DE19952502A1 - Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln - Google Patents

Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln

Info

Publication number
DE19952502A1
DE19952502A1 DE19952502A DE19952502A DE19952502A1 DE 19952502 A1 DE19952502 A1 DE 19952502A1 DE 19952502 A DE19952502 A DE 19952502A DE 19952502 A DE19952502 A DE 19952502A DE 19952502 A1 DE19952502 A1 DE 19952502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
ceiling lamp
lamp according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952502A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Schurig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACL LICHTTECHNIK GmbH
Original Assignee
ACL LICHTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACL LICHTTECHNIK GmbH filed Critical ACL LICHTTECHNIK GmbH
Priority to DE19952502A priority Critical patent/DE19952502A1/de
Publication of DE19952502A1 publication Critical patent/DE19952502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem ringförmigen, zu einer Achse A rotationssymmetrischen Reflektor 1, der eine senkrecht zu der Achse A orientierte Lichtaustrittsöffnung 7 aufweist, sowie mit einem ersten kreisförmigen Leuchtmittel 2, das mittig in dem Reflektor 1 angeordnet und parallel zu der Lichtaustrittsöffnung 7 orientiert ist, wobei ein zweites ringförmiges Leuchtmittel 3 vorgesehen ist, das in Richtung der Achse A gegenüber dem ersten Leuchtmittel 2 versetzt angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Deckenleuchten sind aus der Praxis bekannt. Sie werden vorwiegend eingesetzt, wenn ein ringförmiger Lichtaustritt erwünscht ist und der Bereich im Inneren des ringförmigen Reflektors, also um den Mittelpunkt der Deckenleuchte herum, mit einer zweiten Funktion versehen werden soll. Hier sind aus dem Stand der Technik bei­ spielsweise Gitter für Abluftöffnungen oder zusätzlich eingebaute Punktstrahler bekannt.
Bei den bekannten Deckenleuchten stellt sich als unbe­ friedigend heraus, dass das ringförmige Leuchtmittel im Verhältnis zur Größe der Einbauleuchte relativ wenig Licht abgibt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Deckenleuchte dahingehend zu verbessern, dass ohne Einsatz von grundlegend anderen Leuchtmitteln deutlich mehr Licht abgegeben wird.
Diese Aufgabe wird von einer Deckenleuchte mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Weil ein zweites ringförmi­ ges Leuchtmittel vorgesehen ist, das in Richtung der Ach­ se gegenüber dem ersten Leuchtmittel versetzt angeordnet ist, wird in besonders einfacher Weise nahezu der doppel­ te Lichtstrom erzeugt. Das äußere Erscheinungsbild der Deckenleuchte, das vorzugsweise beibehalten werden soll­ te, bleibt im wesentlichen unverändert.
Im Hinblick auf die zu bevorratenden Leuchtmittel ist vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Leuchtmittel im wesentlichen baugleich sind. Eine Abstrahlung mit ge­ ringer Blendung wird ermöglicht, wenn die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Leuchtmittels etwa auf der Symmetrieachse des Reflektors liegen. Dabei wird ein gu­ ter optischer Eindruck erreicht, wenn bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche in Richtung der Achse nur eines der beiden Leuchtmittel direkt sicht­ bar ist.
Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die elektrischen Anschlüsse der Leuchtmittel in Umfangsrich­ tung des Reflektors gegeneinander versetzt sind. Die Leuchtmittel können dann sehr dicht aneinander angeordnet werden. Ein einfacher mechanischer Aufbau, der auch Rei­ nigungs- und Wartungsarbeiten einfach zulässt, sieht vor, dass der Reflektor zweiteilig ist mit einem inneren Re­ flektorteil, das von der Lichtaustrittsfläche entfernt angeordnet ist und das geometrisch zumindest annähernd durch Rotation einer Parabel um die Achse erzeugt wird, und mit einem äußeren Reflektorteil, das einerseits im Querschnitt an die Öffnung des ersten Reflektorteils an­ geordnet ist und das andererseits die Lichtaustrittsflä­ che begrenzt. Die Leuchtmittel liegen dabei bevorzugt vollständig in dem ersten Reflektorteil ein und ragen nicht über dessen Lichtaustrittsfläche hinaus. Das zweite Reflektorteil trägt zur Vermeidung einer unerwünschten Blendung zusätzliche Lichtleitelemente. Die Lichtleitele­ mente sind dabei insbesondere radial bezüglich der Achse angeordnet.
Besondere Vorteile der insoweit beschriebenen Decken­ leuchte ergeben sich, wenn die Leuchtmittel Leucht­ stofflampen sind.
Eine gute Abstrahlcharakteristik kann sich auch ergeben, wenn die Erzeugende des Reflektor bezüglich der Achse B unsymmetrisch ist, insbesondere wenn die Erzeugende des Reflektor bezüglich der Achse B außen eine geringere Krümmung als innen aufweist. Bei einer derartigen Gestal­ tung kann die Lichtaustrittsöffnung derart von einer lichtundurchlässigen oder teildurchlässigen Blende abge­ deckt ist, dass bei Betrachtung in Richtung der Achse das Leuchtmittel hinter der Blende liegt, ohne dass wesentli­ che Verluste in der abgestrahlten Lichtmenge entstehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Deckenleuchte in einem Querschnitt entlang der Symmetrie­ achse von der Seite; sowie
Fig. 2 Eine andere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Deckenleuchte mit asymmetri­ schem Reflektor.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Deckenleuchte in einem Querschnitt von der Seite dargestellt. Ein ringför­ miger Reflektor 1 ist dabei im wesentlichen rotationssym­ metrisch zu einer Achse A ausgebildet. Die geometrische Gestalt des Reflektors 1 ist so gewählt, dass er durch Rotation einer Parabel um die Achse A erzeugt wird. Die erzeugende Parabel ist in der Fig. 1 ersichtlich. Sie ist jeweils symmetrisch zu einer Mittenachse B, die ih­ rerseits symmetrisch zu der Achse A ausgerichtet ist. Im Inneren des Reflektors 1 ist ein erstes Leuchtmittel 2 angeordnet, das in Form einer ringförmig umlaufenden Leuchtstofflampe vorgesehen ist. Zusätzlich zu dem ersten Leuchtmittel 2 ist ein zweites Leuchtmittel 3 vorgesehen, das in Richtung der Achse A gegenüber dem ersten Leucht­ mittel 2 versetzt angeordnet ist. Das erste Leuchtmittel 2 und das zweite Leuchtmittel 3 sind im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel baugleich. In der Querschnittsdarstel­ lung gemäß Fig. 1 ist erkennbar, dass die Mittelpunkte der kreisrunden Querschnitte der Leuchtmittel 2, 3 auf der Symmetrieachse B der erzeugenden Parabel liegen. Das zweite Leuchtmittel 3 ist dabei sehr nahe dem Scheitel­ punkt der erzeugenden Parabel angeordnet.
Weiterhin ist der Reflektor 1 zweiteilig ausgebildet mit einem inneren Reflektorteil 5, das den Scheitelpunkt der erzeugenden Parabel enthält und in dessen Querschnitts­ raum die Leuchtmittel 2, 3 angeordnet sind, und mit einem äußeren Reflektorteil 6, das an die Öffnung des inneren Reflektorteils 5 anschließt und eine Lichtaustrittsfläche 7 begrenzt. Das äußere Reflektorteil 6 enthält in der Fig. 1 nicht dargestellte Lichtleitelemente in Form von profilierten, reflektierenden radialen Streben und in ei­ nem Innenbereich 8, der innerhalb der ringförmigen Licht­ austrittsfläche 7 rotationssymmetrisch zu der Achse A an­ geordnet ist, eine Montagemöglichkeit für Zubehör, wie z. B. Abluftgitter, zusätzliche Punktstrahler oder derglei­ chen.
In der Fig. 1 ist ebenfalls nicht dargestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte die elektri­ schen Anschlüsse der Leuchtmittel 2, 3 in Umfangsrichtung des Reflektors gegeneinander versetzt angeordnet sind. Diese Gestaltung der elektrischen Anschlüsse ermöglicht es, die Leuchtmittel 2 und 3 außerordentlich dicht neben­ einander anzubringen. Hierdurch wird die gesamte Anord­ nung trotz des doppelt vorhandenen Leuchtmittels kompakt. Die Fig. 2 zeigt eine Deckenleuchte entsprechend der Fig. 1, bei der jedoch der Reflektor 1 nicht zweiteilig gestaltet ist, sondern lediglich einen Reflektorteil 5 aufweist. Der Reflektor ist gegenüber der Achse B, die durch die Mittelpunkte der beiden Leuchtmittel 2 und 3 festgelegt ist, nicht symmetrisch. Vielmehr ist seine Krümmung im radial innen liegenden Teil stärker ausge­ prägt als im radial außen liegenden Teil. Der Licht­ austritt über die Lichtaustrittsfläche 7 erfolgt dadurch bevorzugt außerhalb des durch die Achse B definierten Raumes. Zusätzlich ist eine Blende 10 aus einem Lochblech oder einem matten Glas vorgesehen, die ausgehend von der Achse A die Leuchtmittel 2 und 3 gegenüber einer Betrach­ tung in Richtung der Achse A abdeckt. Die Blende 10 kann weitere Einbauten tragen, beispielsweise mittig im Be­ reich der Achse A einen eingebauten Punktstrahler. Anson­ sten ergeben sich ähnliche Vorteile, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben worden sind.
In der Praxis zeichnet sich die erfindungsgemäße Decken­ leuchte durch eine besonders gute, intensive Lichtab­ strahlung bei geringer Blendung und gegenüber dem Stand der Technik nicht wesentlich vergrößerten Abmessungen aus. Der Lichtstrom des zweiten Leuchtmittels 3 wird hauptsächlich über die reflektierende Oberfläche des Re­ flektors 1 abgestrahlt und kaum von dem davor liegenden Leuchtmittel 2 abgeschattet. Die Anordnung der Leuchtmit­ tel 2, 3 gewährleistet dennoch, dass selbst beim direkten Blick in die Leuchte das zusätzliche Leuchtmittel 3 sub­ jektiv kaum auffällt.
Insgesamt wird auf diese Weise eine runde Deckeneinbau­ leuchte mit ringförmiger Lichtaustrittsfläche 7 geschaf­ fen, die bei gegenüber dem Stand der Technik nahezu un­ verändertem Aussehen eine wesentlich intensivere Lichtab­ strahlung ermöglicht. Die Abstrahlcharakteristik, insbe­ sondere die Blendfreiheit der erfindungsgemäßen Decken­ leuchte, ist gleichfalls vorteilhaft. Schließlich wird durch die Möglichkeit, baugleiche Leuchtmittel 2 und 3 zu verwenden, die bei Herstellung und Wartung zu bevorraten­ de Teilevielfalt gering gehalten.

Claims (13)

1. Deckenleuchte mit einem ringförmigen, zu einer Achse (A) rotationssymmetrischen Reflektor (1), der eine senkrecht zu der Achse A orientierte Licht­ austrittsöffnung (7) aufweist, sowie mit einem ersten kreisringförmigen Leuchtmittel (2), das mittig in dem Reflektor (1) angeordnet und parallel zu der Licht­ austrittsöffnung (7) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites ringför­ miges Leuchtmittel (3) vorgesehen ist, das in Rich­ tung der Achse A gegenüber dem ersten Leuchtmittel (2) versetzt angeordnet ist.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das erste und das zweite Leuchtmittel (2, 3) im wesentlichen baugleich sind.
3. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Leucht­ mittels (2, 3) auf der Achse (A) liegen.
4. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrachtung in einer Draufsicht auf die Licht­ austrittsfläche (7) in Richtung der Achse (A) nur ei­ nes der beiden Leuchtmittel (2, 3) direkt sichtbar ist.
5. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der Leuchtmittel (2, 3) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
6. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (2, 3) Leuchtstofflampen sind.
7. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) zweiteilig ist mit einem inneren Reflektorteil (5), das von der Lichtaustrittsfläche (7) entfernt angeordnet ist und das geometrisch zu­ mindest annähernd durch Rotation einer Parabel um die Achse (A) erzeugt wird, und mit einem äußeren Reflek­ torteil (6), das einerseits im Querschnitt an die Öffnung des ersten Reflektorteils (5) angepasst ist und das andererseits die Lichtaustrittsfläche (7) be­ grenzt.
8. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (2, 3) vollständig in dem oberen Re­ flektorteil (5) einliegen.
9. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorteil (6) zusätzliche Lichtleit­ elemente trägt.
10. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente radial bezüglich der Achse (A) angeordnet sind.
11. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (5) des Reflektors bezüglich der Achse (B) unsymmetrisch ist.
12. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende des Reflektors (5) bezüglich der Achse (B) außen eine geringere Krümmung als innen aufweist.
13. Deckenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (7) derart von einer lichtundurchlässigen oder teildurchlässigen Blende (10) abgedeckt ist, dass bei Betrachtung in Richtung der Achse (A) das Leuchtmittel (2, 3) hinter der Blen­ de (10) liegt.
DE19952502A 1999-10-29 1999-10-29 Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln Withdrawn DE19952502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952502A DE19952502A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952502A DE19952502A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952502A1 true DE19952502A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952502A Withdrawn DE19952502A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006003A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte
CN102937266A (zh) * 2012-11-08 2013-02-20 上海森本照明科技股份有限公司 一种环形无极荧光灯的反射器
CN103162197A (zh) * 2013-01-18 2013-06-19 浙江捷莱照明有限公司 一种led吸顶灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538681A (en) * 1949-01-24 1951-01-16 Spectrolite Combined incandescent and circular fluorescent lighting unit
FR1007957A (fr) * 1948-04-21 1952-05-12 M Chenaille Et Ch Raulot Lapoi Appareillage lumineux permettant de réaliser un éclairage sans ombres portées, concentré sur un champ limité
FR1141825A (fr) * 1956-02-28 1957-09-09 Réflecteur torique multicourbe à équations coniques différentielles
DE3828694A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Philips Patentverwaltung Leuchte
DE4414742A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Wila Leuchten Gmbh Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE29604484U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Franz Sill GmbH, 10969 Berlin Deckenleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007957A (fr) * 1948-04-21 1952-05-12 M Chenaille Et Ch Raulot Lapoi Appareillage lumineux permettant de réaliser un éclairage sans ombres portées, concentré sur un champ limité
US2538681A (en) * 1949-01-24 1951-01-16 Spectrolite Combined incandescent and circular fluorescent lighting unit
FR1141825A (fr) * 1956-02-28 1957-09-09 Réflecteur torique multicourbe à équations coniques différentielles
DE3828694A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Philips Patentverwaltung Leuchte
DE4414742A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Wila Leuchten Gmbh Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE29604484U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Franz Sill GmbH, 10969 Berlin Deckenleuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006003A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte
DE102004006003B4 (de) * 2004-02-06 2014-01-23 Zumtobel Lighting Gmbh Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte
CN102937266A (zh) * 2012-11-08 2013-02-20 上海森本照明科技股份有限公司 一种环形无极荧光灯的反射器
CN102937266B (zh) * 2012-11-08 2016-04-20 上海森本照明科技股份有限公司 一种环形无极荧光灯的反射器
CN103162197A (zh) * 2013-01-18 2013-06-19 浙江捷莱照明有限公司 一种led吸顶灯
CN103162197B (zh) * 2013-01-18 2015-11-25 浙江捷莱照明有限公司 一种led吸顶灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP1632713A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE3826676C2 (de)
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE19952502A1 (de) Deckenleuchte mit zwei ringförmigen Leuchtmitteln
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE10052862B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10353087A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011055328B4 (de) Blende mit mehreren schwenkbeweglich angeordneten Lamellen sowie eine mit einer solchen Blende ausgestattete Leuchte
DE9012286U1 (de) Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE19946078A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE20108980U1 (de) Scheinwerfer
DE202013002706U1 (de) Außenleuchte und Abschirmung für eine Außenleuchte
DE2649104A1 (de) Kugelleuchte
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
DE3436778A1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen
DE69403845T2 (de) Leuchtenraster und Leuchte mit einem solchen Raster
DE1905335A1 (de) Lampe
DE9207928U1 (de) Leuchte
DE29704240U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee