DE10052862B4 - Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10052862B4
DE10052862B4 DE10052862A DE10052862A DE10052862B4 DE 10052862 B4 DE10052862 B4 DE 10052862B4 DE 10052862 A DE10052862 A DE 10052862A DE 10052862 A DE10052862 A DE 10052862A DE 10052862 B4 DE10052862 B4 DE 10052862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
section
optical axis
light
ellipse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052862A1 (de
Inventor
Hubert Zwick
Klaus Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10052862A priority Critical patent/DE10052862B4/de
Priority to IT2001MI000560U priority patent/ITMI20010560U1/it
Priority to ES200102578U priority patent/ES1050389Y/es
Priority to FR0113677A priority patent/FR2815696B3/fr
Publication of DE10052862A1 publication Critical patent/DE10052862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052862B4 publication Critical patent/DE10052862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (1) eines Fahrzeugs zur Beleuchtung eines in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen Gegenstands (6), insbesondere Leseleuchte, mit wenigstens einem Leuchtmittel (2) und einem diesem zugewandten Reflektor (3) zum Reflektieren von dem Leuchtmittel (2) abgestrahlten Lichts auf eine Lichtaustrittsöffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) eine einen Zugang zu dem Leuchtmittel (2) bildende Reflektoröffnung (7) und wenigstens zwei konzentrisch zu seiner optischen Achse (9) angeordnete Reflektorabschnitte (10a, 10b1) hat, dass ein erster, die Reflektoröffnung aufweisender Reflektorabschnitt (10a) zur Bildung eines Lichtbündels mit etwa parallel zur optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Lichtstrahlen im wesentlichen paraboloidförmig ausgebildet und mit seinem Brennpunkt an der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels (2) angeordnet ist, und dass ein den ersten Reflektorabschnitt (10a) umgrenzender zweiter Reflektorabschnitt (10b) zur Bildung eines einen konvergenten Lichtbündelabschnitt aufweisenden, entlang der optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Lichtbündels ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs zur Beleuchtung eines in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen Gegenstands, insbesondere eine Leseleuchte, mit wenigstens einem Leuchtmittel und einem diesem zugewandten Reflektor zum Reflektieren von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts auf eine Lichtaustrittsöffnung.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aus DE 200 05 864 U1 bekannt. Sie weist einen das Leuchtmittel umgrenzenden Auskoppel-Reflektor auf, der das darauf auftreffende, von dem Leuchtmittel abgestrahlte Licht bündelt und durch die Lichtaustrittsöffnung in den Fahrzeuginnenraum einstrahlt. Zusätzlich zu dem Auskoppel-Reflektor ist ein Abschirm-Reflektor vorgesehen, welche auf den Verbindungslinien zwischen der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels und der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist und welcher das von dem Leuchtmittel in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung abgestrahlte Licht derart auf den Auskoppel-Reflektor umlenkt, daß es von der Auftrittstelle auf dem Auskoppel-Reflektor zur Lichtaustrittsöffnung reflektiert und dort in den Fahrzeuginnenraum eingekoppelt wird. Der Abschirm-Reflektor dient dabei als Blende, welche einen direkten Strahlengang von dem Leuchtmittel zu der Lichtaustrittsöffnung und somit die Gefahr, dass der Benutzer der Beleuchtungseinrichtung durch Direktlicht des Leuchtmittels geblendet wird, vermeidet. Die Beleuchtungseinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das in der Innenhöhlung des Auskoppel-Reflektors zwischen diesem und dem Abschirm-Reflektor angeordnete Leuchtmittel nur schlecht zugänglich ist. Die Montage der Beleuchtungseinrichtung ist deshalb noch vergleichsweise kompliziert. Falls das Leuchtmittel nach längerer Betriebszeit einmal defekt sein sollte, ist aber auch ein nachträgliches Auswechseln des Leuchtmittels schwierig, da dazu praktisch die gesamte Beleuchtungseinrichtung demontiert werden muß. Ungünstig ist außerdem, daß der Abschirm-Reflektor, der Auskoppel-Reflektor und das Leuchtmittel exakt relativ zueinander positioniert werden müssen, damit das an der Lichtaustrittsöffnung ausgekoppelte Lichtbündel eine homogene Lichtverteilung aufweist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Leuchtmittel gut zugänglich ist. Dabei soll die Beleuchtungseinrichtung eine homogene oder an ein insbesondere zum Beleuchten einer Lesefläche vorgesehenes, vorgegebenes Lichtverteilungsprofil angepaßte Ausleuchtung einer zu beleuchteten Fläche ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Reflektor eine einen Zugang zu dem Leuchtmittel bildende Reflektoröffnung und wenigstens zwei konzentrisch zu seiner optischen Achse angeordnete Reflektorabschnitte hat, daß ein erster, die Reflektoröffnung aufweisender Reflektorabschnitt zur Bildung eines Lichtbündels mit etwa parallel zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Lichtstrahlen im wesentlichen paraboloidförmig ausgebildet und mit seinem Brennpunkt an der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels angeordnet ist, daß ein den ersten Reflektorabschnitt umgrenzender zweiter Reflektorabschnitt zur Bildung eines einen konvergenten Lichtbündelabschnitt aufweisenden, entlang der optischen Achse des Reflektors verlaufenden Lichtbündels ausgebildet ist.
  • Das Leuchtmittel ist dann durch die Reflektoröffnung gut zugäng lich, was einerseits bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung eine einfache Montage der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht und andererseits aber auch ein einfaches nachträgliches Austauschen des Leuchtmittels ermöglicht, falls dieses einmal ausfallen sollte. Der zweite Reflektorabschnitt ist zur Bildung eines Lichtbündels ausgebildet, das im Bereich zwischen dem Reflektor und der Lichtaustrittsöffnung einen konvergenten Lichtbündelabschnitt und in dem Lichtabstrahlrichtung hinter der Lichtaustrittsöffnung einen divergenten Lichtbündelabschnitt aufweist. Dadurch ist es möglich, das Lichtbündel durch eine vergleichsweise kleine Lichtaustrittsöffnung hindurch zu leiten und dennoch eine im Vergleich zu den Abmessungen der Lichtaustrittsöffnung und den Abmessungen des Reflektors relativ große Zielfläche zu beleuchten. Dabei beleuchtet das von dem zweiten Reflektorabschnitt abgestrahlte Licht den zu beleuchtenden Gegenstand oder die zu beleuchtende Zielfläche etwa ringförmig, wobei der ringförmige Bereich einen zentralen Bereich umgrenzt, der von von dem Licht, das auf den ersten Reflektorabschnitt auftrifft, und dort zu einem Lichtbündel mit parallel zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Lichtstrahlen geformt wird, beleuchtet wird. In vorteilhafter Weise wird somit trotz der in dem Reflektor vorgesehenen Öffnung ein insbesondere bei einer Leseleuchte als störend empfundener dunkler Fleck in der Mitte der zu beleuchtenden Flächen vermieden. Der im wesentlichen paraboloidförmig ausgebildete erste Reflektorabschnitt kann die Form eines Paraboloids aufweisen oder an eine Paraboloidfläche angenähert sein, beispielsweise durch eine Vielzahl von etwa tangential zu dem Paraboloiden angeordnete Facetten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Reflektorabschnitt zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse des Reflektors angeordnete konkave Teilfläche aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Parabelabschnitts um die optische Achse des Reflektors gebildet ist, welcher Parabelabschnitt auf einer Parabel liegt, die zur Ausleuchtung eines ringförmigen Bereichs auf dem zu beleuchtenden Gegenstand in einer radial zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Ebene angeordnet und in dieser Ebene mit ihrer Parabelmittelachse gegenüber der optischen Achse des Reflektors geneigt ist, und daß die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels im Brennpunkt dieser geneigten Parabel angeordnet ist. Dabei umgrenzt zumindest der äußere Rand des von dieser Teilfläche beleuchteten ringförmigen Bereichs der Zielfläche den von dem ersten Reflektorbereich abgestrahlten Lichtbündel beleuchteten Bereich, was eine großflächige und durchgehend helle Beleuchtung der auf den zu beleuchtenden Gegenstand befindlichen Zielfläche ermöglicht.
  • Um eine noch größere Lichtmenge durch die Lichtaustrittsöffnung hindurchleiten zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Reflektorabschnitt zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse des Reflektors angeordnete konkave Teilfläche aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse des Reflektors gebildet ist, welcher Ellipsenabschnitt auf einer Ellipse liegt, die zur Ausleuchtung eines ringförmigen Bereichs auf dem zu beleuchtenden Gegenstand in einer radial zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Ebene angeordnet und in dieser Ebene mit ihrer Ellipsenhauptachse gegenüber der optischen Achse des Reflektors geneigt ist, und daß die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels in dem zu der Reflektoröffnung benachbarten Brennpunkt dieser geneigten Ellipse angeordnet ist. Das von dieser zweiten Teilfläche abgestrahlte, im Querschnitt etwa ringförmige Lichtbündel weitet sich dann ausgehend von dem von der Reflektoröffnung entfernten Brennpunkt der Ellipse in Lichtabstrahlrichtung kegelförmig auf, was eine vergleichsweise großflächige Beleuchtung der auf dem zu beleuchtenden Gegenstand befindlichen Zielfläche ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn die im wesentlichen in der durch Rotation des Parabelschnitts der gegenüber der optischen Achse des Reflektors geneigten Parabel gebildete Fläche verlaufende erste Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts zwischen der in der durch Rotation des Ellipsenabschnitts der gegenüber der optischen Achse des Reflektors geneigten Ellipse gebildeten Fläche im wesentlichen verlaufenden zweiten Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts und dem ersten Reflektorabschnitt angeordnet ist. Die von dem von den einzelnen Teilflächen des zweiten Reflektorabschnitts abgestrahlten