DE19634754A1 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel

Info

Publication number
DE19634754A1
DE19634754A1 DE19634754A DE19634754A DE19634754A1 DE 19634754 A1 DE19634754 A1 DE 19634754A1 DE 19634754 A DE19634754 A DE 19634754A DE 19634754 A DE19634754 A DE 19634754A DE 19634754 A1 DE19634754 A1 DE 19634754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
light
subunit
area
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634754B4 (de
Inventor
Rainer Dr Neumann
Henning Dr Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19634754A priority Critical patent/DE19634754B4/de
Priority to US08/899,990 priority patent/US5975730A/en
Priority to FR9710543A priority patent/FR2752911B1/fr
Publication of DE19634754A1 publication Critical patent/DE19634754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634754B4 publication Critical patent/DE19634754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE 43 13 914 A1 bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist wenigstens eine Scheinwerfereinheit auf, die aus mehreren Scheinwerferuntereinheiten besteht. In einem ersten Betriebszustand der Scheinwerferanlage wird durch wenigstens eine Basis-Scheinwerferuntereinheit ein Basis-Abblendlichtbündel ausgesandt, welches einen Basis-Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, und in wenigstens einem weiteren Betriebszustand ist wenigstens ein weiteres Lichtbündel zuschaltbar, welches durch eine andere Scheinwerferuntereinheit ausgesandt wird und welches vor dem Fahrzeug einen Bereich beleuchtet, der sich nicht mit dem Basis-Bereich deckt. Im vorstehend genannten Dokument ist eine Ausführung der Scheinwerferanlage beschrieben, bei der die Scheinwerferuntereinheiten nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sind und einen Reflektor, eine Lichtquelle sowie eine im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts angeordnete Linse und gegebenenfalls zwischen dem Reflektor und der Linse eine Blende aufweisen. Nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheiten sind jedoch unter Beachtung des erforderlichen Bauraums nicht für alle gewünschten Charakteristiken der Lichtbündel gleich gut geeignet, so daß mit dieser bekannten Scheinwerferanlage Lichtbündel mit unterschiedlichen Charakteristiken bei geringstmöglichem Bauraum nicht optimal erzeugt werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch deren Scheinwerferuntereinheiten sowohl konzentrierte Lichtbündel als auch Lichtbündel mit stärkerer horizontaler Streuung hinsichtlich der Charakteristik der Lichtbündel und hinsichtlich des erforderlichen Bauraums optimal erzeugt werden können. Dabei werden die spezifischen Vorteile der Scheinwerfereinheiten nach dem Projektionsprinzip und nach dem Reflexionsprinzip genutzt. So lassen sich mit Scheinwerfereinheiten nach dem Projektionsprinzip schärfere Helldunkelgrenzen und Lichtbündel mit begrenzter Ausdehnung gut erzeugen während mit Scheinwerfereinheiten nach dem Reflexionsprinzip Lichtbündel mit größerer Ausdehnung und Streuung sowie Lichtbündel für Fernlicht besser erzeugen lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Scheinwerfereinheit einer Scheinwerferanlage in einer Vorderansicht, Fig. 2 eine Scheinwerferuntereinheit der Scheinwerfereinheit in einem vertikalen Längsschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Scheinwerferuntereinheit in einem vertikalen Längsschnitt entlang Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen vor der Scheinwerfereinheit angeordneten Meßschirm mit verschiedenen Bereichen, die auf diesem von den Scheinwerferuntereinheiten in unterschiedlichen Betriebszuständen beleuchtet werden und Fig. 5 den Meßschirm mit modifizierten Bereichen, die auf diesem beleuchtet werden.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Scheinwerferanlage zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel weist wenigstens eine in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfereinheit auf, die am Frontende eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Vorzugsweise umfaßt die Scheinwerferanlage wenigstens zwei Scheinwerfereinheiten, wobei jeweils eine Scheinwerfereinheit wie bekannte Scheinwerfer in seitlichen Bereichen am Frontende des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Scheinwerfereinheit weist wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten auf, die nachfolgend noch näher erläutert werden und die in einem gemeinsamen Gehäuse 10 zusammengefaßt sein können. Das Gehäuse 10 kann eine Lichtaustrittsöffnung aufweisen, die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 12 abgedeckt sein kann.
Ein Teil der Scheinwerferuntereinheiten ist nach dem Projektionsprinzip aufgebaut und ein anderer Teil der Scheinwerferuntereinheiten ist nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut. In Fig. 2 ist eine nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit 20 dargestellt, die einen Reflektor 22 aufweist, in den eine Lichtquelle 24 eingesetzt ist und durch den von der Lichtquelle 24 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird. Der Reflektor 22 kann hierbei zumindest annähernd eine ellipsoide Form aufweisen oder eine andere näherungsweise bestimmte Form. Als Lichtquelle 24 kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe verwendet werden. In Lichtaustrittsrichtung 25 nach dem Reflektor 22 ist eine Linse 26 angeordnet, durch die das vom Reflektor 22 reflektierte Licht hindurchtritt und abgelenkt wird. Zwischen der Linse 26 und dem Reflektor 22 kann außerdem eine lichtundurchlässige Blende 28 angeordnet sein, an der nur ein Teil des vom Reflektor 22 reflektierten Lichts vorbeigelangen kann und die dadurch eine Helldunkelgrenze des Lichtbündels erzeugt. Alternativ kann die Form des Reflektors 22 auch so bestimmt sein, daß dieser von der Lichtquelle 24 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert, das bereits eine Helldunkelgrenze aufweist, so daß die Blende 28 nicht erforderlich ist. Die Abdeckscheibe 12 kann in dem Bereich, durch den vom Reflektor 22 reflektiertes und durch die Linse 26 hindurchgetretenes Licht durch diese hindurchtritt glatt ausgebildet sein oder optische Elemente aufweisen, durch die das Licht nochmals abgelenkt wird.
In Fig. 3 ist eine Scheinwerferuntereinheit 40 dargestellt, die nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut ist. Die Scheinwerferuntereinheit 40 weist einen Reflektor 42 auf, in den eine Lichtquelle 44 eingesetzt ist, die eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein kann. Der Reflektor 42 kann eine derart bestimmte Form aufweisen, daß dieser von der Lichtquelle 44 ausgesandtes Licht bereits als ein Lichtbündel reflektiert, das eine erforderliche Richtung und Streuung aufweist und das im wesentlichen unbeeinflußt durch die Abdeckscheibe 12 hindurchtritt. Alternativ kann der Reflektor 42 auch eine einfacher zu bestimmende Form, beispielsweise zumindest annähernd die Form eines Paraboloids, aufweisen, so daß dieser von der Lichtquelle 44 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert, das beispielsweise etwa parallel zur optischen Achse 43 des Reflektors 42 verläuft und noch nicht die erforderliche Richtung und Streuung aufweist. In diesem Fall kann im Strahlengang des vom Reflektor 42 reflektierten Lichtbündels eine lichtdurchlässige Scheibe 46 angeordnet sein, die optische Elemente aufweist, durch die das hindurchtretende Licht in der erforderlichen Richtung abgelenkt wird. Alternativ kann dabei auch die Abdeckscheibe 12 in dem Bereich, durch den vom Reflektor 42 reflektiertes Licht hindurchtritt, optische Elemente aufweisen, durch die das Licht in der erforderlichen Weise abgelenkt wird.
In Fig. 4 ist ein mit Abstand vor der Scheinwerfereinheit angeordneter Meßschirm 50 dargestellt, der durch von der Scheinwerfereinheit ausgesandte Lichtbündel beleuchtet wird. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 50 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die beiden Mittelebenen HH und VV des Meßschirms 50 schneiden sich im Punkt HV. In einem ersten Betriebszustand der Scheinwerferanlage wird durch wenigstens eine Basis-Scheinwerferuntereinheit der Scheinwerfereinheit ein Basis-Abblendlichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 50 in einem mit 52 bezeichneten Basis-Bereich beleuchtet und in diesem Bereich 52 eine Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Die Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung erfüllt hinsichtlich der Beleuchtungsstärke in vorgegebenen Meßpunkten des Bereichs 52 die bestehenden gesetzlichen Mindestvorschriften für Abblendlicht. Der Basis-Bereich 52 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrsseite, das heißt beim dargestellten Ausführungsbeispiel der linken Seite des Meßschirms 50, einen horizontalen Abschnitt 54 aufweist, der etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH angeordnet ist, und die auf der eigenen Verkehrsseite, das heißt der rechten Seite des Meßschirms 50, einen ausgehend vom Abschnitt 54 zum Rand des Meßschirms 50 hin ansteigenden Abschnitt 56 aufweist. Alternativ kann der Basis-Bereich 52 auch durch eine Helldunkelgrenze begrenzt sein, wie sie in gesetzlichen Regelungen bestimmter Länder vorgeschrieben ist und die auf der Gegenverkehrsseite den horizontalen Abschnitt 54 und auf der eigenen Verkehrseite wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ebenfalls einen horizontalen Abschnitt 57 aufweist, der höher angeordnet ist als der Abschnitt 54. Der Basis-Bereich 52 erstreckt sich vorzugsweise in horizontaler Richtung über einen Winkelbereich von jeweils etwa 20° bis 35° beiderseits der vertikalen Mittelebene VV, wobei dieser Winkel zwischen einer durch den Punkt HV verlaufenden Verbindungslinie von der Scheinwerfereinheit zum Meßschirm 50 und dem Rand des Bereichs 52 bestimmt ist. Das den Basis-Bereich 52 beleuchtende Basis-Abblendlichtbündel kann von einer Basis-Scheinwerferuntereinheit 20, die wie vorstehend beschrieben nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist, oder von einer Basis-Scheinwerferuntereinheit 40, die wie vorstehend beschrieben nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut ist, ausgesandt werden.
Zusätzlich zu der das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Basis-Scheinwerferuntereinheit 20 oder 40 kann die Scheinwerfereinheit wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit 60 aufweisen, die nach dem Reflexionsprinzip und damit im wesentlichen wie die vorstehend beschriebene Scheinwerferuntereinheit 40 aufgebaut ist. Vorzugsweise sind zwei Scheinwerferuntereinheiten 60, 61 vorgesehen, wobei durch diese jeweils ein Lichtbündel ausgesandt wird, das gegenüber dem von der Scheinwerferuntereinheit 20 oder 40 ausgesandten Basis-Abblendlichtbündel eine stärkere horizontale Streuung aufweist. Vorzugsweise wird durch eine der Scheinwerferuntereinheiten 60 ein Lichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 50 links der vertikalen Mittelebene VV in einem Bereich 62 beleuchtet und durch die andere Scheinwerferuntereinheit 61 wird eine Lichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 50 rechts der vertikalen Mittelebene VV in einem Bereich 63 beleuchtet. Der Bereich 62 ist nach oben durch eine horizontale Helldunkelgrenze 64 begrenzt, die zumindest annähernd auf gleicher Höhe angeordnet ist, wie der horizontale Abschnitt 54 der den Bereich 52 begrenzenden Helldunkelgrenze. Der Bereich 63 ist nach oben ebenfalls durch eine horizontale Helldunkelgrenze 65 begrenzt, die etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, daß die Helldunkelgrenze 65 in den äußeren Seitenbereichen von den sonst üblichen Helldunkelgrenzen abweichen oder in diesen Seitenbereichen Licht über die Helldunkelgrenze 65 hinausverläuft. Die Bereiche 62, 63 erstrecken sich seitlich über den Bereich 52 hinaus und überlagern sich zur vertikalen Mittelebene VV hin zumindest teilweise mit dem Bereich 52. Die Bereiche 62, 63 können sich jeweils auf einer Seite des Meßschirms 50 in einem Winkelbereich ausgehend von etwa 0° bis 10° bis etwa 35° bis 50° erstrecken. Durch die von den Scheinwerferuntereinheiten 60, 61 ausgesandten Lichtbündel wird vor allem eine verstärkte seitliche Ausleuchtung des Meßschirms 50 und der Fahrbahn sowie der seitlich an diese angrenzenden Szenerie vor dem Fahrzeug bewirkt.
Es kann vorgesehen werden, daß die Scheinwerferuntereinheiten 60, 61, die Lichtbündel aussenden, die die vorstehend erläuterten Bereiche 62, 63 beleuchten, sowohl einzeln als auch gleichzeitig zusätzlich zu der das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit 20 bzw. 40 in Betrieb genommen werden können. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß die Scheinwerferuntereinheit 60, die den Bereich 62 beleuchtet, vor oder beim Befahren einer Linkskurve oder vor oder bei einem Abbiegevorgang nach links in Betrieb gesetzt wird. Dies kann automatisch durch geeignete Sensoreinrichtungen und Steuereinrichtungen erfolgen, die den Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug oder den Lenkeinschlag des Fahrzeugs erfassen und abhängig davon die Scheinwerferuntereinheit 60 in Betrieb setzen. In gleicher Weise kann die andere Scheinwerferuntereinheit 61 vor oder beim Befahren einer Rechtskurve oder vor oder bei einem Abbiegevorgang nach rechts in Betrieb gesetzt wird. Es können auch beide Scheinwerferuntereinheiten 60, 61 gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden, so daß beide Bereiche 62, 63 beleuchtet werden, was insbesondere bei geringer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder bei schlechter Sicht infolge Nebels, Regen- oder Schneefalls vorteilhaft ist. Auch bei gleichzeitiger Beleuchtung des Meßschirms 50 durch das Basis-Abblendlichtbündel der Scheinwerferuntereinheit 20 bzw. 40 und wenigstens ein den Bereich 62 und/oder den Bereich 63 beleuchtendes weiteres Lichtbündel werden die in gesetzlichen Bestimmungen für das Abblendlicht zulässigen Maximalwerte der Beleuchtungsstärke an vorgegebenen Meßpunkten auf dem Meßschirm 50 nicht überschritten.
Die Scheinwerfereinheit kann zusätzlich zu der das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit 20 oder 40 und gegebenenfalls zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Scheinwerferuntereinheiten 60,61 noch wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit 70 aufweisen, die nach dem Projektionsprinzip und damit im wesentlichen wie die vorstehend beschriebene Scheinwerferuntereinheit 20 aufgebaut ist. Durch die Scheinwerferuntereinheit 70 wird bei deren Betrieb ein weiteres Lichtbündel mit konzentrierter Charakteristik, das heißt geringer horizontaler Streuung, ausgesandt. Das von der Scheinwerferuntereinheit 70 ausgesandte Lichtbündel beleuchtet auf dem Meßschirm 50 einen Bereich 72, der dem Bereich 52 an die Helldunkelgrenze 54, 56 bzw. 54, 57 nach unten anschließend überlagert ist, jedoch eine geringere horizontale Erstreckung und eine geringere vertikale Erstreckung nach unten aufweist als der Bereich 52. Der Bereich 72 kann sich beiderseits der vertikalen Mittelebene VV in einem Winkelbereich zwischen etwa 3° und etwa 10° erstrecken. Durch das von der Scheinwerferuntereinheit 70 ausgesandte weitere Lichtbündel wird somit die Beleuchtung im Fernbereich direkt unterhalb der Helldunkelgrenze 54,56 bzw. 54, 57 verstärkt. Der Bereich 72 kann auf der eigenen Verkehrsseite etwas über den Abschnitt 56 bzw. 57 der Helldunkelgrenze hinausragen. Die durch die vorstehend erläuterte Scheinwerferuntereinheit 70 bewirkte Beleuchtung des Bereichs 72 ist insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorteilhaft. Eine Zuschaltung der Scheinwerferuntereinheit 70 zu der das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit 20 bzw. 40 kann automatisch geschwindigkeitsabhängig erfolgen oder vom Fahrzeuglenker manuell bewirkt werden. Auch bei gleichzeitiger Beleuchtung des Meßschirms 50 in den Bereichen 52 und 72 werden die in gesetzlichen Bestimmungen für das Abblendlicht zulässigen Maximalwerte der Beleuchtungsstärken an vorgegebenen Meßpunkten des Meßschirms 50 nicht überschritten.
In Fig. 5 ist der Meßschirm 50 bei der Beleuchtung durch zwei von verschiedenen Scheinwerferuntereinheiten ausgesandte Basis-Abblendlichtbündel dargestellt. Durch die beiden sich teilweise überlagernden Basis-Abblendlichtbündel wird der Bereich 52 des Meßschirms 50 beleuchtet. Dabei wird durch eine nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit 20 eine mittlere Zone 82 des Bereichs 52 beleuchtet, die nach oben durch die Helldunkelgrenze 54, 56 bzw. 54, 57 begrenzt ist. Die Zone 82 erstreckt sich in horizontaler Richtung beiderseits der vertikalen Mittelebene VV über einen Winkelbereich von etwa 10° bis 15°. Durch eine nach dem Reflexionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit 40 werden Zonen 83, 84 des Bereichs 52 beleuchtet, die sich teilweise mit der Zone 82 überlagern, jedoch seitlich beiderseits der vertikalen Mittelebene VV über die Zone 82 hinausreichen. Links der vertikalen Mittelebene VV ist die Zone 83 nach oben durch die Verlängerung des horizontalen Abschnitts 54 der Helldunkelgrenze begrenzt. Rechts der vertikalen Mittelebene VV ist die Zone 84 nach oben durch eine Verlängerung des ansteigenden Abschnitts 56 der Helldunkelgrenze oder durch einen etwa horizontalen Abschnitt 85 der Helldunkelgrenze begrenzt. Die Zonen 83, 84 erstrecken sich in horizontaler Richtung jeweils von der vertikalen Mittelebene VV ausgehend über einen Winkelbereich von etwa 20° bis 35°. Es kann vorgesehen sein, daß sich die Zonen 83, 84 nahe der vertikalen Mittelebene VV in vertikaler Richtung weniger weit nach unten erstrecken als die Zone 82, so daß das Vorfeld der Fahrbahn vor dem Fahrzeug bevorzugt durch das von der Scheinwerferuntereinheit 20 ausgesandte Lichtbündel beleuchtet wird. Die Scheinwerferuntereinheit 20 kann wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt eine weitere, in vertikaler Richtung bewegliche oder wegklappbare Blende 86 aufweisen, durch die ein Teil des vom Reflektor 22 reflektierten Lichtbündels, das das mit Abstand unterhalb der Helldunkelgrenze liegende Vorfeld beleuchten würde, zumindest teilweise ausgeblendet werden kann. In einer oberen Stellung der Blende 86 kann das das Vorfeld beleuchtende Licht aus der Scheinwerferuntereinheit 20 austreten, während es in einer unteren Stellung der Blende 86 nicht austreten kann. Es kann für die Beleuchtung des Vorfelds auch eine weitere separate Scheinwerferuntereinheit vorgesehen werden, die wahlweise zu der oder den das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit 20, 40 zugeschaltet werden kann.
Die Scheinwerfereinheit kann außerdem eine weitere Scheinwerferuntereinheit 90 aufweisen, die ein Fernlichtbündel aus sendet und die vorzugsweise nach dem Reflexionsprinzip und damit im wesentlichen wie die Scheinwerferuntereinheit gemäß Fig. 3 aufgebaut ist. Durch das von der Scheinwerferuntereinheit 90 ausgesandte Lichtbündel wird der Meßschirm 50 in einem in Fig. 5 mit 92 bezeichneten konzentrierten Bereich im wesentlichen oberhalb der Helldunkelgrenze 54, 56, um den HV-Punkt herum und entlang der horizontalen Mittelebene HH mit hoher Beleuchtungsstärke beleuchtet. Die Scheinwerferuntereinheit 90 zur Erzeugung des Fernlichtbündels kann alternativ auch nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein, wenn die Scheinwerfereinheit genügend Bauraum bietet, in dem eine ausreichend große Linse untergebracht werden kann.
Die Scheinwerfereinheit kann noch weitere zusätzliche Scheinwerferuntereinheiten aufweisen, sofern diese entsprechend Bauraum bietet. Dabei können noch weitere, feinere Abstufungen der von den Scheinwerferuntereinheiten ausgesandten Lichtbündel bezüglich Seitenstreuung, Vorfeldausleuchtung, Lichtkonzentration im Zentrum etc. vorgesehen werden. Es können dabei wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten vorgesehen sein, die jeweils Basis-Abblendlichtbündel mit unterschiedlichem Verlauf der Helldunkelgrenze aussenden. Beispielsweise kann durch eine Scheinwerferuntereinheit ein Basis-Abblendlichtbündel mit der Helldunkelgrenze 54, 56 gemäß Fig. 4 ausgesandt werden und durch eine andere Scheinwerferuntereinheit kann ein Basis-Abblendlichtbündel ausgesandt werden, bei dem die Abschnitte 54, 56 der Helldunkelgrenze bezüglich der vertikalen Mittelebene VV vertauscht sind, das heißt der horizontale Abschnitt 54 rechts und der ansteigende Abschnitt 56 links der vertikalen Mittelebene VV angeordnet ist. Durch wechselweisen Betrieb dieser beiden Scheinwerferuntereinheiten kann somit zwischen Rechtsverkehr und Linksverkehr umgeschaltet werden. Außerdem können wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten vorgesehen sein, von denen eine ein Basis-Abblendlichtbündel aussendet, das die Abschnitte 54, 56 der Helldunkelgrenze aufweist und von denen die andere ein Basis-Abblendlichtbündel aussendet, das die Abschnitte 54, 57 der Helldunkelgrenze aufweist. Auf diese Weise können durch wechselweisen Betrieb der Scheinwerferuntereinheiten in verschiedenen Ländern bestehende unterschiedliche Vorschriften betreffend den Verlauf der Helldunkelgrenze eingehalten werden.
Die vorstehend erläuterten Scheinwerferuntereinheiten sind vorzugsweise relativ zueinander justierbar, so daß die von diesen ausgesandten Lichtbündel in den erforderlichen Richtungen verlaufen. Es kann auch eine Verstellbarkeit der gesamten Scheinwerfereinheit vorgesehen sein, um beispielsweise eine konstante Leuchtweite unabhängig von der Beladung des Fahrzeugs einstellen können. Als Lichtquellen für die einzelnen Scheinwerferuntereinheiten werden vorzugsweise Glühlampen oder Gasentladungslampen mit geringer Leistung verwendet, um das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs nicht zu sehr zu belasten. Außerdem werden vorzugsweise jeweils nur eine oder zwei Scheinwerferuntereinheiten zu der das Basis-Abblendlichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit zugeschaltet, die unter den bestehenden Bedingungen eine Verbesserung der Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker bewirken, so daß die Belastung des Bordnetzes gering gehalten werden kann.

Claims (6)

1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit, die aus mehreren Scheinwerferuntereinheiten (20; 40; 60, 61; 70; 90) besteht, wobei wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit (20; 70) nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist und einen Reflektor (22), eine Lichtquelle (24) und eine im Strahlengang des vom Reflektor (22) reflektierten Lichts angeordnete Linse (26) aufweist, wobei durch wenigstens eine Basis-Scheinwerferuntereinheit (20; 40) ein Basis-Abblendlichtbündel ausgesandt wird, welches einen Basis-Bereich (52) vor dem Fahrzeug beleuchtet, und wobei wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit (40; 60, 61; 70; 90) zu der Basis-Scheinwerferuntereinheit (20; 40) zuschaltbar ist, die ein Lichtbündel aussendet, welches einen sich nicht mit dem Basis-Bereich (52) deckenden Bereich (62, 63; 72; 92) vor dem Fahrzeug beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfereinheit wenigstens eine nach dem Reflexionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit (40; 60, 61; 90) aufweist, die einen Reflektor (42), eine Lichtquelle (44) sowie gegebenenfalls eine im Strahlengang des vom Reflektor (42) reflektierten Lichts angeordnete lichtdurchlässige Scheibe (12; 46) mit optischen Elementen aufweist, daß durch wenigstens eine nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit (20; 70) ein konzentriertes Lichtbündel ausgesandt wird und daß durch wenigstens eine nach dem Reflexionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit (40; 60, 61) ein horizontal stärker gestreutes Lichtbündel ausgesandt wird.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das von der wenigstens einen nach dem Projektionsprinzip aufgebauten Scheinwerferuntereinheit (70) ausgesandte konzentrierte Lichtbündel der Fernbereich (72) vor dem Fahrzeug im wesentlichen unterhalb der Helldunkelgrenze (54, 56; 54, 57) des Basis-Abblendlichtbündels beleuchtet wird.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das von der wenigstens einen nach dem Reflexionsprinzip aufgebauten Scheinwerferuntereinheit (60, 61) ausgesandte horizontal gestreute Lichtbündel wenigstens ein seitlich über den durch das Basis-Abblendlichtbündel beleuchteten Bereich (52) hinausgehender Bereich (62, 63) beleuchtet wird.
4. Scheinwerferanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch wenigstens zwei nach dem Reflexionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheiten (60, 61) jeweils ein horizontal gestreutes Lichtbündel ausgesandt wird, wobei durch jeweils eines der Lichtbündel ein Bereich (62, 63) vor dem Fahrzeug beleuchtet wird, der auf einer Seite über den durch das Basis-Abblendlichtbündel beleuchteten Bereich (52) hinausgeht, wobei die wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten (60, 61) unabhängig voneinander betreibbar sind.
5. Scheinwerferanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei nach dem Reflexionsprinzip aufgebauten Scheinwerferuntereinheiten (60, 61) wahlweise auch gleichzeitig betreibbar sind.
6. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Bereich (52) vor dem Fahrzeug durch wenigstens zwei Basis-Abblendlichtbündel beleuchtet wird, wobei wenigstens ein erstes Basis-Abblendlichtbündel durch wenigstens eine nach dem Projektionsprinzip aufgebaute Basis-Scheinwerferuntereinheit (20) und wenigstens ein zweites Basis-Abblendlichtbündel durch wenigstens eine nach dem Reflexionsprinzip aufgebaute Scheinwerferuntereinheit (40) ausgesandt wird.
DE19634754A 1996-08-28 1996-08-28 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel Expired - Lifetime DE19634754B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634754A DE19634754B4 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
US08/899,990 US5975730A (en) 1996-08-28 1997-07-24 Headlight with multiple reflectors for producing a variable light beam
FR9710543A FR2752911B1 (fr) 1996-08-28 1997-08-21 Installation de projecteurs de vehicules pour emettre un faisceau lumineux variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634754A DE19634754B4 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634754A1 true DE19634754A1 (de) 1998-03-05
DE19634754B4 DE19634754B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=7803916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634754A Expired - Lifetime DE19634754B4 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5975730A (de)
DE (1) DE19634754B4 (de)
FR (1) FR2752911B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048721A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
US6919820B2 (en) 2000-07-05 2005-07-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp system
DE10340432B4 (de) * 2002-09-03 2008-09-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340430B4 (de) * 2002-09-03 2009-10-01 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340433B4 (de) * 2002-09-03 2010-06-02 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP1637397B2 (de) 2004-09-21 2013-09-04 Valeo Vision Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE102004035761B4 (de) * 2003-07-24 2013-11-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914417B4 (de) * 1999-03-30 2006-04-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE10131444A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Philips Corp Intellectual Pty Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
FR2828850B1 (fr) * 2001-08-24 2003-12-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage realisant un faisceau d'eclairage pour la circulation par temps pluvieux
JP4294295B2 (ja) * 2002-11-06 2009-07-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4152779B2 (ja) * 2003-03-13 2008-09-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯システム
JP4339143B2 (ja) * 2004-02-10 2009-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
FR2889288B1 (fr) * 2005-07-26 2015-07-31 Valeo Vision Dispositif d'eclairage avec plusieurs modules optiques pour vehicule automobile
DE102013016424B4 (de) 2013-10-02 2018-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543536A (fr) * Perfectionnement aux phares de virages
DE2360183A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Fritz Dipl Ing Buchner Fahrbahnbeleuchtung fuer fahrzeuge
US4569002A (en) * 1984-04-10 1986-02-04 Gte Products Corporation Motor vehicle lighting system
DE3601388A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0740441B2 (ja) * 1990-08-17 1995-05-01 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯装置
JPH04293631A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Stanley Electric Co Ltd 4灯式前照灯
JPH0642407U (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 株式会社小糸製作所 車輌用コーナリングランプシステム
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
JPH06283002A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE4418135B4 (de) * 1994-05-25 2005-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
US5681104A (en) * 1995-11-06 1997-10-28 Ford Motor Company Mini-projector beam headlamps

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048721A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
US6919820B2 (en) 2000-07-05 2005-07-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp system
DE10340432B4 (de) * 2002-09-03 2008-09-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340430B4 (de) * 2002-09-03 2009-10-01 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340433B4 (de) * 2002-09-03 2010-06-02 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004035761B4 (de) * 2003-07-24 2013-11-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
EP1637397B2 (de) 2004-09-21 2013-09-04 Valeo Vision Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5975730A (en) 1999-11-02
FR2752911A1 (fr) 1998-03-06
DE19634754B4 (de) 2012-05-03
FR2752911B1 (fr) 2001-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19603529A1 (de) Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10027018A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4327690A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19645625A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19600613A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right