DE19827857C1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen

Info

Publication number
DE19827857C1
DE19827857C1 DE19827857A DE19827857A DE19827857C1 DE 19827857 C1 DE19827857 C1 DE 19827857C1 DE 19827857 A DE19827857 A DE 19827857A DE 19827857 A DE19827857 A DE 19827857A DE 19827857 C1 DE19827857 C1 DE 19827857C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
reflector
projection system
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827857A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Neumann
Michael Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19827857A priority Critical patent/DE19827857C1/de
Priority to JP11177451A priority patent/JP2000030513A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19827857C1 publication Critical patent/DE19827857C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs zumindest für die Leuchtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht mit einer Lichtquelle (2) und einem in mehrere Reflektorsegmente unterteilten Reflektor (3), mit einem in der Mittelachse (4) des Reflektors (3) angeordneten Projektionssystem (5) mit Blende (6) und Linse (7), wobei vor der Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht über das Projektionssystem (5) als Abblendlicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projeziert und von einem Reflektorsegment als Fernlicht auf die Fahrbahn reflektiert wird, und mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten der Scheinwerferanordnung (1) auf mindestens eine der Leuchtfunktionen. Um mit einer solchen Scheinwerferanordnung (1) mit möglichst geringem Konstruktions- und Herstellungsaufwand die Leuchtfunktionen Fernlicht, Abblendlicht und Nebellicht erzeugen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß die Scheinwerferanordnung (1) Mittel aufweist, um vor der Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht als Nebellicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu lenken und daß die Umschaltvorrichtung je nach gewünschter Leuchtfunktion das Licht der Lichtquelle (2) auf mindestens eines der Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c; 3d) und/oder auf die Mittel passieren läßt bzw. lenkt.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen, mit einer Lichtquelle, mit einem in mehrere Reflektorsegmente unterteilten Reflektor, mit einem in der Mittelachse des Reflektors angeordneten Projektionssystem mit einer Blende und einer Linse, wobei ein von der Lichtquelle ausgesandtes Lichtbündel über zumindest eines der Reflektorsegmente und das Projektionssystem als Abblendlicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft, und mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten des Kraftfahrzeugscheinwerfers auf mindestens eine der Leuchtfunktionen, bei der das an mindestens einem nicht dem Abblendlicht dienenden Reflektorsegment reflektierte Lichtbündel als Fernlicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft.
Ein derartiger Kraftfahrzeugscheinwerfer ist beispielsweise aus der DE 40 02 576 A1 bekannt. Der dort offenbarte Kraftfahrzeugscheinwerfer kann zwischen einer Abblendlichtfunktion und einer Fernlichtfunktion umgeschaltet werden. Dazu ist der Reflektor in zwei Reflektorbereiche unterteilt, wobei der untere Reflektorbereich für die Fernlichtfunktion und der oberere Reflektorbereich für die Abblendlichtfunktion ausgelegt ist. Eine als Klappe oder Blende ausgebildete Umschaltvorrichtung lenkt je nach Leuchtfunktion von der Lichtquelle ausgesandtes Licht auf einen der beiden Reflektorbereiche.
Der Nachteil des aus der DE 40 02 576 A1 bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfers besteht darin, daß sie lediglich zwei Leuchtfunktionen, nämlich Abblendlicht und Fernlicht, nicht aber die Funktion eines Zusatzlichts, bspw. eines Nebellichts oder eines Kurvenlichts erfüllen kann.
Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt, die drei Leuchtfunktionen, nämlich Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht, erfüllen. Diese Kraftfahrzeugscheinwerfer weisen üblicherweise drei Reflektoren und drei jeweils einem der Reflektoren zugeordnete Lichtquellen auf. Diese bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer sind als Projektionssystem oder als Reflexionssystem ausgebildet.
Bei diesen bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfern erweist es sich jedoch als nachteilig, daß sie für jede Leuchtfunktion einen eigenen Reflektor und eine eigene Lichtquelle aufweisen. Dadurch werden diese Kraftfahrzeugscheinwerfer sehr großbauend und benötigen viel Platz zum Einbauen in das Kraftfahrzeug. Um beim Entwurf von neuen Kraftfahrzeugen einen hohen Grad an Flexibilität zu haben, ist es wünschenswert, die Größe von Kraftfahrzeugscheinwerfern, die alle drei Leuchtfunktionen erfüllen, deutlich zu reduzieren.
Durch die drei Lichtquellen in dem bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer kommt es außerdem während des Betriebs des Kraftfahrzeugscheinwerfers zu einer besonders großen Wärmeentwicklung. Die Wärme muß durch geeignete konstruktive Maßnahmen abgeleitet werden, um eine zuverlässige Funktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers sicherzustellen. Die wärmeableitenden Maßnahmen bedeuten einen zusätzlichen Aufwand in Konstruktion und Herstellung des Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Schließlich sind die in den Kraftfahrzeugscheinwerfern verwendeten Lichtquellen, insbesondere in denen neuerer Bauart, recht teuer. Durch die dreifache Ausführung von Lichtquelle und Reflektor in den bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfern werden diese relativ teuer.
Aus den vorgenannten Nachteilen ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er mit einem möglichst geringen Konstruktions- und Herstellungsaufwand drei Leuchtfunktionen, nämlich Abblendlicht, Fernlicht und Zusatzlichtfunktion erfüllen kann und möglichst kleinbauend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art vor, dass die Umschaltvorrichtung zum Umschalten des Kraftfahrzeugscheinwerfers auf mindestens eine weitere Leuchtfunktion dient, bei der das an mindestens einem nicht dem Abblendlicht und nicht dem Fernlicht dienenden Reflektorsegment reflektierte Lichtbündel und/oder das auf ein in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer angeordnetes Mittel gelenkte Lichtbündel als Nebellicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft.
Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer hat insbesondere den Vorteil, daß mittels nur einer Lichtquelle und nur eines Reflektors alle drei Leuchtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und ein Zusatzlicht erzeugt werden können. Die Erzeugung der drei Leuchtfunktionen in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer erfolgt mit einem äußerst geringen Konstruktions- und Herstellungsaufwand. Allerdings ist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer trotz seines relativ einfachen Aufbaus derart ausgestaltet, daß in jeder der drei Leuchtfunktionen die Leuchtleistung der Lichtquelle optimal genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers besteht darin, daß er aufgrund der Verwendung lediglich einer Lichtquelle und eines Reflektors besonders kleinbauend ist. Außerdem kann die geringe Wärmeentwicklung durch die eine Lichtquelle mit einfachen Mitteln ohne großen Aufwand aus dem Kraftfahrzeugscheinwerfer abgeleitet werden.
Die Umschaltvorrichtung ist in vorteilhafter Weise als eine mechanisch oder elektrooptisch schaltbare weitere Blende ausgebildet. Die weitere Blende schirmt je nach gewünschter Leuchtfunktion von der Lichtquelle ausgesandtes Licht von bestimmten Reflektorsegmenten bzw. von den Eingängen der Lichtleiter ab, so daß das Licht nur zu den Reflektorsegmenten bzw. zu den Eingängen der Lichtleiter gelangen kann, die einen Beitrag zu der gewünschten Leuchtfunktion leisten. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weitere Blende je nach gewünschter Leuchtfunktion von bestimmten Reflektorsegmenten reflektierte Lichtbündel abschirmt und diese Lichtbündel an einem Auftreffen auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug hindert.
Die weitere Blende kann beispielsweise mechanisch schaltbar, insbesondere als eine Klappenblende oder Lamellenblende, ausgeführt werden. Es ist aber auch denkbar, die weitere Blende als eine elektrooptisch schaltbare Blende auszubilden, deren chemischen oder physikalischen Materialeigenschaften durch Anlegen einer elektrischen Spannung verändert werden können und die so zwischen lichtdurchlässig und lichtundurchlässig umgeschaltet werden kann. Die weitere Blende kann bspw. zwei transparente Scheiben aufweisen, zwischen denen Flüssigkristalle angeordnet sind, die zwischen einem Zustand, in dem diese im wesentlichen lichtdurchlässig sind, und einem Zustand, in dem diese im wesentlichen lichtundurchlässig sind, unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung umschaltbar sind. Es sind jedoch auch andere Ausführungsarten der weiteren Blende möglich, bei denen diese bspw. eine transparente Scheibe aufweist, auf der eine Beschichtung aus einem Material mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit, z. B. Yttrium, aufgebracht ist.
Die Umschaltvorrichtung kann die abgeschirmten Lichtbündel absorbieren oder reflektieren. Eine reflektierend ausgebildete weitere Blende hat den Vorteil, dass von der Lichtquelle ausgesandte Lichtbündel je nach gewünschter Leuchtfunktion gezielt auf bestimmte Reflektorsegmente gelenkt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Reflektor in vier Reflektorsegmente für unterschiedliche Leuchtfunktionen unterteilt ist, wobei die beiden Reflektorsegmente rechts und links des Projektionssystems als Projektionssystemreflektoren für die Abblendlichtfunktion ausgelegt sind und eines der Reflektorsegmente oberhalb oder unterhalb des Projektionssystems für die Fernlichtfunktion und das gegenüberliegende Reflektorsegment unterhalb bzw. oberhalb des Projektionssystems für die Zusatzlichtfunktion ausgelegt ist, wobei die Umschaltvorrichtung je nach Leuchtfunktion das Licht der Lichtquelle auf mindestens eines der Reflektorsegmente lenkt.
Vorteilhafterweise ist das Reflektorsegment oberhalb des Projektionssystems für die Fernlichtfunktion und das Reflektorsegment unterhalb des Projektionssystems für die Zusatzlichtfunktion ausgelegt.
Für die Abblendlichtfunktion wird von der Lichtquelle ausgesandtes Licht von den seitlichen Projektionssystemreflektorsegmenten reflektiert, über die Blende geführt und durch eine Linse auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projeziert. Die Oberkante der Blende wird zur Bildung der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung auf der Fahrbahn abgebildet. Während der Abblendlichtfunktion sind das Fernlicht und das Zusatzlicht durch die Umschaltvorrichtung normalerweise abgeschaltet. Bei Bedarf, beispielsweise zum Aktivieren der Lichthupe oder bei schlechten Sichtverhältnissen, können sie jedoch zugeschaltet werden. Vorteilhafterweise sind die Reflektorsegmente für das Abblendlicht mit parabolischer Krümmung ausgebildet.
Für die Fernlichtfunktion des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers wird zunächst das Abblendlicht verwendet. Dieses wird ergänzt durch Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt und von dem oberen Fernlichtreflektorsegment reflektiert. Die Fernlichtfunktion wird von der Umschaltvorrichtung zugeschaltet, indem sie von der Lichtquelle ausgesandtes Licht auf das Fernlichtreflektorsegment lenkt.
Zur weiteren Optimierung des Fernlichts schlägt die Erfindung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vor, daß die Umschaltvorrichtung in der Fernlichtstellung die Blende in dem Projektionssystem absenkt. Dadurch wird eine breite Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug in größeren Entfernungen und eine zusätzliche Fokussierung des Lichts in der Mitte der Lichtverteilung im Fernlicht erzeugt.
Für die Zusatzlichtfunktion des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers wird ebenfalls zunächst das Abblendlicht verwendet. Dieses wird ergänzt durch Licht, das von der Lichtquelle ausgesandt und von dem unteren Zusatzlichtreflektorsegment reflektiert wird. Die Zusatzlichtfunktion wird von der Umschaltvorrichtung zugeschaltet, indem sie von der Lichtquelle ausgesandtes Licht auf das Zusatzlichtreflektorsegment lenkt.
Vorteilhafterweise blockiert die Umschaltvorrichtung in der Fernlichtstellung die Zusatzlichtfunktion und umgekehrt in der Zusatzlichtstellung die Fernlichtfunktion. Dadurch kann eine Fehlbedienung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers in den Fällen verhindert werden, in denen eine Kombination mehrerer Leuchtfunktionen lichttechnisch keinen Sinn ergibt oder von Gesetzes wegen verboten ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Reflektor in drei Reflektorsegmente für unterschiedliche Leuchtfunktionen unterteilt ist, wobei die beiden Reflektorsegmente rechts und links des Projektionssystems als Projektionssystemreflektoren für die Abblendlichtfunktion ausgelegt sind und oberhalb oder unterhalb des Projektionssystems ein Reflektorsegment, das für Fernlicht ausgelegt ist, und diesem gegenüberliegend unterhalb bzw. oberhalb des Projektionssystems der Eingang eines Lichtleiters angeordnet ist, dessen Ausgang seitlich versetzt zu dem Projektionssystem angeordnet ist und der für Zusatzlicht ausgelegt ist, wobei die Umschaltvorrichtung je nach Leuchtfunktion das Licht der Lichtquelle auf mindestens eines der Reflektorsegmente und/oder auf den Eingang des Lichtleiters lenkt.
Bei dieser Lösung wird von der Lichtquelle ausgesandtes Licht für die Zusatzlichtfunktion in einen Lichtleiter gekoppelt und zu dem seitlich neben dem Projektionssystem angeordneten Lichtleiterausgang geleitet. Dort tritt das Licht aus dem Lichtleiter heraus und wird entweder unmittelbar oder mittelbar über einen zusätzlichen Reflektor auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug geleitet. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer äußerst flachbauend gestaltet werden kann. Anstatt die Zusatzlichtreflektorsegmente oberhalb oder unterhalb des Projektionssystems anzuordnen, können sie nun an einer beliebigen Stelle seitlich neben dem Projektionssystem angeordnet werden. Trotz des zusätzlichen Lichtleiters bedarf dieser erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer eines äußerst geringen Konstruktions- und Herstellungsaufwands und kann mittels nur einer Lichtquelle und nur eines Reflektors drei Leuchtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und Zusatzlicht erzeugen. In jeder der drei Leuchtfunktionen kann die Leuchtleistung der Lichtquelle optimal genutzt werden.
Die Lichtquelle des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers ist vorteilhafterweise als eine Gasentladungslampe ausgebildet. Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere beim Einsatz einer Gasentladungslampe zum Tragen, da bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer dann die hohe Leuchtdichte der Gasentladungslampe für alle drei Leuchtfunktionen optimal genutzt werden kann. Auch kleine Reflektorflächen führen somit zu einem Fernlicht bzw. einem Nebellicht mit einer befriedigenden Lichtverteilung und Helligkeit.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer in Seitenansicht im Schnitt; und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugscheinwerfer in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 ist für die Leuchtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht ausgelegt. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 weist eine Lichtquelle 2 und einen Reflektor 3 auf, der das Licht der Lichtquelle 2 auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug reflektiert. Die Lichtquelle 2 ist als Gasentladungslampe ausgebildet. Zum Umschalten des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 auf eine der Lichtfunktionen weist sie eine Umschaltvorrichtung (nicht dargestellt) auf.
In der Mittelachse 4 des Reflektors 3 ist ein Projektionssystem 5 angeordnet. Das Projektionssystem 5 weist eine Blende 6 und eine Linse 7 auf. Der Reflektor 3 ist in vier Reflektorsegmente 3a, 3b, 3c und 3d für unterschiedliche Leuchtfunktionen unterteilt. Die beiden Reflektorsegmente 3a, 3b rechts und links des Projektionssystems 5 sind als Reflektorsegmente für das Projektionssystem 5 ausgelegt. Die Reflektorsegmente 3a, 3b sind parabelförmig ausgebildet.
Durch das Projektionssystem 5 wird das Abblendlicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 erzeugt. Dazu wird von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht von den seitlichen Projektionssystem-Reflektorsegmenten 3a, 3b reflektiert, über die Blende 6 geführt und durch eine Linse 7 auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projeziert. Die Oberkante 6a der Blende 6 wird zur Bildung der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung des Abblendlichts auf der Fahrbahn abgebildet.
Das Reflektorsegment 3c oberhalb des Projektionssystems 5 ist für die Fernlichtfunktion und das Reflektorsegment 3d unterhalb des Projektionssystems 5 ist für die Nebellichtfunktion ausgelegt. Die Umschaltvorrichtung (nicht dargestellt) lenkt je nach Leuchtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 das Licht der Lichtquelle 2 auf das oder die entsprechenden Reflektorsegmente 3a, 3b, 3c, 3d. Während der Abblendlichtfunktion sind das Fernlicht und das Nebellicht durch die Umschaltvorrichtung normalerweise abgeschaltet. Bei Bedarf, beispielsweise zum Aktivieren der Lichthupe oder bei schlechten Sichtverhältnissen, können sie jedoch zugeschaltet werden.
Für die Fernlichtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 wird zunächst das Abblendlicht verwendet. Dieses wird ergänzt durch von der Lichtquelle 2 ausgesandtes und von dem oberen Fernlicht-Reflektorsegment 3c reflektiertes Licht. Die Fernlichtfunktion wird von der Umschaltvorrichtung zugeschaltet, indem sie von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht auf das Fernlicht- Reflektorsegment 3c lenkt. Zur Optimierung des Fernlichts senkt die Umschaltvorrichtung in der Fernlichtstellung die Blende 6 in dem Projektionssystem 5 ab.
Für die Nebellichtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 wird ebenfalls zunächst das Abblendlicht verwendet. Dieses wird ergänzt durch von der Lichtquelle 2 ausgesandtes und von dem unteren Nebellicht-Reflektorsegment 3d reflektiertes Licht. Die Nebellichtfunktion wird von der Umschaltvorrichtung zugeschaltet, indem sie von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht auf das Nebellicht- Reflektorsegments 3d lenkt.
Die Umschaltvorrichtung blockiert in der Fernlichtstellung die Nebellichtfunktion und umgekehrt in der Nebellichtstellung die Fernlichtfunktion.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für die Fernlichtfunktion und/oder für die Nebelfunktion von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht in einen Lichtleiter (nicht dargestellt) gekoppelt und zu einem seitlich neben dem Projektionssystem 5 angeordneten Lichtleiterausgang (nicht dargestellt) geleitet. Dort tritt das Licht aus dem Lichtleiter heraus und wird entweder mittelbar über einen zusätzlichen Reflektor oder unmittelbar auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug geleitet. Anstatt das Fernlicht-Reflektorsegment 3c und/oder das Nebellicht-Reflektorsegment 3d oberhalb bzw. unterhalb des Projektionssystems 5 anzuordnen, können sie bei diesem Ausführungsbeispiel an einer beliebigen Stelle seitlich neben dem Projektionssystem 5 angeordnet werden. Durch den Wegfall der Reflektorsegmente 3c und/oder 3d kann der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 wesentlich flachbauender ausgeführt werden.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen, mit einer Lichtquelle (2), mit einem in mehrere Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c, 3d) unterteilten Reflektor (3), mit einem in der Mittelachse (4) des Reflektors (3) angeordneten Projektionssystem (5) mit einer Blende (6) und einer Linse (7), wobei ein von der Lichtquelle (2) ausgesandtes Lichtbündel über zumindest eines der Reflektorsegmente (3a, 3b) und das Projektionssystem (5) als Abblendlicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft, und mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten des Kraftfahrzeugscheinwerfers (1) auf mindestens eine der Leuchtfunktionen, bei der das an mindestens einem nicht dem Abblendlicht dienenden Reflektorsegment (3c) reflektierte Lichtbündel als Fernlicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung zum Umschaltendes Kraftfahrzeugscheinwerfers (1) auf mindestens eine weitere Leuchtfunktion dient, bei der das an mindestens einem nicht dem Abblendlicht und nicht dem Fernlicht dienenden Reflektorsegment (3d) reflektierte Lichtbündel und/oder das auf ein in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) angeordnetes Mittel gelenkte Lichtbündel als Nebellicht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug trifft.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung als eine mechanisch oder elektrooptisch schaltbare weitere Blende ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) in vier Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c, 3d) für unterschiedliche Leuchtfunktionen unterteilt ist, wobei die beiden Reflektorsegmente (3a, 3b) rechts und links des Projektionssystems (5) als Projektionssystemreflektoren für die Abblendlichtfunktion ausgelegt sind und eines der Reflektorsegmente (3c; 3d) oberhalb oder unterhalb des Projektionssystems (5) für die Fernlichtfunktion und das gegenüberliegende Reflektorsegment (3d; 3c) unterhalb bzw. oberhalb des Projektionssystems (5) für die Nebellichtfunktion ausgelegt ist, wobei die Umschaltvorrichtung je nach Leuchtfunktion das Licht der Lichtquelle (2) auf mindestens eines der Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c; 3d) lenkt.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) in drei Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c; 3d) für unterschiedliche Leuchtfunktionen unterteilt ist, wobei die beiden Reflektorsegmente (3a, 3b) rechts und links des Projektionssystems (5) als Projektionssystemreflektoren für die Abblendlichtfunktion ausgelegt sind und oberhalb oder unterhalb des Projektionssystems (5) ein Reflektorsegment (3c; 3d), das für Fernlicht ausgelegt ist, und diesem gegenüberliegend unterhalb bzw. oberhalb des Projektionssystems (5) der Eingang eines Lichtleiters angeordnet ist, dessen Ausgang seitlich versetzt zu dem Projektionssystem (5) angeordnet ist und der für das Nebellicht ausgelegt ist, wobei die Umschaltvorrichtung je nach Leuchtfunktion das Licht der Lichtquelle (2) auf mindestens eines der Reflektorsegmente (3a, 3b, 3c; 3d) und/oder auf den Eingang des Lichtleiters lenkt.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorsegment (3c) oberhalb des Projektionssystems (5) für die Fernlichtfunktion und das Reflektorsegment (3d) unterhalb des Projektionssystems (5) für die Nebellichtfunktion ausgelegt ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorsegmente (3a, 3b) für das Abblendlicht mit parabolischer Krümmung ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung in der Fernlichtstellung die Nebellichtfunktion und umgekehrt in der Nebellichtstellung die Fernlichtfunktion blockiert.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung in der Fernlichtstellung die Blende (6) in dem Projektionssystem (5) absenkt.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) als eine Gasentladungslampe ausgebildet ist.
DE19827857A 1998-06-23 1998-06-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen Expired - Fee Related DE19827857C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827857A DE19827857C1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
JP11177451A JP2000030513A (ja) 1998-06-23 1999-06-23 自動車用の前照燈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827857A DE19827857C1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827857C1 true DE19827857C1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7871701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827857A Expired - Fee Related DE19827857C1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000030513A (de)
DE (1) DE19827857C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015079A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-17 Hella Kgaa Hueck & Co Abblendscheinwerfer mit ringförmigem erscheinungsbild
FR2882589A1 (fr) * 2005-02-28 2006-09-01 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation perfectionne pour vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015079A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-17 Hella Kgaa Hueck & Co Abblendscheinwerfer mit ringförmigem erscheinungsbild
FR2882589A1 (fr) * 2005-02-28 2006-09-01 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation perfectionne pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000030513A (ja) 2000-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19730133C2 (de) Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69104560T2 (de) Scheinwerfer mit mehreren Funktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP2984396A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4419365A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19627936A1 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19632190A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee