 31 has an increasing thickness towards the outside until the chamfer 34 is reached.
  • the angle of the chamfer 34 is preferably 60 to the vertical. In the case of the prismatic recesses 32, a tip angle of approximately 120 ° is preferred.
  • the inner edge 35 of the ring lens 31 engages in an annular opening 26 in the reflector 2, as a result of which a certain luminous flux component is emitted from the inner edge region of the ring lens 31 into the accessory space 12.
  • the prismatic recesses 36 still end within the reflector area so that there is no dimming effect in this area as far as possible.
  • a colored lamp glass 36 can be arranged at the opening 27.
  • the shielding elements 3 are designed as a one-part grid, which is arranged below the illuminant 1.
  • the grid consists of a plurality of cylindrical cell bodies 37 with central light passage openings 38.
  • Cell bodies 37 of a certain diameter are each lined up on partial circles which are concentric to the luminaire axis 10.
  • the diameters of the cell bodies 37 including the respective light passage openings 38 increase outwardly from the pitch circle to the pitch circle.
  • the heights of the cell bodies 37, including the respective light passage openings 38 likewise increase outwardly from the pitch circle to the pitch circle. This measure serves to improve the dimming effect.
  • the cell bodies 37 of different partial circles are arranged at least partially offset from one another in height, so that the grid is guided around the illuminant 1 in regions.
  • the inner surfaces 39 of the light passage openings 38 are curved.
  • the diameter of the light passage opening 38 at the upper end of the cell body 37 is smaller than the diameter at the lower end.
  • 37 light wells 40 are formed between the cell bodies in order to loosen up the grid and improve the efficiency.
  • the outer surfaces of the cell bodies 37 are preferably vapor-coated with a reflective layer, it being possible for the surfaces of the light wells 40 shown in dotted lines in FIG. 17 to remain untreated.
  • the grid is arranged on a circumferential support ring 41, which is on the inner reflector part 4 is appropriate.
  • a support ring 41 can also be used for all other forms of shielding elements 3, as a result of which these can be attached to the inner reflector part 4 in one step.
  • the support ring 41 is adapted to the inner contour of the reflector 2.
  • the openings 26 can be arranged in the support ring 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel (1) und einem dem Leuchtmittel (1) zugeordneten, aus mindestens zwei Reflektorteilen (4,5) aufgebauten Reflektorsystem (2), wobei das Reflektorsystem (2) aus einem umlaufenden äußeren (5) und konzentrisch dazu angeordneten, umlaufenden inneren (4) Reflektorteil besteht, wobei mehrere Abblendelemente (3) vorgesehen sind. Die Leuchte soll trotz geringer Herstellungskosten eine gute Abblendwirkung aufweisen. Das wird erreicht, indem mehrere Abblendelemente (3) im Abstand zueinander mit ihrem einen Ende an jeweils einem Reflektorteil (4,5) befestigt sind, während jeweils die anderen Enden der Abblendelemente (3) frei auskragen und einen Abstand zu dem anderen Reflektorteil (4,5) aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel und einem dem Leuchtmittel zugeordneten, aus mindestens zwei Reflektorteilen aufgebauten Reflektorsystem, wobei das Reflektorsystem aus einem umlaufenden äußeren und konzentrisch dazu angeordneten, umlaufenden inneren Reflektorteil besteht und wobei mehrere Abblendelemente vorgesehen sind.
  • Derartige Leuchten sind im Stand der Technik weit verbreitet und landläufig als "Turboraster" bekannt. Das Reflektorsystem besteht aus einem inneren und äußeren Reflektor, die über radial sich zur Achse der Leuchte erstreckende Abblendelemente miteinander verbunden sind. Die Abblendeigenschaften einer solchen Leuchte sind im wesentlichen gut, jedoch sind die Kosten zur Verwirklichung einer solchen Abblendung relativ hoch.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein einfach ausgebildetes Abblendsystem umfaßt, das kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Abblendelemente im Abstand zueinander mit ihrem einen Ende an jeweils einem Reflektorteil befestigt sind, während jeweils die anderen Enden der Abblendelemente frei auskragen und einen Abstand zu dem anderen Reflektorteil aufweisen.
  • Bisher waren im Stand der Technik immer nur Abblendelemente bekannt, die sich von der inneren zur äußeren Reflektorwand erstreckten. Die einseitige Aufhängung der Abblendelemente hat insbesondere den Vorteil, daß lediglich das innere Reflektorteil mit Befestiungsstellen für die Abblendelemente versehen sein muß. Nach der Montage der Abblendelemente an dem inneren Reflektorteil wird das innere Reflektorteil in das äußere Reflektorteil eingepaßt. Die Material- und Herstellungskosten werden dadurch ohne nennenswerte Abschwächung der Abblendeigenschaften reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das am Reflektor befestigte Ende der Abblendelemente an dem inneren Reflektorteil angebracht. Hierdurch ist es zum Beispiel bei einem späteren Leuchtmittelwechsel lediglich notwendig, das innere Reflektorteil mit den daran angeordneten Abblendelementen von dem restlichen Leuchtkörper abzunehmen, um Zugriff auf das Leuchtmittel zu haben. Des weiteren können innere Reflektorteile mit den verschiedenlichsten Abblendelementen in einen ansonsten gleichbleibenden Leuchtenkörper eingesetzt werden. Durch die Erfindung wurde nun darüber hinaus erreicht, daß bei Verwendung von ringförmigen Reflektorteilen und mehreren Abblendelementen, die nicht bis an das äußere Reflektorteil heranreichen, die im Nahbereich des äußeren Reflektorteils an den Abblendelementen vorbeitretende Fehlstrahlung sehr gering ist und unter einem solchen Winkel austritt, daß die Abblendeigenschaften dieser nicht durchgängigen Abblendelemente nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das äußere Reflektorteil von einem im wesentlichen in Richtung des Leuchtmittels konkav gekrümmten Ring gebildet, während der innere Reflektorteil von einem mit einer in gleicher Richtung wie das äußere Reflektorteil konkav gekrümmten Innenfläche versehenen, kleineren Ring gebildet ist. Das innere Reflektorteil kann somit als Downlight-Reflektor Verwendung finden, der nicht mit Abblendelementen versehen sein muß und gegebenenfalls zur Aussendung des Hauptlichtstromanteils beiträgt.
  • Bevorzugterweise kann das Leuchtmittel von Kompaktleuchtstoffröhren gebildet sein. Diese werden bevorzugt seitlich am oberen Ende des Reflektorsystems angeordnet und gruppieren sich weitgehendst symmetrisch um die Mittenachse des Reflektorsystems.
  • Um die unter einem flachen Winkel horizontal austretenden Lichtstrahlen in eine diffuse Strahlung umzuwandeln, können die Abblendelemente im wesentlichen radial zur Mittenachse der Reflektorteile angeordnet sein. Günstigerweise sind dabei die Abblendelemente jeweils um 5 bis 300, bevorzugt 15°, um die Mittenachse der Reflektorteile versetzt angeordnet. Durch die gleichmäßige Anordnung der Abblendelemente erfolgt auch eine gleichmäßige Abblendung.
  • Um die Masse der Abblendelemente relativ gering zu halten, können diese im wesentlichen eine Lamellenform aufweisen, da zur Erfüllung einer gewünschten Abblendeigenschaft, z.B. bei lichtundurchlässigem Material, die Höhe von entscheidenderer Bedeutung ist als die Dicke der Abblendelemente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das innere und äußere Reflektorteil jeweils im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Zykloparabelabschnittes auf, wodurch weitgehendst optimale Reflexionsbedingungen bereitgestellt werden.
  • Des weiteren können günstigerweise die Abblendelemente ausgehend vom inneren Reflektorteil in Richtung des äußeren Reflektorteils in einem nach unten geneigten Winkel angeordnet sein.
  • Damit insbesondere die von der Norm verlangten Abblendwerte erreicht werden, liegt die Länge des innerhalb des Reflektorsystems angeordneten Abblendabschnittes etwa zwischen dem 0,6 - 0,9- fachen der Austrittsweite zwischen dem inneren und äußeren Reflektorteil des Reflektors.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind an den freien Enden einige Abblendelemente Federrastelemente angeordnet, die mit dem äußeren Reflektorteil federnd in Eingriff stehen. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit das innere Reflektorteil am äußeren Reflektorteil an nur einigen wenigen Punkten lösbar anzuordnen, so daß das innere Reflektorteil weiterhin sehr leicht aus dem Leuchtmittel entfernbar ist. Durch diese einfache Anbringung ist es nicht zwingend notwendig, aufwendigere Befestigungsmechanismen für das innere Reflektorteil im Bereich des Leuchtmittels vorzusehen.
  • Günstigerweise können die Größenverhältnisse und Anordnung der beiden Reflektorteile zueinander so erfolgen, daß durch den inneren Reflektor 50 bis 80% und den äußeren Reflektor 20 bis 50% des gesamten Lichtstroms nach außen gelenkt werden.
  • Eine relativ preiswerte Variante besteht darin, daß mindestens das innere Reflektorteil und die Abblendelemente aus mit einer reflektierenden Schicht bedampften Kunststoff hergestellt sind. Eine aufwendigere und teurere Herstellung aus Metall kann durch diese Variante entfallen. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Abblendelemente mit einem gemeinsamen auf die Außenseite des inneren Reflektorteils aufsetzbaren Ring anzuordnen mit dem sie befestigt sind. Sie können dann mit diesem bevorzugt gemeinsam aus mit einer reflektierenden Schicht bedampften Kunststoff hergestellt sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann gewünscht, wenn vom inneren Reflektorteil sehr hohe Reflexionsanforderungen erwartet werden, so daß dieses weiterhin getrennt von den Abblendelementen aus einem Material mit besseren Reflexionseigenschaften als die Abblendelemente hergestellt werden kann. Aus diesem Grunde kann zumindest das innere Reflektorteil aus einem Metallring hergestellt sein.
  • Damit die Abblendwirkung möglichst nahe am Leuchtmittel schon beginnt, sind die Abblendelemente bevorzugterweise am oberen Bereich des inneren Reflektorteils angeordnet.
  • Des weiteren kann der innere Reflektorteil den äußeren Reflektorteil horizontal nach unten überragen, wodurch eine stärkere Bündelung des durch den inneren Reflektorteils durchtretenden Lichtstromanteils erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren besonders günstigen Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Leuchte mindestens ein ringförmig angeordnetes Leuchtmittel aufweisen. Der Reflektor ist dann weiterhin zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem umlaufenden äußeren und einem konzentrisch dazu angeordneten umlaufenden inneren Reflektorteil, wobei das Leuchtmittel von beiden Reflektorteilen torusartig umgeben ist. Diese Ausgestaltung bestätigt, daß die vorliegende Erfindung für sämtliche Rundleuchtenkonzepte, sei es mit ringförmigen Leuchtmitteln oder geraden Leuchtmitteln, geeignet ist.
  • Um die Abblendwirkung zu verstärken kann das innere Ende der Abblendelemente im wesentlichen in der Höhe des Leuchtmittels an dem inneren Reflektorteil angeordnet sein, so daß der Hauptteil des zumindest auf das innere Reflektorteil auftreffenden Lichtstromanteils bereits der Abblendwirkung der Abblendelemente unterzogen worden ist.
  • Bevorzugt wird als ringförmiges Leuchtmittel eine Ringlampe, z.B. in Form einer ringförmigen Leuchtstoffröhre verwendet. Durch die Verwendung eines einzigen Leuchtmittels reduziert sich die Anzahl der erforderlichen elektrischen Verbindungen.
  • Die Reflektorteile können im wesentlichen im Bereich oberhalb der Befestigungsstellen der Abblendelemente miteinander verbunden sein. Jedes Reflektorteil stellt somit ein einfach herzustellendes Profil dar, das lediglich zur Formen des ringförmigen Reflektors mit dem anderen Reflektorteil verbunden wird.
  • Insbesondere kann das innere und äußere Reflektorteil in bezug auf das Leuchtmittel konkav gekrümmt sein. Eine solche Krümmung macht es möglich, daß die Brennpunkte der Zykloparabelabschnitte jeweils auf dem Außenumfang des Leuchtmittels liegen.
  • Günstigerweise können die Abblendelemente im wesentlichen sichelförmig ausgebildet sein, was den Vorteil hat, daß der Reflektordurchbruch möglichst schmal ausfällt, und daß ein möglichst großer Anteil der bereits innerhalb des Sollstrahlungsbereichs ankommenden Strahlung ungehindert austreten kann. Das innere Ende der Abblendelemente kann im wesentlichen in der Höhe des Leuchtmittels an dem inneren Reflektorteil angebracht sein, damit der Einblick auf den Lamellenhaltering unter flachem Winkel vermieden wird.
  • Weiterhin kann der obere und untere Rand der sichelförmigen Abblendelemente jeweils Kreisbogensegmente aufweisen, deren jeweiligen Mittelpunkte auf einer gemeinsamen, im wesentlichen durch die Verbindungslinie verlaufenden Achse liegen.
  • Die Funktionalität der Leuchte kann dadurch erhöht werden, daß der von der Außenseite des inneren Reflektorteils umgrenzte Bereich als Zubehörraum zur Anordnung und Aufnahme von Abdeckelementen, z.B. Deckenplatten und/oder zusätzlichen lichttechnischen Komponenten, z.B. Downlights, Strahler und/oder gebäudetechnischen Komponenten, z.B. Sprinkler, Lautsprecher, Klima-/Lüftungsanlagen, verwendbar ist.
  • Des weiteren soll getrennt Schutz begehrt werden für eine Leuchte mit mindestens einem ringförmig angeordneten Leuchtmittel, einem dem Leuchtmittel zugeordneten, im wesentlichen ringförmigen, mehrteiligen Reflektor und einem im wesentlichen von der inneren Außenseite des Reflektors umgrenzten Bereich, der als Zubehörraum zur Anordnung und Aufnahme von insbesondere lichttechnischen Komponenten verwendbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Bei dieser Leuchte sind in dem inneren Reflektorteil Durchbrüche angeordnet, durch die von dem Leuchtmittel ausgesendetes Licht in den Zubehörraum eintritt und durch eine untere Öffnung des Zubehörraumes in den freien Raum ausstrahlt. Durch diese Ausführungsform wird ein Teil des Lichtstromes in den Zubehörraum abgezweigt, der dann anteilsmäßig durch die untere Öffnung in den zu beleuchtenden Raum abgestrahlt wird. Hierdurch kann eine eigene Lichtquelle für im Zentrum angebrachte lichttechnische Komponenten entfallen. Günstigerweise kann die untere Öffnung des Zubehörraumes zumindest teilweise von einem Leuchtenglas abgedeckt werden.
  • Ein besonderer Vorteil bietet sich, wenn das Leuchtenglas eine Diffusglasscheibe ist. Die starkgerichtete Strahlung des Hauptreflektors wird dann mit einer weichen diffusen Strahlung überlagert. Das Schimmern dieser Scheibe sorgt dafür, den Leuchtdichtekontrast zwischen Leuchte und Umgebung auf ein angenehmes Maß zu bringen und Blendungsempfindungen zu verringern. Dem Betrachter wird optisch symbolisiert wo das Licht herkommt und die Leuchte dient so als Himmelsersatz. Dies wird insbesondere durch die Kombination von gerichtetem Licht und diffusem Licht betont, was ebenfalls ein Merkmal von Tageslicht ist.
  • Bevorzugt sind die Durchbrüche im wesentlichen auf gleicher Höhe wie das Leuchtmittel angeordnet, um einen möglichst großen Anteil von Strahlung in den Zubehörraum einzubringen. Dies wird auch dadurch verstärkt, daß die Durchbrüche jeweils zwischen den Abblendelementen angeordnet sein können.
  • Der Wirkungsgrad kann dadurch erhöht werden, daß im Zubehörraum mindestens eine Reflektorkomponente angeordnet ist, die aus den Durchbrüchen austretendes Licht auf das Leuchtenglas ablenkt. Bevorzugt ist hierbei im wesentlichen koaxial zur Leuchtenachse als Reflektorkomponente ein kegelstumpfförmiger Reflektor im Zubehörraum angeordnet, dessen Mantelfläche im wesentlichen gekrümmt ist, um das Licht möglichst gleichmäßig auf das Leuchtenglas auftreffen zu lassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Abblendelemente im wesentlichen als prismatische Linsen ausgebildet sein. Durch entsprechend ausgestaltete Linsen können auch bei dieser Ausführungsform sehr gute Lichtcharakteristiken erreicht werden. Insbesondere können alle Abblendelemente zusammen von einer Ringlinse gebildet sein, die zumindest an ihrer Unterseite entsprechende prismatische Ausnehmungen aufweist. Der Fertigungs- und Montageaufwand läßt sich durch diese Ausbildung deutlich reduzieren.
  • Vorteilhaft zum Erzielen geeigneter Abblendeigenschaften sind die prismatischen Ausnehmungen im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet. Auf ihrer Oberseite kann die Ringlinse hingegen im wesentlichen eben ausgebildet sein.
  • Besonders günstig für das Einbringen von Lichtstrahlen in den Zubehörraum, ist es, wenn die Ringlinse mit ihrem inneren Rand zumindest teilweise in die Durchbrüche eingreift, und so ein Teil der Lichtstrahlen durch die Linse in den Zubehörraum geführt wird.
  • Um einen möglichst großen Lichtstromanteil in den Zubehörraum einzubringen und darüber hinaus die Form der Ringlinse zu vereinfachen, kann ein ringförmiger Durchbruch im inneren Reflektorteil vorgesehen sein, in den der innere Rand der Ringlinse eingreift.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Abblendelemente in Form eines Rasters ausgebildet sein. Denkbar sind in diesem Zusammenhang alle möglichen Rasterformen, wie z.B. Polygon- und Rundformen. Raster haben sich ebenfalls als Abblendelemente bewährt.
  • Damit ein möglichst großer Bereich unterhalb des Leuchtmittels abgedeckt wird, kann das Raster einteilig ausgebildet sein.
  • Günstigerweise ist das Raster aus mehreren im wesentlichen zylinderförmigen Zellkörpern mit im wesentlichen zentrischen Lichtdurchtrittsöffnungen aufgebaut. Vorteilhafterweise sind dabei die Zellkörper jeweils aneinandergereiht auf zur Leuchtenachse konzentrisch verlaufenden Teilkreisen angeordnet, um einen relativ regelmäßigen Aufbau des Rasters zu erreichen.
  • Des weiteren werden die Abblendeigenschaften des Rasters dadurch verbessert, daß die Durchmesser der Zellkörper und der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zunehmen. Vorteilhaft wirkt sich dabei auch aus, wenn die Höhen der Zellkörper und der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zunehmen.
  • Damit die Befestigungsstelle am inneren Reflektorteil möglichst in Höhe des Leuchtmittels angeordnet sein kann, sind die Zellkörper verschiedener Teilkreise zumindest teilweise höhenversetzt zueinander angeordnet.
  • Der Wirkungsgrad kann insbesondere dadurch erhöht werden, daß die Innenflächen der Lichtdurchtrittsöffnungen gekrümmt ausgebildet sind, so daß jeweils der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnung am oberen Ende des Zellkörpers kleiner ist als am unteren Ende.
  • Vorteilhafterweise können die Abblendelemente an einem im wesentlichen umlaufenden Tragring angeordnet sein, der an dem inneren Reflektorteil angebracht ist. Dadurch können sämtliche Abblendelemente durch einen einzigen Handgriff am Reflektor befestigt werden.
  • Des weiteren können die Durchbrüche im Tragring angeordnet sein, wodurch der Reflektor lediglich eine geometrisch einfache Ringaussparung zum Einpassen des Tragrings benötigt.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer in einer Decke eingebauten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte,
    • Fig. 2 die Leuchte aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von einem Bezugspunkt unmittelbar unter der Leuchte gesehen,
    • Fig. 3 das innere Reflektorteil der Leuchte aus Fig. 1 in verkleinerter perspektischer Darstellung,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung des inneren Reflektorteils aus Fig. 1
    • Fig. 5 einen Vollschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte,
    • Fig. 6 die Hälfte einer Unteransicht der Leuchte aus Fig. 5,
    • Fig. 7 die Reflexion zweier fiktiver Lichtstrahlen bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Leuchte,
    • Fig. 8 einen Vergleich zwischen Linearleuchte und erfindungsgemäßer Leuchte in einer Unteransicht,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Reflektor,
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch eine vergleichbare Linearleuchte, die den gleichen Reflektorquerschnitt aufweist,
    • Fig. 11 eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 12 eine schematische Unteransicht eines Teilausschnittes einer zweiten Variante eines Abblendelementes in Form einer prismatischen Linse,
    • Fig. 13 die prismatische Linse aus Fig. 12 entlang der Linie IX-IX geschnitten und in die erfindungsgemäße Leuchte eingebaut,
    • Fig. 14 die prismatische Linse aus Fig. 12 entlang der Linie X-X geschnitten,
    • Fig. 15 eine Ansicht der prismatischen Linse aus Fig. 12 von der Richtung XI aus gesehen,
    • Fig. 16 eine Unteransicht einer weiteren Variante von in der Leuchte eingebauten Abblendelementen in einer Teilansicht und
    • Fig. 17 die Leuchte gemäß Fig. 16 entlang der Linie XIII-XIII geschnitten.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 wird im folgenden eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform umfaßt Leuchtmittel 1 in Form von drei linearen Kompaktleuchtstoffröhren, einem dem Leuchtmittel 1 zugeordneten Reflektorsystems 2 und mehreren im wesentlichen innerhalb des Reflektorsystems 2 angeordneten Abblendelementen 3. Das Reflektorsystem 2 besteht aus einem inneren Reflektorteil 4 und einem äußeren Reflektorteil 5, die jeweils in bezug auf die Mittenachse 10 konkav gekrümmt sind und eine Ringform aufweisen. Die Reflektorteile 4, 5 haben im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Zykloparabelabschnittes. Das innere Reflektorteil 4 weist im wesentlichen die Form eines Downlight-Reflektors auf und dient zur Weiterleitung des größtenteils des Lichtstromes im Bereich von ca. 50 bis 80%, der durch das Reflektorsystem 2 nach außen geleitet wird.
  • An den inneren Reflektorteil 4 sind im regelmäßigen Abstand lamellenförmige Abblendelemente 3 angeordnet, die jeweils einem ballig nach außen gekrümmten obern und unteren Rand 7,8 aufweisen und in einem Winkel ausgehend von dem inneren Reflektorteil 4 in Richtung des äußeren Reflektorteils 5 nach unten gerichtet sind. Die Befestigung der Abblendelemente 3 an dem inneren Reflektorteil kann auf verschiedenste Weise erfolgen. In der dargestellten Ausführungsform sind hierzu die Abblendelemente gemeinsam mit einem diese verbindenden Tragring 41 aus einem Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt, der anschließend an seiner Oberfläche behandelt werden kann. Die hochreflektierende Innenseite 42 des inneren Reflektorteils 4 wird von einem entsprechend geformten Aluminiumdrückteil 43 gebildet. Der Tragring 41 ist an die Oberfläche des oberen Endbereich des Aluminiumdrückteils 43 angepaßt und kann auf diesen paßgenau aufgesetzt werden. Die Fixierung des Tragringes 41 erfolgt nach unten durch die Form des Metallrings 43 und nach oben hin durch einen umgebogenen umlaufenden Randabschnitt 44. Damit der untere Bereich des inneren Reflektorteils 4 außen eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit aufweist, ist am unteren Bereich des inneren Reflektorteils 4 eine ebenfalls an die Außenfläche angepaßte Reflektorabdeckung 45 vorgesehen. Diese kann ebenfalls aus einem Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und anschließend mit einer reflektierenden Schicht bedampft werden. Die Halterung der Reflektorabdekkung 45 kann durch einen umlaufenden Kranz 46 und einer entsprechendenden Ausgestaltung des unteren Randbereichs der Reflektorabdeckung 45 erfolgen. Des weiteren können zum maßgenauen Ineinanderstecken der Reflektorabdeckung 45 und des Tragringes 41 jeweils entsprechende Abdeckbereiche 47 an deren Verbindungsstelle vorgesehen sein.
  • Wie anhand der Zeichnungen zu erkennen ist, weisen drei Abblendelemente 3 an ihren freien Enden jeweils ein Federrastelement 48 mit einem kugelförmigen Rastkopf 49 auf, die in entsprechende Aufnahmen am äußeren Reflektorteil 5 federnd einrastbar sind. Es sei betont, daß lediglich die Federrastelemente 48 dieser drei Abblendelemente 3 mit dem äußeren Reflektorteil 5 in Berührung stehen.
  • Die Abblendelemente 3 sind jeweils 15 um die Mittenachse 10 des Reflektorsystems 2 vesetzt angeordnet. Die lamellenförmigen Abblendelemente 3 können im Querschnitt eine Rechteckform oder eine Trapezform mit bevorzugt gekrümmten Seitenkanten aufweisen. Die Seitenflächen der Abblendelemente 3 sind bevorzugt mattiert.
  • Die Länge L des am Innenreflektor 4 angeordneten Abblendelementenabschnittes liegt etwa zwischen dem 0,6 - 0,9-fachen der von dem Zwischenraum zum Innenreflektor 4 und Außenreflektor 5 gebildeten Austrittsweite A. Das freie Ende der Abblendelemente 3 ist der Kontur des äußeren Reflektorteils 5 nachempfunden.
  • Das äußere Reflektorteil 5 weist weiterhin einen umlaufenden Kragen 15 auf, der als Abdeckelement bei der Deckenbefestigung dient, wie bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weiter unten noch näher beschrieben wird. Die Befestigung einer solchen Leuchte wird ebenfalls weiter unten beschrieben.
  • Damit der Hauptlichtstromanteil, der durch das innere Reflektorteil 4 nach unten geleitet wird, stärker gebündelt werden kann, kann das innere Reflektorteil 4 auch über den unteren Rand des äußeren Reflektorteils 5 überstehen. Es ist zu erkennen, daß lediglich ein Lichtstromanteil in einer Größenordnung von 20 bis 50% durch die Öffnung zwischen dem inneren und äußeren Reflektorteil 4, 5 hindurchtritt und durch die Abblendelemente 3 abgeblendet wird.
  • Der Vollständigkeithalber sei erwähnt, daß das innere Reflektorteil 4 zusammen mit den Abblendelementen 3 gemeinsam aus Metall oder aus bedampftem Kunststoff, insbesondere Acryl, bestehen kann. Es ist aber auch eine Variante denkbar, bei der die obere Hälfte aus bedampftem Kunststoff und die untere Hälfte prismiert ausgeführt ist. Anstelle von Kunststoff ist auch die Verwendung von Glas möglich.
  • Darüberhinaus können anstatt der Lamellenform der Abblendelemente 3 auch andere Formen von Abblendmöglichkeiten, wie z.B. Prismen, verwendet werden.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des Reflektorsystems 2 unter fester Anbindung der Abblendelemente 3 an lediglich nur einem Reflektorteil 3 bietet beim Austausch des Leuchtmittels erhebliche Vorteile, da nicht mehr das gesamte Reflektorsystem 2 ausgebaut werden muß. Des weiteren besteht durch diese Maßnahme die Möglichkeit zu jeder erdenklichen Zeit ein passendes, aber dennoch anders ausgestaltetes, inneres Reflektorteil 4 mit gebenenfalls anders gearteten Abblendelementen 3 gegen ein bereits verwendetes inneres Reflektorteil 4 auszutauschen.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt im wesentlichen ein ringförmiges Leuchtmittel 1 in Form einer ringförmigen Leuchtstoffröhre, einen dem Leuchtmittel 1 zugeordneten, ringförmigen Reflektor 2 und mehreren im wesentlichen innerhalb des Reflektors angeordneten Abblendelementen 3. Der ringförmige Reflektor 2 besteht aus einem inneren und einer äußeren, in bezug auf das Leuchtmittel 1 konkav gekrümmten, ringförmigen Reflektorteil 4, 5. Die Reflektorteile 4, 5 haben im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Zykloparabelabschnittes, die im Bereich oberhalb von Befestigungsstellen der Abblendelemente miteinander verbunden sind. Wie insbesondere in Fig. 5 zu sehen ist, kann der Reflektor 2 beidseitig im Bereich oberhalb des Leuchtmittels in eine Evolventenform übergehen, damit in diesem Bereich die Lichtstrahlen nicht in das Leuchtmittel 1 zurückreflektiert werden.
  • Der Reflektor 2 kann in der Reflektorquerschnittsachse 6 geteilt sein. Jedoch wird eine assymmetrische Teilung im Bereich oberhalb der Befestigungsstelle 9 der Abblendelemente 3 bevorzugt, so daß das äußere Reflektorteil 5 einen größeren Querschnittsbereich überdeckt als das innere Reflektorteil 4 und das innere Reflektorteil 5 zusammen mit den Abblendelementen 2 ohne großen Aufwand aus der Leuchte ausgebaut werden kann.
  • An dem inneren Reflektorteil 4 sind in regelmäßigem Abstand lamellenförmige Abblendelemente 3 angeordnet, die jeweils einen kreisbogenförmigen oberen und unteren Rand 7, 8 aufweisen, wobei die Mittelpunkte der Kreisbögen auf der Reflektorquerschnittsachse 6 liegen, so daß die Abblendelemente 3 im wesentlichen eine Sichelform aufweisen. Vorteilhafterweise soll der Abschirmwinkel über den gesamten Abblendbereich konstant sein. Die Befestigungsstelle an dem inneren Reflektorteil 4 ist allgemein mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet, da die Anbringung der Abblendelemente 3 auf verschiedene Art und Weise an dem inneren Reflektorteil 4 ausgeführt werden kann. Die Befestigungsstelle 9 befindet sich im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie das Leuchtmittel 1. Die Anordnung der Abblendelemente 3 erfolgt so, daß die Abblendelemente 3 im wesentlichen radial zur Mittenachse 10 des Leuchtmittels 1 angeordnet sind. Dabei sind die Abblendelemente 3 jeweils um 15 um die Mittenachse 10 des Leuchtmittels 1 versetzt angeordnet. Die lamellenförmigen Abblendelemente 3 können im Querschnitt eine Rechteckform oder eine Trapezform mit bevorzugt gekrümmten Seitenkanten aufweisen. Die Seitenflächen der Abblendelemente 3 können verspiegelt sein.
  • Die Länge L des innerhalb des Reflektors 2 angeordneten Abblendelementabschnittes liegt etwa zwischen dem 0,6- bis 0,9-fachen der Austrittsweite A des Reflektors 2. Das freie Ende der Abblendelemente 3 ist derart abgeschrägt, daß der untere Rand 8 näher an das äußere Reflektorteil 5 herangeführt ist als der obere Rand 7.
  • Des weiteren ist der von der Außenseite 11 des inneren Reflektorteils 4 umgrenzte Bereich als Zubehörraum 12 zur Anordnung und Aufnahme von verschiedenen Elementen verwendbar. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der z.B. ein Abdeckelement 13 in Form einer Deckenplatte im Zubehörraum 12 angeordnet ist. Hierzu weist das innere Reflektorteil 4 einen umlaufenden Kragen 14 zur Auflage des Abdeckelementes 13 auf. Des weiteren könnten aber auch zusätzliche lichttechnische Komponenten, wie z.B. Downlights, Strahler usw. und/oder gebäudetechnische Komponenten, wie z.B. Sprinkler, Lautsprecher, Klima/Lüftungsanlagen, im und am Bereich des Zubehörraumes 12 angeordnet sein.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform ist eine Deckeneinbauleuchte, die an ihrem äußeren Reflektorteil 5 einen umlaufenden Flansch 15 aufweist, der sich gegenüber einer Montagedecke 16 abstützt, während der Reflektor 2, das Leuchtmittel 1 und die Abblendelemente 3 innerhalb einer Öffnung in der Deckenplatte 16 angeordnet sind. Zur Befestigung der Leuchte an der Deckenplatte 16 werden bekannte, die Deckenplatte 16 hintergreifende und mit einem Spindelantrieb verstellbare Klauen 17 verwendet.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der oben beschriebenen Ausführungsform näher erläutert.
  • Zur Veranschaulichung wird auf Fig. 8 verwiesen, die eine Linearleuchte mit geradliniger Lampe 18 und einem Linearreflektor 19 und eine Rundleuchte mit ringförmigem Reflektor und Leuchtmittel zeigt. Die Reflektoren der beiden Leuchten sollen den gleichen Querschnitt aufweisen. Wird nun ein fiktiver Lichtstrahl im Punkt B der beiden Leuchten ausgesendet, der tangential an dem runden Leuchtmittel anliegt und somit als Grenzstrahl betrachtet werden kann, so ist dieser im Punkt C reflektierte Lichtstrahl von geringerer Intensität als wenn der selbe Lichtstrahl im Punkt D des Linearreflektors 19 reflektiert würde. Dadurch muß bei einer Linearleuchte in diesem Bereich auf jedem Fall eine Abblendung erfolgen, wohingegen bei der Rundleuchte in diesem Winkelbereich ein weicher Übergang der Lichtintensität vorherrscht, und auf eine entsprechende Abblendung am äußeren Randbereich, ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Abblendeigenschaften verzichtet werden kann. Wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt ist, muß sich deshalb bei einer Linearleuchte das Abblendelement 20 von einem zum anderen Reflektorteil 21, 22 erstrecken.
  • Im Gegensatz zu Linearleuchten zeigt die Fig. 9 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ringleuchte, bei der das Abblendelement 3 lediglich einseitig an dem inneren Reflektorteil 4 befestigt und dessen freies Ende mit Abstand zum äußeren Reflektorteil 5 angeordnet ist. Durch die Krümmung der ringförmigen Leuchte tritt durch den zwischen Abblendelement 3 und äußerem Reflektorteil gebildeten Spalt 23 lediglich ein geringer Anteil an Fehlstrahlung aus, der die Abblendeigenschaften nur unwesentlich beeinflußt.
  • In Fig. 7 sind hierzu ein fiktiver Strahl 24 und ein fiktiver Strahl 25 in die vorliegende Ausführungsform eingezeichnet. Der Strahl 24 beginnt bei Punkt a und wird an dem äußeren Reflektorteil 5 im Punkt b reflektiert und dann nach außen abgestrahlt. Der Strahl 24 ist so gewählt, daß dieser gerade kein Abblendelement 3 trifft. Die Anzahl solcher Strahlen ist jedoch so gering, daß deren Lichtstärke nicht mehr störend wirkt. In der oberen Ansicht von Fig. 7 sind die Punkte a und b jeweils in ihrer Projektion und als a' und b' als in den Querschnitt des Reflektors hineingedreht gezeichnet. Der fiktive Strahl 25 beginnt bei c und wird an dem äußeren Reflektorteil 5, bei Punkt d reflektiert. Anschließend trifft dieser Strahl im Punkt e auf ein Abblendelement 3 auf, was bevorzugt eine diffusreflektierende Oberfläche aufweist. Der Strahl 25 ist so gewählt, daß dieser gerade noch ein Abblendelement 3 trifft. Die Punkte c, d und e sind in die obere Abbildung ähnlich den Punkten a und b eingetragen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Leuchte mit ausreichender Abblendeigenschaft mit geringeren Material- und Herstellungskosten hergestellt werden.
  • Des weiteren wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, für die gesondert Schutz begehrt wird, näher erläutert. Auf gleiche und ähnliche Bauteile wird, um Wiederholungen zu vermeiden, mit gleichen Bezugsziffern, wie beim obigen zweiten Ausführungsbeispiel, Bezug genommen. Es wird im folgenden nur auf die Unterschiede zum obigen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das innere Reflektorteil 4 Durchbrüche 26 auf, die im wesentlichen auf gleicher Höhe wie das Leuchtmittel 1 angeordnet sind. Die Größe und Abstände der Durchbrüche 26 sind so gewählt, daß diese jeweils zwischen den Abblendelementen 3 angeordnet sind. Eine untere Öffnung 27 des Zubehörraumes 12 ist mit einem Leuchtenglas 28 abgedeckt. Das Leuchtenglas 28 ist eine Diffusglasscheibe, die auftreffende Strahlung streut.
  • Weiterhin ist im wesentlichen koaxial zur Mittenachse 10 ein kegelstumpfförmiger Reflektor 29 angeordnet, dessen kleiner Durchmesser dem Leuchtenglas 28 zugeordnet ist. Die Mantelfläche des Reflektors 29 ist konkav gekrümmt, um möglichst das Licht gleichmäßig auf das Leuchtenglas 28 auftreffen zu lassen.
  • Im folgenden wird die Funktions- und Wirkungsweise der dritten Ausführungsform kurz erläutert.
  • Wie durch den Strahl 30 symbolisch dargestellt, wird ein von dem Leuchtmittel 1 ausgesendeter Lichtstromanteil durch die Durchbrüche 26 auf die Mantelfläche des Reflektors 29 gestrahlt. Dieser reflektiert diesen Lichtstromanteil auf das Leuchtenglas 28, wodurch dieses diffus aufgespalten wird. Dieses bewirkt, daß die stark gerichtete Strahlung des Hauptreflektors mit einer weichen diffusen Strahlung überlagert wird. Das Schimmern des Leuchtenglases 28 sorgt dafür, den Leuchtdichtekontrast zwischen Leuchte und Umgebung auf ein angenehmes Maß zu bringen und Blendungsempfindungen zu verringern. Dem Betrachter wird optisch symbolisiert, wo das Licht herkommt und die Leuchte dient als Himmelsersatz. Dies wird noch durch die Kombination von gerichtetem Licht und diffusem Licht betont, was ebenfalls ein Merkmal von Tageslicht ist.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 13 bis 15 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Es wird im folgenden nur auf die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingegangen, weshalb für gleiche und ähnliche Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Die Abblendelemente 3 sind bei dieser Ausführungsform als zusammenhängende prismatische Ringlinse 31 ausgebildet. Die Ringlinse 31 weist auf ihrer Unterseite entsprechende prismatische Ausnehmungen 32 auf, deren Grund 33 im wesentlichen einen parallelen Abstand zur ebenen Oberseite der Ringlinse 31 hat.
  • Die prismatischen Ausnehmungen sind im Querschnitt dreiecksförmig, so daß entlang der Unterseite der Ringlinse 31 ein umlaufendes, sägezahnähnliches Profil entsteht. Des weiteren ist der äußere Rand der Ringlinse 31 zu deren Unterseite hin mit einer Fase 34 versehen. Die Unterseite der Ringlinse 31 verläuft nicht parallel zu deren Oberseite, so daß die Ringlinse 31 nach außen hin bis zur Erreichung der Fase 34 eine ansteigende Dicke aufweist. Der Winkel der Fase 34 beträgt vorzugsweise 60 zur Vertikalen. Bei den prismatischen Ausnehmungen 32 wird ein Spitzenwinkel von ca. 120 ° bevorzugt.
  • Der innere Rand 35 der Ringlinse 31 greift in einen ringförmigen Durchbruch 26 im Reflektor 2 ein, wodurch ein bestimmter Lichtstromanteil vom inneren Randbereich der Ringlinse 31 in den Zubehörraum 12 abgegeben wird. Damit in diesem Bereich möglichst keine Abblendwirkung auftritt, enden die prismatischen Ausnehmungen 36 noch innerhalb des Reflektorbereichs.
  • In Fig. 13 ist weiterhin zu sehen, daß zusätzlich zum diffusen Leuchtenglas 28 ein farbiges Leuchtenglas 36 an der Öffnung 27 angeordnet sein kann.
  • Anhand der Fig. 16 und 17 wird im folgenden eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Auch hier wird nur auf die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen eingegangen, weshalb auch hier für gleiche und ähnliche Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Die Abblendelemente 3 sind bei dieser Ausführungsform als ein einteiliges Raster ausgebildet, welches unterhalb des Leuchtmittels 1 angeordnet ist. Das Raster besteht aus mehreren zylindrischen Zellkörpern 37 mit zentrischen Lichtdurchtrittsöffnungen 38. Jeweils Zellkörper 37 eines bestimmten Durchmessers sind jeweils aneinandergereiht auf zur Leuchtenachse 10 konzentrisch verlaufenden Teilkreisen angeordnet. Dabei nehmen die Durchmesser der Zellkörper 37 einschließlich der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen 38 nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zu. Ebenfalls nehmen die Höhen der Zellkörper 37 einschließlich der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen 38 nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zu. Diese Maßnahme dient zur Verbesserung der Abblendwirkung.
  • Um eine möglichst hohe Befestigungsstelle 9 bereitzustellen, sind die Zellkörper 37 verschiedener Teilkreise zumindest teilweise höhenversetzt zueinander angeordnet, so daß das Raster bereichsweise um das Leuchtmittel 1 herumgeführt ist.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades sind die Innenflächen 39 der Lichtdurchtrittsöffnungen 38 gekrümmt ausgebildet. Der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnung 38 am oberen Ende des Zellkörpers 37 ist dabei kleiner als der Durchmesser am unteren Ende. Weiterhin sind zwischen den Zellkörpern 37 Lichtschächte 40 gebildet, um das Raster aufzulockern und den Wirkungsgrad zu verbessern. Die Außenflächen der Zellkörper 37 sind bevorzugt mit einer spiegelnden Schicht bedampft, wobei die in der Fig. 17 gepunktet dargestellten Flächen der Lichtschächte 40 unbehandelt bleiben können.
  • Das Raster ist an einem umlaufenden Tragring 41 angeordnet, der an dem inneren Reflektorteil 4 angebracht ist. Ein solcher Tragring 41 kann auch für alle anderen Formen von Abblendelemente 3 verwendet werden, wodurch diese gemeinsam in einem Schritt an dem inneren Reflektorteil 4 angebracht werden können. Wie in Fig. 17 zu sehen ist, ist der Tragring 41 an die Innenkontur des Reflektors 2 angepaßt.
  • Zur Vereinfachung der Reflektorherstellung können die Durchbrüche 26 im Tragring 41 angeordnet sein.

Claims (47)

1. Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel (1) und einem dem Leuchtmittel (1) zugeordneten, aus mindestens zwei Reflektorteilen (4, 5) aufgebauten Reflektorsystem (2), wobei das Reflektorsystem (2) aus einem umlaufenden äußeren und konzentrisch dazu angeordneten, umlaufenden inneren Reflektorteil (4, 5) besteht und wobei mehrere Abblendelemente (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abblendelemente (3) im Abstand zueinander mit ihrem einen Ende an jeweils einem Reflektorteil (4) befestigt sind, während jeweils die anderen Ende der Abblendelemente (3) frei auskragen und einen Abstand zu dem anderen Reflektorteil (5) aufweisen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Reflektorsystem (2) befestigte Ende der Abblendelemente (3) an dem inneren Reflektorteil (4) angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Reflektorteil (5) von einem im wesentlichen in Richtung der Mittenachse (10) des Reflektorsystems (2) konkav gekrümmten Ring gebildet ist, während das innere Reflektorteil (4) von einem mit einer in gleicher Richtung wie das äußere Reflektorteil (5) konkav gekrümmten Innenfläche (42) versehenen, kleineren Ring gebildet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (1) von Kompaktleuchtstoffröhren gebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) im wesentlichen radial zur Mittenachse (10) der Reflektorteile (4, 5) angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) jeweils um 5 bis 300, bevorzugt 15°, um die Mittenachse (10) der Reflektorteile (4, 5) versetzt angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) im wesentlichen eine Lamellenform aufweisen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und äußere Reflektorteil (4, 5) jeweils im Querschnitt im wesentlichen die Form eine Zykloparabelabschnittes aufweisen.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) ausgehend von dem inneren Reflektorteil (4) in Richtung des äußeren Reflektorteils (5) in einem nach unten gerichteten Winkel angeordnet sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des innerhalb des Reflektorsystems (2) angeordneten Abblendelementenabschnittes etwa in dem 0,6 - 0,9-fachen der Austrittsweite (A) zwischen dem inneren und äußeren Reflektorteil (4, 5) des Reflektorsystems (2) liegt.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden einiger Abblendelemente (3) Federrastelemente (48) angeordnet sind, die mit dem äußeren Reflektorteil (5) federnd in Eingriff stehen.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größenverhältnisse und Anordnung der beiden Reflektorteile (4, 5) so zueinander erfolgt, daß durch das innere Reflektorteil (4) 50 bis 80% und durch das äußere Reflektorteil 20 bis 50% des gesamten Lichtstroms nach außen gelenkt sind.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das innere Reflektorteil (4) und die Abblendelemente (3) aus mit einer reflektierenden Schicht bedampften Kunststoff hergestellt sind.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) mit einem gemeinsamen auf die Außenseite des inneren Reflektorteils (4) aufsetzbaren Tragring (41) befestigt sind und mit diesem bevorzugten gemeinsam aus mit einer reflektierenden Schicht bedampften Kunststoff hergestellt sind.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das innere Reflektorteil (4) aus einem Aluminiumdrückteil (43) hergestellt ist.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) am oberen Bereich des inneren Reflektorteils (4) angeordnet sind.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Reflektorteil (4) das äußere Reflektorteil (5) nach unten überragt.
18. Leuchte mit mindestens einem ringförmig angeordneten Leuchtmittel (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem umlaufenden äußeren und einem konzentrisch dazu angeordneten umlaufenden inneren Reflektorteil (4, 5) besteht, und daß das Leuchtmittel (1) von beiden Reflektorteilen (4, 5) torusartigartig umgeben ist.
19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Abblendelemente (3) im wesentlichen in Höhe des Leuchtmittels (1) an dem inneren Reflektorteil (4) angeordnet ist.
20. Leuchte nach Anspruch 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Leuchtmittel (1) von einer Ringlampe gebildet ist.
21. Leuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteile (4,5) im wesentlichen im Bereich oberhalb der Befestigungsstellen (9) der Abblendelemente (3) miteinander verbunden sind.
22. Leuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und äußere Reflektorteil (4,5) in bezug auf das Leuchtmittel (1) konkav gekrümmt sind.
23. Leuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Rand (7, 8) der sichelförmigen Abblendelemente (3) jeweils Kreisbogensegmente aufweisen, deren Mittelpunkte im wesentlichen auf der Reflektorquerschnittsachse (6) liegen.
24. Leuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Außenseite des inneren Reflektorteils (4) umgrenzte Bereich als Zubehörraum (12) zur Anordnung und Aufnahme von Abdeckelementen (13), z.B. Deckenplatten, und/oder zusätzlichen lichttechnischen Komponenten, z.B. Downlights, Strahler, und/oder gebäudetechnischen Komponenten, z.B. Sprinkler, Lautsprecher, Klima-/Lüftungsanlagen, verwendbar ist.
25. Leuchte mit mindestens einem ringförmig angeordneten Leuchtmittel (1), einem dem Leuchtmittel (1) zugeordneten, im wesentlichen ringförmigen, mehrteiligen Reflektor (2) und einem im wesentlichen von der inneren Außenseite des Reflektors (2) umgrenzten Bereich, der als Zubehörraum (12) zur Anordnung und Aufnahme von insbesondere lichttechnischen Komponenten verwendbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Reflektorteil (4) Durchbrüche (26) angeordnet sind, durch die von dem Leuchtmittel (1) ausgesendetes Licht in den Zubehörraum (12) eintritt und durch eine untere Öffnung (27) des Zubehörraum (12) in den freien Raum ausstrahlt.
26. Leuchte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (27) des Zubehörraumes (12) zumindest teilweise von einem Leuchtenglas (28) abgedeckt ist.
27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenglas (28) eine Diffusglasscheibe ist.
28. Leuchte nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (26) im wesentlichen auf gleicher Höhe wie das Leuchtmittel (1) angeordnet sind.
29. Leuchte nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (26) jeweils zwischen den Abblendelementen (3) angeordnet sind.
30. Leuchte nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Zubehörraum (12) mindestens eine Reflektorkomponente angeordnet ist, die aus den Durchbrüchen (26) austretendes Licht auf das Leuchtenglas (28) ablenkt.
31. Leuchte nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen koaxial zur Leuchtenachse (10) als Reflektorkomponente ein kegelstumpfförmiger Reflektor (29) im Zubehörraum (12) angeordnet ist, dessen Mantelfläche im wesentlichen konkav gekrümmt ist.
32. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) im wesentlichen als prismatische Linsen ausgebildet sind.
33. Leuchte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abblendelemente (3) zusammen von einer Ringlinse (31) gebildet sind, die zumindest an ihrer Unterseite entsprechende prismatische Ausnehmungen (32) aufweist.
34. Leuchte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatischen Ausnehmungen (32) im Querschnitt eine Dreiecksform aufweisen.
35. Leuchte nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Ringlinse (31) im wesentlichen eben ausgebildet ist.
36. Leuchte nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlinse (31) mit ihrem inneren Rand (35) zumindest teilweise in die Durchbrüche (26) eingreift.
37. Leuchte nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Durchbruch (26) im inneren Reflektorteil (4) vorgesehen ist, in den der innere Rand (35) der Ringlinse (31) eingreift.
38. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) in Form eines Rasters ausgebildet sind.
39. Leuchte nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster einteilig ausgebildet ist.
40. Leuchte nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster aus mehreren im wesentlichen zylinderförmigen Zellkörpern (37) mit im wesentlichen zentrischen Lichtdurchtrittsöffnungen (38) aufgebaut ist.
41. Leuchte nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkörper (37) jeweils aneinandergereiht auf zur Leuchtenachse (10) konzentrisch verlaufenden Teilkreisen angeordnet sind.
42. Leuchte nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Zellkörper (37) und der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen (38) nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zunehmen.
43. Leuchte nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Zellkörper (37) und der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen (38) nach außen von Teilkreis zu Teilkreis zunehmen.
44. Leuchte nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkörper (37) verschiedener Teilkreise zumindest teilweise höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
45. Leuchte nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (39) der Lichtdurchtrittsöffnungen gekrümmt ausgebildet sind, so daß jeweils der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnung (38) am oberen Ende des Zellkörpers (37) kleiner ist als am unteren Ende.
46. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendelemente (3) an einem im wesentlichen umlaufenden Tragring (41) angeordnet sind, die an dem inneren Reflektorteil (4) angebracht ist.
47. Leuchte nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (26) im Tragring (41) angeordnet sind.
EP95101440A 1994-04-27 1995-02-02 Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel Expired - Lifetime EP0684425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414742A DE4414742A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE4414742 1994-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0684425A2 true EP0684425A2 (de) 1995-11-29
EP0684425A3 EP0684425A3 (de) 1996-04-10
EP0684425B1 EP0684425B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=6516600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101440A Expired - Lifetime EP0684425B1 (de) 1994-04-27 1995-02-02 Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0684425B1 (de)
AT (1) ATE195798T1 (de)
DE (3) DE4414742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735726A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Acl Lichttechnik Gmbh Flacher Reflektor für Deckeneinbauleuchten mit großer Blendfreiheit
DE10040500A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Raster für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
US6443592B1 (en) 1999-02-06 2002-09-03 Wila Leuchten Ag Luminaire having annular inner housing with detachable annular louver support element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714971B4 (de) * 1997-04-10 2004-08-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckenleuchte mit einer ringförmigen Lampe
DE19715288A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Acl Lichttechnik Gmbh Flacher Reflektor für Deckeneinbauleuchten
DE19952502A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Acl Lichttechnik Gmbh Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln
DE10040502C2 (de) * 2000-08-18 2002-07-25 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Rundleuchte mit einem ringförmigen Reflektor und Raster zur Verwendung in einer Rundleuchte
DE10040501B4 (de) * 2000-08-18 2006-11-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rundleuchte, Raster für Rundleuchte und Lamelle für Rundleuchte
TWI448644B (zh) * 2007-05-07 2014-08-11 Cree Inc 照明設備
US7976187B2 (en) 2008-03-27 2011-07-12 Cree, Inc. Uniform intensity LED lighting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731671A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Christian Bartenbach Deckenleuchte
JPH06187812A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
EP0619454A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchtenraster und Leuchte mit einem solchen Raster

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065976A (de) * 1954-06-01
FR782274A (fr) * 1934-12-04 1935-06-01 Système éclairant à faible brillance
FR983871A (fr) * 1948-04-01 1951-06-28 Appareil d'éclairage, en particulier pour salles d'opération
GB663957A (en) * 1948-05-28 1951-01-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to lighting fixtures
FR1018154A (fr) * 1949-05-17 1952-12-29 Emi Ltd Appareil de télévision et analogue
DE952918C (de) * 1953-12-29 1956-11-22 Helmut Naumann Dr Ing Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE1712537U (de) * 1955-05-18 1955-12-08 Heinz Mylius Deckenleuchte.
US3805051A (en) * 1973-07-02 1974-04-16 Raytheon Co Catoptric lens arrangement
DE2635431A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung
DE7925506U1 (de) * 1979-09-08 1980-01-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spiegelrasterleuchte
DE3040015A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-13 Kurt Kirchmann Arbeitslampe
DE8115785U1 (de) * 1981-05-27 1981-10-08 Korsch, Alfred, 4154 Tönisvorst Leuchte fuer ringlampen
DE3844892C2 (de) * 1987-08-13 1996-07-25 Wila Leuchten Gmbh Reflektoranordnung und Abschirmung für eine Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen
DE8912632U1 (de) * 1989-10-25 1989-12-21 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731671A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Christian Bartenbach Deckenleuchte
JPH06187812A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
EP0619454A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchtenraster und Leuchte mit einem solchen Raster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18 no. 538 (M-1686) ,13.Oktober 1994 & JP-A-06 187812 (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD.) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735726A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Acl Lichttechnik Gmbh Flacher Reflektor für Deckeneinbauleuchten mit großer Blendfreiheit
US6443592B1 (en) 1999-02-06 2002-09-03 Wila Leuchten Ag Luminaire having annular inner housing with detachable annular louver support element
DE10040500A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Raster für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
DE10040500B4 (de) * 2000-08-18 2005-06-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rasterbefestigung für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE29501661U1 (de) 1995-08-24
DE4414742A1 (de) 1995-11-02
EP0684425B1 (de) 2000-08-23
DE59508651D1 (de) 2000-09-28
EP0684425A3 (de) 1996-04-10
ATE195798T1 (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE3341773C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE3427398C2 (de)
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3619592C2 (de)
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2320129B1 (de) Reflektorleuchte
DE102009049301A1 (de) Leuchte
DE102008063370B4 (de) Leuchte
EP1072840B1 (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
AT400886B (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 13/10 A, 7F 21V 11/00 B, 7F 21S 4/00 B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WILA LEUCHTEN G.M.B.H.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WILA GROUP LIMITED

Free format text: WILA LEUCHTEN GMBH#VOEDEWEG 9-11#D-58638 ISERLOHN (DE) -TRANSFER TO- WILA GROUP LIMITED#8 - 10 THE QUADRANGLE GROVE TECHNOLOGY PARK#WANTAGE, OXFORDSHIRE OX12 9FA (GB)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WILA GROUP LIMITED

Effective date: 20060905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WILA GROUP LIMITED

Free format text: WILA GROUP LIMITED#8 - 10 THE QUADRANGLE GROVE TECHNOLOGY PARK#WANTAGE, OXFORDSHIRE OX12 9FA (GB) -TRANSFER TO- WILA GROUP LIMITED#8 - 10 THE QUADRANGLE GROVE TECHNOLOGY PARK#WANTAGE, OXFORDSHIRE OX12 9FA (GB)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508651

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 195798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901