DE19933663B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19933663B4
DE19933663B4 DE19933663A DE19933663A DE19933663B4 DE 19933663 B4 DE19933663 B4 DE 19933663B4 DE 19933663 A DE19933663 A DE 19933663A DE 19933663 A DE19933663 A DE 19933663A DE 19933663 B4 DE19933663 B4 DE 19933663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
headlamp
inserts
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19933663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933663A1 (de
Inventor
Günther Zwiehoff
Hans-Joachim Schmidt
Ernst-Olaf Rosenhahn
Dr. Hamm Michael
Peter Jauernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19933663A priority Critical patent/DE19933663B4/de
Publication of DE19933663A1 publication Critical patent/DE19933663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933663B4 publication Critical patent/DE19933663B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfereinsätzen (14, 16) für unterschiedliche Lichtfunktionen, die in einem gemeinsamen Gehäuse (10) angeordnet sind, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe (12) abgedeckt ist, wobei die Scheinwerfereinsätze (14, 16) als getrennte Baueinheiten ausgebildet sind und an einem gemeinsamen Tragelement (20) gelagert sind, das im Gehäuse (10) gelagert ist, und wobei ein erster Scheinwerfereinsatz (14) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) Licht als ein Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze erzeugt, und wobei ein anderer Scheinwerfereinsatz (16) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Scheinwerfereinsatz (16) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) zur Erzeugung eines Spotlichtbündels dient, das einen Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, der dicht unterhalb der Helldunkelgrenze des durch den ersten Scheinwerfereinsatz (14) erzeugten Lichtbündels liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 197 14 569 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist drei Scheinwerfereinsätze auf, die als drei Reflektoren mit zugeordneten Lichtquellen ausgebildet sind, und die für unterschiedliche Lichtfunktionen dienen. Es ist dabei beispielsweise jeweils ein Scheinwerfereinsatz für die Lichtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht vorgesehen. Die Reflektoren sind als Reflektorkammern an einem einstückigen Reflektor ausgebildet. Die Scheinwerfereinsätze sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist. Der einstückige Reflektor mit den Reflektorkammern ist üblicherweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und für dessen Herstellung ist ein aufwendiges Werkzeug erforderlich. Sofern unterschiedliche Kombinationen von Lichtfunktionen vorgesehen werden sollen, so ist hier für jede Kombination eine gesonderte Ausführung des Reflektors und ein Werkzeug für dessen Herstellung erforderlich, was entsprechend aufwendig ist.
  • In der DE 199 22 142 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge beschrieben, der eine Flutlichtleuchte als Abblendscheinwerfer und eine Reflektorleuchte als Fernlichtscheinwerfer aufweist. Aus der DE 196 02 168 A1 ist ein Scheinwerfer mit mehreren Scheinwerfereinsätzen bekannt, die Blinklicht, Abblendlicht, Standlicht und Nebellicht erzeugen. Der Scheinwerfereinsatz für Standlicht umfasst eine Standlichtquelle, sowie eine weitere Lichtquelle, deren Funktion jedoch nicht angegeben ist. Bei dem aus der DE 40 36 031 C1 bekannten Fahrzeugscheinwerfer ist die Funktion der einzelnen Scheinwerfereinsätze nicht explizit angegeben. Vom Aufbau her hat der in 1 dieser Druckschrift dargestellte Fahrzeugscheinwerfer jedoch große Ähnlichkeit mit der in 1 der DE 37 03 129 A1 dargestellten Fahrzeugscheinwerfer. Dort ist eine erste Scheinwerfereinheit für Fernlicht und eine andere Scheinwerfereinheit für Abblendlicht vorgesehen. Auch die DE 21 03 129 A beschreibt einen Fahrzeugscheinwerfer mit zwei Scheinwerfereinsätzen, wobei einer der Einsätze zur Erzeugung eines Fernlichts und der andere Einsatz zur Erzeugung eines Abblendlichts dient. Aus der DE 697 15 530 T2 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, mit einem ersten Scheinwerfereinsatz für Abblendlicht und einem weiteren Scheinwerfereinsatz für Fernlicht. Diese Druckschrift ist die der DE 697 15 530 T2 zugrundeliegende entsprechende europäische Patentanmeldung. Schließlich ist aus der US 5 209 558 A ein Fahrzeugscheinwerfer mit zwei Scheinwerfereinsätzen bekannt, die zur Erzeugung eines Hauptlichtbündels (main beam unit) und eines Hilfslichtbündels (sub-beam unit) dienen.
  • Die DE 198 02 023 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Scheinwerfer. Sie beschreibt im Einzelnen einen Fahrzeugscheinwerfer, der einen nach dem Reflexionsprinzip aufgebauten ersten Scheinwerfereinsatz zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und einen zweiten nach dem Projektionsprinzip aufgebauten Scheinwerfereinsatz zur Erzeugung eines dynamischen Kurvenlichts sowie einer Nebellichtverteilung. Ein Nebellichtbündel weist eine wesentlich breitere Lichtverteilung auf als ein Abblendlichtbündel und leuchtet insbesondere einen Nahbereich sowie seitliche Bereiche vor dem Fahrzeug aus. Sinn und Zweck des Nebellichts ist es nämlich, den Fernbereich vor dem Fahrzeug nicht auszuleuchten, um eine Blendung des Fahrzeuglenkers durch an den Nebeltröpfchen gestreutes Licht (sogenannte Eigenblendung) zu vermeiden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass durch die Anordnung entsprechender separater Scheinwerfereinsätze am gemeinsamen Tragelement auf einfache Weise und mit geringem Herstellungsaufwand beliebige Kombinationen von Lichtfunktionen zusammengestellt werden können. Es braucht dabei für jede Lichtfunktion nur eine Ausführung des Scheinwerfereinsatzes vorgesehen zu werden, die bei unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden kann. Dadurch, dass der andere Scheinwerfereinsatz der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze zur Erzeugung eines Spotlichtbündels dient, das einen Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, der dicht unterhalb der Helldunkelgrenze des durch den ersten Scheinwerfereinsatz erzeugten Lichtbündels liegt, kann insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit eine optimale Ausleuchtung vor dem Fahrzeug erzielt werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine vom anderen Scheinwerfereinsatz unabhängige Verstellung eines Scheinwerfereinsatzes. Die Ausbildung gemäss Anspruch 5 ermöglicht auf einfache Weise eine gleichzeitige Verstellung aller Scheinwerfereinsätze.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt entlang Linie I-I in 2,
  • 2 den Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt entlang Linie II-II in 1 und
  • 3 den Scheinwerfer in einem Querschnitt entlang Linie III-III in 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in den 1 bis 3 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist an der Front des Fahrzeugs, beispielsweise an dessen Karosserie oder einem Frontend angeordnet. Üblicherweise sind zwei Scheinwerfer nahe den seitlichen Rändern des Fahrzeugs spiegelbildlich zur Längsmittelachse des Fahrzeugs angeordnet. Der Scheinwerfer weist ein Gehäuse 10 auf, das an der Karosserie oder dem Frontend des Fahrzeugs befestigt ist oder einstückig mit dem Frontend ausgebildet sein kann. Im Gehäuse 10 sind mehrere Scheinwerfereinsätze angeordnet, die nachfolgend näher erläutert werden. Das Gehäuse 10 weist an seinem Vorderende eine Lichtaustrittsöffnung auf, die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 12 abgedeckt ist. Die Abdeckscheibe 12 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und kann glatt ausgebildet sein oder zumindest bereichsweise optische Profile aufweisen, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt und/oder gestreut wird.
  • Wie bereits vorstehend angegeben sind im Gehäuse 10 mehrere, beispielsweise zwei Scheinwerfereinsätze 14, 16 angeordnet, die für unterschiedliche Lichtfunktionen dienen. Es können auch mehr als zwei Scheinwerfereinsätze 14, 16 vorgesehen werden, um entsprechend noch weitere Lichtfunktionen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sämtliche Scheinwerfereinsätze 14, 16 an einem gemeinsamen Tragelement 20 gehalten sind, das im Gehäuse 10 angeordnet ist. Die Scheinwerfereinsätze 14, 16 bilden jeweils für sich eine Baueinheit, die am Tragelement 20 befestigt ist. Das Tragelement 20 ist beispielsweise rahmenförmig ausgebildet und weist für jeden Scheinwerfereinsatz 14, 16 eine Öffnung für den Lichtdurchtritt des von diesem ausgesandten Lichtbündels auf. Das Tragelement 20 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und ist im Gehäuse 10 insbesondere verstellbar gelagert. Das Tragelement 20 ist dabei vorzugsweise zumindest um eine annähernd horizontal verlaufende Achse 22 verschwenkbar gelagert. Am Tragelement 20 greift eine Verstelleinrichtung 24 an, mittels der eine Verschwenkung des Tragelements 20 um die Achse 22 möglich ist. Die Verstelleinrichtung 24 kann beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb aufweisen. Bei einer Verschwenkung des Tragelements 20 um die Achse 24 erfolgt eine Veränderung der Richtung der von den Scheinwerfereinsätzen 14, 16 ausgesandten Lichtbündel in einer vertikalen Ebene. Das Tragelement 20 kann zusätzlich auch um eine vertikale Achse verschwenkbar sein, wobei dadurch eine Veränderung der Richtung der von den Scheinwerfereinsätzen 14, 16 ausgesandten Lichtbündel in einer horizontalen Ebene erfolgt.
  • Die Scheinwerfereinsätze 14, 16 können am Tragelement 20 starr befestigt sein. Vorteilhafterweise sind die Scheinwerfereinsätze 14, 16 jedoch verstellbar am Tragelement 20 befestigt, um eine Einstellung der Richtung der von den Scheinwerfereinsätzen 14, 16 ausgesandten Lichtbündel zueinander zu ermöglichen. Die Scheinwerfereinsätze 14, 16 können beispielsweise in Form einer Dreipunktlagerung am Tragelement 20 gelagert sein.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Scheinwerfereinsatz 14 für die Lichtfunktion Abblendlicht oder die Lichtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht dient. Der Scheinwerfereinsatz 14 weist einen Reflektor 26 auf, in den eine Lichtquelle 28 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt sein. Wenn der Scheinwerfereinsatz 14 nur für die Lichtfunktion Abblendlicht dient, so weist die Lichtquelle 28 nur einen Leuchtkörper auf und ist fest mit dem Reflektor 26 verbunden. Der Scheinwerfereinsatz 14 kann nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut sein, wobei der Reflektor 26 derart geformt sein kann, dass durch diesen von der Lichtquelle 28 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert wird, das eine für die Lichtfunktion Abblendlicht erforderliche Charakteristik aufweist. Die Charakteristik des Lichtbündels bedeutet dabei insbesondere die Form und Lage der Helldunkelgrenze sowie die durch das Lichtbündel erzeugte Beleuchtungsstärkeverteilung. Die Form und Lage der asymmetrischen Helldunkelgrenze des Lichtbündels kann durch eine entsprechende Form des Reflektors 26 und/oder durch eine zwischen der Lichtquelle 28 und dem Reflektor 26 angeordnete Abschirmvorrichtung erzeugt werden. Die Helldunkelgrenze ist auf der eigenen Verkehrsseite zumindest teilweise höher angeordnet als auf der Gegenverkehrsseite, so dass das Abblendlichtbündel auf der eigenen Verkehrsseite eine größere Reichweite aufweist als auf der Gegenverkehrsseite. Außerdem kann durch optische Profile an der Abdeckscheibe 12 die Charakteristik des vom Reflektor 26 reflektierten Lichtbündels verändert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Scheinwerfereinsatz 14 nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist und in Lichtaustrittsrichtung 30 nach dem Reflektor 26 eine Linse 32 angeordnet ist, wobei der Reflektor 26 derart geformt ist, dass durch diesen von der Lichtquelle 28 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das durch die Linse 32 hindurchtritt und dabei gesammelt wird. Zwischen der Linse 32 und dem Reflektor 26 kann eine lichtundurchlässige Blende 34 angeordnet sein, durch die eine Helldunkelgrenze wie für das Abblendlicht erforderlich erzeugt wird.
  • Wenn der Scheinwerfereinsatz 14 für die Lichtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht dient, so kann eine Lichtquelle 28 mit zwei Leuchtkörpern verwendet werden, die abwechselnd oder gleichzeitig betrieben werden. Für die Lichtfunktion Abblendlicht wird nur einer der Leuchtkörper betrieben und für die Lichtfunktion Fernlicht wird nur der andere Leuchtkörper oder es werden beide Leuchtkörper betrieben. Für die Lichtfunktion Fernlicht wird durch den Reflektor 26 vom zugeordneten Leuchtkörper ausgesandtes Licht als ein Fernlichtbündel reflektiert, das gegenüber dem Abblendlichtbündel eine größere Reichweite aufweist und höhere Beleuchtungsstärkewerte erzeugt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle 28 nur einen Leuchtkörper aufweist, jedoch relativ zum Reflektor 26 bewegbar ist, wobei bei unterschiedlichen Stellungen der Lichtquelle 28 relativ zum Reflektor 26 durch diesen von der Lichtquelle 28 ausgesandtes Licht als Lichtbündel mit unterschiedlicher Charakteristik reflektiert wird. In wenigstens einer Stellung der Lichtquelle 28 wird durch den Reflektor 26 ein Lichtbündel mit einer Charakteristik für Abblendlicht reflektiert und in wenigstens einer anderen Stellung der Lichtquelle 28 wird durch den Reflektor 26 ein Lichtbündel mit einer Charakteristik für Fernlicht reflektiert. Wenn die Linse 32 und die Blende 34 vorgesehen sind, so kann ausgehend von der Lichtfunktion Abblendlicht, in der die Blende 34 die Helldunkelgrenze erzeugt, auf die Lichtfunktion Fernlicht umgeschaltet werden, indem die Blende 34 zumindest teilweise aus dem Strahlengang des vom Reflektor 26 reflektierten Lichtbündels entfernt wird oder in einen lichtdurchlässigen Zustand gebracht wird, so dass ein größerer Teil des vom Reflektor 26 reflektierten Lichtbündels aus dem Scheinwerfereinsatz 14 austritt.
  • Der andere Scheinwerfereinsatz 16 kann beispielsweise für die Lichtfunktion Fernlicht dienen, wenn der Scheinwerfereinsatz 14 nur für die Lichtfunktion Abblendlicht dient. Wenn der Scheinwerfereinsatz 14 bereits für die Lichtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht dient, so kann der Scheinwerfereinsatz 16 für eine andere Lichtfunktion dienen, beispielsweise für die Lichtfunktion Nebellicht. Der Scheinwerfereinsatz 16 kann wie vorstehend zum Scheinwerfereinsatz 14 erläutert nach dem Reflexionsprinzip oder nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein und weist einen Reflektor 36, eine in diesen eingesetzte Lichtquelle 38 sowie gegebenenfalls eine Linse 40 und eine Blende 42 auf. Das vom Scheinwerfereinsatz 16 erzeugte Nebellichtbündel weist gegenüber einem Abblendlichtbündel eine stärkere horizontale Streuung auf und kann eine gegenüber der Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels zumindest teilweise tiefer angeordnete, horizontale Helldunkelgrenze aufweisen.
  • Alternativ kann der Scheinwerfereinsatz 16 auch für eine Lichtfunktion eines Spotlichts dienen, wobei das vom Scheinwerfereinsatz 16 ausgesandte Spotlichtbündel eine geringe Streuung besitzt und durch dieses nur ein begrenzter Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Durch das Spotlichtbündel kann vorzugsweise ein Bereich beleuchtet werden, der auch durch das Abblendlichtbündel dicht unterhalb von dessen Helldunkelgrenze beleuchtet wird. Hierdurch kann die Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeugs verstärkt werden, was insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit vorteilhaft ist. Es kann vorgesehen werden, dass bei geringer Fahrgeschwindigkeit nur der Scheinwerfereinsatz 14 betrieben wird, durch den das Abblendlichtbündel ausgesandt wird und dass bei hoher Fahrgeschwindigkeit der Scheinwerfereinsatz 16 zugeschaltet wird.
  • Weiterhin alternativ kann der Scheinwerfereinsatz 16 auch für eine Lichtfunktion eines Kurvenlichts dienen, um beim Durchfahren einer Kurve die Beleuchtung vor dem Fahrzeug entsprechend dem Fahrbahnverlauf zu verbessern. Der Scheinwerfereinsatz 16 kann dabei derart ausgebildet und angeordnet sein, dass durch diesen ein einseitig nach links oder nach rechts gerichtetes Lichtbündel ausgesandt wird. Es können auch zwei Scheinwerfereinsätze 16 vorgesehen sein, von denen einer ein einseitig nach rechts gerichtetes und der andere ein einseitig nach links gerichtetes Lichtbündel aussendet, wobei beim Durchfahren einer Rechtskurve der das einseitig nach rechts gerichtete Lichtbündel aussendende Scheinwerfereinsatz 16 eingeschaltet wird und beim Durchfahren einer Linkskurve der das einseitig nach links gerichtete Lichtbündel aussendende Scheinwerfereinsatz 16 eingeschaltet wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Scheinwerfereinsatz 16 am Tragelement 20 um eine zumindest annähernd vertikal verlaufende Achse 44 mittels einer Verstelleinrichtung 46 verschwenkbar ist, so dass vom Scheinwerfereinsatz 16 je nach dessen Drehstellung um die Achse 44 ein einseitig nach links oder nach rechts gerichtetes Lichtbündel ausgesandt wird. Die Schwenkung des Scheinwerfereinsatzes 16 um die Achse 44 mittels der Verstelleinrichtung 46 erfolgt vorzugsweise abhängig vom Verlauf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug. Zur Erfassung des Verlaufs der Fahrbahn kann ein Navigationssystem des Fahrzeugs genutzt werden, bei dem ein Straßenkartensystem vorhanden ist. Alternativ kann die Erfassung des Fahrbahnverlaufs auch mittels einer Kameraeinrichtung erfolgen. Außerdem kann auch der Lenkeinschlag des Fahrzeugs oder die Querbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus erfasst werden, woraus das Durchfahren einer Kurve erkannt werden kann, wodurch eine entsprechende Schaltung oder Einstellung des Scheinwerfereinsatzes 16 zur Verbesserung der Beleuchtung des Verlaufs der Fahrbahn ermöglicht ist.
  • Der Scheinwerfereinsatz 16 sowie gegebenenfalls noch weitere am Tragelement 20 befestigte Scheinwerfereinsätze können auch für beliebige andere Lichtfunktionen dienen.
  • Vorzugsweise weisen die Scheinwerfereinsätze 16 zumindest annähernd dieselben Baugrößen auf, so dass wahlweise am Tragelement 20 ein Scheinwerfereinsatz 16 für die gewünschte Lichtfunktion befestigt werden kann. Auf diese Weise können am Tragelement 20 Scheinwerfereinsätze 14, 16 mit beliebigen Kombinationen von Lichtfunktionen zusammengestellt werden.
  • Es kann dabei in jedem Fall dasselbe Gehäuse 10 verwendet werden und wenn die Abdeckscheibe 12 keine optischen Profile aufweist, so kann auch diese für alle Kombinationen von Lichtfunktionen einheitlich verwendet werden. Wenn die Abdeckscheibe 12 optische Profile aufweist, so muss eine an die jeweils vorgesehenen Lichtfunktionen angepasste Ausführung der Abdeckscheibe 12 verwendet werden.
  • Die am Tragelement 20 angreifende Verstelleinrichtung 24 ermöglicht eine gleichzeitige Veränderung der Leuchtweite aller Scheinwerfereinsätze 14, 16. Eine Einstellung der Leuchtweite ist insbesondere bei dem für die Lichtfunktion Abblendlicht vorgesehenen Scheinwerfereinsatz 14 erforderlich, um bei eingeschaltetem Abblendlicht eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Bei einer Änderung der Beladung des Fahrzeugs ändert sich die Neigung des Fahrzeugaufbaus und damit auch die Neigung des mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Scheinwerfers. Dies führt wiederum zu einer Änderung der Richtung der von den Scheinwerfereinsätzen 14, 16 ausgesandten Lichtbündel in einer vertikalen Längsebene, die durch eine Verschwenkung des Tragelements 20 mit den daran angeordneten Scheinwerfereinsätzen 14, 16 um die horizontale Achse 22 mittels der Verstelleinrichtung 24 ausgeglichen werden kann. Durch die Verstelleinrichtung 24 wird das Tragelement 20 um die Achse 22 abhängig von der Neigung des Fahrzeugaufbaus vorzugsweise derart verschwenkt, dass die Leuchtweite der Scheinwerfereinsätze 14, 16 zumindest annähernd konstant gehalten wird. Die Verstelleinrichtung 24 kann manuell betätigt werden oder automatisch durch eine Steuereinrichtung, die mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist, mit der die Neigung des Fahrzeugaufbaus erfasst wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass durch die Verstelleinrichtung 24 bei während der Fahrt des Fahrzeugs beispielsweise infolge von Fahrbahnunebenheiten oder Brems- und Beschleunigungsvorgängen auftretenden Neigungsänderungen des Fahrzeugaufbaus das Tragelement 20 um die Achse 22 verschwenkt wird, um die Leuchtweite der Scheinwerfereinsätze 14, 16 zumindest annähernd konstant zu halten.

Claims (5)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfereinsätzen (14, 16) für unterschiedliche Lichtfunktionen, die in einem gemeinsamen Gehäuse (10) angeordnet sind, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe (12) abgedeckt ist, wobei die Scheinwerfereinsätze (14, 16) als getrennte Baueinheiten ausgebildet sind und an einem gemeinsamen Tragelement (20) gelagert sind, das im Gehäuse (10) gelagert ist, und wobei ein erster Scheinwerfereinsatz (14) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) Licht als ein Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze erzeugt, und wobei ein anderer Scheinwerfereinsatz (16) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Scheinwerfereinsatz (16) der wenigstens zwei Scheinwerfereinsätze (14, 16) zur Erzeugung eines Spotlichtbündels dient, das einen Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, der dicht unterhalb der Helldunkelgrenze des durch den ersten Scheinwerfereinsatz (14) erzeugten Lichtbündels liegt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Scheinwerfereinsatz (14) ein Abblendlichtbündel erzeugt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Scheinwerfereinsätze (14, 16) verstellbar am Tragelement (20) gelagert ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) verstellbar im Gehäuse (10) gelagert ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) rahmenförmig ausgebildet ist.
DE19933663A 1999-07-17 1999-07-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19933663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933663A DE19933663B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933663A DE19933663B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933663A1 DE19933663A1 (de) 2001-01-18
DE19933663B4 true DE19933663B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=7915197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933663A Expired - Lifetime DE19933663B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933663B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131099A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10211816B4 (de) * 2002-03-16 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
DE10213453A1 (de) * 2002-03-26 2003-11-06 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004022893A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102005024375B4 (de) 2005-05-27 2022-09-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006038915A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE102007040728B4 (de) 2007-08-29 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102009049238A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010018730A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103129A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Lucas Ltd Joseph
DE3703129A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE4036031C1 (de) * 1990-11-13 1992-02-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5209558A (en) * 1991-04-05 1993-05-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
DE19602168A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Koito Mfg Co Ltd Autoscheinwerfer
EP0816749A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19802023A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
DE19714569A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922142A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103129A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Lucas Ltd Joseph
DE3703129A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE4036031C1 (de) * 1990-11-13 1992-02-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5209558A (en) * 1991-04-05 1993-05-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
DE19602168A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Koito Mfg Co Ltd Autoscheinwerfer
EP0816749A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE69715530T2 (de) * 1996-06-27 2003-06-05 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19802023A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
DE19714569A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922142A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933663A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE202010018337U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
EP3013673A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19900605A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel
EP2102547B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF, 72411 BODELSHAUSEN, DE

Inventor name: ZWIEHOFF, GUENTHER, 72810 GOMARINGEN, DE

Inventor name: JAUERNIG, PETER, 72770 REUTLINGEN, DE

Inventor name: SCHMIDT, HANS-JOACHIM, 72144 DUSSLINGEN, DE

Inventor name: HAMM, MICHAEL, DR., 72793 PFULLINGEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007160000

Ipc: F21V0014040000

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF, 72411 BODELSHAUSEN, DE

Inventor name: HAMM, MICHAEL, DR., 72800 ENINGEN, DE

Inventor name: ZWIEHOFF, GUENTHER, 72810 GOMARINGEN, DE

Inventor name: JAUERNIG, PETER, 72770 REUTLINGEN, DE

Inventor name: SCHMIDT, HANS-JOACHIM, 71254 DITZINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R071 Expiry of right