DE10115868B4 - Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10115868B4
DE10115868B4 DE10115868A DE10115868A DE10115868B4 DE 10115868 B4 DE10115868 B4 DE 10115868B4 DE 10115868 A DE10115868 A DE 10115868A DE 10115868 A DE10115868 A DE 10115868A DE 10115868 B4 DE10115868 B4 DE 10115868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlamp
reflector
light source
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10115868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115868A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Gebauer
Ralf Steinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10115868A priority Critical patent/DE10115868B4/de
Publication of DE10115868A1 publication Critical patent/DE10115868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115868B4 publication Critical patent/DE10115868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Abstract

Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem Scheinwerfer (10) mit einem Reflektor (20) und einer Lichtquelle (22) zur Erzeugung eines Abblendlichts, mit einem weiteren Scheinwerfer (12) mit einem Reflektor (30) und einer Lichtquelle (32) zur Erzeugung einer anderen Lichtfunktion und mit Mitteln zur Erzeugung eines Begrenzungslichts, indem durch den Reflektor (30) des zur Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfers (12) von einer Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Lichtleitelement (40) vorgesehen ist, in das am zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfer (10) von dessen Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht eingekoppelt wird und aus dem am zur Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfer (12) Licht austritt und durch dessen Reflektor (30) zur Erzeugung des Begrenzungslichts reflektiert wird, wobei Licht über einen Zusatzreflektor (44) in das wenigstens eine Lichtleitelement (40) eingekoppelt wird, welches vom Reflektor (20) des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers (10) nicht erfasst wird, und...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Scheinwerfereinheit ist durch die DE 41 12 194 A1 bekannt. Diese Scheinwerfereinheit weist einen Scheinwerfer mit einem Reflektor und einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels auf. Die Scheinwerfereinheit weist außerdem einen weiteren Scheinwerfer mit einem Reflektor und einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Fernlichtbündels auf. Weiterhin sind bei der Scheinwerfereinheit Mittel vorgesehen zur Erzeugung eines Begrenzungslichts in Form einer zusätzlichen Lichtquelle, die in den Reflektor des Fernlichtscheinwerfers eingesetzt ist und deren ausgesandtes Licht durch den Reflektor reflektiert wird. Wegen der zusätzlichen Lichtquelle sowie deren Einbau und elektrische Anschlüsse weist die Scheinwerfereinheit einen aufwändigen Aufbau auf. Es ist bekannt, als Lichtquelle in einem Scheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels eine Gasentladungslampe als Lichtquelle zu verwenden. Die Farbe des von einer Gasentladungslampe ausgesandten Lichts unterscheidet sich von der Farbe des von einer Glühlampe ausgesandten Lichts, wie sie üblicherweise als Lichtquelle zur Erzeugung des Begrenzungslichts verwendet wird. Bei gleichzeitigem Betrieb der Gasentladungslampe des Abblendlichtscheinwerfers und der Glühlampe zur Erzeugung des Begrenzungslichts sind die unterschiedlichen Lichtfarben unter Umständen störend wahrnehmbar.
  • Weitere Scheinwerfereinheiten sind aus der DE 42 29 728 C1 , der US 20 65 059 , der DE 197 30 133 C2 und der DE 195 26 023 A1 vorbekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Scheinwerfereinheit mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Lichtquelle zur Erzeugung des Begrenzungslichts erforderlich ist und damit der Aufbau vereinfacht ist. Ferner wird erreicht, dass für die Erzeugung des Begrenzungslichts das für die Erzeugung des Abblendlichts zur Verfügung stehende Licht nicht geschwächt wird. Darüberhinaus weist das Begrenzungslicht dieselbe Lichtfarbe auf wie das Abblendlicht.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 bietet den Vorteil, dass das Begrenzungslicht die Lichtfarbe des von der Gasentladungslampe ausgesandten Lichts aufweist. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 kann mit hohem Wirkungsgrad Licht in das Lichtleitelement eingekoppelt werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerfereinheit angegeben.
  • Zeichnung
  • Zwei Beispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Scheinwerfereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie I-I in 2, 2 die Scheinwerfereinheit in einem vertikalen Längsschnitt entlang Linie II-II in 1 und 3 die Scheinwerfereinheit in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 3 ist eine Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge dargestellt, die im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei üblicherweise zwei Scheinwerfereinheiten spiegelbildlich zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind. Die Scheinwerfereinheit weist einen Scheinwerfer 10 zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels auf, der nachfolgend als Abblendlichtscheinwerfer bezeichnet wird. Die Scheinwerfereinheit weist wenigstens einen weiteren Scheinwerfer 12 für eine andere Lichtfunktion auf. Der weitere Scheinwerfer 12 kann beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichtbündels oder eines Nebellichtbündels dienen und wird nachfolgend als Fernlichtscheinwerfer bezeichnet. Der Fernlichtscheinwerfer 12 ist seitlich neben dem Abblendlichtscheinwerfer 10 angeordnet, kann jedoch auch in beliebiger anderer Weise angeordnet sein, beispielsweise oberhalb oder unterhalb des Abblendlichtscheinwerfers 10.
  • Der Abblendlichtscheinwerfer 10 ist bei einem in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nach dem Projektionsprinzip ausgebildet und weist einen konkav gekrümmten Reflektor 20 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 22 eingesetzt ist. Die Lichtquelle 22 kann eine Glühlampe oder vorzugsweise eine Gasentladungslampe sein und weist einen Leuchtkörper 23 auf, der entsprechend eine Glühwendel oder ein Lichtbogen ist. Der Reflektor 20 ist derart geformt, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird. Der Reflektor 20 kann dabei beispielsweise zumindest näherungsweise als Ellipsoid ausgebildet sein, wobei der Leuchtkörper 23 der Lichtquelle 22 im Bereich des ersten Brennpunkts F1 des Reflektors 20 angeordnet ist. Das den Reflektor 20 bildende Ellipsoid kann in unterschiedlichen Längsschnitten unterschiedliche Ellipsen enthalten. Alternativ kann der Reflektor 20 auch eine andere, beispielsweise numerisch bestimmte Form aufweisen.
  • Im Bereich des in Lichtaustrittsrichtung 14 weisenden Vorderrands des Reflektors 20 ist eine Blende 24 angeordnet, die sich zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse 21 des Reflektors 20 unterhalb der optischen Achse 21 erstreckt. Durch die Blende 24 wird ein Teil des vom Reflektor 20 reflektierten Lichtbündels abgeschirmt und durch die Oberkante 25 der Blende 24 wird eine Helldunkelgrenze des an dieser vorbeigelangenden Lichtbündels erzeugt. In Lichtaustrittsrichtung 14 nach der Blende 24 ist eine Linse 26 angeordnet, durch die vom Reflektor 20 reflektiertes und an der Blende 24 vorbeigelangendes Licht hindurchtritt. Die Linse 26 ist als Sammellinse ausgebildet, so daß durch diese das vom Reflektor 20 reflektierte konvergierende Lichtbündel beim Durchtritt zur optischen Achse 21 hin abgelenkt wird. Die Linse 26 kann eine entgegen Lichtaustrittsrichtung 14 weisende Planseite 27 und eine in Lichtaustrittsrichtung 14 weisende konvex gekrümmte Seite 28 aufweisen, die eine sphärische oder asphärische Krümmung aufweisen kann.
  • Der Fernlichtscheinwerfer 12 ist nach dem Reflexionsprinzip ausgebildet und weist einen konkav gekrümmten Reflektor 30 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 32 eingesetzt ist. Die Lichtquelle 32 kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein. Durch den Reflektor 30 wird von der Lichtquelle 32 ausgesandtes Licht in Lichtaustrittsrichtung 14 reflektiert. Der Reflektor 30 kann beispielsweise zumindest annähernd in Form eines Paraboloids ausgebildet sein, so daß durch diesen von der Lichtquelle 32 ausgesandtes Licht als annähernd paralleles Lichtbündel reflektiert wird. Im Strahlengang des vom Reflektor 30 reflektierten Lichtbündels kann dabei eine lichtdurchlässige Scheibe 34 angeordnet sein, die zumindest bereichsweise optische Profile aufweist, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt und/oder gestreut wird, so daß das aus dem Fernlichtscheinwerfer 12 austretende Lichtbündel eine für die Funktion des Fernlichts erforderliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Alternativ kann der Reflektor 30 auch eine beispielsweise numerisch derart bestimmte Form aufweisen, daß durch diesen von der Lichtquelle 32 ausgesandtes Licht derart reflektiert wird, daß es auch ohne die Wirkung weiterer optischer Profile im Strahlengang die erforderliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt.
  • Die Scheibe 34 kann sich als Abdeckscheibe über die gesamte Lichtaustrittsöffnung der Scheinwerfereinheit erstrecken und kann in einem Bereich, durch den das vom Abblendlichtscheinwerfer 10 ausgesandte Lichtbündel hindurchtritt, optische Profile 38 aufweisen, durch die das hindurchtretende Licht abgelenkt und/oder gestreut wird, so daß das austretende Lichtbündel eine für das Abblendlicht erforderliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Der Abblendlichtscheinwerfer 10 und der Fernlichtscheinwerfer 12 können in einem gemeinsamen Gehäuse 16 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Lichtleitelement 40 vorgesehen, in das von der Lichtquelle 22 des Abblendlichtscheinwerfers 10 ausgesandtes Licht eingekoppelt und in diesem zum Fernlichtscheinwerfer 12 geleitet wird, dort aus dem Lichtleitelement 40 austritt und durch den Reflektor 30 des Fernlichtscheinwerfers 12 in Lichtaustrittsrichtung 14 reflektiert wird, so daß es die Forderungen für ein Begrenzungslicht erfüllt. Die Forderungen für ein Begrenzungslicht legen die zu erzeugende Beleuchtungsstärkeverteilung und die Sichtbarkeit aus unterschiedlichen Richtungen fest. Das das Begrenzungslicht erzeugende Licht kann beim Durchtritt durch die. optischen Profile 36 abgelenkt und/oder gestreut werden.
  • Das Lichtleitelement 40 kann flexibel ausgebildet sein oder starr und kann aus mehreren einzelnen Lichtleiterfasern oder als massiver Körper aufgebaut sein. Das Lichtleitelement 40 kann aus Glas oder transparentem Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat bestehen. Das Lichtleitelement 40 weist im Bereich des Abblendlichtscheinwerfers 10 eine Lichteintrittsfläche 42 auf. Die Lichteintrittsfläche 42 ist beispielsweise in Lichtaustrittsrichtung 14 nach der Blende 24 unterhalb von deren Oberkante 25 angeordnet. Die Lichteintrittsfläche 42 kann eben oder gekrümmt ausgebildet sein. Durch die Anordnung der Lichteintrittsfläche 42 des Lichtleitelements 40 nach der Blende 24 in deren Schatten wird der Strahlengang des Abblendlichtscheinwerfers 10 nicht beeinflußt, da in den Bereich nach der Blende 24 kein Licht gelangt.
  • Um möglichst viel Licht durch die Lichteintrittsfläche 42 in das Lichtleitelement 40 einzukoppeln ist wenigstens ein optisches Element vorgesehen, durch das von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht auf die Lichteintrittsfläche 42 gerichtet wird. Das optische Element ist als Zusatzreflektor 44 ausgebildet, der oberhalb der Lichteintrittsfläche 42 und in Lichtaustrittsrichtung 14 nach dem Reflektor 20 angeordnet ist. Der Zusatzreflektor 44 kann einstückig mit dem Reflektor 20 oder als separates Teil ausgeführt sein. Der Zusatzreflektor 44 kann beispielsweise zumindest annähernd in Form eines Ellipsoids ausgebildet sein, wobei dessen erster Brennpunkt F1 im Bereich des Leuchtkörpers 23 der Lichtquelle 22 liegt und dessen zweiter Brennpunkt F2 im Bereich der Lichteintrittsfläche 42 liegt. Der Zusatzreflektor 44 kann auch eine andere beispielsweise numerisch bestimmte und/oder in Facetten unterteilte Form aufweisen. Der Zusatzreflektor 44 ist derart angeordnet, daß durch diesen das vom Reflektor 20 reflektierte Lichtbündel nicht beeinflußt wird und auf diesen zumindest im wesentlichen nur von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht trifft, das durch den Reflektor 20 nicht erfaßt wird. Zusätzlich zum Zusatzreflektor 44 kann vorgesehen sein, daß als optisches Element im Strahlengang des von der Lichtquelle 22 ausgesandten Lichts oder im Strahlengang des vom Zusatzreflektor 44 reflektierten Lichts eine Linse 43 angeordnet ist, durch die hindurchtretendes Licht auf die Lichteintrittsfläche 42 des Lichtleitelements 40 gerichtet wird. Der Zusatzreflektor 44 kann Öffnungen 45 aufweisen, durch die von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht hindurchtreten kann, um so die beleuchtete Fläche des Abblendlichtscheinwerfers 10 zu vergrößern.
  • Das durch die Lichteintrittsfläche 42 in das Lichtleitelement 40 eingekoppelte Licht wird im Lichtleitelement 40 durch Totalreflexion bis zu einer am Fernlichtscheinwerfer 12 angeordneten Lichtaustrittsfläche 46 geleitet. Es kann vorgesehen sein, daß das Lichtleitelement 40 am Abblendlichtscheinwerfer 10 von seiner Lichteintrittsfläche 42 aus nach unten verläuft und nahe einem unteren Rand des Gehäuses 16 zum Fernlichtscheinwerfer 12 und an diesem nach oben verläuft bis zur Lichtaustrittsfläche 46. Die Lichtaustrittsfläche 46 kann eben oder gekrümmt ausgebildet sein und an dieser können optische Profile 47 angeordnet sein, um austretendes Licht abzulenken und/oder zu streuen. Der Endbereich des Lichtleitelements 40 mit der Lichtaustrittsfläche 46 ist vorzugsweise in einem Randbereich des Reflektors 30 angeordnet, um den Strahlengang des von der Lichtquelle 32 ausgesandten und durch den Reflektor 30 reflektierten Fernlichtbündels möglichst wenig zu beeinflußen. Das durch die Lichtaustrittsfläche 46 aus dem Lichtleitelement 40 austretende Licht trifft auf den Reflektor 30 des Fernlichtscheinwerfers 12 und wird durch diesen wie vorstehend angegeben zur Erzeugung des Begrenzungslichts reflektiert.
  • In 3 ist die Scheinwerfereinheit gemäß einem zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem lediglich die Ausbildung des Abblendlichtscheinwerfers 110 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geändert ist. Der Abblendlichtscheinwerfer 110 ist nach dem Reflexionsprinzip ausgebildet und weist einen konkav gekrümmten Reflektor 120 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 122 vorzugsweise in Form einer Gasentladungslampe oder alternativ einer Glühlampe eingesetzt ist. Der Reflektor 120 kann beispielsweise zumindest annähernd in Form eines Paraboloids ausgebildet sein, durch das von der Lichtquelle 122 ausgesandtes Licht als ein etwa paralleles Lichtbündel reflektiert wird. Zur Erzeugung der erforderlichen Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels kann der Lichtquelle 122 eine Abschirmvorrichtung 129 zugeordnet sein, durch die ein Teil des von der Lichtquelle 122 ausgesandten Lichts abgeschirmt wird. Durch die Abschirmvorrichtung 129 kann beispielsweise von der Lichtquelle 122 zu einem unteren Bereich des Reflektors 120 hin ausgesandtes Licht abgeschirmt werden. Das Lichtleitelement 140 ist mit seiner Lichteintrittsfläche 142 beispielsweise oberhalb der Lichtquelle 122 angeordnet. Das vom Reflektor 120 reflektierte Lichtbündel wird beim Durchtritt durch eine in dessen Strahlengang angeordnete lichtdurchlässige Scheibe 134 mit optischen Profilen 138 derart abgelenkt und/oder gestreut, daß das austretende Abblendlichtbündel die erforderliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Alternativ kann der Reflektor 120 auch eine numerisch derart bestimmte Form aufweisen, daß durch diesen von der Lichtquelle 122 ausgesandtes Licht derart reflektiert, daß es die erforderliche Helldunkelgrenze aufweist und die erforderliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt, ohne daß die optischen Profile 138 an der Scheibe 134 erforderlich sind.
  • Das Lichtleitelement 140 weist eine am Abblendlichtscheinwerfer 110 angeordnete Lichteintrittsfläche 142 auf, durch die von der Lichtquelle 122 ausgesandtes Licht in das Lichtleitelement 140 eingekoppelt wird, durch das Licht zum Fernlichtscheinwerfer 12 geleitet wird. Es kann vorgesehen sein, daß für die Einkopplung in das Lichtleitelement 140 nur von der Lichtquelle 122 direkt zu der Lichteintrittsfläche 142 hin ausgesandtes Licht genutzt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß ein optisches Element beispielsweise in Form eines Zusatzreflektors 144 vorhanden ist, durch den von der Lichtquelle 122 ausgesandtes Licht auf die Lichteintrittsfläche 142 des Lichtleitelements 140 gerichtet wird. Als Zusatzreflektor 144 kann beispielsweise die Abschirmvorrichtung 129 verwendet werden, so daß für die Einkopplung in das Lichtleitelement 140 Licht genutzt wird, das durch die Abschirmvorrichtung 129 abgeschirmt wird und nicht auf den Reflektor 120 trifft. Alternativ oder zusätzlich zum Zusatzreflektor 144 kann als optisches Element auch eine Linse 143 vorgesehen sein, durch die von der Lichtquelle 122 ausgesandtes oder vom Zusatzreflektor 144 reflektiertes Licht auf die Lichteintrittsfläche 142 des Lichtleitelements 140 gerichtet wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß ein Teilbereich des Reflektors 120 derart ausgebildet ist, daß durch diesen von der Lichtquelle 122 ausgesandtes Licht auf die Lichteintrittsfläche 142 des Lichtleitelements 140 gerichtet wird.

Claims (6)

  1. Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem Scheinwerfer (10) mit einem Reflektor (20) und einer Lichtquelle (22) zur Erzeugung eines Abblendlichts, mit einem weiteren Scheinwerfer (12) mit einem Reflektor (30) und einer Lichtquelle (32) zur Erzeugung einer anderen Lichtfunktion und mit Mitteln zur Erzeugung eines Begrenzungslichts, indem durch den Reflektor (30) des zur Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfers (12) von einer Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtleitelement (40) vorgesehen ist, in das am zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfer (10) von dessen Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht eingekoppelt wird und aus dem am zur Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfer (12) Licht austritt und durch dessen Reflektor (30) zur Erzeugung des Begrenzungslichts reflektiert wird, wobei Licht über einen Zusatzreflektor (44) in das wenigstens eine Lichtleitelement (40) eingekoppelt wird, welches vom Reflektor (20) des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers (10) nicht erfasst wird, und wobei der Zusatzreflektor (44) einen Brennpunkt F1 im Bereich des Leuchtkörpers (23) der Lichtquelle (22) und einen zweiten Brennpunkt F2 im Bereich der Lichteintrittsfläche (42) aufweist.
  2. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (22) des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers (10) eine Gasentladungslampe ist.
  3. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein den Zusatzreflektor (44) umfassendes optisches Element (43; 44) vorgesehen ist, durch das von der Lichtquelle (20) des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers (10) ausgesandtes Licht auf die Lichteintrittsfläche (42) des wenigstens einen Lichtleitelements (40) gerichtet wird.
  4. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Zusatzreflektor von der Lichtquelle (22) des zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Scheinwerfers (10) ausgesandtes Licht im wesentlichen quer zu einer Lichtaustrittsrichtung (14) des Scheinwerfers (10) reflektiert wird.
  5. Scheinwerfereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Erzeugung des Abblendlichts dienende Scheinwerfer (10) eine im Strahlengang des von dessen Reflektor (20) reflektierten Lichtbündels angeordnete Blende (24) zur Erzeugung einer Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels aufweist, durch die ein Teil des Lichtbündels abgeschirmt wird, und dass eine Lichteintrittsfläche (42) des Lichtleitelements (40) in Lichtaustrittsrichtung (14) nach der Blende (24) in deren Schatten angeordnet ist.
  6. Scheinwerfereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtaustrittsfläche (46) des wenigstens einen Lichtleitelements (40) in einem Randbereich des zur Erzeugung der anderen Lichtfunktion dienenden Scheinwerfers (12) angeordnet ist.
DE10115868A 2001-03-30 2001-03-30 Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10115868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115868A DE10115868B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115868A DE10115868B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115868A1 DE10115868A1 (de) 2002-10-17
DE10115868B4 true DE10115868B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=7679737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115868A Expired - Fee Related DE10115868B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115868B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002334A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50307198D1 (de) * 2002-11-29 2007-06-14 Daimler Chrysler Ag Scheinwerfer für ein fahrzeug und anordnung zur verbesserung der sicht mit solchen scheinwerfern
DE10332977A1 (de) * 2003-07-21 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10344130A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10351048A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102004003577B4 (de) * 2004-01-23 2013-01-17 Volkswagen Ag Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102004003402A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102004009790A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
DE102004057131A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102005023817A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
FR2901012B1 (fr) * 2006-05-12 2008-07-18 Valeo Vision Sa Module optique de projecteur pour vehicule automobile
JP4698549B2 (ja) * 2006-10-13 2011-06-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
BR112017021001B1 (pt) 2015-04-03 2022-06-28 Honda Motor Co., Ltd Estrutura de dispositivo de iluminação que inclui iluminação auxiliar
DE102016203403A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US10677398B2 (en) 2017-01-09 2020-06-09 Signify Holding B.V. Solid state light emitter lighting assembly and a luminaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065059A (en) * 1935-01-02 1936-12-22 Lima Oscar A De Automobile headlight
DE4229728C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19526023A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE19740315C1 (de) * 1997-09-13 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
JP2000299005A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Stanley Electric Co Ltd 車両用照明灯具
DE19730133C2 (de) * 1996-07-23 2001-02-15 Fuji Heavy Ind Ltd Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065059A (en) * 1935-01-02 1936-12-22 Lima Oscar A De Automobile headlight
DE4229728C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19526023A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE19730133C2 (de) * 1996-07-23 2001-02-15 Fuji Heavy Ind Ltd Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19740315C1 (de) * 1997-09-13 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
JP2000299005A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Stanley Electric Co Ltd 車両用照明灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002334A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2013117286A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115868A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0890785A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE19649786B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE19740315C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee