DE19854616B4 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht Download PDF

Info

Publication number
DE19854616B4
DE19854616B4 DE19854616A DE19854616A DE19854616B4 DE 19854616 B4 DE19854616 B4 DE 19854616B4 DE 19854616 A DE19854616 A DE 19854616A DE 19854616 A DE19854616 A DE 19854616A DE 19854616 B4 DE19854616 B4 DE 19854616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
headlight
low beam
dipped
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854616A1 (de
Inventor
Klaus-Juergen Lukosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19854616A priority Critical patent/DE19854616B4/de
Priority to FR9914702A priority patent/FR2786448A1/fr
Publication of DE19854616A1 publication Critical patent/DE19854616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854616B4 publication Critical patent/DE19854616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einem Scheinwerfer (12) zur Erzeugung des Abblendlichts, mit wenigstens einem weiteren Scheinwerfer (14), der zur Erzeugung des Fernlichts zusätzlich zu dem wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem wenigstens ein Scheinwerfer (16) zur Erzeugung eines Nebellichts vorgesehen ist, daß in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Fernlicht die Reichweite des von dem wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) ausgesandten Lichtbündels gegenüber dessen Reichweite in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht mittels einer Bewegung wenigstens eines Teils (22) des Abblendlichtscheinwerfers (12) erhöht wird, daß eine Überwachungseinrichtung (42) vorgesehen ist, durch die zumindest mittelbar die Reichweite des vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) in der Betriebsstellung für Abblendlicht ausgesandten Lichtbündels überwacht wird und durch die in der Betriebsstellung für Abblendlicht der wenigstens eine Abblendlichtscheinwerfer (12) und der wenigstens eine weitere Scheinwerfer (14) abgeschaltet und der wenigstens eine Nebelscheinwerfer (16) angeschaltet wird, wenn die Reichweite des vom wenigstens einen...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE 42 38 273 A1 bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist wenigstens einen Scheinwerfer zur Erzeugung des Abblendlichts und wenigstens einen weiteren Scheinwerfer auf, der zur Erzeugung des Fernlichts zusätzlich zum wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer betrieben wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass durch das von dem wenigstens einen weiteren Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel im wesentlichen nur der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird, der durch das vom Abblendlichtscheinwerfer ausgesandte Lichtbündel nicht beleuchtet wird oder die Lichtbündel können sich teilweise überlagern. Insbesondere wenn der Abblendlichtscheinwerfer mit einer Lichtquelle ausgerüstet ist, die einen großen Lichtstrom aussendet, wie beispielsweise einer Gasentladungslampe, wird von diesem ein wirkungsvolles Abblendlichtbündel ausgesandt, durch das auch der Fernbereich unterhalb der Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels mit hoher Beleuchtungsstärke beleuchtet wird. Bei der Umschaltung der Scheinwerferanlage ausgehend von ihrer Betriebsstellung für Abblendlicht in ihre Betriebsstellung für Fernlicht erscheint dabei die durch das Lichtbündel des wenigstens einen weiteren Scheinwerfers bewirkte Ausleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug als relativ schwach.
  • In der DE 197 29 826 A1 wird vorgeschlagen, in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Fernlicht die Reichweite des vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer ausgesandten Lichtbündels gegenüber dessen Reichweite in der Betriebsstellung für Abblendlicht zu erhöhen, so dass durch dieses Lichtbündel die durch den wenigstens einen weiteren Scheinwerfer bewirkte Ausleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug unterstützt wird und somit eine Ausleuchtung des Fernbereichs mit hoher Beleuchtungsstärke und ein wirkungsvolles Fernlicht erreicht wird. Die Erhöhung der Reichweite des vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer ausgesandten Lichtbündels wird durch eine Bewegung wenigstens eines Teils des Abblendlichtscheinwerfers, insbesondere von dessen Reflektor, erreicht. Es besteht hierbei jedoch die Gefahr, dass der Abblendlichtscheinwerfer bei Störungen von dessen Verstellungseinrichtung in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht in seiner Stellung für die Betriebsstellung für Fernlicht verbleibt, wodurch eine Blendung des Gegenverkehrs verursacht wird.
  • Aus der DE 43 13 914 C2 ist eine Scheinwerferanlage für Fahrzeuge bekannt, mit wenigstens einem Scheinwerfer zur Erzeugung des Abblendlichts, mit wenigstens einem weitren Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichts zusätzlich zu dem wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer und mit wenigstens einem Scheinwerfer zur Erzeugung eines Nebellichts. Aus dieser Druckschrift ist ebenfalls bekannt, dass diese verschiedenen Beleuchtungsfunktionen durch mehrere Lichtauskoppelelemente realisiert werden, die in einem Scheinwerfergehäuse untergebracht sind und das Licht über eine Mehrzahl von Lichtleitern aussenden.
  • Aus der DE 43 41 409 A1 ist ferner eine Überwachungseinrichtung bekannt, um zumindest mittelbar die Reichweite des vom Abblendlichtscheinwerfer ausgesandten Lichtbündels zu überwachen und bei Bedarf für Korrekturen zu sorgen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Störung der Verstellung der Reichweite des vom Abblendlichtscheinwerfer ausgesandten Lichtbündels durch die Überwachungseinrichtung erkannt wird und durch die Abschaltung des Abblendlichtscheinwerfers eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird. Durch die Inbetriebnahme des Nebelscheinwerfers ist in diesem Fall eine Notbeleuchtung sichergestellt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Fahrzeug mit einer Scheinwerferanlage in einer Vorderansicht, 2 die Scheinwerferanlage des Fahrzeugs in einem vertikalen Längsschnitt, 3 einen vor der Scheinwerferanlage angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung durch von der Scheinwerferanlage in deren Betriebsstellung für Abblendlicht und/oder Nebellicht ausgesandte Lichtbündel und 4 den Meßschirm bei Beleuchtung durch von der Scheinwerferanlage in deren Betriebsstellung für Fernlicht ausgesandte Lichtbündel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in 1 dargestelltes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist an seiner Vorderfront in bekannter Weise eine Scheinwerferanlage auf, die symmetrisch zu einer Fahrzeuglängsmittelebene 10 angeordnet zwei Scheinwerfer 12 zur Erzeugung des Abblendlichts, nachfolgend als Abblendlichtscheinwerfer 12 bezeichnet, und zwei weitere Scheinwerfer 14 aufweist, die zur Erzeugung des Fernlichts zu den Abblendlichtscheinwerfern 12 zugeschaltet werden und die nachfolgend als Fernlichtscheinwerfer 14 bezeichnet werden. Weiterhin weist die Scheinwerferanlage zwei Scheinwerfer 16 zur Erzeugung eines Nebellichts auf, die nachfolgend als Nebelscheinwerfer 16 bezeichnet werden. Der Abblendlichtscheinwerfer 12, der Fernlichtscheinwerfer 14 und der Nebelscheinwerfer 16 einer Fahrzeugseite können dabei nebeneinander oder übereinander angeordnet sein und als getrennte Scheinwerfer ausgebildet sein oder in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sein, wobei sie jedoch getrennte Reflektoren aufweisen.
  • In der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht werden nur die Abblendlichtscheinwerfer 12 betrieben, von denen in bekannter Weise die Abblendlichtbündel mit oberer Helldunkelgrenze ausgesandt werden. In 3 ist ein mit Abstand vor der Scheinwerferanlage angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch die von der Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündel beleuchtet wird. Der Meßschirm 80 weist eine horizontale Mittelebene HH und eine vertikale Mittelebene VV auf, die sich im Punkt HV schneiden. Durch die von den Abblendlichtscheinwerfern 12 ausgesandten Abblendlichtbündel wird der Meßschirm 80 in einem Bereich 82 beleuchtet. Der Bereich 82 ist nach oben durch die Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrsseite, das ist bei der dargestellten Ausführung für Rechtsverkehr die linke Seite des Meßschirms 80, einen horizontalen Abschnitt 83 aufweist und die auf der eigenen Verkehrsseite, das ist bei der dargestellten Ausführung für Rechtsverkehr die rechte Seite des Meßschirms 80, einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 83 ansteigenden Abschnitt 84 aufweist. Der horizontale Abschnitt 83 der Helldunkelgrenze verläuft etwa 1% unterhalb der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 80. Diese Prozentangabe entspricht dem Tangens 0,01 des Winkels zwischen der optischen Achse der Abblendlichtscheinwerfer 12 und einer senkrecht auf dem Meßschirm 80 stehenden Verbindungslinie zu den Abblendlichtscheinwerfern 12, woraus sich ein Winkel zwischen der optischen Achse und der Verbindungslinie von etwa 0,57° ergibt. Der Abschnitt 84 der Helldunkelgrenze steigt unter einem Winkel von etwa 15° zum horizontalen Abschnitt 83 zum rechten Rand des Meßschirms 80 hin an. Im Bereich 82 sind mehrere Linien 85 gleicher Beleuchtungsstärke, sogenannte Isoluxlinien eingetragen, um die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Bereich 82 zu verdeutlichen. In einer Zone 86 des Bereichs 82 dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 und etwas rechts der vertikalen Mittelebene VV des Meßschirms 80 sind die höchsten Beleuchtungsstärken vorhanden. Bei Verwendung von Gasentladungslampen als Lichtquellen für die Abblendlichtscheinwerfer kann sowohl eine große horizontale Ausdehnung des Bereichs 82 erreicht werden, was eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahnränder vor dem Fahrzeug ermöglicht, als auch eine Beleuchtung der Zone 86 mit hohen Beleuchtungsstärken, was eine ausreichende Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug ermöglicht.
  • Durch die Nebelscheinwerfer 16 werden bei deren Betrieb Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze ausgesandt, die den Meßschirm 80 gemäß 3 in einem Bereich 88 beleuchten. Der Bereich 88 ist nach oben durch eine horizontale Helldunkelgrenze 89 begrenzt, die tiefer als der Abschnitt 83 der Helldunkelgrenze des von den Abblendlichtscheinwerfern 12 beleuchteten Bereichs 82. Die Helldunkelgrenze 89 des Bereichs 88 verläuft beispielsweise etwa 2% unterhalb der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 80. Der Bereich 88 weist gegenüber dem Bereich 82 eine größere horizontale Ausdehnung auf, jedoch eine geringere vertikale Ausdehnung und ein weniger stark ausgeprägtes Beleuchtungsstärkemaximum.
  • In der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Fernlicht werden die Abblendlichtscheinwerfer 12 und zusätzlich zu diesen die Fernlichtscheinwerfer 14 betrieben. Die Fernlichtscheinwerfer 14 können derart ausgebildet sein, daß durch die von diesen ausgesandten Fernlichtbündel im wesentlichen nur ein dem Fernbereich vor dem Fahrzeug entsprechender Bereich 90 gemäß 4 oberhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 der Abblendlichtbündel beleuchtet wird. Alternativ können die Fernlichtscheinwerfer 14 auch derart ausgebildet sein, daß durch die von diesen ausgesandten Fernlichtbündel sowohl der Fernbereich vor dem Fahrzeug oberhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 der Abblendlichtbündel als auch ein Bereich unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 beleuchtet wird, so daß sich die Fernlichtbündel und die Abblendlichtbündel teilweise überlagern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage ist vorgesehen, daß in deren Betriebsstellung für Fernlicht nicht nur die Fernlichtscheinwerfer 14 zu den Abblendlichtscheinwerfern 12 zugeschaltet werden, sondern daß zusätzlich auch die Reichweite der von den Abblendlichtscheinwerfern 12 ausgesandten Abblendlichtbündel gegenüber der Reichweite der Abblendlichtbündel in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht vergrößert wird. Hierbei werden die von den Abblendlichtscheinwerfern 12 ausgesandten Abblendlichtbündel angehoben. In 4 ist der vor der Scheinwerferanlage angeordnete Meßschirm 80 bei der Beleuchtung durch die von der Scheinwerferanlage in deren Betriebsstellung für Fernlicht ausgesandten Lichtbündel dargestellt. Durch die von den Fernlichtscheinwerfern 14 ausgesandten Fernlichtbündel wird der Bereich 90 beleuchtet, in dem in einer Zone um den Punkt HV ein ausgeprägtes Beleuchtungsstärkemaximum vorhanden ist. Die von den Abblendlichtscheinwerfern 12 ausgesandten Abblendlichtbündel sind gegenüber der Betriebsstellung für Abblendlicht beispielsweise um etwa 2% entsprechend etwa 1,14° angehoben, so daß der Bereich 82 bei ansonsten unveränderter Ausdehnung auf dem Meßschirm 80 entsprechend nach oben verschoben ist. Der horizontale Abschnitt 83 der Helldunkelgrenze des Bereichs 82 verläuft dann etwa 1% entsprechend 0,57° oberhalb der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 80.
  • In 2 ist die Scheinwerferanlage einer Seite des Fahrzeugs in einem vertikalen Längsschnitt dargestellt. Der Abblendlichtscheinwerfer 12 und der Fernlichtscheinwerfer 14 sind zu einer Scheinwerfereinheit zusammengefaßt, zu der auch der Nebelscheinwerfer 16 gehören kann. Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform der Scheinwerferanlage ist der Nebelscheinwerfer 16 getrennt von der Scheinwerfereinheit angeordnet, beispielsweise unterhalb von dieser. Der Abblendlichtscheinwerfer 12 ist beispielsweise oberhalb des Fernlichtscheinwerfers 14 angeordnet, kann jedoch auch in beliebiger anderer Weise angeordnet sein. Die Scheinwerfereinheit weist ein Gehäuse 20 auf, in dem für den Abblendlichtscheinwerfer 12 ein Reflektor 22 angeordnet ist, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 24, insbesondere in Form einer Gasentladungslampe oder alternativ in Form einer Glühlampe eingesetzt ist. Im Gehäuse 20 ist außerdem für den Fernlichtscheinwerfer 14 ein Reflektor 26 angeordnet, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 28 beispielsweise in Form einer Glühlampe eingesetzt ist. Die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 20 ist mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 30 abgedeckt, die im wesentlichen glatt ausgebildet sein kann oder optische Profile 32 aufweisen kann. Es kann vorgesehen sein, daß der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 und/oder der Reflektor 26 des Fernlichtscheinwerfers 14 derart geformt ist, daß durch diesen von der jeweiligen Lichtquelle 24 bzw. 28 ausgesandtes Licht so reflektiert wird, daß es bei glatter Scheibe 30 den Bereich 82 bzw. 90 des Meßschirms 80 mit der erforderlichen Beleuchtungsstärkeverteilung beleuchtet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 und/oder der Reflektor 26 des Fernlichtscheinwerfers 14 derart geformt ist, daß durch diesen von der jeweiligen Lichtquelle 24 bzw. 28 ausgesandtes Licht so reflektiert wird, daß dieses nach Durchtritt durch die mit optischen Profilen 32 versehene Scheibe 30 und nach Ablenkung durch die optischen Profile 32 den Bereich 82 bzw. 90 des Meßschirms 80 mit der erforderlichen Beleuchtungsstärkeverteilung beleuchtet. Der Abblendlichtscheinwerfer 12 kann auch nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein, wobei dann durch den Reflektor 22 von der Lichtquelle 24 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird, das durch eine in dessen Strahlengang angeordnete, in 2 gestrichelt dargestellte Linse 34 hindurchtritt, wobei gegebenenfalls zwischen der Linse 34 und dem Reflektor 22 eine lichtundurchlässige Blende 36 angeordnet sein kann, durch die die Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt wird. Der Reflektor 22 bildet in diesem Fall zusammen mit der Linse 34 und der Blende 36 eine Baueinheit.
  • Der Nebelscheinwerfer 16 weist ebenfalls einen Reflektor 31 auf, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 33 eingesetzt ist. Der Nebelscheinwerfer 16 kann auch wie vorstehend zum Abblendlichtscheinwerfer 12 beschrieben nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein und zusätzlich eine Linse und eine Blende aufweisen. Die Beleuchtung des Bereichs 88 des Meßschirms 80 gemäß 3 mit der erforderlichen Beleuchtungsstärkeverteilung kann durch eine entsprechende Form des Reflektors 31 und/oder durch optische Profile einer die Lichtaustrittsöffnung des Nebelscheinwerfers 16 abdeckenden Scheibe 35 erzeugt werden.
  • Um die vorstehend erläuterte Anhebung des vom Abblendlichtscheinwerfer 12 ausgesandten Abblendlichtbündels in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Fernlicht zu ermöglichen, ist der gesamte Abblendlichtscheinwerfer 12 oder vorzugsweise als Teil von diesem dessen Reflektor 22 oder die vorstehend erläuterte Baueinheit bestehend aus Reflektor, Linse und Blende um eine etwa horizontal verlaufende Achse 38 verschwenkbar. Hierzu greift am Reflektor 22 exzentrisch zur Schwenkachse 38 eine Verstellvorrichtung 40 an, die beispielsweise einen Elektromotor oder einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder als Antrieb aufweisen kann. Eine Aktivierung der Verstellvorrichtung 40 erfolgt jeweils bei Betätigung des Fernlichtschalters des Fahrzeugs bei der Umschaltung zwischen den Betriebsstellungen für Abblendlicht und für Fernlicht. Durch die Verstellvorrichtung 40 wird der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 in der Betriebsstellung für Fernlicht ausgehend von dessen Stellung für Abblendlicht um die Achse 38 gemäß 2 im Uhrzeigersinn verdreht. Wenn der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 und der Reflektor 26 des Fernlichtscheinwerfers 14 getrennt gelagert sind, so wird nur der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 verschwenkt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Reflektor 22 des Abblendlichtscheinwerfers 12 und der Reflektor 26 des Fernlichtscheinwerfers 14 miteinander verbunden sind, so daß bei der vorstehend erläuterten Verschwenkung des Reflektors 22 auch der Reflektor 26 mit verschwenkt wird. Hierbei ist dann zu berücksichtigen, daß das vom Reflektor 26 des Fernlichtscheinwerfers 14 reflektierte Lichtbündel in der ursprünglichen, nicht verschwenkten Stellung des Reflektors 26 eine Neigung nach unten aufweisen muß, damit nach der Verschwenkung nach oben der Bereich 90 des Meßschirms 80 gemäß 4 beleuchtet wird.
  • Für die Abblendlichtscheinwerfer 12 ist üblicherweise eine Einrichtung vorgesehen, durch die unabhängig von der Fahrzeugneigung, mit der sich auch die Neigung der am Fahrzeugaufbau angeordneten Abblendlichtscheinwerfer 12 ändert, die Reichweite bzw. Leuchtweite der von den Abblendlichtscheinwerfern 12 in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht ausgesandten Abblendlichtbündel konstant gehalten werden kann. Derartige Leuchtweiteeinstelleinrichtungen weisen bereits eine am Reflektor 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 angreifende Verstellvorrichtung 40 mit zugehörigem Antrieb auf, die zu der vorstehend erläuterten Verschwenkung des Reflektors 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 zur Erhöhung der Reichweite der Abblendlichtbündel in der Betriebsstellung für Fernlicht genutzt werden kann. Bei unbeladenem Fahrzeug mit einer sich dabei ergebenden Fahrzeugneigung befindet sich der Reflektor 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht in einer Grundstellung, in der die von diesen ausgesandten Abblendlichtbündel die vorgeschriebene Reichweite bzw. Leuchtweite aufweisen, bei der keine Blendung des Gegenverkehrs auftritt. Bei zunehmender Beladung des Fahrzeugs ändert sich dabei die Neigung des Fahrzeugaufbaus, da das Fahrzeugheck einfedert, was dazu führen würde, daß sich die Neigung der Abblendlichtscheinwerfer 12 und damit die Neigung der von diesen ausgesandten Abblendlichtbündel ebenfalls ändern würde, was zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen würde. Um dies zu verhindern ist durch die Leuchtweiteeinstelleinrichtung der Reflektor 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 um die Schwenkachse 38 nach unten verschwenkbar, so daß die Leuchtweite der Abblendlichtbündel zumindest annähernd konstant gehalten wird. Die Leuchtweiteverstelleinrichtung kann manuell vom Fahrzeuglenker aktiviert werden oder automatisch wirksam sein, wobei diese dann zusätzlich eine Sensoreinrichtung aufweist, durch die die Fahrzeugneigung ermittelt wird und durch die abhängig von der Fahrzeugneigung der Antrieb für die Verstellvorrichtung 40 aktiviert wird um die Leuchtweite konstant zu halten. Die vorstehend erläuterte Verschwenkung des Reflektors 22 der Abblendlichtscheinwerfer 22 zur Erhöhung der Reichweite der Abblendlichtbündel in der Betriebsstellung für Fernlicht erfolgt ausgehend von der durch die Leuchtweiteverstelleinrichtung bestimmten Stellung in der Betriebsstellung für Abblendlicht und bei der Umschaltung in die Betriebsstellung für Abblendlicht auch wieder in diese Stellung zurück.
  • Die Scheinwerferanlage weist eine Überwachungseinrichtung 42 auf, durch die in der Betriebsstellung für Abblendlicht die Stellung der Abblendlichtscheinwerfer 12 erfaßt wird. Durch die Überwachungseinrichtung 42 wird insbesondere die Stellung des Reflektors 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 erfaßt und geprüft, ob diese sich in der erforderlichen Stellung für die Aussendung der Abblendlichtbündel gemäß 3 befinden, und nicht in ihrer nach oben geschwenkten Stellung für die Betriebsstellung für Fernlicht zur Aussendung der angehobenen Lichtbündel gemäß 4. Die Überwachungseinrichtung 42 weist eine Sensoreinrichtung 44 auf, durch die die Stellung des Reflektors 22 der Abblendlichtscheinwerfer 12 erfaßt wird und die beispielsweise als ein Rotationsgeber oder als ein beliebiges anderes Positionserfaßungssystem ausgebildet sein kann. Die Überwachungseinrichtung 42 weist außerdem eine Auswerteeinrichtung 46 auf, in der geprüft wird, ob sich der Reflektor 22 in der für die Betriebsstellung für Abblendlicht korrekten Stellung befindet. Befindet sich der Reflektor 22 in der Betriebsstellung für Abblendlicht in seiner nach oben geschwenkten Stellung für die Betriebsstellung für Fernlicht, so würde durch das von diesem ausgesandte angehobene Lichtbündel eine Blendung des Gegenverkehrs verursacht. Dieser Fall kann beispielsweise bei Störungen oder einem Ausfall der Verstellvorrichtung 40 auftreten. Wird durch die Auswerteeinrichtung 46 der Überwachungseinrichtung 42 festgestellt, daß sich der Reflektor 22 nicht in der korrekten Stellung für die Betriebsstellung für Abblendlicht befindet, so wird durch diese der Abblendlichtscheinwerfer 12, das heißt dessen Lichtquelle 24 abgeschaltet, so daß keine Blendung des Gegenverkehrs auftreten kann. Um eine Notlichtfunktion sicherzustellen, wird in diesem Fall durch die Überwachungseinrichtung 42 der Nebelscheinwerfer 16 in Betrieb genommen, damit die Scheinwerferanlage nicht vollständig außer Betrieb ist und die Fahrbahn für den Fahrzeuglenker wenn auch mit geringerer Reichweite durch das den Meßschirm 80 gemäß 3 im Bereich 88 beleuchtende Nebellichtbündel zumindest noch beleuchtet wird. Es ist jeweils eine vorstehend beschriebene Überwachungseinrichtung 42 der Scheinwerferanlage jeder Seite des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Die Nebelscheinwerfer 16 müssen zur Ermöglichung der vorstehend erläuterten Notlichtfunktion unabhängig von den Abblendlichtscheinwerfern 12 sein, das heißt daß diese nicht in der Betriebsstellung für Fernlicht mit den Abblendlichtscheinwerfern 12 nach oben verschwenkt werden dürfen, da diese sonst im Falle einer Störung oder eines Ausfalls der Verstellvorrichtung 42 auch eine Blendung verursachen würden. Die Nebelscheinwerfer 16 müssen daher unabhängig von den Abblendlichtscheinwerfern 12 gelagert sein.

Claims (3)

  1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einem Scheinwerfer (12) zur Erzeugung des Abblendlichts, mit wenigstens einem weiteren Scheinwerfer (14), der zur Erzeugung des Fernlichts zusätzlich zu dem wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem wenigstens ein Scheinwerfer (16) zur Erzeugung eines Nebellichts vorgesehen ist, daß in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Fernlicht die Reichweite des von dem wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) ausgesandten Lichtbündels gegenüber dessen Reichweite in der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht mittels einer Bewegung wenigstens eines Teils (22) des Abblendlichtscheinwerfers (12) erhöht wird, daß eine Überwachungseinrichtung (42) vorgesehen ist, durch die zumindest mittelbar die Reichweite des vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) in der Betriebsstellung für Abblendlicht ausgesandten Lichtbündels überwacht wird und durch die in der Betriebsstellung für Abblendlicht der wenigstens eine Abblendlichtscheinwerfer (12) und der wenigstens eine weitere Scheinwerfer (14) abgeschaltet und der wenigstens eine Nebelscheinwerfer (16) angeschaltet wird, wenn die Reichweite des vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) ausgesandten Lichtbündels von der korrekten Reichweite des Abblendlichtbündels abweicht.
  2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abblendlichtscheinwerfer (12) einen Reflektor (22) aufweist, der zur Änderung der Reichweite des vom Abblendlichtscheinwerfer (12) ausgesandten Lichtbündels verschwenkbar ist und daß durch die Überwachungseinrichtung (42) die Schwenklage des Reflektors (22) erfaßt wird.
  3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Nebelscheinwerfer (16) unabhängig vom wenigstens einen Abblendlichtscheinwerfer (12) angeordnet ist, so daß bei der Änderung der Reichweite des vom Abblendlichtscheinwerfer (12) ausgesandten Lichtbündels die Reichweite des vom Nebelscheinwerfer (16) ausgesandten Lichtbündels nicht verändert wird.
DE19854616A 1998-11-26 1998-11-26 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht Expired - Fee Related DE19854616B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854616A DE19854616B4 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
FR9914702A FR2786448A1 (fr) 1998-11-26 1999-11-23 Installation de projecteurs de feux de croisement et de feux de route sur vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854616A DE19854616B4 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854616A1 DE19854616A1 (de) 2000-05-31
DE19854616B4 true DE19854616B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7889129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854616A Expired - Fee Related DE19854616B4 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19854616B4 (de)
FR (1) FR2786448A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001138799A (ja) * 1999-08-30 2001-05-22 Koito Mfg Co Ltd 車輌用照明装置
DE10040573B4 (de) * 2000-08-18 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE10044392B4 (de) * 2000-09-08 2018-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
FR2850617B1 (fr) * 2003-01-31 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage comportant des moyens pour compenser la defaillance d'un code virage
FR2863563B1 (fr) * 2003-12-15 2007-05-25 Renault Sas Procede de commande d'un systeme d'eclairage d'un vehicule automobile et systeme d'eclairage.
CN100363201C (zh) * 2004-05-09 2008-01-23 卢功洋 汽车前大灯复合配光照明方法及控制装置
FR2890720A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
AT516965B1 (de) * 2015-03-25 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
FR3051536B1 (fr) * 2016-05-04 2018-06-29 Valeo Vision Module lumineux comprenant des miroirs mobiles
FR3096434A1 (fr) 2019-05-20 2020-11-27 Psa Automobiles Sa Procédé de commande d’un système d’éclairage d’un véhicule automobile
FR3104087A1 (fr) 2019-12-09 2021-06-11 Renault S.A.S Procédé et système de commande d’un système d’éclairage de véhicule automobile apte à commander le feu de route en fonction de conditions de roulage
FR3104235B1 (fr) 2019-12-09 2022-06-17 Renault Sas Procédé et système de commande d’un feu de croisement adaptatif aux virages configuré pour adapter l’angle d’activation dudit feu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341409A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4911824B1 (de) * 1968-07-31 1974-03-19
DE4238273A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19729826A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE4341409A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854616A1 (de) 2000-05-31
FR2786448A1 (fr) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10040573B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE10044392A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19730413C2 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Stellvorrichtung für das Abblendlicht
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19825375C2 (de) Auf- und abblendbarer Scheinwerfer mit Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19900605A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel
DE102011013430B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee