DE102013016424B4 - Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016424B4
DE102013016424B4 DE102013016424.9A DE102013016424A DE102013016424B4 DE 102013016424 B4 DE102013016424 B4 DE 102013016424B4 DE 102013016424 A DE102013016424 A DE 102013016424A DE 102013016424 B4 DE102013016424 B4 DE 102013016424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
radiation
light
radiation emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016424.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016424A1 (de
Inventor
Carsten Gut
Jürgen Wilhelmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013016424.9A priority Critical patent/DE102013016424B4/de
Publication of DE102013016424A1 publication Critical patent/DE102013016424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016424B4 publication Critical patent/DE102013016424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit- einer Leuchteinrichtung (12) zum Aussenden von Strahlung,- einer Ablenkeinrichtung (14) zum Ablenken der von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendeten Strahlung und- einer Steuereinrichtung zum Steuern der Ablenkeinrichtung (14),- einem Leuchtkörper (30), in den die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung einkoppelbar ist, wobei- die Ablenkeinrichtung (14) mit der Steuereinrichtung zwischen einer ersten Stellung (16), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung zum Bereitstellen eines Abblendlichts oder Fernlichts an dem Leuchtkörper (30) vorbei auf die Straße strahlt und zumindest einer zweiten Stellung (18), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung in den Leuchtkörper (30) einkoppelt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der Leuchtkörper (30) als Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht ausgebildet ist und- die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ablenkeinrichtung (14) derart anzusteuern, dass die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung der Reihe nach in vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers (30) einkoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit einer Leuchteinrichtung zum Aussenden von Strahlung, einer Ablenkeinrichtung zum Ablenken der von der Leuchteinrichtung ausgesendeten Strahlung und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Ablenkeinrichtung. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung.
  • Derartige Beleuchtungsvorrichtungen für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung können beispielsweise als Frontscheinwerfer oder Heckleuchten ausgebildet sein. Aus dem Stand der Technik sind erste Prototypen von Scheinwerfern mit einer sogenannten Beamerfunktion bekannt. Diese Scheinwerfer umfassen neben der Leuchteinrichtung eine Ablenkeinrichtung, mit der das von der Leuchteinrichtung ausgesendete Licht abgelenkt werden kann. Diese Scheinwerfer, die nach Art eines Beamers ausgebildet sind, dienen der Verwendung als sogenanntes Pixellicht. Damit kann fast jede beliebige Lichtverteilung auf der Straße realisiert werden.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die EP 0 291 475 B1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Lichtquelle und optische Mittel für die Verteilung des von der Lichtquelle emittierten Lichts in einem Lichtbündel vorbestimmter Charakteristik. Dabei erzeugt die Lichtquelle einen konzentrierten, im Wesentlichen unidirektionalen Lichtstrahl. Die optischen Mittel umfassen mindestens eine motorisierte Deflektorkomponente, einschließlich mindestens einer winkelbeweglichen, reflektierenden Oberfläche.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5,975,730 A eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der zumindest eine Beleuchtungseinheit nach Art eines Projektors ausgebildet ist. Dabei können auch mehrere Beleuchtungseinheiten vorgesehen sein, mit denen unterschiedliche Bereiche beleuchtet werden können.
  • Zudem beschreibt die US 8,348,484 B2 eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung, die mehrere Leuchteinrichtungen umfasst. Mit den Leuchteinrichtungen können entsprechende optische Strukturen beleuchtet werden.
  • Ferner ist aus der US 6,883,947 B1 ein Laserbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Mit dem Beleuchtungssystem kann beispielsweise ein Abblendlicht und/oder ein Fernlicht bereitgestellt werden.
  • Die DE 10 2010 028 949 A1 offenbart schließlich ein Scheinwerfermodul, welches eine Strahlungsquelle umfasst. Die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung wird mittels einer Strahllenkungsvorrichtung durch eine optische Filtervorrichtung gelenkt und trifft schließlich auf einen Leuchtstoff. Die von der Strahlungsquelle abgegebene Strahlung kann mittels der Strahllenkungsvorrichtung derart abgelenkt werden, dass zeitlich nacheinander unterschiedliche Bereiche des Leuchtstoffs angeregt werden. Der Leuchtstoff ist dazu ausgebildet, die elektromagnetische Strahlung der Strahlungsquelle in Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe zu konvertieren.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 197 37 653 A1 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug. Die Beleuchtungseinrichtung besitzt eine aus einer Vielzahl elektronisch ansteuerbarer und zwischen zwei Spiegelstellungen umschaltbarer Mikrospiegel aufgebaute Spiegelfläche. Durch das Umschalten eines Teils der Mikrospiegel kann die Lichtverteilung des Lichts, welches eine Lichtaustrittsöffnung verlässt, variiert werden. Auf diese Weise kann ein Abblendlicht, ein Fernlicht oder ein Nebellicht bereitgestellt werden. Ferner kann das Licht auf eine Lichtumlenkvorrichtung gelenkt werden, wodurch ein Kraftfahrzeug-Schlußlicht bereitgestellt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit einer erweiterten Funktionalität bereitzustellen. Zudem soll ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung umfasst eine Leuchteinrichtung zum Aussenden von Strahlung, eine Ablenkeinrichtung zum Ablenken der von der Leuchteinrichtung ausgesendeten Strahlung, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Ablenkeinrichtung und einen Leuchtkörper, in den die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung einkoppelbar ist, wobei die Ablenkeinrichtung mit der Steuereinrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung, zum Bereitstellen eines Abblendlichts oder Fernlichts, an dem Leuchtkörper vorbei auf die Straße strahlt, und zumindest einer zweiten Stellung in der die von der der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung in den Leuchtkörper einkoppelt, verschwenkbar ist.
  • Die Leuchteinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung umfasst zumindest eine Lichtquelle, mit der eine Strahlung abgegeben werden kann. Beispielsweise kann mit der Lichtquelle Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich oder ultraviolette Strahlung abgegeben werden. Die von der Leuchteinrichtung abgegeben Strahlung trifft auf eine Ablenkeinrichtung, mit der die Strahlung abgelenkt werden kann. Die Ablenkeinrichtung kann beispielsweise einen entsprechenden Spiegel umfassen, an dem das Licht bzw. die Strahlung reflektiert wird. Des Weiteren kann die Ablenkeinrichtung einen entsprechenden Aktor umfassen, mit dem der Spiegel zwischen zumindest zwei Positionen verschwenkt werden kann. Die Verstellung der Ablenkeinrichtung kann dabei in Folge eines Steuersignals der Steuereinrichtung erfolgen. Darüber hinaus umfasst die Beleuchtungsvorrichtung einen Leuchtkörper, der durch die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung beleuchtet werden kann.
  • In einer ersten Stellung der Ablenkeinrichtung strahlt das Licht von der Leuchteinrichtung an dem Leuchtkörper vorbei. Somit kann beispielsweise ein Bereich vor oder hinter dem Kraftfahrzeug mit der Leuchteinrichtung beleuchtet werden. In zumindest einer zweiten Stellung wird das Licht der Leuchteinrichtung von der Ablenkeinrichtung abgelenkt, so dass es auf den Leuchtkörper trifft und der Leuchtkörper in Folge dessen beleuchtet wird. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise als Frontscheinwerfer oder als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug dienen. Durch den zusätzlichen Leuchtkörper können mit nur einer Lichtquelle unterschiedliche Beleuchtungszustände der Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Zudem ist der Leuchtkörper als Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht ausgebildet. Zum Bereitstellen eines Tagfahrlichts kann das von der Leuchteinrichtung ausgesendete Licht kontinuierlich auf den Leuchtkörper gelenkt werden. Wenn ein Abblendlicht oder ein Fernlicht bereitgestellt werden soll, wird das Licht an dem Leuchtkörper vorbei auf die Straße geführt. Wenn zusätzlich ein Fahrtrichtungsanzeiger bzw. ein Blinker bereitgestellt werden soll, kann die Ablenkeinrichtung zwischen der ersten und der zumindest zweiten Position periodisch verschwenkt werden. Somit können auf einfache Weise alle Funktionen eines Fahrzeugscheinwerfers mit nur einer Leuchteinrichtung realisiert werden.
  • Ferner ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Ablenkeinrichtung derart anzusteuern, dass die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung der Reihe nach in vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers einkoppelt. Durch diese dynamische Ansteuerung kann beispielsweise ein dynamisierter Fahrtrichtungsanzeiger oder ein animiertes Tagfahrlicht bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Ablenkeinrichtung mit einer vorbestimmten Frequenz zwischen der ersten und der zumindest zweiten Position zu verschwenken. Die vorbestimmte Frequenz kann dabei so gewählt werden, dass sie mit dem menschlichen Auge nicht mehr wahrnehmbar ist. Somit kann ein Teil des von der Leuchteinrichtung bereitgestellten Lichts zur Beleuchtung der Straße verwendet werden, während mit dem anderen Teil des Lichts der Leuchtkörper beleuchtet wird. Somit können zeitgleich zwei Funktionen der Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden, wobei das Umschalten zwischen diesen beiden Beleuchtungszuständen von dem Verkehrsteilnehmer nicht störend wahrgenommen werden wird, wenn das Umschalten mit einer entsprechend hohen Frequenz erfolgt.
  • In einer Ausführungsform ist der Leuchtkörper aus einem Material gebildet, das die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung in eine Strahlung mit einer Wellenlänge, die von einer Wellenlänge der von der Leuchteinrichtung ausgesendeten Strahlung verschieden ist, konvertiert. Mit anderen Worten ist der Leuchtkörper durch das von der Leuchteinrichtung ausgesendete Licht zum Leuchten anregbar. Die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung kann in der Wellenlänge manipuliert werden. Beispielsweise kann der Leuchtkörper aus einem fluoreszierenden Material gefertigt sein. Dieses Material wird durch das Licht, das von der Leuchteinrichtung ausgesendet wird, angeregt, wobei das Material in Folge der Anregung Licht emittiert. Durch die Wahl des Materials des Leuchtkörpers kann die Wellenlänge des Lichts, das von dem Material emittiert wird, entsprechend angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung streut der Leuchtkörper die von der Lichtquelle ausgesendete Strahlung diffus. Der Leuchtköper ist hierbei als passives Element ausgebildet. Der Leuchtkörper kann zumindest bereichsweise opak ausgebildet sein. Der Leuchtkörper kann auch derart ausgebildet sein, dass das in den Lichtkörper eingekoppelte Licht bzw. die Strahlung diffus weitergegeben wird. Zu diesem Zweck kann der Leuchtkörper aus einem Material gefertigt sein, das eine vorbestimmte Lichtdurchlässigkeit aufweist. Ebenso ist es denkbar, dass die Oberfläche des Leuchtkörpers entsprechend bearbeitet bzw. aufgeraut ist. Damit kann ein kostengünstiger Leuchtkörper bereitgestellt werden, der mit der Leuchteinrichtung beleuchtbar ist.
  • Bevorzugt weist die Leuchteinrichtung mehrere Halbleiterlichtquellen auf, die Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen ausstrahlen. Die Halbleiterlichtquellen können beispielsweise als Lichtdioden (LEDs) oder als Laser bzw. Laserdioden ausgebildet sein. Diese Halbleiterlichtquellen weisen den Vorteil auf, dass sie den Anforderungen einer hohen Beleuchtungsstärke, die für ein Abblendlicht oder ein Fernlicht gefordert werden, gerecht werden. Dabei kann mit einer ersten der Halbleiterlichtquellen Licht im roten Wellenlängenbereich, mit einer zweiten der Halbleiterlichtquellen Licht im grünen Wellenlängenbereich und mit einer dritten der Halbleiterlichtquellen Licht im blauen Wellenlängenbereich ausgesendet werden. Damit können mit der Leuchteinrichtung unterschiedliche Lichtfarben bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Ablenkeinrichtung um zwei Achsen verschwenkbar gelagert. Insbesondere kann die Ablenkeinrichtung um zwei zueinander senkrechte Achsen veschwenkbar gelagert sein. Somit kann die Strahlung von der Lichtquelle nach Art eines scannenden Scheinwerfers auf vorbestimmte Bereiche gelenkt werden. Damit können entsprechende Bereiche des Leuchtkörpers oder Bereiche außerhalb des Kraftfahrzeugs individuell beleuchtet werden.
  • Bevorzugt ist die Ablenkeinrichtung als mikromechanischer Spiegel oder als akustooptischer Deflektor ausgebildet. Mit einem akustooptischen Deflektor (AOD) kann die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung bezüglich ihrer Ausbreitungsrichtung beeinflusst werden. Der mikromechanische Spiegel weist den Vorteil auf, dass er aufgrund seiner geringen Abmessungen mit einer hohen Frequenz bewegt werden kann. Insbesondere kann die Ablenkeinrichtung mit einer Frequenz von einigen kHz bewegt werden. Beispielsweise kann der mikromechanische Spiegel mit seiner Resonanzfrequenz betrieben werden. Dabei kann der mikromechanische Spiegel auch eine Mehrzahl von Spiegelflächen umfassen. Somit kann eine bauraumsparende Ablenkeinrichtung bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, wobei die Beleuchtungsvorrichtung als Frontscheinwerfer oder als Heckleuchte ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung umfasst das Aussenden von Strahlung mit einer Leuchteinrichtung, das Ablenken der von der Leuchteinrichtung ausgesendeten Strahlung mit einer Ablenkeinrichtung, das Steuern der Ablenkeinrichtung mit einer Steuereinrichtung, das Bereitstellen eines Leuchtkörpers, in dem die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung einkoppelbar ist, und das Verschwenken der Ablenkeinrichtung mit der Steuereinrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung, zum Bereitstellen eines Abblendlichts oder Fernlichts, an dem Leuchtkörper vorbei auf die Straße strahlt, und zumindest einer zweiten Stellung, in der die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung in den Leuchtkörper einkoppelt. Zudem wird die Ablenkeinrichtung mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung der Reihe nach in vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers einkoppelt, wobei der Leuchtkörper (30) als Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht ausgebildet ist.
  • Die zuvor in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die nachfolgende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Fig. zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Beleuchtungsvorrichtung 10 dient der Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung und kann als Frontscheinwerfer oder als Heckleuchte ausgebildet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 10 umfasst eine Leuchteinrichtung 12, mit der Strahlung bzw. Licht ausgesendet werden kann. Die Leuchteinrichtung 12 kann eine oder mehrere Lichtquellen umfassen, mit der Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgesendet werden kann. Die Lichtquellen können beispielsweise als Halbleiterlichtquellen ausgebildet sein. So können die Lichtquellen der Leuchteinrichtung 12 als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sein. Die einzelnen Lichtquellen der Leuchteinrichtung 12 können Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen abgeben.
  • Darüber hinaus umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Ablenkeinrichtung 14. Die Ablenkeinrichtung 14 kann einen entsprechenden Spiegel umfassen, mit dem das von der Leuchteinrichtung 12 ausgesendete Licht abgelenkt werden kann. Die Ablenkeinrichtung 14 kann als mikromechanischer Spiegel bzw. als mikromechanisches Spiegelarray ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Ablenkeinrichtung 14 als akustooptischer Deflektor ausgebildet sein. Die Ablenkeinrichtung 14 umfasst eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung, mit der die Ablenkeinrichtung 14 bewegt bzw. verschwenkt werden kann. Die mikromechanische Ausgestaltung der Ablenkeinrichtung 14 weist den Vorteil auf, dass die Ablenkeinrichtung 14 aufgrund der geringen Abmessungen mit einer hohen Frequenz belegt werden kann. Beispielsweise kann die Ablenkeinrichtung 14 mit einer Frequenz von einigen kHz bewegt bzw. periodisch verschwenkt werden.
  • Die Ablenkeinrichtung 14 ist vorliegend in einer ersten Stellung 16 und in einer zweiten Stellung 18 dargestellt. Die Ablenkeinrichtung 14 kann mittels der Steuereinrichtung durch Ausgabe eines entsprechenden Steuersignals verschwenkt werden. Dies ist vorliegend durch den Pfeil 20 verdeutlicht. Wenn sich die Ablenkeinrichtung 14 in der ersten Stellung 16 befindet, strahlt das Licht von der Leuchteinrichtung 12 zunächst auf die Ablenkeinrichtung 14. Dies ist vorliegend durch den Pfeil 22 dargestellt. Die Ablenkeinrichtung 14 reflektiert das Licht. Von der Ablenkeinrichtung 14 strahlt das Licht ausgehend von der Beleuchtungsvorrichtung 10 nach außen. Dies ist durch den Pfeil 24 verdeutlicht. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 10 als Scheinwerfer verwendet wird, kann somit ein Abblendlicht und/oder ein Fernlicht bereitgestellt werden.
  • Wenn sich die Ablenkeinrichtung 14 in der zweiten Position 18 befindet, trifft das Licht von der Leuchteinrichtung 12 zunächst auf die Ablenkeinrichtung 14. Dies ist durch den Pfeil 26 veranschaulicht. An der Ablenkeinrichtung 14 wird das Licht reflektiert (Pfeil 28) und trifft auf einen Leuchtkörper 30. Das Licht koppelt in den Leuchtkörper 30 ein. Somit kann der Leuchtkörper 30 beleuchtet werden.
  • Der Leuchtkörper 30 kann durch das Licht, das von der Leuchteinrichtung 12 ausgesendet wird, zum Leuchten angeregt werden. Zu diesem Zweck kann der Leuchtkörper 30 beispielsweise aus einem fluoreszierenden Material gefertigt sein. Alternativ dazu kann der Leuchtkörper 30 derart ausgebildet sein, dass er das von der Leuchteinrichtung 12 ausgesendete Licht diffus streut. Die Ablenkeinrichtung 14 wird so angesteuert, dass vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers 30 der Reihe nach beleuchtet werden. Zu diesem Zweck kann die Ablenkeinrichtung 14 so ausgebildet sein, dass sie um eine zusätzliche Achse verschwenkt werden kann. Durch eine derartige Ansteuerung der Ablenkeinrichtung 14 können dynamische Leuchtungsvorgänge bereitgestellt werden.
  • Der Leuchtkörper 30 kann in einem Fahrzeugscheinwerfer oder in einer Rückleuchte eines Kraftfahrzeugs als Fahrtrichtungsanzeiger, Positionslicht und/oder Tagfahrlicht dienen. Durch den Leuchtkörper 30 kann eine möglichst flächige, homogene Abstrahlung von Licht, die bei einem Blinker oder einer Signallichtfunktion gewünscht ist, bereitgestellt werden. Wenn ein Tagfahrlicht bereitgestellt werden soll, kann die Ablenkeinrichtung 14 in die zweite Position 18 bewegt werden und somit der Leuchtkörper 30 kontinuierlich beleuchtet werden. Soll nur ein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht bereitgestellt werden, kann die Ablenkeinrichtung 14 in die erste Position bewegt werden. Wenn zusätzlich ein Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden soll, kann die Ablenkeinrichtung 14 periodisch zwischen der ersten Stellung 16 und der zweiten Stellung 18 verschwenkt werden. Mit der Beleuchtungsvorrichtung 10 können mit nur einer Leuchteinrichtung 12 beispielsweise ein Standlicht, ein Abblendlicht, ein Fernlicht, ein Blinker, ein Positionslicht und/oder ein Tagfahrlicht realisiert werden.

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung mit - einer Leuchteinrichtung (12) zum Aussenden von Strahlung, - einer Ablenkeinrichtung (14) zum Ablenken der von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendeten Strahlung und - einer Steuereinrichtung zum Steuern der Ablenkeinrichtung (14), - einem Leuchtkörper (30), in den die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung einkoppelbar ist, wobei - die Ablenkeinrichtung (14) mit der Steuereinrichtung zwischen einer ersten Stellung (16), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung zum Bereitstellen eines Abblendlichts oder Fernlichts an dem Leuchtkörper (30) vorbei auf die Straße strahlt und zumindest einer zweiten Stellung (18), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung in den Leuchtkörper (30) einkoppelt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Leuchtkörper (30) als Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht ausgebildet ist und - die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ablenkeinrichtung (14) derart anzusteuern, dass die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung der Reihe nach in vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers (30) einkoppelt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ablenkeinrichtung (14) mit einer vorbestimmten Frequenz zwischen der ersten und der zumindest zweiten Stellung (16, 18) zu verschwenken.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (30) aus einem Material gebildet ist, das die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung in eine Strahlung mit einer Wellenlänge, die von der Wellenlänge der von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendeten Strahlung verschieden ist, konvertiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (30) die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung diffus streut.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (12) mehrere Halbleiterlichtquellen aufweist, die Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge ausstrahlen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (14) um zwei Achsen verschwenkbar gelagert ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (14) als mikromechanischer Spiegel oder als akustooptischer Deflektor ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (10) als Frontscheinwerfer und/oder als Heckleuchte ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (10) für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung durch - Aussenden von Strahlung mit einer Leuchteinrichtung (12), - Ablenken der von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendeten Strahlung mit einer Ablenkeinrichtung (14) und - Steuern der Ablenkeinrichtung (14) mit einer Steuereinrichtung, - Bereitstellen eines Leuchtkörpers (30), in den die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung einkoppelbar ist, und - Verschwenken der Ablenkeinrichtung (14) mit der Steuereinrichtung zwischen einer ersten Stellung (16), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung zum Bereitstellen eines Abblendlichts oder Fernlichts an dem Leuchtkörper (30) vorbei auf die Straße strahlt und zumindest einer zweiten Stellung (18), in der die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendet Strahlung in den Leuchtkörper (30) einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ablenkeinrichtung (14) mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert wird, dass die von der Leuchteinrichtung (12) ausgesendete Strahlung der Reihe nach in vorbestimmte Bereiche des Leuchtkörpers (30) einkoppelt, wobei der Leuchtkörper (30) als Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht ausgebildet ist.
DE102013016424.9A 2013-10-02 2013-10-02 Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung Active DE102013016424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016424.9A DE102013016424B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016424.9A DE102013016424B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016424A1 DE102013016424A1 (de) 2015-04-02
DE102013016424B4 true DE102013016424B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=52672843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016424.9A Active DE102013016424B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016424B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011231B4 (de) * 2015-08-25 2023-11-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
FR3063127B1 (fr) * 2017-02-17 2019-04-05 Valeo Vision Systeme optique bi-couleur a source lumineuse unique

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291475B1 (de) 1987-05-13 1995-08-16 Paolo Soardo Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit programmierbarer Lichtverteilung
DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
US5975730A (en) 1996-08-28 1999-11-02 Robert Bosch Gmbh Headlight with multiple reflectors for producing a variable light beam
US6883947B1 (en) 2003-04-07 2005-04-26 Maribel Sarabia Automotive laser illumination module and system
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
US20110249460A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Takuya Kushimoto Vehicle headlight
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US8348484B2 (en) 2010-04-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exterior lamp
US20130027951A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and vehicle headlamp including the illumination device
US20130201708A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 Sharp Kabushiki Kaisha Light projection device and light guide member used in same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291475B1 (de) 1987-05-13 1995-08-16 Paolo Soardo Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit programmierbarer Lichtverteilung
US5975730A (en) 1996-08-28 1999-11-02 Robert Bosch Gmbh Headlight with multiple reflectors for producing a variable light beam
DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
US6883947B1 (en) 2003-04-07 2005-04-26 Maribel Sarabia Automotive laser illumination module and system
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
US20110249460A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Takuya Kushimoto Vehicle headlight
US8348484B2 (en) 2010-04-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exterior lamp
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US20130027951A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and vehicle headlamp including the illumination device
US20130201708A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 Sharp Kabushiki Kaisha Light projection device and light guide member used in same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016424A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3168527B1 (de) Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2503222B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
EP3803197A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei lichtmodulen
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102014226881A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird
DE102007063183A1 (de) Steuerbarer Scheinwerfer
DE102019118981B4 (de) Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
DE102016212213A1 (de) Leuchtanordnung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102020126935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer
DE102016212199A1 (de) Leuchtanordnung und Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final