DE19649786B4 - Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht Download PDF

Info

Publication number
DE19649786B4
DE19649786B4 DE19649786A DE19649786A DE19649786B4 DE 19649786 B4 DE19649786 B4 DE 19649786B4 DE 19649786 A DE19649786 A DE 19649786A DE 19649786 A DE19649786 A DE 19649786A DE 19649786 B4 DE19649786 B4 DE 19649786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
emitted
luminous
luminous bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19649786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649786A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Neumann
Henning Dr. Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19649786A priority Critical patent/DE19649786B4/de
Publication of DE19649786A1 publication Critical patent/DE19649786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649786B4 publication Critical patent/DE19649786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einem konkav gekrümmten Reflektor (10) mit einer einzigen Reflektorkammer und mit wenigstens einer Lichtquelle (14; 14, 15), wobei wenigstens zwei in Richtung der optischen Achse (11) des Reflektors (10) zueinander beabstandete Leuchtkörper (20, 22) vorgesehen sind, wobei von einem der Leuchtkörper (20, 22) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Abblendlichts dient und vom anderen Leuchtkörper (22, 20) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Fernlichts dient, wobei der Reflektor (10) einen scheitelnahen Teilbereich (30) aufweist, durch den vom scheitelnahen Leuchtkörper (20) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts reflektiert wird, dass der Reflektor (10) einen mit dem scheitelnahen Teilbereich (30) einstückigen scheitelfernen Teilbereich (32) aufweist, durch den vom scheitelfernen Leuchtkörper (22) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Fernlichts oder des Abblendlichts reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Leuchtkörpern (20, 22) ausgesandtes Licht über deren gesamten Umfang um die optische Achse (11) auf den diesen...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 37 06 055 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt, der einen konkav gekrümmten Reflektor und eine Lichtquelle aufweist. Die Lichtquelle weist zwei in Richtung der optischen Achse des Reflektors zueinander beabstandete Leuchtkörper in Form von Glühwendeln auf, von denen eine zur Erzeugung des Abblendlichts und die andere zur Erzeugung des Fernlichts dient. Der zur Erzeugung des Abblendlichts dienenden Glühwendel ist eine Abschirmkappe zugeordnet, so dass von dieser Glühwendel ausgesandtes Licht nur auf einen Teilbereich des Reflektors treffen kann. Von der zur Erzeugung des Fernlichts dienenden Glühwendel ausgesandtes Licht kann auf den gesamten Reflektor treffen. Nachteilig bei dieser Ausführung eines Scheinwerfers ist, dass für die Erzeugung des Abblendlichts nur ein Teil des von der hierfür dienenden Glühwendel ausgesandten Lichts genutzt wird, so dass der Wirkungsgrad des Scheinwerfers im Abblendlichtbetrieb nicht optimal ist. Es sind zwar auch Scheinwerfer bekannt, bei denen eine Lichtquelle mit nur einem Leuchtkörper verwendet wird, dessen ausgesandtes Licht auf den gesamten Reflektor treffen kann, wobei hier jedoch Reflektoren mit getrennten Kammern für Abblendlicht und Fernlicht erforderlich sind, was einen aufwendigen Aufbau der Reflektoren bedingt.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 30 40 810 A1 bekannt. Der Scheinwerfer umfasst Paraboloidreflektoren und eine H4-Lampe mit zwei Glühwendeln. Der Abblendlichtwendel in der H4-Lampe ist eine Kappe zur Bildung einer Helldunkelgrenze zugeordnet. Diese Kappe kostet jedoch einen erheblichen Teil des von der Wendel abgestrahlten Lichtstroms.
  • Aus der DE 1 703 233 U ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, der einen in unteren und oberen Teilbereich mit unterschiedlichen Brennweiten unterteilten Reflektor aufweist. Außerdem umfasst der Scheinwerfer zwei hintereinander auf der optischen Achse angeordnete Lichtquellen, wobei die eine Lichtquelle dem oberen Reflektorteilbereich und die andere Lichtquelle dem unteren Reflektorteilbereich zugeordnet ist. Jeder Lichtquelle ist eine Abschirmvorrichtung zugeordnet, die dafür sorgt, dass von den Lichtquellen ausgesandtes Licht ausschließlich auf die den Lichtquellen jeweils zugeordneten Reflektorteilbereiche fällt.
  • Die US 4,862,329 A gehört zum allgemeinen technischen Umfeld der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass die Reflexionsfläche zumindest eines der Reflektorteilbereiche als ein Freiformreflektor derart ausgebildet ist, dass das von der Reflexionsfläche reflektierte Licht bereits eine horizontale Streuung aufweist, wobei auf den Einsatz von den Leuchtkörpern zugeordneten Abdeckkappen und auf optische Elemente in der Abdeckscheibe verzichtet werden kann. Es kann ein Reflektor mit nur einer Reflektorkammer und entsprechend einfachem Aufbau verwendet werden. Durch die Zuordnung der beiden Leuchtkörper zu den Teilbereichen des Reflektors können diese Teilbereiche jeweils für das von diesen zu erzeugende Lichtbündel Abblendlicht oder Fernlicht optimiert werden und es kann jeweils das gesamte von den Leuchtkörpern zum jeweils zugeordneten Teilbereich des Reflektors ausgesandte Licht genutzt werden, so dass der Wirkungsgrad des Scheinwerfers verbessert ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt in vereinfachter Darstellung;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt und
  • 3 den erfindungsgemäßen Scheinwerfer gemäß einer modifizierten Ausführung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in den 1 bis 3 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dient zur wahlweisen Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts. Der Scheinwerfer weist einen Reflektor 10 auf, der konkav gekrümmt ausgebildet ist und der in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 12 aufweist, in die wenigstens eine Lichtquelle 14 eingesetzt ist. Der Reflektor 10 kann in einem Gehäuse 16 verstellbar angeordnet sein, wobei das Gehäuse 16 eine Lichtaustrittsöffnung aufweisen kann, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 18 verschlossen ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Scheinwerfer fehlt es – anders als bei den erfindungsgemäßen Scheinwerfern gemäß der 2 und 3 – an einer horizontalen Streuung des ausgesandten Lichts sowie an einer lediglich eine geringe Ablenkung bzw. Streuung bewirkenden oder glatt ausgebildeten Abdeckscheibe 18. Bei dem Scheinwerfer aus 1 ist ein scheitelnaher Leuchtkörper 20 und ein in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors von diesem beabstandeter scheitelferner Leuchtkörper 22 vorgesehen. Die beiden Leuchtkörper 20, 22 können als Teil einer Glühlampe als Glühwendeln ausgebildet sein oder beispielsweise auch Lichtbögen sein, die sich zwischen Elektroden einer Gasentladungslampe ausbilden. Die Leuchtkörper 20, 22 sind bei dem Scheinwerfer gemäß 1 Teil einer einzigen Lichtquelle 14, können jedoch auch wie beim nachfolgend beschriebenen Scheinwerfer gemäß 2 auch jeweils Teil von zwei getrennten Lichtquellen sein. Beim Scheinwerfer gemäß 1 erstrecken sich die Leuchtkörper 20, 22 jeweils zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 des Reflektors 10, wobei jedoch auch vorgesehen sein kann, dass sich wenigstens einer der Leuchtkörper 20, 22 quer zur optischen Achse 11 erstreckt. Der Abstand a zwischen den beiden Leuchtkörpern 20, 22 in Richtung der optischen Achse 11 beträgt vorzugsweise ein mehrfaches der Länge l der Leuchtkörper 20, 22. Die beiden Leuchtkörper 20, 22 können zumindest annähernd auf der optischen Achse 20, 22 angeordnet sein und zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet sein, wobei jedoch auch eine zur optischen Achse 11 versetzte Anordnung der Leuchtkörper 20, 22 vorgesehen sein kann und auch eine in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse 11 zueinander versetzte Anordnung der beiden Leuchtkörper 20, 22 vorgesehen sein kann.
  • Der Reflektor 10 weist einen ersten, scheitelnahen Teilbereich 30 auf, auf den vom scheitelnahen Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht treffen kann. An den ersten Teilbereich 30 des Reflektors 10 schließt sich einstückig vom Scheitel weg ein zweiter, scheitelferner Teilbereich 32 des Reflektors 10 an. Auf den scheitelfernen Teilbereich 32 des Reflektors 10 kann vom scheitelfernen Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht treffen. Der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 überdeckt sich mit dem scheitelnahen Reflektorteilbereich 30 nicht und verläuft in größerem Abstand von der optischen Achse 11. Der Übergang zwischen den beiden Reflektorteilbereichen 30, 32 verläuft nicht kontinuierlich, sondern beispielsweise mit einem Knick 34 oder bei einer gestrichelt dargestellten alternativen Ausführung mit einer Stufe 35. Der Knick 34 bzw. die Stufe 35 kann in verschiedenen axialen Längsschnitten durch den Reflektor 10 unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Anstelle des Knicks 34 bzw. der Stufe 35 kann am Übergang zwischen den beiden Reflektorteilbereichen 30, 32 auch eine Zone mit starker Krümmung vorhanden sein. Von beiden Leuchtkörpern 20, 22 kann Licht über deren gesamten Umfang von 360° um die optische Achse 11 ausgesandtes Licht auf den diesen jeweils zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 treffen. Der Reflektor 10 weist eine einzige Reflektorkammer auf, die aus den beiden Reflektorteilbereichen 30, 32 gebildet wird.
  • Beim Scheinwerfer aus 1 dient der scheitelnahe Leuchtkörper 20 zur Erzeugung des Abblendlichts und der scheitelferne Leuchtkörper 22 zur Erzeugung des Fernlichts. Die Reflexionsfläche des scheitelnahen Reflektorteilbereichs 30 ist derart bestimmt, dass vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht mit einer bestimmten Charakteristik reflektiert wird. Hierbei kann vom Reflektorteilbereich 30 Licht derart reflektiert werden, dass es etwa parallel zur optischen Achse 11 verläuft, und eine obere Hell-Dunkel Grenze aufweist wobei die Abdeckscheibe 18 zumindest in dem Bereich, durch den vom Reflektorteilbereich 30 reflektiertes Licht hindurchtritt, optische Elemente aufweist, durch die hindurchtretendes Licht derart abgelenkt wird, dass das erforderliche Abblendlichtbündel erzeugt wird. Alternativ kann die Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 30 auch derart bestimmt sein, dass durch diese vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze reflektiert wird, das gegebenenfalls auch eine horizontale Streuung aufweisen kann und somit bereits zumindest annähernd die für das aus dem Scheinwerfer aus tretende Abblendlichtbündel erforderliche Charakteristik aufweist. In diesem Fall kann die Abdeckscheibe 18 in dem Bereich, durch den das vom Reflektorteilbereich 30 reflektierte Lichtbündel hindurchtritt, glatt ausgebildet sein oder braucht jedenfalls nur eine geringe Ablenkung bzw. Streuung bewirkende optische Elemente aufzuweisen.
  • Die Reflexionsfläche des scheitelfernen Reflektorteilbereichs 32 ist derart bestimmt, dass vom Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht mit einer bestimmten Charakteristik reflektiert wird. Hierbei kann vom Reflektorteilbereich 32 Licht derart reflektiert werden, dass es etwa parallel zur optischen Achse 11 verläuft, wobei die Abdeckscheibe 18 zumindest in dem Bereich, durch den vom Reflektorteilbereich 32 reflektiertes Licht hindurchtritt, optische Elemente aufweist, durch die hindurchtretendes Licht derart abgelenkt wird, dass das erforderliche Fernlichtbündel erzeugt wird. Alternativ kann die Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 32 auch derart bestimmt sein, dass durch diese vom Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht als ein konzentriertes Lichtbündel mit einer großen Reichweite reflektiert wird, das gegebenenfalls auch eine horizontale Streuung aufweisen kann und somit bereits zumindest annähernd die für das aus dem Scheinwerfer austretende Fernlichtbündel erforderliche Charakteristik aufweist. In diesem Fall kann die Abdeckscheibe 18 in dem Bereich, durch den das vom Reflektorteilbereich 30 reflektierte Lichtbündel hindurchtritt, glatt ausgebildet sein oder braucht jedenfalls nur eine geringe Ablenkung bzw. Streuung bewirkende optische Elemente aufzuweisen.
  • Einem der Leuchtkörper 20, 22 oder beiden Leuchtkörpern 20, 22 kann jeweils eine Abschirmvorrichtung 36, 37 zugeordnet sein, durch die verhindert wird, das von einem der Leuchtkörper 20, 22 ausgesandtes Licht auf den dem anderen Leuchtkörper 22, 20 zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 treffen kann. Diese Abschirmvorrichtungen 36, 37 können beispielsweise als quer zur optischen Achse 11 angeordnete lichtundurchlässige Blenden ausgebildet sein, die sich jedoch nur über einen solchen Bereich erstrecken, dass vom Leuchtkörper 20, 22 zu dem anderen Leuchtkörper 20, 22 zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 hin ausgesandtes Licht abgeschirmt wird, jedoch zu dem diesem Leuchtkörper 20, 22 zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 hin ausgesandtes Licht nicht abgeschirmt wird. Es kann alternativ auch, wie in 1 gestrichelt dargestellt, wenigstens eine Abschirmvorrichtung 38 vorgesehen sein, durch die vom einen Leuchtkörper 20, 22 ausgesandtes und vom dem anderen Leuchtkörper 22, 20 zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 reflektiertes Licht abgeschirmt wird, so dass es nicht aus dem Scheinwerfer austreten kann. Diese Abschirmvorrichtung 38 ist derart angeordnet, dass durch diese vom Leuchtkörper 20, 22 ausgesandtes und dem zugeordneten Reflektorteilbereich 30, 32 reflektiertes Licht nicht oder zumindest so wenig wie möglich abgeschirmt wird.
  • In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht wird nur der Leuchtkörper 20 betrieben, während in der Stellung für Fernlicht entweder nur der Leuchtkörper 22 betrieben wird oder beide Leuchtkörper 20, 22 betrieben werden.
  • Die Anordnung der Leuchtkörper 20, 22 und der Reflektorteilbereiche 30, 32 hinsichtlich ihrer Nutzung zur Erzeugung des Abblendlichts und des Fernlichts kann auch umgekehrt wie beim Scheinwerfer gemäß 1 beschrieben sein. Dabei werden der scheitelnahe Leuchtkörper 20 und der scheitelnahe Reflektorteilbereich 30 zur Erzeugung des Fernlichts genutzt und der scheitelferne Leuchtkörper 22 und der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 zur Erzeugung des Abblendlichts.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer dargestellt, bei dem der Reflektor 10 wiederum einen scheitelnahen Teilbereich 30 und einen sich an diesen einstückig anschließenden scheitelfernen Teilbereich 32 aufweist. Durch den scheitelnahen Reflektorteilbereich 30 wird vom scheitelnahen Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht reflektiert und durch den scheitelfernen Reflektorteilbereich 32 wird vom scheitelfernen Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht reflektiert. Der scheitelnahe Reflektorteilbereich 30 dient mit dem Leuchtkörper 20 zur Erzeugung des Abblendlichts und der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 dient mit dem Leuchtkörper 22 zur Erzeugung des Fernlichts. Der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 kann wie beim Scheinwerfer gemäß 1 beschrieben ausgebildet sein.
  • Der scheitelnahe Reflektorteilbereich 30 weist eine Reflexionsfläche auf, durch die vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird. Hierbei kann die Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 30 beispielsweise zumindest annähernd ellipsoid oder ellipsoidähnlich ausgebildet sein, wobei der Leuchtkörper 20 etwa im Bereich des ersten Brennpunkts der Reflexionsfläche angeordnet ist. In Lichtaustrittsrichtung 13 nach dem scheitelnahen Reflektorteilbereich 30 ist unterhalb der optischen Achse 11 eine lichtundurchlässige Blende 40 angeordnet, die sich im Bereich des zweiten Brennpunkts der Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 30 befindet. In Lichtaustrittsrichtung 13 nach der Blende 40 ist eine Linse 42 angeordnet, durch die vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes, vom Reflektorteilbereich 30 reflektiertes und an der Blende 40 vorbeigelangendes Licht hindurchtritt. Durch die Blende 40 wird eine obere Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt und durch die Linse 42 wird das Abblendlichtbündel in den Bereich vor dem Fahrzeug projiziert. Die Linse 42 wirkt als Sammellinse und weist eine dem Reflektor 10 zugewandte im wesentlichen ebene Seite 43 und eine dem Reflektor 10 abgewandte konvex gekrümmte Seite 44 auf. Die Abdeckscheibe 18 kann in einem zentralen Bereich, durch den das durch die Linse 42 tretende Licht durch diese hindurchtritt im wesentlichen glatt ausgebildet sein, oder optische Elemente aufweisen.
  • Die Linse 42 ist in ihrem Querschnitt vorzugsweise derart bemessen, dass dieser kleiner ist als der innere Querschnitt des scheitelfernen Reflektorteilbereichs 32 an dessen Übergang zum scheitelnahen Reflektorteilbereich 30. Hierdurch ist sichergestellt, dass vom scheitelfernen Leuchtkörper 22 ausgesandtes und am scheitelfernen Reflektorteilbereich 32 reflektiertes Licht nicht durch die Linse 42 hindurchtritt sondern an dieser vorbeigelangt. Die Abdeckscheibe 18 kann in einem deren zentralen Bereich umgebenden Randbereich 46, durch den vom scheitelfernen Reflektorteilbereich 32 reflektiertes Licht hindurchtritt, optische Elemente aufweisen oder im wesentlichen glatt ausgebildet sein, wenn das vom Reflektorteilbereich 32 reflektierte Lichtbündel bereits im wesentlichen die für das Fernlichtbündel erforderliche Charakteristik aufweist.
  • Beim Scheinwerfer gemäß 2 sind die beiden Leuchtkörper 20, 22 Teile von getrennten Lichtquellen 14, 15 von denen jede nur einen Leuchtkörper 20, 22 aufweist. Die Lichtquellen 14, 15 können in die Öffnung 12 versetzt zueinander eingesetzt sein oder in getrennte Öffnungen 12 eingesetzt sein. Selbstverständlich können jedoch auch beim Scheinwerfer gemäß 2 die beiden Leuchtkörper 20, 22 Teil einer einzigen Lichtquelle 14 sein.
  • In 3 ist der erfindungsgemäße Scheinwerfer gemäß einer gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel modifizierten Ausführung dargestellt. Dabei dient der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 mit dem diesem zugeordneten Leuchtkörper 22 zur Erzeugung des Abblendlichts und der scheitelnahe Reflektorteilbereich 30 mit dem diesem zugeordneten Leuchtkörper 20 zur Erzeugung des Fernlichts. Der scheitelnahe Reflektorteilbereich 30 weist eine Reflexionsfläche auf, die wie bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ausgelegt sein kann, so dass vom Leuchtkörper 20 ausgesandtes Licht durch diesen Reflektorteilbereich 30 als Lichtbündel reflektiert wird, das bereits im wesentlichen die für das aus dem Scheinwerfer austretende Fernlichtbündel erforderliche Charakteristik aufweist oder diese durch optische Elemente der Abdeckscheibe 18 beim Durchtritt durch diese erhält. Der scheitelferne Reflektorteilbereich 32 weist eine Reflexionsfläche auf, die derart bestimmt ist, dass vom Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird. Die Form der Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 32 kann beispielsweise zumindest annähernd ellipsoid oder ellipsoidähnlich sein. Für die Erzeugung der Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels ist keine Blende vorgesehen wie beim Scheinwerfer gemäß 2, sondern die Reflexionsfläche des Reflektorteilbereichs 32 ist derart bestimmt, dass durch diese vom Leuchtkörper 22 ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert wird, das bereits die erforderliche obere Helldunkelgrenze aufweist. Das vom Reflektorteilbereich 32 reflektierte Lichtbündel kann durch eine ringförmige Linse 48 hindurchtreten, durch die es vor das Fahrzeug projiziert wird. Die Linse 48 weist eine Öffnung 49 auf, durch die vom scheitelnahen Reflektorteilbereich 30 reflektiertes Licht ungehindert hindurchtreten kann. Die Linse 48 kann als Teil einer Zerstreuungslinse ausgebildet sein und eine dem Reflektor 10 zugewandte im wesentlichen ebene Seite 50 und eine dem Reflektor 10 abgewandte konkav gekrümmte Seite 51 aufweisen.
  • Beim Scheinwerfer gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wird jeweils durch die beiden Reflektorteilbereiche 30, 32 des einstückigen und nur eine Reflektorkammer aufweisenden Reflektors 10 mit den beiden Leuchtkörpern 20, 22 wahlweise das Abblendlicht oder Fernlicht erzeugt, wobei die beiden Reflektorteilbereiche 30, 32 unabhängig voneinander für die jeweilige Beleuchtungsfunktion Abblendlicht oder Fernlicht optimiert werden können. Es könnte dabei auch vorgesehen sein, dass noch ein oder mehrere weitere Leuchtkörper vorhanden sind, die wiederum in Richtung der optischen Achse 11 zueinander beabstandet sind und von denen jeder einem Reflektorteilbereich zugeordnet ist. Die Reflektorteilbereiche sind dabei entsprechend den Leuchtkörpern mit zunehmendem Abstand vom Scheitel des Reflektors und mit größerem Abstand von der optischen Achse 11 angeordnet, so dass diese sich nicht überdecken und deren Reflexionsflächen unabhängig voneinander für die jeweilige Beleuchtungsfunktion optimiert werden können.

Claims (6)

  1. Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einem konkav gekrümmten Reflektor (10) mit einer einzigen Reflektorkammer und mit wenigstens einer Lichtquelle (14; 14, 15), wobei wenigstens zwei in Richtung der optischen Achse (11) des Reflektors (10) zueinander beabstandete Leuchtkörper (20, 22) vorgesehen sind, wobei von einem der Leuchtkörper (20, 22) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Abblendlichts dient und vom anderen Leuchtkörper (22, 20) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Fernlichts dient, wobei der Reflektor (10) einen scheitelnahen Teilbereich (30) aufweist, durch den vom scheitelnahen Leuchtkörper (20) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts reflektiert wird, dass der Reflektor (10) einen mit dem scheitelnahen Teilbereich (30) einstückigen scheitelfernen Teilbereich (32) aufweist, durch den vom scheitelfernen Leuchtkörper (22) ausgesandtes Licht zur Erzeugung des Fernlichts oder des Abblendlichts reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Leuchtkörpern (20, 22) ausgesandtes Licht über deren gesamten Umfang um die optische Achse (11) auf den diesen jeweils zugeordneten Reflektorteilbereich (30, 32) treffen kann, und dass eine Reflexionsfläche zumindest eines der Reflektorteilbereiche (30, 32) derart bestimmt ist, dass durch diese von dem dem Teilbereich (30, 32) zugeordneten Leuchtkörper (20, 22) ausgesandtes Licht eine horizontale Streuung aufweist und dass eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (18) zum Verschließen einer Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers vorgesehen ist, wobei die Abdeckscheibe (18) in dem Bereich, durch den das von dem mindestens einen Reflektorteilbereich (30, 32) reflektierte Lichtbündel hindurchtritt, glatt ausgebildet ist oder nur eine geringe Ablenkung bzw. Streuung bewirkende optische Elemente aufweist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den wenigstens zwei Leuchtkörpern (20, 22) in Richtung der optischen Achse (11) ein Mehrfaches von deren Längserstreckung (1) beträgt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Leuchtkörper (20, 22) Teil einer einzigen Lichtquelle (14) sind.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der wenigstens zwei Leuchtkörper (20, 22) Teil einer separaten Lichtquelle (14, 15) ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36, 37) vorgesehen ist, durch die von einem der Leuchtkörper (20, 22) ausgesandtes, auf den dem anderen Leuchtkörper (22, 20) zugeordneten Reflektorteilbereich (32, 30) gerichtetes Licht abgeschirmt wird.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abschirmvorrichtung (38) vorgesehen ist, durch die von einem der Leuchtkörper (20, 22) ausgesandtes und durch den dem anderen Leuchtkörper (22, 20) zugeordneten Reflektorteilbereich (32, 30) reflektiertes Licht abgeschirmt wird, so dass es nicht aus dem Scheinwerfer austreten kann.
DE19649786A 1996-12-02 1996-12-02 Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht Expired - Lifetime DE19649786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649786A DE19649786B4 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649786A DE19649786B4 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649786A1 DE19649786A1 (de) 1998-06-04
DE19649786B4 true DE19649786B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7813295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649786A Expired - Lifetime DE19649786B4 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649786B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829344B4 (de) * 1998-07-01 2006-08-31 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10314350A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10353087A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
DE102004003402A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
FR2902497B1 (fr) 2006-06-15 2008-09-26 Valeo Vision Sa Projecteur d'eclairage a double source lumineuse pour vehicule automobile
DE102008009204B4 (de) * 2008-02-15 2020-04-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
CN106838761A (zh) * 2016-12-29 2017-06-13 广州凯耀资产管理有限公司 一种汽车led前照灯
DE102019123515B4 (de) * 2019-09-03 2024-05-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
TWI740766B (zh) 2021-01-06 2021-09-21 堤維西交通工業股份有限公司 兼具遠近燈效果的車燈總成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703233U (de) * 1954-02-02 1955-07-21 Westfaelische Metall Industrie Abblendbarer kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE3040810A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4862329A (en) * 1988-03-11 1989-08-29 Koito Seisakusho Co., Ltd. Vehicular headlamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703233U (de) * 1954-02-02 1955-07-21 Westfaelische Metall Industrie Abblendbarer kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE3040810A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4862329A (en) * 1988-03-11 1989-08-29 Koito Seisakusho Co., Ltd. Vehicular headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649786A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
EP0890785A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4315393A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19649786B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750495B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right