Lichtbündel und das von dem ersten Reflektorabschnitt abgestrahlte Lichtbündel können dann auf der zu beleuchtenden Zielfläche aneinander angrenzen und/oder sich gegebenenfalls bereichsweise überlappen, was eine lückenlose, durchgängige und helle Beleuchtung der Zielfläche ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Reflektorabschnitt zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse des Reflektors angeordnete konkave Teilfläche aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse des Reflektors gebildet ist, welcher Ellipsenabschnitt auf einer Ellipse liegt, deren Hauptachse in der optischen Achse des Reflektors verläuft, und daß die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels in dem zu der Reflektoröffnung benachbarten Brennpunkt dieser Ellipse angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme kann von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht in den das von dem ersten Reflektorabschnitt reflektierte, die zur optischen Achse parallelen Lichtstrahlen aufweisende Lichtbündel umgrenzenden Bereich geleitet werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die zweite Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts zwischen der ersten Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts und der im wesentlichen in der durch Rotation des Ellipsenabschnitts mit der Hauptachse in der optischen Achse des Reflektors angeordneten Ellipse gebildeten Fläche verlaufenden dritten Teilfläche angeordnet ist. Dadurch kann die zu beleuchtende Zielfläche unter Vermeidung von dunklen Stellen durchgehend hell beleuchtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die zweite Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts an die erste Teilfläche und/oder die dritte Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts angrenzt und wenn die aneinander angrenzenden Teilflächen tangentenstetig ineinander übergehen. Dadurch kann im Übergangsbereich zwischen von Licht zueinander benachbarter Teilflächen beleuchteten Stellen auf der Zielfläche eine besonders gleichmäßige und unterbrechnungsfreie Beleuchtung erreicht werden
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel zwischen der Parabelmittelachse der ersten Teilfläche des zweiten Reflektorabschnittes und der optischen Achse des Reflektors, der Neigungswinkel zwischen der Ellipsenhauptachse der zweiten Teilfläche des zweiten Reflektorabschnittes und der optischen Achse des Reflektors und die Längen der Halbachsen der Ellipsen der zweiten und dritten Teilfläche des zweiten Reflektorabschnittes derart aufeinander abgestimmt sind, daß das von dem zweiten Reflektorabschnitt abgestrahlte Lichtbündel an der Lichtaustrittsöffnung seinen kleinsten Außenquerschnitt aufweist. Die Lichtaustrittsöffnung kann dann kompakte Abmessungen aufweisen, was einen unauffälligen Einbau der Beleuchtungseinrichtung beispielsweise in einen Fahrzeugdachhimmel ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Reflektor einen den zweiten Reflektorabschnitt umgrenzenden, konzentrisch zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden dritten Reflektorabschnitt aufweist, der im wesentlichen in der Mantelfläche eines Kegels verläuft, dessen Symmetrieachse in der optischen Achse des Reflektors liegt. Der Kegelöffnungswinkel des Kegels ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß das von dem dritten Reflektorabschnitt abgestrahlte Lichtbündel im wesentlichen auf den äußeren Randbereich der zu beleuchtenden Fläche des Gegenstands auftrifft. In den Außenrandbereichen der Zielfläche ergibt sich dann eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reflektor zwischen dem zweiten Reflektorabschnitt und dem dritten Reflektorabschnitt eine Stufe oder einen Absatz aufweist, die (der) ausgehend von dem zweiten Reflektorabschnitt zu dem dritten Reflektorabschnitt auf die Lichtaustrittsöffnung zu verläuft, und daß der Reflektor im Bereich der Stufe oder des Absatzes vorzugsweise wenigstens einen Wandungsdurchbruch aufweist. Dabei wird durch den Wandungsdurchbruch die Wärmeableitung von dem Leuchtmittel verbessert. Durch die seitliche Anordnung des Reflektors kann dieser mit seiner optischen Achse schräg zur Normalen auf die Erstreckungsebene der Beleuchtungseinrichtung angeordnet werden, was eine besonders flache Bauform der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Umlenkreflektor eine die Homogenität des aus der Lichtaustrittsöffnung austretenden Lichtbündels verbessernde Oberflächenstruktur aufweist. Durch die strukturierte Oberfläche wird eine zusätzliche Unschärfe bei der Abbildung des von dem Reflektor abgestrahlten Lichtbündels auf den zu beleuchtenden Gegenstand erreicht, wodurch die Beleuchtungsstärke auf den Gegenstand homogener wird.
  • Zwischen dem Reflektor und der Lichtaustrittsöffnung kann ein Streulicht abschirmendes Abschirmteil angeordnet sein, wobei dieses Abschirmteil vorzugsweise als Lichtaustrittstubus ausgebildet ist. Durch das Abschirmteil wird das Austreten von Streulicht aus der Lichtaustrittsöffnung vermindert. Außerdem wird durch das Abschirmteil die Gefahr reduziert, daß der Benutzer der Beleuchtungseinrichtung direkt in das Leuchtmittel schaut und dabei geblendet wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn an der Lichtaustrittsöffnung eine transparente Abdeckung angeordnet ist und wenn die Abdeckung vorzugsweise als Optikscheibe mit einer optisch wirksamen, die Homogenität des Lichtbündels verbessernden Struktur ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann eine noch homogenere Beleuchtungsstärke auf den zu beleuchtenden Gegenstand erreicht werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Leuchtmittel, einem Reflektor und einem Umlenkspiegel, wobei auch mehrere von dem Leuchtmittel auf einen ersten, inneren Abschnitt des Reflektors abgestrahlte und von diesem auf einen zu beleuchtenden Gegenstand umgelenkte Lichtstrahlen schematisch dargestellt sind,
  • 2 einen Längsschnitt durch die in 1 gezeigte Beleuchtungseinrichtung, wobei auch mehrere von dem Leuchtmittel auf einen den ersten Reflektorabschnitt umgrenzenden zweiten Reflektorabschnitt abgestrahlte und von diesem auf den zu beleuchtenden Gegenstand umgelenkte Lichtstrahlen schematisch dargestellt sind,
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung zu 2, bei welcher der Strahlengang im Inneren der Beleuchtungseinrichtung besonders gut erkennbar ist,
  • 4 einen Längsschnitt durch die in 1 gezeigte Beleuchtungseinrichtung, wobei auch mehrere von dem Leuchtmittel auf einen den zweiten Reflektorabschnitt umgrenzenden dritten Reflektorabschnitt abgestrahlte und von diesem auf den zu beleuchtenden Gegenstand umgelenkte Lichtstrahlen schematisch dargestellt sind,
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung zu 4, bei welcher der Strahlengang im Inneren der Beleuchtungseinrichtung besonders gut erkennbar ist,
  • 6 eine Darstellung ähnlich 2, wobei jedoch zusätzlich auch von dem Leuchtmittel auf den ersten und dritten Reflektorabschnitt abgestrahlte und von dort jeweils auf den zu beleuchtenden Gegenstand umgelenkte Lichtstrahlen dargestellt sind,
  • 7 eine Ausschnittsvergrößerung zu 6, bei welcher der Strahlengang im Inneren der Beleuchtungseinrichtung besonders gut erkennbar ist,
  • 8 einen Längsschnitt durch den Reflektor, wobei auch einige von dem Leuchtmittel abgestrahlte und an dem Reflektor umgelenkte Lichtstrahlen schematisch jeweils als durchgezogene Linie und Teilflächen des Reflektors erzeugende Kurven strichliniert eingezeichnet sind und
  • 9 ein Koordinatensystem, in dem die Helligkeitsverteilung des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichtbündels in einer rechtwinklig zu optischen Achse angeordneten, zu beleuchtenden Fläche eingezeichnet ist, wobei die etwa ringförmig verlaufenden Linien jeweils gleicher Helligkeit markieren und die neben den Linien befindlichen Zahlen die entlang der Linien vorhandene Helligkeit in Lux angeben.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, als Leseleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgebildete Beleuchtungseinrichtung weist als Leuchtmittel 2 eine Glühbirne auf, die in einem Leuchtengehäuse 1a angeordnet sind. Benachbart zu dem Leuchtmittel 2 ist ein konkaver Reflektor 3 angeordnet, der mit seiner reflektierenden Innenseite dem Leuchtmittel 2 zugewandt ist. Mittels des Reflektors 3 wird von dem Leuchtmittel 2 abgestrahltes Licht auf einen Umlenkspiegel 4 und von diesem durch eine in dem Leuchtengehäuse 1a vorgesehene Lichtaustrittsöffnung 5 hindurch auf einen zu beleuchtenden, in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Gegenstand 6 umgelenkt.
  • Wie in 1 besonders gut erkennbar ist, weist der Reflektor 3 etwa mittig eine Reflektoröffnung 7 auf, die einen Zugang zu dem Leuchtmittel 2 bildet. In die Reflektoröffnung 7 ist ein Sockel 8 eingesetzt, mit dem das Leuchtmittel 2 lösbar verbindbar ist, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses, einer Steckkupplung oder eines Schraubgewindes. Die Reflektoröffnung ermöglicht bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung 1 eine einfache Montage der zu der Beleuchtungseinrichtung 1 gehörenden Teile. Außerdem ist das Leuchtmittel 2 von der dem Leuchtmittel 2 abgewandten Rückseite des Reflektors 3 her leicht auswechselbar. Wie in 8 besonders gut erkennbar ist, weist der Reflektor 3 drei konzentrisch zu einer optischen Achse angeordnete Reflektorabschitte 10a, 10b, 10c auf. Der Reflektor 3 ist rotationssymmetrisch zu seiner optischen Achse 9 ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, bei der die reflektierende Oberfläche des Reflektors 3 beispielsweise Facetten oder dergleichen Strukturen aufweisen kann, die tangential an eine bezüglich der optischen Achse 9 rotationssymmetrische Fläche angenähert sind.
  • Ein erster, die Reflektoröffnung 7 aufweisender Reflektorabschnitt 10a ist zur Bildung eines Lichtbündels mit etwa parallel zur optischen Achse 9 des Reflektors 3 verlaufenden Lichtstrahlen 11a paraboloidförmig ausgebildet. Die Längsmittelachse des Paraboloiden liegt in der optischen Achse 9 des Reflektors 3 und die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 ist im Brennpunkt des Paraboloiden angeordnet. Die Reflektoröffnung 7 ist etwa mittig in dem Reflektorabschnitt 10a vorgesehen und durchsetzt diesen in Richtung der optischen Achse 9.
  • In 8 ist erkennbar, daß die von dem Leuchtmittel 2 auf den ersten Reflektorabschnitt 10a auftreffenden Lichtstrahlen zu einem zylindrischen Lichtbündel mit ringförmigen Querschnitt gebündelt werden. Dieses Lichtbündel bildet den Reflektorabschnitt 10a etwa im Maßstab 1:1 auf die zu beleuchtende Oberfläche des Gegenstands 6 ab.
  • Ein den ersten Reflektorabschnitt 10a umgrenzender zweiter Reflektorabschnitt 10b ist zur Bildung eines einen konvergenten Lichtbündelabschnitt aufweisenden, sich entlang der optischen Achse 9 des Reflektors 3 erstreckenden Lichtbündels ausgebildet. In 3 ist erkennbar, daß der konvergente Lichtbündelabschnitt im wesentlichen zwischen dem Reflektor 3 und der Lichtaustrittsöffnung 5 angeordnet ist und daß die Lichtstrahlen 11b, 11c, 11d im weiteren Verlauf einen divergenten Lichtbündelabschnitt bilden, der sich ausgehend von einer im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 5 befindlichen Stelle, an der das Lichtbündel seinen kleinsten Außenquerschnitt aufweist, in Lichtabstrahlrichtung kegelförmig aufweitet.
  • Der zweite Reflektorabschnitt 10b weist drei konzentrisch zu der optischen Achse des Reflektors 3 angeordnete konkave Teilflächen 12a, 12b, 12c auf. Eine Teilfläche 12a verläuft in einer Fläche, die durch Rotation eines Parabelabschnitts um die optische Achse 9 des Reflektors 3 gebildet ist. Dieser Parabelabschnitt liegt auf einer Parabel 13, die in einer radial zur optischen Achse 9 des Reflektors 3 verlaufenden, der Zeichenebene in 3 und 4 entsprechenden Ebene angeordnet und in dieser Ebene mit ihrer Parabelmittelachse 14 gegenüber der optischen Achse 9 des Reflektors 3 derart um den Brennpunkt der Parabel 13 um einen Winkel α verkippt ist, daß das von der ersten Teilfläche 12a abgestrahlte Licht durch die Lichtaustrittsöffnung 5 hindurchtritt und auf den Gegenstand 6 auftrifft. Die Richtung, in welcher der Parabelabschnitt um den Brennpunkt der Parabel 13 verkippt wird, ist so gewählt, daß sich der Abstand zwischen dem Parabelabschnitt und der optischen Achse des Reflektors 3 beim Verkippen der Parabel 13 vergrößert. Die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 ist im Brennpunkt der geneigten Parabel 13 angeordnet. Die von dem Leuchtmittel 2 ausgesandten und an der Teilfläche 12a reflektierten Lichtstrahlen 11b bilden ein Lichtbündel, das in einem zwischen dem Reflektor 3 und der Lichtaustrittsöffnung 5 befindlichen Lichtbündelabschnitt konvergent und in einem in Abstrahlrichtung hinter der Lichtaus trittsöffnung 5 angeordneten Lichtbündelabschnitt divergent ist. Auf dem zu beleuchtenden Gegenstand 6 beleuchtet dieses Lichtbündel einen ringförmigen Bereich, der mit seinem inneren Rand an den Außenrand des von dem ersten Reflektorabschnitt 10a abgestrahlten Lichtbündel angrenzt und dieses gegebenenfalls etwa überdeckt.
  • Eine zweite Teilfläche 12b des zweiten Reflektorabschnitts 10b grenzt mit ihrem inneren Rand an den Außenrand der ersten Teilfläche 12a an und ist in einer Fläche angeordnet, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse 9 des Reflektors 3 gebildet ist. Dabei liegt dieser Ellipsenabschnitt auf einer Ellipse 15, die in einer die optische Achse enthaltenden, der Zeichenebene in 8 entsprechenden Radialebene angeordnet ist. In dieser Radialebene ist die Ellipse 15 mit ihrer Hauptachse 16 gegenüber der optischen Achse 9 des Reflektors 3 derart um den der Reflektoröffnung 7 zugewandten Brennpunkt der Ellipse 15 um einen Winkel β verkippt, daß das von der zweiten Teilfläche 12b abgestrahlte Licht durch die Lichtaustrittsöffnung 5 hindurch auf den zu beleuchtenden Gegenstand auftrifft. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel betragt der Winkel β etwa 45°. Es sind aber auch andere Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen der Winkel β beispielsweise in einem Bereich von 30° bis 60° oder von 40° bis 50° liegen kann. Die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 ist in dem zu der Reflektoröffnung 7 benachbarten Brennpunkt dieser geneigten Ellipse 15 angeordnet. Der Ellipsenabschnitt ist an der der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 zugewandten Seite einer durch den von der Reflektoröffnung 7 entfernten Brennpunkt der Ellipse 15 verlaufenden, orthogonal zu der optischen Achse 9 des Reflektors 3 ausgerichteten Ebene angeordnet. Der innere Rand der zweiten Teilfläche 12b schließt in die optische Achse 9 enthaltenden Radialebenen jeweils tangentenstetig an den äußeren Rand der ersten Teilfläche 12a des zweiten Reflektorabschnitts 10b an. Zwischen dem ersten Reflektorabschnitt 10a und dem zweiten Reflektorabschnitt 10b kann eine Stufe oder ein Absatz vorgesehen sein.
  • Die von dem Leuchtmittel 2 ausgesandten und an der zweiten Teilfläche reflektierten Lichtstrahlen 11c bilden ein Lichtbündel, daß in einem zwischen dem Reflektor 3 und der Lichtaustrittsöffnung 5 angeordneten Lichtbündelabschnitt konvergent und in einem in Lichtabstrahlrichtung hinter der Lichtaustrittsöffnung 5 befindlichen Lichtbündelabschnitt divergent ist. Auf dem zu beleuchtenden Gegenstand 6 beleuchtet dieses Lichtbündel einen ringförmigen Bereich, der mit seinem inneren Rand an den Außenrand des von der ersten Teilfläche 12a des Reflektorabschnitts 10b abgestrahlten Lichtbündels angrenzt oder dieses etwas überdeckt.
  • Eine dritte Teilfläche des zweiten Reflektorabschnitts 10b grenzt mit ihrem inneren Rand an den Außenrand der zweiten Teilfläche 12b des zweiten Reflektorabschnitts 10b und ist in einer Fläche angeordnet, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse des Reflektors gebildet ist. Der Ellipsenabschnitt ist an der der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 zugewandten Seite einer durch den von der Reflektoröffnung 7 entfernten Brennpunkt der Ellipse verlaufenden, orthogonal zu der optischen Achse 9 des Reflektors 3 ausgerichteten Ebene angeordnet. Die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels 2 befindet sich in dem zu der Reflektoröffnung 7 benachbarten Brennpunkt der Ellipse. Der innere Rand der dritten Teilfläche 12c schließt in die optische Achse 9 des Reflektors 3 enthaltenden Radialebenen jeweils tangentenstetig an den äußeren Rand der zweiten Teilfläche 12b des zweiten Reflektorabschnitts 10b an.
  • Die von dem Leuchtmittel 2 ausgesandten und in der dritten Teilfläche 12c des Reflektorabschnitts 10b reflektierten Lichtstrahlen 11d bilden ein Lichtbündel, daß in einem zwischen dem Reflektor 3 und der Lichtaustrittsöffnung 5 angeordneten Lichtbündelabschnitt konvergent und in einem in Lichtabstrahlrichtung hinter der Lichtaustrittsöffnung 5 befindlichen Lichtbündelabschnitt divergent ist. Auf dem zu beleuchtenden Gegenstand 6 beleuchtet dieses Lichtbündel einen ringförmigen Bereich, der mit seinem inneren Rand an den Außenrand des von der zweiten Teilfläche 12b des zweiten Reflektorabschnitts 10b abgestrahlten Lichtbündels angrenzt oder dieses etwas überdeckt.
  • In 8 ist erkennbar, daß der Neigungswinkel α zwischen der Parabelmittelachse der ersten Teilfläche 12a des zweiten Reflektorabschnitts 11b und der optischen Achse 9 des Reflektors 3, der Neigungswinkel β zwischen der Ellipsenhauptachse 16 der zweiten Teilfläche 12b des zweiten Reflektorabschnitts 10b und der optischen Achse 9 des Reflektors 3 und die Längen der Halbachsen der Ellipsen der zweiten und dritten Teilfläche 12b, 12c des zweiten Reflektorabschnitts 10b so aufeinander abgestimmt sind, daß das von dem zweiten Reflektorabschnitt 10b abgestrahlte Lichtbündel an der Lichtaustrittsöffnung 5 seinen kleinsten Außenquerschnitt aufweist.
  • Der Reflektor 3 weist einen dritten Reflektorabschnitt 10c auf, der den zweiten Reflektorabschnitt 10b umgrenzt. Dieser dritte Reflektorabschnitt 10c verläuft in der Mantelfläche eines Kegels, dessen Symmetrieachse in der optischen Achse 9 des Reflektors 3 liegt.
  • Die von dem Leuchtmittel 2 ausgesandten und an dem dritten Reflektorabschnitt 10c reflektierten Lichtstrahlen 11d bilden ein diffuses Lichtbündel, das in einem zwischen dem Reflektor 3 und der Lichtaustrittsöffnung 5 angeordneten Lichtbündelabschnitt konvergent und in einem in Lichtabstrahlrichtung hinter der Lichtaustrittsöffnung 5 befindlichen Lichtbündelabschnitt divergent ist. Dieses Lichtbündel beleuchtet vor allem den Randbereich der Lesefläche 6.
  • Wie in 8 besonders gut erkennbar ist, weist der Reflektor 3 zwischen dem zweiten Reflektorabschnitt 10b und dem dritten Reflektorabschnitt 10c eine Stufe oder einen Absatz 17 auf, die (der) ausgehend von dem zweiten Reflektorabschnitt 10b zu dem dritten Reflektorabschnitt 10c auf die Lichtaustrittsöffnung 5 zu verläuft. An dem Absatz 17 sind in dem Reflektor 3 in der Zeichnung nicht näher dargestellte Wandungsdurchbrüche vorgese hen, die zwischen dem zweiten Reflektorabschnitt 10b und dem dritten Reflektorabschnitt 10c angeordnet sind und zur Kühlung des Leuchtmittels 2 dienen.
  • In 7 ist erkennbar, daß die Lichtaustrittsöffnung 5 von dem Umlenkspiegel 7 überdeckt ist und daß dieser das von dem Reflektor 3 abgestrahlte Lichtbündel um etwa 90° umlenkt. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen der Winkel zwischen der optischen Achse 9 des Reflektors 3 und derjenigen des an der Lichtaustrittsöffnung 5 aus der Beleuchtungseinrichtung 1 austretenden Lichtbündels beispielsweise im Bereich zwischen 60° und 120° liegen kann und vorzugsweise etwa 110° beträgt.
  • Zum Abschirmen von Streulicht ist zwischen dem Reflektor und der Lichtaustrittsöffnung 5 ein Lichtaustrittstubus 18 angeordnet, der mit seiner Längsachse etwa parallel zur Mittelachse des durch die Lichtaustrittsöffnung 5 hindurchtretenden Lichtbündels ausgerichtet ist und die Lichtaustrittsöffnung 5 umgrenzt. Die Beleuchtungseinrichtung 1 kann hinter einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Wandung, wie zum Beispiel einem Dachhimmel angeordnet sein, wobei der Lichtaustrittstubus 18 die Wandung 19 durchsetzt, wie dies in 7 schematisch angedeutet ist.
  • 9 zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung in einer rechtwinklig zur optischen Achse des aus der Lichtaustrittsöffnung ausgekoppelten Lichtbündels verlaufenden Zielfläche. Deutlich ist erkennbar, daß sich in dem zu beleuchtenden, etwa kreisscheibenförmigen Bereich der Zielfläche eine sehr homogene Lichtverteilung mit großer Helligkeit ergibt und daß vor allem der mittlere Bereich der Zielfläche hell beleuchtet ist. Außerdem ist erkennbar, daß außerhalb des zu beleuchtenden Bereichs praktisch kein oder nur ein sehr geringer Lichtanteil auf die Zielfläche fällt.

Claims (14)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) eines Fahrzeugs zur Beleuchtung eines in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen Gegenstands (6), insbesondere Leseleuchte, mit wenigstens einem Leuchtmittel (2) und einem diesem zugewandten Reflektor (3) zum Reflektieren von dem Leuchtmittel (2) abgestrahlten Lichts auf eine Lichtaustrittsöffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) eine einen Zugang zu dem Leuchtmittel (2) bildende Reflektoröffnung (7) und wenigstens zwei konzentrisch zu seiner optischen Achse (9) angeordnete Reflektorabschnitte (10a, 10b1) hat, dass ein erster, die Reflektoröffnung aufweisender Reflektorabschnitt (10a) zur Bildung eines Lichtbündels mit etwa parallel zur optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Lichtstrahlen im wesentlichen paraboloidförmig ausgebildet und mit seinem Brennpunkt an der Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels (2) angeordnet ist, und dass ein den ersten Reflektorabschnitt (10a) umgrenzender zweiter Reflektorabschnitt (10b) zur Bildung eines einen konvergenten Lichtbündelabschnitt aufweisenden, entlang der optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Lichtbündels ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorabschnitt (10b) zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse (9) des Reflektors (3) angeordnete konkave Teilfläche (12a) aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Parabelabschnitts um die optische Achse (9) des Reflektors (3) gebildet ist, welcher Parabelabschnitt auf einer Parabel (13) liegt, die zur Ausleuchtung eines ringförmigen Bereichs auf dem zu beleuchtenden Gegenstand (6) in einer radial zur optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Ebene angeordnet und in dieser Ebene mit ihrer Parabelmittelachse (14) gegenüber der optischen Achse (9) des Reflektors (3) geneigt ist, und dass die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels im Brennpunkt dieser geneigten Parabel (13) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorabschnitt (10b) zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse (9) des Reflektors (3) angeordnete konkave Teilfläche (12b) aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse (9) des Reflektors (3) gebildet ist, welcher Ellipsenabschnitt auf einer Ellipse (15) liegt, die zur Ausleuchtung eines ringförmigen Bereichs auf dem zu beleuchtenden Gegenstand (6) in einer radial zur optischen Achse (9) des Reflektors (3) verlaufenden Ebene angeordnet und in dieser Ebene mit ihrer Ellipsenhauptachse (16) gegenüber der optischen Achse (9) des Reflektors (3) geneigt ist, und dass die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels (2) in dem zu der Reflektoröffnung (7) benachbarten Brennpunkt dieser geneigten Ellipse (15) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen in der durch Rotation des Parabelabschnitts der gegenüber der optischen Achse (9) des Reflektors (3) geneigten Parabel (15) gebildeten Fläche verlaufende erste Teilfläche (12a) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) zwischen der in der durch Rotation des Ellipsenabschnitts der gegenüber der optischen Achse (9) des Reflektors (3) geneigten Ellipse (15) gebildeten Fläche im wesentlichen verlaufenden zweiten Teilfläche (12b) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) und dem ersten Reflektorabschnitt (10a) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorabschnitt (10b) zumindest eine konzentrisch zu der optischen Achse (9) des Reflektors (3) angeordnete konkave Teilfläche (12c) aufweist, die im wesentlichen in einer Fläche verläuft, die durch Rotation eines Ellipsenabschnitts um die optische Achse (9) des Reflektors (3) gebildet ist, welcher Ellipsenabschnitt auf einer Ellipse liegt, deren Hauptachse in der optischen Achse (9) des Reflektors (3) verläuft, und dass die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels (2) in dem zu der Reflektoröffnung (7) benachbarten Brennpunkt dieser Ellipse angeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilfläche (12b) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) zwischen der ersten Teilfläche (12a) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) und der im wesentlichen in der durch Rotation des Ellipsenabschnitts der mit der Hauptachse in der optischen Achse (9) des Reflektors (3) angeordneten Ellipse gebildeten Fläche verlaufenden dritten Teilfläche (12c) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilfläche (12b) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) an die erste Teilfläche (12a) und/oder die dritte Teilfläche (12c) des zweiten Reflektorabschnitts (10b) angrenzt und daß die aneinander angrenzenden Teilflächen (12a, 12b, 12c) tangentenstetig ineinander übergehen.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen der Parabelmittelachse (14) der ersten Teilfläche (12a) des zweiten Reflektorabschnittes (10b) und der optischen Achse (9) des Reflektors (3), der Neigungswinkel (β) zwischen der Ellipsenhauptachse der zweiten Teilfläche (12b) des zweiten Reflektorabschnittes (10b) und der optischen Achse (9) des Reflektors (3) und die Längen der Halbachsen der Ellipsen der zweiten und dritten Teilfläche (12b, 12c) des zweiten Reflektorabschnittes (10b) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das von dem zweiten Reflektorabschnitt (10b) abgestrahlte Lichtbündel an der Lichtaustrittsöffnung (5) seinen kleinsten Außenquerschnitt aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) einen den zweiten Reflektorabschnitt (10b) umgrenzenden, konzentrisch zur optischen Achse (9) des Reflektors (2) verlaufenden dritten Reflektorabschnitt (10c) aufweist, der im wesentlichen in der Mantelfläche eines Kegels verläuft, dessen Symmetrieachse in der optischen Achse (9) des Reflektors (3) liegt.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) zwischen dem zweiten Reflektorabschnitt (10b) und dem dritten Reflektorabschnitt (10c) eine Stufe oder einen Absatz (17) aufweist, die (der) ausgehend von dem zweiten Reflektorabschnitt (10b) zu dem dritten Reflektorabschnitt (10c) auf die Lichtaustrittsöffnung (5) zu verläuft, und dass der Reflektor (3) im Bereich der Stufe oder des Absatzes (17) vorzugsweise wenigstens einen Wandungsdurchbruch aufweist.
  11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (3) und der Lichtaustrittsöffnung (5) ein das Licht auf die Lichtaustrittsöffnung (5) lenkendes Umlenkelement angeordnet ist, vorzugsweise ein Umlenkreflektor oder Umlenkspiegel (4), und daß der Reflektor (3) seitlich von dem Umlenkelement angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine die Homogenität des aus der Lichtaustrittsöffnung (5) aus tretenden Lichtbündels verbessernde Oberflächenstruktur aufweist.
  13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (3) und der Lichtaustrittsöffnung (5) ein Streulicht abschirmendes Abschirmteil angeordnet ist, und dass dieses Abschirmteil vorzugsweise als Lichtaustrittstubus (18) ausgebildet ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtaustrittsöffnung (5) eine transparente Abdeckung angeordnet ist und dass die Abdeckung vorzugsweise als Optikscheibe mit einer optisch wirksamen, die Homogenität des Lichtbündels verbessernden Struktur ausgebildet ist.
DE10052862A 2000-10-24 2000-10-24 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10052862B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052862A DE10052862B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
IT2001MI000560U ITMI20010560U1 (it) 2000-10-24 2001-10-22 Dispositivo di illuminazione
ES200102578U ES1050389Y (es) 2000-10-24 2001-10-22 Dispositivo de alumbrado.
FR0113677A FR2815696B3 (fr) 2000-10-24 2001-10-23 Dispositif d'eclairage a l'interieur de l'habitacle d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052862A DE10052862B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052862A1 DE10052862A1 (de) 2002-05-02
DE10052862B4 true DE10052862B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=7661003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052862A Expired - Fee Related DE10052862B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10052862B4 (de)
ES (1) ES1050389Y (de)
FR (1) FR2815696B3 (de)
IT (1) ITMI20010560U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222129A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder etwa becherförmigen Reflektor
DE10223419A1 (de) * 2002-05-25 2004-01-08 Hella Kg Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge mit einem parabolen ersten Reflektor und einem zweiten Reflektor
DE10307147A1 (de) 2003-02-20 2004-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Leseleuchte für Flugzeugkabinen
FR2880315B1 (fr) * 2004-12-31 2007-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage interieur d'un habitacle d'un vehicule automobile, a repartition de flux lumineux
DE102006041293A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102016201882A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtmodul eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004188U1 (de) * 2000-03-06 2000-05-04 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Leuchte
DE20005864U1 (de) * 2000-03-30 2000-06-29 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004188U1 (de) * 2000-03-06 2000-05-04 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Leuchte
DE20005864U1 (de) * 2000-03-30 2000-06-29 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052862A1 (de) 2002-05-02
ES1050389Y (es) 2002-07-16
ITMI20010560U1 (it) 2003-04-22
ES1050389U (es) 2002-04-01
FR2815696A3 (fr) 2002-04-26
FR2815696B3 (fr) 2002-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10065020B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10137605A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102012102732B4 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
DE102013021357A1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10052862B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004063111B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19649786A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102013210856B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1052449B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10139812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE102004020154B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3933411C2 (de)
DE102006047689B4 (de) Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm
DE19549128B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee