DE19730133C2 - Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19730133C2
DE19730133C2 DE19730133A DE19730133A DE19730133C2 DE 19730133 C2 DE19730133 C2 DE 19730133C2 DE 19730133 A DE19730133 A DE 19730133A DE 19730133 A DE19730133 A DE 19730133A DE 19730133 C2 DE19730133 C2 DE 19730133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp unit
headlight system
lamp
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730133A1 (de
Inventor
Ryuji Nojiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19730133A1 publication Critical patent/DE19730133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730133C2 publication Critical patent/DE19730133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lam­ peneinheit mit einer Abblendlichtquelle und einer zweiten Lampeneinheit mit einer Fernlicht­ quelle, wie im Stand der Technik bekannt (DE 40 22 865 A1; DE 43 13 915 A1).
Eine Hauptscheinwerferanlage für ein Fährzeug umfaßt norma­ lerweise einen Reflektor in Gestalt eines Paraboloids, der an der Innenfläche der rückwärtigen Wand eines Lampengehäu­ ses angeordnet ist, eine nahe dem Brennpunkt des Reflektors vorgesehene Wendel und eine Lichtquellen-Frontlinse, welche eine Frontöffnung des Lampengehäuses überdeckt. Aus der Lichtquelle kommendes Licht wird vom Reflektor zum Formen von zur optischen Achse nahezu parallelen Lichtstrahlen re­ flektiert. Diese Lichtstrahlen werden von der Frontlinse zum Erleuchten des vor dem Fahrzeug liegenden Straßenab­ schnittes mit einer vorbestimmten Leuchtintensitätsvertei­ lung gestreut (s. z. B. offengelegte JP-Patentanmeldung Nr. 2-12702).
Die Hauptscheinwerferanlage eines Fahrzeugs hat normalerwei­ se zwei Zustände, nämlich einen Fernlichtzustand zur Aus­ leuchtung vorwärts und nach oben und einen Abblendlichtzu­ stand zum Ausleuchten vorwärts und nach unten. Das Fernlicht wird verwendet, wenn das Fahrzeug auf einer Straße fährt, ohne daß auf der Gegenfahrbahn andere Fahrzeuge entgegenkom­ men. Abblendlicht wird verwendet, wenn ein Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn fährt, oder bei Fahrt in einem erleuchteten Stadtgebiet. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften wird vom Fernlicht und vom Abblendlicht gefordert, jeweils ein vor­ bestimmtes Sichtfeld auszuleuchten. Ferner sollten die Hauptscheinwerfer abgeblendet werden können, d. h. die Achse des projizierten Lichtes sollte schräg nach unten gerichtet werden können, um nicht die Sichtbedingungen der Fahrer an­ derer Fahrzeuge zu beeinträchtigen.
Die allgemein im Gebrauch befindlichen Hauptscheinwerferan­ lagen lassen sich in Zwei-Scheinwerfer-Systeme mit einer rechten Scheinwerfereinheit und mit einer linken Scheinwer­ fereinheit an der Front des Fahrzeuges und in Vier-Schein­ werfer-Systeme mit zwei rechten Scheinwerfern und zwei lin­ ken Scheinwerfern an der Front des Fahrzeuges klassifizie­ ren. Bei dem Zwei-Scheinwerfer-System umfaßt eine Lampenein­ heit einen Glaskolben, der eine Wendel für Fernlicht und eine Wendel für Abblendlicht enthält. Bei einer bestimmten Bauart des Vier-Scheinwerfer-Systems hat eine Fernlicht-Lam­ peneinheit einen Glaskolben, der eine einzige Wendel für Fernlicht enthält, während eine Abblendlicht-Lampeneinheit einen Glaskolben mit einer einzigen Wendel für Abblendlicht enthält, wobei die beiden Lampeneinheiten paarweise angeord­ net sind und die beiden Paare je auf entsprechenden Seiten an der Front des Fahrzeuges angeordnet sind. In beiden oben beschriebenen Systemen ist bei Abblendlichtschaltung nur die Wendel für Abblendlicht eingeschaltet, während bei Fern­ lichtschaltung beide Wendeln für Abblendlicht und Fernlicht eingeschaltet sind.
In den letzten Jahren wurde eine Entladungslampe als Licht­ quelle für eine Hauptscheinwerferanlage eingeführt. Im Ver­ gleich zum Lampentyp mit herkömmlicher Wendel strahlt die Entladungslampe mit höherer Lichtstärke bei deutlich verrin­ gerter elektrischer Leistung und deutlich verlängerter Le­ bensdauer. Die Entladungslampe ist somit hochwirksam bezüg­ lich einer Verbesserung der Vorwärts-Sichtweite und bezüg­ lich der Einsparung von Energie.
Die Entladungslampe erfordert jedoch eine Speisung mit Hoch­ spannung, so daß eine Lampenschaltung zum Anheben der Span­ nung zusätzlich für die Entladungslampe bereitgestellt wer­ den muß. Es ist schwierig, diese Lampenschaltung für mehrere Entladungslampen auszulegen. Somit sind insgesamt vier Lampenschaltungen (zwei auf jeder Seite des Fahrzeuges) er­ forderlich, was die Kosten hochtreibt.
Um diesen Nachteil auszugleichen, wurde erwogen, eine Entla­ dungslampe als Lichtquelle für das Abblendlicht und eine übliche billige Lichtquelle, wie eine Halogenlampe, für das Fernlicht einzusetzen. Bei einem derartigen System sind die Entladungslampe und die konventionelle Lampe in eingeschal­ tetem Zustand unterschiedlich hinsichtlich der Farbtempera­ tur (color temperature). Das Fernlicht erscheint relativ gedämpfter als das Abblendlicht. Die Leuchtintensitäts-Ver­ teilung zwischen Fernlicht und Abblendlicht ist ungünstig abgestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welche trotz Einsatzes einer Entladungs­ lampe als Lichtquelle die Kosten niedrig hält. Diese Aufgabe ist durch Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schafft eine Hauptscheinwerferanlage eines Fahrzeuges mit einer ersten Lampeneinheit und einer zweiten Lampeneinheit, wobei die erstere über oder neben der letzte­ ren angeordnet ist und wobei die erste Lampeneinheit umfaßt: eine Abblendlichtquelle, einen davor angeordneten Spiegel um grelles, direkt nach vorne emit­ tiertes Licht der Abblendlichtquelle zu reflektieren und dieses Licht in einem Lichtsammelabschnitt der ersten Lampeneinheit zu konzentrieren und ein optisches Mittel zum Leiten des im Lichtsammelabschnitt konzentrierten Lichtes zur zweiten Lam­ peneinheit, wobei das geleitete Licht als Fernlichtquelle für die zweite Lampeneinheit dient. Eine solche Hauptschein­ werferanlage hat selbst im Falle eines Vier-Scheinwerfer- Systems auf jeder Seite des Fahrzeuges nur eine Lichtquelle und nur eine elektrische Lampenschaltung. Somit ist der Nachteil der hohen Kosten des Einsatzes einer Entladungslam­ pe vermieden. Ferner haben die Abblendlicht- und die Fernlicht­ quelle gleiche Farbtemperatur. Dies verbessert die Abstim­ mung der Leuchtintensitäts-Verteilung, die Vorwärts-Sicht und das Erscheinungsbild. Von der Lichtquelle direkt emit­ tiertes Licht wird als grelles oder gleißendes Licht be­ zeichnet. Solches Licht ist für die Ausleuchtung eines Straßenabschnittes vor dem Fahrzeug nicht erwünscht. Deshalb wird solches Gleißen normalerweise durch Abschattung vermie­ den und somit verloren. Erfindungsgemäß wird solches konven­ tionell abzuschattendes und damit "verlorenes" Licht als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit genutzt.
Folglich ist der Wirkungsgrad des von der Lichtquelle stam­ menden Lichtes deutlich verbessert. Dies stellt eine höchst wirksame Energiesparmaßnahme dar.
Die Hauptscheinwerferanlage umfaßt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Shutter-Vorrichtung zum Sperren des von dem optischen Mittel geleiteten Lichtflusses zur zweiten Lampeneinheit. Bei Abblendlicht ist der Shutter-Mechanismus zum Sperren des Lichtflusses geschaltet, so daß nur die er­ ste Lampeneinheit den Straßenabschnitt vor dem Fahrzeug be­ leuchtet. Beim Einschalten des Fernlichts öffnet ein Schalt­ signal die Shutter-Vorrichtung zum Durchlassen von Licht, worauf die Lampeneinheiten des ersten und des zweiten Scheinwerfers (Fernlicht und Abblendlicht) den Straßenab­ schnitt vor dem Fahrzeug ausleuchten. Ein Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist somit einfach.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Hauptschein­ werferanlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführung einer erfindungsgemäß verwendeten Fernlicht- Lampeneinheit;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Shutter-Mechanismus;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Frontansicht des Shutter-Mechanismus;
Fig. 5 ein Schaltbild für ein Beispiel einer Steuer­ schaltung der Hauptscheinwerferanlage nach der Erfindung und
Fig. 6 ein Zeit-Diagramm zum Darstellen der Betriebs­ weise einer Hauptscheinwerferanlage nach Fig. 1.
Die im folgenden beschriebenen Figuren zeigen bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnen Bezugszahl 1 eine Abblendlicht-Lampen­ einheit, welche Licht vorwärts und abwärts abgibt, und Be­ zugszahl 2 eine Fernlicht-Lampeneinheit, welche Licht vor­ wärts und aufwärts abgibt. Die Abblendlicht- und Fernlicht- Lampeneinheiten 1 und 2 sind nebeneinander paarweise in ei­ nem einzigen Lampengehäuse 3 untergebracht. Jeweils ein Paar ist auf der rechten und auf der linken Seite an der Front des Fahrzeuges vorgesehen. Eine Öffnung an der Vorderfläche des Lampengehäuses 3 ist mit einer einstückig den Ab­ blendlichtteil und den Fernlichtteil überdeckenden Frontlin­ se 4 versehen. Die Frontlinse 4 kann auch in zwei Komponen­ ten aufgeteilt sein, welche jeweils vor dem Abblendlichtteil und dem Fernlichtteil vorgesehen sind.
Die Abblendlicht-Lampeneinheit 1 umfaßt einen Reflektor 11 in Gestalt eines rotationssymmetrischen Paraboloids, eine nahe dem Brennpunkt des Reflektors 11 angeordnete Entla­ dungslampe 12 und einen reflektierenden Hohlspiegel 13, der vor dem Zentrum der Entladungslampe 12 angeordnet ist und eine nach hinten weisende konkave Fläche hat. Von der Entla­ dungslampe 12 austretendes Licht wird vom Reflektor 11 zu­ rückgeworfen. Nach Passieren der Frontlinse 4 leuchtet das Licht nach vorne in einem gewünschten Muster einer Leucht­ intensitäts-Verteilung. Ein Teil des direkt von der Entla­ dungslampe 12 emittierten Lichtes wird von dem Hohlspiegel 13 vor der Entladungslampe reflektiert und in einem Licht­ sammelabschnitt 14 des Reflektors 11 konzentriert.
Der Lichtsammelabschnitt 14 ist entweder in einer Position benachbart dem Zentrum des Reflektors 11 oder an einer Stel­ le an einer Umfangswand am äußeren Umfang des Reflektors 11 vorgesehen, soweit diese vorhanden ist. Jedenfalls ist der Lichtsammelabschnitt 14 in einem unwirksamen Teil des Re­ flektors 11 angeordnet, der die wesentliche Funktion des Reflektors nicht beeinflußt, ein gewünschtes, vorwärts ge­ richtetes Lichtstrahlenbündel zu formen. Der Hohlspiegel 13 ist aus einem konkaven Spiegel mit einer komplexen reflek­ tierenden Ellipsoidfläche gebildet. Die Ellipsoidfläche re­ flektiert den Teil des von der Entladungslampe 12 nach vor­ wärts abgestrahlten Lichtes (d. h. grelles oder gleißendes Licht), um dieses Licht in dem Lichtsammelabschnitt 14 zu konzentrieren. Der Lichtsammelabschnitt 14 ist von einer Linse gebildet. Das dort gesammelte Licht wird über ein op­ tisches Faserbündel 5 zur Fernlicht-Lampeneinheit 2 gelei­ tet, um als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit 2 zu dienen.
Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt die Fernlicht-Lampeneinheit 2 einen komplexen, halb-geneigten Ellipsoid-Reflektor 21, einen projizierenden Abschnitt 22 im Zentrum des Reflektors 21 und im optischen Ausgang des Licht leitenden Faserbündels 5, einen reflektierenden, konvexen Spiegel 23, der vor dem pro­ jizierenden Abschnitt 22 angeordnet ist und nach rückwärts weist, sowie eine konvexe Linse 24 vor dem Spiegel. Von dem optischen Faserbündel 5 geleitetes und von dem projizieren­ den Abschnitt 22 ausgetragenes Licht wird durch den reflek­ tierenden Spiegel 23 gestreut zurückgeworfen. Das von dem reflektierenden Spiegel 23 zurückgeworfene Licht wird von dem Reflektor 21 reflektiert, um durch die vordere konvexe Linse 24 auszutreten. Aufgrund dieser Lichtführung werden die reflektierten Strahlen zu einem nahezu parallel zur op­ tischen Achse verlaufenden Lichtbündel geformt. Nach dem Passieren der Frontlinse 4 leuchtet das Lichtbündel den Straßenabschnitt vor dem Fahrzeug mit einer gewünschten Leuchtintensitäts-Verteilung aus.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei welcher eine Lampeneinheit der projizierenden Bauart als Fernlicht-Lampeneinheit 2 ein­ gesetzt ist, wobei die Lichtquelle dieser projizierenden Lampeneinheit den projizierenden Abschnitt 22 am Ausgang des optischen Faserbündels 5 sowie den reflektierenden Spiegel 23 umfaßt. Die Fernlicht-Lampeneinheit 2 ist jedoch nicht auf diese projizierende Bauart beschränkt sondern kann auch von jeder anderen bekannten Lampeneinheit gebildet sein. Ihre Lichtquelle kann von jeder denkbaren Konstruktion um­ fassend den projizierenden Abschnitt 22 am Ausgang des opti­ schen Faserbündels 5 sowie den reflektierenden Spiegel 23 sein.
Nahe dem Ausgang des optischen Faserbündels 5 ist ein Shut­ ter-Mechanismus 6 vorgesehen, welcher den Lichtsammelab­ schnitt 14 mit dem projizierenden Abschnitt 22 der Fern­ licht-Lampeneinheit 2 verbindet. Der Shutter-Mechanismus 6 sieht eine Ein-Aus-Steuerung für die optische Projektion des projizierenden Abschnittes 22 vor.
Der Shutter-Mechanismus 6 umfaßt gemäß den Fig. 3 und 4 ei­ nen in Führungen 63, welche in einem Gehäuse 62 fixiert sind, gleitend geführten Shutter 61 und einem Betätiger 64 zum gleitenden Bewegen des Shutters 61. Wenn der Betätiger 64 eingeschaltet wird, gleitet der Shutter 61 getrieben von einem Hebel 65, der um einen Schwenkpunkt 67 schwenken kann. Im Ergebnis wird der Shutter 61 zwischen zwei Zuständen hin- und hergeschaltet, d. h. zwischen einem Zustand, in welchem eine Öffnung 61a des Shutters 61 auf den Ausgang des opti­ schen Faserbündels 5 zum Durchlassen von Licht ausgerichtet ist, und einem Zustand, in welchem der Shutter 61 den Aus­ gang des optischen Faserbündels 5 versperrt.
Die Konstruktion des Shutter-Mechanismus ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Shutter 61 auch verdrehbar sein. Es kann jegliche an­ dersartige Konstruktion verwirklicht sein, welche ein Schalten zwischen dem Durchlassen von Licht und dem Blockie­ ren von Licht bei Einschalten des Betätigers bewirkt.
Der Betätiger 64 ist eine elektrisch durch ein Schaltsignal für Abblendlicht bzw. Fernlicht betätigte Vorrichtung, wie eine Solenoidvorrichtung oder ein Elektromotor.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer elektrischen Schaltung für die Hauptscheinwerferanlage gemäß den Fig. 1 bis 4. Wenn ein Lichtschalter eingeschaltet wird, wird eine Entladungslampe 12 über eine Lampenschaltung 7 mit Strom versorgt. Entspre­ chend einem von dem Lichtschalter erhaltenen Ein-/Aus-Signal und einem Schaltsignal für Abblendlicht oder Fernlicht wird eine Treiberschaltung 8 für den Betätiger 64 eingeschaltet. Somit wird der Betätiger 64 zum Bewegen des Shutters 61 be­ trieben.
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm, welches die Beziehung zwischen einem Lichtschalter, einem Dimmerschalter und der Ein-/Aus-Betätigung des Shutter-Mechanismus 6 der Haupt­ scheinwerferanlage eines Fahrzeuges illustriert. Wenn bei diesem Fahrzeug eine erste Stufe mit dem Lichtschalter ein­ geschaltet wird, werden die für Nachtfahrt erforderlichen Lampen mit Ausnahme der Hauptscheinwerferlampen eingeschal­ tet. In einer zweiten Stufe des weitergedrehten Lichtschal­ ters werden zusätzlich die Hauptscheinwerferlampen einge­ schaltet. Mittels des Dimmerschalters wird zwischen Ab­ blendlicht und Fernlicht umgeschaltet. Der Betrieb der Hauptscheinwerferanlage gemäß den Fig. 1 bis 4 sei nun mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben.
Wenn auf die erste Stufe I des Lichtschalters eingestellt ist, werden die für Nachtfahrt erforderlichen Lampen mit Ausnahme der vorderen Hauptscheinwerferlampen eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Dimmerschalter auf Abblendlicht ("Lo") eingeschaltet und der Shutter 61 ist in Sperrstellung ("CLOSE").
Wenn dann der Lichtschalter in die zweite Stufe II verstellt wird, wird die Entladungslampe 12 eingeschaltet, und die Abblendlicht-Lampeneinheit 1 wird aktiviert (in einen Vor­ wärts-Leuchtzustand). Dabei steht der Dimmerschalter in Ab­ blendstellung ("Lo"). So wird von dem Lichtsammelabschnitt 14 zum projizierenden Abschnitt 22 über das optische Faser­ bündel 5 geleitetes Licht von dem Shutter 61 blockiert. Die Fernlicht-Lampeneinheit 2 ist folglich nicht aktiviert, und die Scheinwerferlampen strahlen nur Abblendlicht aus.
Aus diesem Abblendlichtzustand wird der Dimmerschalter in die Fernlicht-Stellung ("Hi") verstellt. Auf das Hi-Schalt­ signal hin aktiviert die Treiberschaltung 8 den Betätiger 64 zum Öffnen des Shutters 61 ("OPEN"). Somit wird das von dem Lichtsammelabschnitt 14 über das optische Faserbündel 5 ge­ leitete Licht durch den Shutter 61 durchgelassen und von dem projizierenden Abschnitt 22 in die Fernlicht-Lampeneinheit 2 projiziert. Dies aktiviert die Fernlicht-Lampeneinheit 2 zum Erzeugen von Fernlicht, wobei sowohl die Abblendlicht-Lam­ peneinheit als auch die Fernlicht-Lampeneinheit 2 nach vorn leuchten.
Im Ruhezustand der Hauptscheinwerfer-Lampen mit dem Abblend­ schalter in Lo-Stellung und dem Lichtschalter in AUS-Stel­ lung wird der Shutter 61 in Sperrstellung gehalten. Wenn in diesem Zustand ein Abblendschalter betätigt wird, wird ein EIN-Signal vom Abblendschalter zur Treiberschaltung 8 des Betätigers abgegeben. Dadurch wird der Betätiger 64 einge­ schaltet und der Shutter 61 aus dem Sperrzustand in geöff­ neten Zustand umgeschaltet. Folglich werden die Hauptschein­ werfer-Lampen in die Fernlicht-Position geschaltet.
Allgemein wird direkt von der Lichtquelle emittiertes Licht als grelles oder gleißendes Licht bezeichnet. Solches Licht ist für die Erleuchtung eines Straßenabschnitts vor dem Fahrzeug nicht erwünscht. Daher wird eine unmittelbar vor der Lichtquelle angeordnete Abschattung dazu vorgesehen, direkt von der Lichtquelle emittiertes Licht abzuschneiden.
Die Erfindung nutzt das direkt nach vorn strahlende Licht (grelles Licht) der Lichtquelle, welches beim Stand der Technik abgeschattet werden mußte. Dazu ist der reflektie­ rende Spiegel 13 von einem Hohlspiegel oder konkaven Spiegel gebildet, der eine komplexe ellipsoide reflektierende Ober­ fläche vor der Entladungslampe 12 anstatt eines strahlenab­ schneidenden Shutters in der Abblendlicht-Lampeneinheit 1 aufweist. Der Hohlspiegel 13 hat zwei Funktionen, nämlich das Abschneiden der direkt nach vorn austretenden Licht­ strahlen der Entladungslampe 12 und das Konzentrieren dieser Lichtstrahlen in dem Sammelabschnitt 14. Das in dem Sammel­ abschnitt 14 konzentrierte Licht wird durch das optische Fa­ serbündel 5 zu der Fernlicht-Lampeneinheit 2 geleitet und als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit 2 genutzt.
Die beschriebene Konstruktion ermöglicht es, eine einzige Lampe als Lichtquelle für Abblendlicht und Fernlicht einzu­ setzen. Selbst bei Einsatz eines Vier-Lampen-Systems sind daher nur zwei Lampenschaltungen für die Entladungslampen erforderlich. Dies vermeidet vollständig den Nachteil des Vorsehens einer Entladungslampe für den Hauptscheinwerfer zu sehr hohen Kosten. Ferner sind die Farbtemperaturen von Ab­ blendlicht und Fernlicht ausgeglichen, und somit werden Ver­ besserungen des Abgleichs der Leuchtintensitäts-Verteilung und des Aussehens erreicht.
Bei den herkömmlichen Hauptscheinwerferanlagen wurde das von der Lichtquelle direkt nach vorn gestrahlte Abblendlicht durch einen Abschatter abgeschnitten. Somit lag der Ausnut­ zungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichts bei etwa 40%. Bei der Hauptscheinwerferanlage nach der Erfin­ dung wird das direkt nach vorn austretende Licht wie oben beschrieben zwar abgeschnitten, jedoch als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit eingesetzt. Daher beträgt der Ausnutzungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichtes etwa 80% oder mehr.
Mit der Erfindung kann darüberhinaus eine Umschaltung zwi­ schen Abblendlicht und Fernlicht durch den Shutter-Mechanis­ mus 6 hergestellt werden, der Durchlassen und Blockieren des von dem optischen Faserbündel 5 geleiteten Lichtes zur Fern­ licht-Lampeneinheit 2 steuert. Somit kann eine einzige Lichtquelle (Entladungslampe) sowohl den Abblendlicht- als auch das Fernlichtkegel formen.
Gemäß der oben beschriebenen Erfindung reicht der Einsatz einer einzigen Lichtquelle (Entladungslampe) als Lichtquelle sowohl für das Abblendlicht als auch für das Fernlicht aus. Dies beseitigt den Nachteil der hohen Kosten beim Einsatz einer Entladungslampe. Ferner kann ein Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht sehr leicht stattfinden. Schließ­ lich kann der Ausnutzungsgrad des von der Entladungslampe emittierten Lichtes bedeutend verbessert werden. Somit kön­ nen die Vorteile einer Hauptscheinwerferanlage unter Einsatz einer Entladungslampe, nämlich Energieeinsparung und lange Lebensdauer, weiter verbessert werden. Die Hauptscheinwer­ feranlage nach der Erfindung bietet also deutliche Vorteile in der Praxis.

Claims (8)

1. Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lampeneinheit (1) mit einer Abblendlichtquelle (12);
einer zweiten Lampeneinheit (2) mit einer Fernlichtquelle;
einem Lichtsammelabschnitt (14);
einem Spiegel (13), der vor der Abblendlichtquelle (12) angeordnet ist und von der Abblendlichtquelle (12) emittiertes Licht reflektiert und dieses Licht in dem Lichtsammelabschnitt (14) konzentriert;
einem optischen Mittel (5), das den Lichtsammelabschnitt (14) mit der zweiten Lam­ peneinheit (2) verbindet und aus dem Lichtsammelabschnitt stammendes Licht zur zweiten Lampeneinheit leitet, wobei das geleitete Licht die Fernlichtquelle der zweiten Lampeneinheit bildet;
einer Shutter-Vorrichtung (6) in der zweiten Lampeneinheit (2) zum Unterbrechen des Lichtflusses des von dem optischen Mittel (5) geleiteten Lichtes.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Shutter-Vorrichtung (6) einen Shutter (61) aufweist, der zwischen einer Licht sperrenden Blockierstellung und einer Licht durchlassen­ den Stellung beweglich ist, und daß ein Betätiger (64) zum Bewegen des Shutters zwischen den genannten Positio­ nen vorgesehen ist.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch einen Wählschalter zum Bereitstel­ len eines Schaltsignals für die Auswahl der ersten oder der zweiten Lampeneinheit, wobei der Wählschalter elek­ trisch mit dem Betätiger (64) verbunden ist.
4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Mittel (5) ein optisches Faserbündel ist.
5. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Licht­ sammelabschnitt (14) in einem unwirksamen Teil eines Reflektors (11) der ersten Lampeneinheit (1) angeordnet ist.
6. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (13) ein Hohlspiegel ist, dessen kon­ kave Fläche der ersten Lichtquelle (12) gegenübersteht.
7. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Fern­ lichtquelle der zweiten Lampeneinheit einen lichtpro­ jizierenden Abschnitt (22) aufweist, der mit dem opti­ schen Mittel (5) verbunden ist, sowie einen Spiegel (23), der dem projizierenden Abschnitt (22) zugewandt ist.
8. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Abblend­ lichtquelle eine Entladungslampe (12) ist.
DE19730133A 1996-07-23 1997-07-14 Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19730133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8211875A JPH1040713A (ja) 1996-07-23 1996-07-23 車両のヘッドランプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730133A1 DE19730133A1 (de) 1998-01-29
DE19730133C2 true DE19730133C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=16613072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730133A Expired - Fee Related DE19730133C2 (de) 1996-07-23 1997-07-14 Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5918973A (de)
JP (1) JPH1040713A (de)
DE (1) DE19730133C2 (de)
GB (1) GB2315538B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332977A1 (de) * 2003-07-21 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10115868B4 (de) * 2001-03-30 2010-01-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10156649B4 (de) * 2001-11-17 2015-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740315C1 (de) * 1997-09-13 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
JPH11273407A (ja) * 1998-03-23 1999-10-08 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US5997163A (en) * 1998-06-09 1999-12-07 L E Systems Inc. Mobile laser spotlight system for law enforcement
JP4285716B2 (ja) * 1999-03-26 2009-06-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP3553471B2 (ja) * 2000-02-25 2004-08-11 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR2839139B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
US20040202003A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Guide Corporation Selective output wave-guide
DE10331349B4 (de) * 2003-07-11 2009-05-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004057131A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102005023817A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
FR2894905B1 (fr) * 2005-10-25 2009-07-10 Valeo Vision Sa Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede.
FR2894904B1 (fr) * 2005-12-20 2009-07-10 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
JP4698549B2 (ja) * 2006-10-13 2011-06-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7654716B1 (en) 2006-11-10 2010-02-02 Doheny Eye Institute Enhanced visualization illumination system
JP2010520589A (ja) * 2007-02-28 2010-06-10 ドヘニー アイ インスティテュート 可搬手持ち照明装置
KR100891305B1 (ko) * 2007-04-04 2009-04-06 엘지전자 주식회사 조명장치
US20100246203A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 North American Lighting, Inc. System and method for exterior lighting of vehicles
EP3372206A1 (de) 2010-05-13 2018-09-12 Doheny Eye Institute Autonome beleuchtete infusionskanülensysteme und vorrichtungen
KR20120061682A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 헤드램프 빔패턴 변환 구조
FR3032663B1 (fr) * 2015-02-17 2018-11-09 Valeo Vision Belgique Systeme d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicules automobiles
US9849824B2 (en) * 2015-11-11 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Cross shut gap lighting source
EP3657068A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 ZKW Group GmbH Vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von licht
JP7234681B2 (ja) * 2019-02-19 2023-03-08 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022865A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910911U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4040020C2 (de) * 1990-12-14 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5147128A (en) * 1991-12-20 1992-09-15 Ford Motor Company Fiberoptic multi-beam roadway illumination device
US5567031A (en) * 1993-10-20 1996-10-22 General Electric Company High efficiency dual output light source
US5707131A (en) * 1996-01-24 1998-01-13 Cogent Light Technologies, Inc. Collections and condensing optical system using cascaded concave reflectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022865A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115868B4 (de) * 2001-03-30 2010-01-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10156649B4 (de) * 2001-11-17 2015-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr
DE10332977A1 (de) * 2003-07-21 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1040713A (ja) 1998-02-13
GB2315538B (en) 1999-03-03
GB2315538A (en) 1998-02-04
US5918973A (en) 1999-07-06
GB9714212D0 (en) 1997-09-10
DE19730133A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730133C2 (de) Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102010048659B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102006052749A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP1089324B1 (de) Glühlampe
DE102009003754A1 (de) Scheinwerfer mit drei integrierten Betriebsarten
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE10014301A1 (de) Fahrzeugscheinwerfereinrichtung
EP1557605B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1728680B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10053098A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19729826A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE202007015533U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19825375C2 (de) Auf- und abblendbarer Scheinwerfer mit Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee