DE102011013430B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011013430B4
DE102011013430B4 DE102011013430A DE102011013430A DE102011013430B4 DE 102011013430 B4 DE102011013430 B4 DE 102011013430B4 DE 102011013430 A DE102011013430 A DE 102011013430A DE 102011013430 A DE102011013430 A DE 102011013430A DE 102011013430 B4 DE102011013430 B4 DE 102011013430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
cover
high beam
beam light
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011013430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013430A1 (de
Inventor
Walter Guss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102011013430A priority Critical patent/DE102011013430B4/de
Priority to CN2012102053451A priority patent/CN102818207A/zh
Publication of DE102011013430A1 publication Critical patent/DE102011013430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013430B4 publication Critical patent/DE102011013430B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lampeneinheit (1), welche einen Reflektor (7) und ein in dessen Achse (Ax) positioniertes Leuchtmittel (4) mit einer Fernlicht-Lichtquelle (6) aufweist, welchem Leuchtmittel (4) ein bewegliches Abdeckelement (11) zugeordnet ist, welches mittels einer Stelleinrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine einen Sektor des Reflektors (7) abschattende Betriebsstellung verstellbar ist, wobei das Abdeckelement (11) in Richtung der Achse (Ax) bewegbar ist und eine Abdeckpfanne (11a) aufweist, welche in der Ausgangsstellung vor oder hinter der Fernlicht-Lichtquelle (6) und in der Betriebsstellung unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle (6) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) einen weitgehend offenen, die Abdeckpfanne (11a) tragenden und unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle (6) befindlichen Pfannenträger (11b) aufweist, so dass in der Ausgangsstellung ein weitgehend ungehinderter Durchtritt des Lichtes aus der Fernlicht-Lichtquelle (6) auf die Unterseite des Reflektors (7) sichergestellt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lampeneinheit, welche einen Reflektor und ein in dessen Achse positioniertes Leuchtmittel mit einer Fernlicht-Lichtquelle aufweist, welchem Leuchtmittel ein bewegliches Abdeckelement zugeordnet ist, welches mittels einer Stelleinrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine einen Sektor des Reflektors abschattende Betriebsstellung verstellbar ist.
  • Ein derartiger Scheinwerfer ist aus der DE 100 12 923 A1 bekannt. Die Stelleinrichtung für das bewegliche Abdeckelement ist in Abstrahlrichtung hinter dem Reflektor angeordnet. Das bewegliche Abdeckelement liegt in der Ausgangsstellung unmittelbar an einem Anschlag eines das Leuchtmittel tragenden Halteteils an. Eine streifenförmige Beschichtung an der Außenseite des Leuchtmittels bildet ein feststehendes Abdeckelement, das im Zusammenwirken mit dem Reflektor eine Überlandlichtverteilung erzeugt. in einer ersten Betriebsstellung des Scheinwerfers befindet sich das bewegliche Blendenelement in einem durch die Beschichtung abgeschatteten Bereich. Durch das Betätigen der Stelleinrichtung kann der Scheinwerfer von dieser Betriebsstellung, die einer Stadtlichtfunktion entspricht und in der das bewegliche Element einen Sektor des Reflektors abdeckt, in eine zweite Betriebsstellung, eine Überlandlichtfunktion, verstellt werden.
  • Aus der DE 650 727 C ist eine Beleuchtung für Fahrzeuge mit zwei durch Umschaltung und teilweise Abdeckung des einen Leuchtfadens abblendbaren Scheinwerfern bekannt. Dabei ist der in Fahrtrichtung gesehen linke Scheinwerfer in bekannter Weise nach vorne unten, der rechte hingegen nach rechts seitwärts abblendbar. Im Augenblick des Abblendens wird daher der Lichtkegel aus dem Blickfeld entgegenkommender Fahrer gebracht, wobei er aber aus der Fahrtrichtung heraus schräg nach vorne auf die rechte Fahrbahnseite geworfen wird, sodass diese beim Abblenden hell beleuchtet ist. Die Beleuchtung der rechten Fahrbahnseite geht dabei von der rechts vom Fahrersitz befindlichen Lampe aus. Die linke Lampe wirft ihr Licht während des Abblendens schräg nach unten auf die Fahrbahn.
  • Einen Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle offenbart die DE 10 2004 033 737 A1 . Die Blendenwelle ist im Wesentlichen quer zur optischen Achse des Scheinwerfers ausgerichtet. An der Blendenwelle sind mehrere Lamellen zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen angeordnet.
  • Die DE 197 18 542 A1 offenbart einen Schweinwerfer für ein Fahrzeug umfassend einen Reflektor und eine Lichtquelle. Gemäß eiiner Ausführungsform ist die Lichtquelle als Glühlampe mit einer einzigen Lichtwendel ausgebildet. In einem Abstand unterhalb der Lichtquelle ist eine Blende vorgesehen. Auf der Rückseite des Reflektors ist ein Betätigungselement vorgesehen, das zur linearen Verschiebung der Blende dient.
  • Aus der DE 40 02 576 A1 ist ein Schweinwerfer bekannt, der einen Reflektor aufweist, in den eine Gasentladungslampe eingesetzt ist. Im Reflektor ist eine Kappe bewegbar angeordnet, die in einer Stellung für Abblendlicht von der Gasentladungslampe zum unteren Refelktorbereich ausgesandtes Licht abschirmt und in einer Stellung für Fernlicht Licht von der Gasentladungslampe zum unteren Reflektorbereich gelangen läßt.
  • Die aus diesem Stand der Technik bekannten Einrichtungen befassen sich zumindest teilweise mit der Lösung des Problems, dass einerseits eine gute Fahrbahnausleuchtung, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen und Schnellstraßen, notwendig und erwünscht ist, aber andererseits eine Blendwirkung des Gegenverkehrs möglichst verhindert werden soll. Es ist daher üblich, über Land das Abblendlicht zu verwenden, welches vorrangig für den Stadtverkehr und für geringere Geschwindigkeiten gedacht ist, um ein voraus fahrendes Fahrzeug oder ein entgegenkommendes Fahrzeug durch Fernlicht nicht zu blenden. Ein gravierender Nachteil in dieser Situation ist daher das Fahren mit einer völlig unzureichenden Ausleuchtung außerhalb städtischer Gebiete und insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art auf einfache und zur Nachrüstung geeignete Weise – ohne Veränderungen des Reflektors – derart auszuführen, dass eine gegenüber dem Abblendlicht verbesserte Fahrbahnausleuchtung ermöglicht ist, die das übliche Blenden durch Fernlicht vermeidet, aber gleichzeitig die Verwendung von standardmäßigem Fernlicht und von Abblendlicht sicherstellt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Abdeckelement in Richtung der Achse bewegbar ist und eine Abdeckpfanne aufweist, welche in der Ausgangsstellung vor bzw. hinter und in der Betriebsstellung unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle positioniert ist. Das Abdeckelement ist derart ausgeführt, dass es einen weitgehend offenen, die Abdeckpfanne tragenden Pfannenträger aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht es daher, je nach Stellung der Abdeckpfanne, die Unterseite der Fernlicht-Lichtquelle abzudecken, wodurch der am oberen Teil des Reflektors reflektierte Lichtanteil des Fernlichtes für eine erhöhte Fahrbahnausleuchtung nutzbar gemacht wird. Der die Blendwirkung auslösende untere Anteil des Fernlichtes wird durch das Abdeckelement wirkungslos gemacht.
  • Die Erfindung ist auch bei Leuchtmitteln mit einer Fernlicht-Lichtquelle und einer Abblendlicht-Lichtquelle einsetzbar. In diesem Fall ist in der Ausgangsstellung der Pfannenträger unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle und die Abdeckpfanne unterhalb der Abblendlicht-Lichtquelle positioniert. Der weitgehend offen ausgeführte Pfannenträger lässt in der standardmäßigen Fernlicht-Betriebsstellung eine weitgehend ungehinderte Ausbreitung der Lichtstrahlen der Fernlicht-Lichtquelle zur Unterseite des Reflektors zu.
  • Das Abdeckelement kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Leuchtmittels angeordnet sein.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausführung des Abdeckelementes sieht vor, dass dieses an einem Stellelement angeordnet ist, welches innerhalb der Fassung des Leuchtmittels positioniert ist. Das Stellelement ist bevorzugt jener Teil, welcher mit der zur Betätigung bzw. zum Verschieben des Abdeckelementes vorgesehenen Stelleinrichtung zusammenwirkt. Diese Betätigung kann mittels eines geeigneten Aktuators auf elektromagnetische Weise erfolgen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Abdeckelement unter der Wirkung eines Federelements stehend in die Ausgangsstellung beaufschlagt ist. Je nach Ausführung des Abdeckelementes und dessen Anordnung kann das Federelement eine Druckfeder oder eine Zugfeder sein, wobei bei einem Ausfall der Stelleinrichtung die übliche Betätigung des Fernlichtes sichergestellt ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine axonometrische Ansicht einer Lampeneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers,
  • 2 eine axonometrische Ansicht der Lampeneinheit in einer ersten Betriebsstellung,
  • 3 eine axonometrische Ansicht der Lampeneinheit in einer zweiten Betriebsstellung und
  • 4 ein vergrößertes Detail aus 2.
  • Wie insbesondere 1 zeigt, weist die Lampeneinheit 1 einen Sockel 2 mit einer Fassung 3 für ein Leuchtmittel 4 und einen parabolisch oder elliptisch ausgeführten Reflektor 7 auf, dessen optische Achse mit Ax bezeichnet ist, auf. Der Lampeneinheit 1 kann eine Projektionslinse 8 vorgesetzt sein. Vom Sockel 2 verlaufen Kabelstränge 9 zu einem im Cockpit eines Fahrzeuges untergebrachten Schalter 10. Dieser kann als Nachrüstlösung im Fahrzeug verbaut werden oder bei Neuausstattungen bereits im Lenkstockhebel oder dergleichen integriert sein. In der Fassung 3 ist das Leuchtmittel 4 verankert, welches beispielsweise eine herkömmliche Zweifadenlampe, eine Halogenlampe oder LED-Leuchte sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Leuchtmittel 4 eine Zweifadenlampe mit zwei in einem Glaskolben 4a und entlang der Achse Ax positionierten Lichtquellen 5 und 6, beispielsweise Glühwendeln. Die Lichtquelle 5 ist für das Abblendlicht vorgesehen und befindet sich in einem Abstand vor dem Brennpunkt des Paraboloids bzw. Ellipsoids des Reflektors 7, sodass die Lichtstrahlen am Reflektor 7 stark abgelenkt werden und mit geringer Reichweite auf die Fahrbahn treffen. An der Unterseite der Lichtquelle 5 ist im Glaskolben 4a eine Abdeckung 5a positioniert, die verhindert, dass nach unten abgestrahltes Licht zum Reflektor 7 gelangt.
  • Außerhalb des Glaskolbens 4a ist an dessen Unterseite ein Abdeckelement 11 angeordnet. Das Abdeckelement 11 erstreckt sich parallel zur Achse Ax, ist mittels einer Stelleinrichtung in Achsrichtung verschiebbar angeordnet und weist in Richtung der Achse Ax aufeinander folgend einen Pfannenträger 11b und eine Abdeckpfanne 11a auf. In der in 1 und 2 gezeigten Stellung ist der Pfannenträger 11b unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle 6, die Abdeckpfanne 11a ist unterhalb der Abblendlicht-Lichtquelle 5 positioniert. Die unterhalb der Abblendlicht-Lichtquelle 5 positionierte Pfanne 11a ist lichtundurchlässig ausgeführt, der unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle 6 befindliche Pfannenträger 11b ist bei der dargestellten Ausführungsvariante wannenförmig ausgeführt und weist mehrere Öffnungen 14 auf, die derart angeordnet und dimensioniert sind, dass ein ungehinderter bzw. weitgehend ungehinderter Durchtritt des Lichtes aus der Fernlicht-Lichtquelle 6 auf die Unterseite des Reflektors 7 sichergestellt ist. 1 und 2 zeigen schematisch den Weg von Lichtstrahlen in dieser Betriebsstellung – der Ausgangsstellung – des Abdeckelementes 11.
  • Der Pfannenträger 11b kann auch lediglich als ein Rahmenteil ausgeführt sein, welcher als Träger für die Abdeckpfanne 11a dient. Ein Rahmen stellt ebenfalls einen ungehinderten Lichtdurchtritt sicher.
  • Die Stelleinrichtung für das Abdeckelement 11 ist in der Fassung 3 und dem Sockel 2 untergebracht und besteht insbesondere aus einem Aktivator, beispielsweise einer nicht gezeigten elektrischen Spule, die bei Aktivierung (Stromdurchfluss) in der Lage ist, ein mit dem Abdeckelement 11 verbundenes Stellelement 16, beispielweise eine stabartige Halterung, entgegen der Kraft eines Federelements 17, beispielsweise einer Schraubendruckfeder, parallel zur Achse Ax so weit zu verschieben, dass der Pfannenträger 11b in die Fassung 3 gelangt und die Abdeckpfanne 11 eine Position unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle 6 einnimmt. Das Federelement 17 stützt sich an einem etwa scheibenförmigen Widerlager 18, welches mit dem Pfannenträger 11b verbunden ist, ab. Das zweite Ende des Federelements 17 ist am Stellelement 16 befestigt.
  • 1, 2 und 4 zeigen die standardmäßige Fernlicht-Betriebsstellung, in welcher das Abdeckelement 11 unter der Wirkung des Federelements 17 ausgefahren ist. Der Pfannenträger 11b befindet sich unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle 6. Selbst wenn die Stelleinrichtung ausfällt, ist die normale Betätigung des Fernlichtes sichergestellt.
  • In der in 3 gezeigten in Richtung Sockel 2 verschobenen, zweiten Stellung des Abdeckelementes 11 befindet sich die Abdeckpfanne 11a unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle 6, der Pfannenträger 11b in der Fassung 3. In dieser Stellung verhindert die Abdeckpfanne 11a eine Ausbreitung der Lichtstrahlen zur Unterseite des Reflektors 7. 3 zeigt schematisch die Lichtstrahlenausbreitung über Reflexion am oberen Teil des Reflektors 7. Auf diese Weise wird ein selektives Fernlicht zur Verfügung gestellt, welches eine große Reichweite und eine geringe Streuung, jedoch keinerlei Blendwirkung für entgegenkommende Fahrzeuge aufweist. Es sind keine Änderungen an der Ausführung des Reflektors 7 erforderlich.
  • Die Erfindung kann gleichermaßen bei einer Einfadenlampe mit Fernlicht-Lichtquelle eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Abdeckpfanne in der Ausgangsstellung in Achsrichtung entweder vor oder hinter der Lichtquelle positioniert sein. Eine hinter der Lichtquelle positionierte Abdeckpfanne kann sich in der Ausgangsstellung in der Lampenfassung befinden, die Federbelastung erfolgt insbesondere mit einer Zugfeder.
  • Es ist ferner möglich, das Abdeckelement innerhalb des Leuchtmittels/der Lampe anzuordnen.
  • Zur Verbesserung der Fahrbahnausleuchtung kann ferner vorgesehen sein, dass das Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht aktiv bleibt, wobei die Abdeckpfanne derart ausgestaltet ist, dass sie eine Lichtstrahlabdeckung für beide Lichtquellen zugleich ermöglicht. Dies kann durch ein entsprechendes Verlängern der Abdeckpfanne erreicht werden.
  • Die Fassung 3 wird vorteilhafter Weise derart geometrisch ausgelegt, dass sie den genormten Abmessungen entspricht, und dass ein nachträglicher Verbau bzw. Einbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung ermöglicht ist. Die Aktivierung des Stellmechanismus des Abdeckelementes erfolgt bevorzugt über Kontakte im Sockel 2, die bei der Erstausrüstung vorteilhafter Weise bereits mit einem Kombilichtschalter betätigbar sind und derart mit diesem das Einstellen bzw. die Auswahl des selektiven Fernlichtes ermöglicht. Alternativ dazu kann zum Nachrüsten separat ein Schalter am Armaturenbrett positioniert werden.
  • Die Schaltlogik sollte derart ausgelegt sein, dass bei einer vorgesehenen Betätigung des vollen Fernlichtes und des Abblendlichtes mittels eines Lenkstockhebels deren Vorrangbedienung sichergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampeneinheit
    2
    Sockel
    3
    Fassung
    4
    Leuchtmittel
    4a
    Glaskolben
    5
    Abblendlicht-Lichtquelle
    5a
    Abdeckung
    6
    Fernlicht-Lichtquelle
    7
    Reflektor
    8
    Projektionslinse
    9
    Kabelstrang
    10
    Schalter
    Ax
    optische Achse
    11
    Abdeckelement
    11a
    Abdeckpfanne
    11b
    Pfannenträger
    14
    Öffnung
    16
    Stellelement
    17
    Federelement
    18
    Widerlager

Claims (7)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lampeneinheit (1), welche einen Reflektor (7) und ein in dessen Achse (Ax) positioniertes Leuchtmittel (4) mit einer Fernlicht-Lichtquelle (6) aufweist, welchem Leuchtmittel (4) ein bewegliches Abdeckelement (11) zugeordnet ist, welches mittels einer Stelleinrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine einen Sektor des Reflektors (7) abschattende Betriebsstellung verstellbar ist, wobei das Abdeckelement (11) in Richtung der Achse (Ax) bewegbar ist und eine Abdeckpfanne (11a) aufweist, welche in der Ausgangsstellung vor oder hinter der Fernlicht-Lichtquelle (6) und in der Betriebsstellung unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle (6) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) einen weitgehend offenen, die Abdeckpfanne (11a) tragenden und unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle (6) befindlichen Pfannenträger (11b) aufweist, so dass in der Ausgangsstellung ein weitgehend ungehinderter Durchtritt des Lichtes aus der Fernlicht-Lichtquelle (6) auf die Unterseite des Reflektors (7) sichergestellt ist
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dessen Leuchtmittel (4) eine Fernlicht-Lichtquelle (6) und eine Abblendlicht-Lichtquelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Pfannenträger (11b) unterhalb der Fernlicht-Lichtquelle (6) und die Abdeckpfanne (11a) unterhalb der Abblendlicht-Lichtquelle (5) positioniert ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) außerhalb des Leuchtmittels (4) positioniert ist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) innerhalb des Leuchtmittels (4) positioniert ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) ein Stellelement (16) aufweist, welches innerhalb der Fassung (3) des Leuchtmittels (4) positioniert ist.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (16) mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise auf elektromagnetische Weise, zum Verschieben des Abdeckelementes (11) betätigbar ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) unter der Wirkung eines Federelements (17) in die Ausgangsstellung beaufschlagt ist.
DE102011013430A 2011-03-09 2011-03-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102011013430B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013430A DE102011013430B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN2012102053451A CN102818207A (zh) 2011-03-09 2012-03-09 用于机动车的前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013430A DE102011013430B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013430A1 DE102011013430A1 (de) 2012-09-13
DE102011013430B4 true DE102011013430B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=46705376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013430A Expired - Fee Related DE102011013430B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102818207A (de)
DE (1) DE102011013430B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994341A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 孝感市捷能特种光源照明器具有限公司 一种高反射率三向椭圆曲面反射镜配光照明方法及灯泡
CN107975764A (zh) * 2017-11-28 2018-05-01 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种表演用多灯光同步调节装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19718542A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650727C (de) 1934-02-06 1937-09-30 Wilhelm Wengenroth Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
US2005208A (en) * 1934-08-20 1935-06-18 Schuchat Jonas Wrapping
JP3330576B2 (ja) * 1999-05-14 2002-09-30 アサヒライズ株式会社 放電管の配光切り替え機構を備えるソケット及び口金
DE10012923A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge und Steuervorrichtung
JP3763036B2 (ja) * 2001-11-26 2006-04-05 株式会社サン自動車工業 車両用ヘッドランプ
TW557985U (en) * 2002-05-17 2003-10-11 Jenn Feng Ind Co Ltd Switching apparatus for high/low beam
EP1654827A4 (de) * 2003-08-15 2009-08-05 Fiberlink Comm Corp System, verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur ermöglichung der digitalen kommunikation
DE102004033737A1 (de) 2004-07-13 2006-02-16 Adam Opel Ag Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19718542A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN102818207A (zh) 2012-12-12
DE102011013430A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10040573B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE4435507A1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102007040728A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1491399B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102014008043A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102016107233A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
WO1999047852A1 (de) Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
DE102011013430B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102005059861A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE2356557A1 (de) Fahrzeug mit ueberkurzem abblendlicht
DE19817348A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202007015533U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0014080000

Ipc: F21S0041683000