EP2320129B1 - Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2320129B1
EP2320129B1 EP10013717.3A EP10013717A EP2320129B1 EP 2320129 B1 EP2320129 B1 EP 2320129B1 EP 10013717 A EP10013717 A EP 10013717A EP 2320129 B1 EP2320129 B1 EP 2320129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
reflector
light
rim
emitting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10013717.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320129A1 (de
Inventor
Marc C. Hübner
Harry Wagner
Ralf Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auer Lighting GmbH
Original Assignee
Auer Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auer Lighting GmbH filed Critical Auer Lighting GmbH
Publication of EP2320129A1 publication Critical patent/EP2320129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320129B1 publication Critical patent/EP2320129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp with a lamp and a reflector according to claim 1.
  • Reflector lamps are known in numerous embodiments. They serve to make the light emitted by the illuminant regularly in all spatial directions suitable for illuminating an intended area or a corresponding solid angle. Thus, not only the light emitted directly from the illuminant into this solid angle is effective for the illumination, but also the light emitted in other spatial directions, when it reaches the reflector and is reflected by the reflector into the desired solid angle.
  • the invention is primarily concerned with reflector lights, which is suitable for the most uniform possible illumination of a surface which is perpendicular to the radiation direction of the lamp. It is useful for an arrangement of multiple reflector lights for illuminating a room when the reflector lights such Abstrahl futurizing have that the light of reflector lights, the light cone adjacent to each other, is not characterized by irregular that there is too much overlap of the light cone on the one hand or unlit sections between the light cones on the other.
  • Reflectors of reflector lamps are usually made of glass, for example by pressing, by coating one side of the funnel-shaped or cup-shaped glass body in a reflective manner. It is both known to coat the inside of the glass body and the outside of the glass body. The coating may be formed by a metallic layer of aluminum, silver, etc., or made as the visible light-reflecting interference layer. In the latter case, there is the advantage that non-visible thermal radiation from the reflector can be transmitted, whereby a so-called cold light source is formed.
  • surfaces of paraboloids or ellipsoids are selected in known embodiments.
  • the light source is ideally located at the focus of the paraboloid, when the emission of substantially parallel light is planned.
  • the arrangement of the luminous means ideally takes place in a focal point of an ellipsoid when the light is to arrive at a certain point, namely in the second focal point of the ellipsoid.
  • the generation of a reflective surface by a conic section line can also be modified to produce certain effects. Numerous attempts have been made to achieve the best possible illumination of a rectangular area with such an arrangement.
  • a rather elliptical shaped surface has been illuminated, which is not optimal for a uniform illumination of a total area by a plurality of such reflector lamps. Accordingly, a uniform illumination, for example a sales area in a sales shop, succeeds only to a certain extent, since clear differences in brightness with the previous reflector lamps are unavoidable.
  • US 3,112,893 is a reflector lamp of the type mentioned above, in which the reflector is formed of adjoining reflector sections, that forms different segments.
  • the reflector lamp is completed with a lens assembly that determines the illumination of the surface to be illuminated.
  • the reflector is designed such that the lens arrangement breaks the light emitted directly by the light source in the same way as the light reflected by the reflector. This is to avoid that the directly emitted light illuminates the surface to be illuminated differently than the reflected light.
  • US 2002/0051363 A1 discloses a reflector whose reflector surfaces are radially segmented.
  • the segments are formed by prism surfaces whose inclination is adapted to the position on the non-circular reflector surface relative to the light source.
  • the segments join each other with practically the same curvatures.
  • EP 1 076 203 A2 a reflector assembly is known in which the shape is formed near the bulb differently than near the emission lens.
  • the reflector portion close to the illuminant has an unsegmented, smooth surface, while the portion of the reflector which is more distant from the illuminant forms prismatic successive inclined surfaces in the radial direction.
  • the segments form a total of paraboloid as a reflector surface.
  • the present invention has for its object, a reflector lamp of the type mentioned in such a way that a targeted lighting control, especially a uniform illumination, within a standing perpendicular to the radiation direction illuminated surface in better approximation is possible.
  • a reflector lamp of the type mentioned above is characterized in that the segments are aligned radially to a center axis of the lamp, wherein the segments extend radially from the edge to the center axis.
  • the present invention is therefore not based on a uniformly shaped reflector body, but of a reflector body formed from a plurality of segments.
  • each individual segment is calculated in terms of its shape relative to the luminous means in order to radiate a defined proportion of light to a defined position with this segment, so that a desired light distribution in the illumination plane results from the composition of the individual segments of the reflector.
  • the segments of the reflector according to the invention run continuously in the area substantially used for the reflection. Accordingly, the desired distribution of light, for example the illumination of a rectangular illuminated plane, is effected by the shape of the segments and not by a faceting of the reflecting surface of the reflector body, as shown in FIG EP 1 035 370 A1 is known.
  • segments of different widths, different lengths and / or different curvatures abut each other in the reflector according to the invention. It follows that between the segments - at least partially - a step-shaped transition results, which is realized by narrow transition sections. For technical reasons, the transition sections do not form an ideal step, but create a slightly rounded step-like transition. The transition sections between the segments, as far as they are struck by the light of the illuminant, reflect the light in undefined directions.
  • transition elements are kept narrow, they reduce the effective area of the defined reflective segments by less than 1/4, preferably less than 1/5, more preferably less than 1/10, and most preferably less than 1/20, compared to a unitary reflector body , a corresponding light loss of less than 1/4, preferably less than 1/5, more preferably less than 1/10 and particularly preferably less than 1/20 of the amount of light is defined in the defined defined for the desired manner illuminated surface area illuminated area.
  • the segments may be oriented in any desired manner and connected to the overall reflector through the transition sections.
  • the reflector has a center axis in which the luminous means is to be arranged.
  • the segments run essentially radially from the edge pointing to the emission direction in the direction of the center axis. It is also possible to align at least a portion of the segments tangent to the center axis and connect side by side.
  • identical segments can be arranged symmetrically with respect to the center axis-that is to say in mirror symmetry with one another.
  • These segments extending through the center axis can also be regarded as a segment interrupted, if necessary, by an opening in the center axis for receiving a luminous means.
  • the reflector lamp forms a continuously shaped edge and the segments are positioned so that they then open into each other in the edge.
  • the edge is circular or is always slightly deformed relative to a circular shape.
  • the luminous means can preferably be inserted centrally from the rear into the reflector. But it is also possible to project the light source from the front or in particular by a lateral cutout or a lateral bore of the reflector body in the interior of the reflector.
  • the reflection properties of the reflector according to the invention are determined by the shape of the segments, this does not exclude that the segments also have faceting over their longitudinal direction, for example radial direction, for example in order to realize a certain degree of softness of the generated light field.
  • a slight modification is made to the already formed by the shape of the segments light field, which does not change the basic shape of the light field.
  • the reflector according to the invention preferably has segments whose horizontal contour (that is to say in the width direction in the case of strip-shaped segments) is slightly, preferably parabolic, curved.
  • the segments In the longitudinal direction (vertical direction) results in a shape, resulting from the adaptation to the respective lighting task.
  • the segments may also have a parabolic shape in the longitudinal direction if a lighting plane is to be illuminated uniformly, the lighting means being at the focal point of the respective paraboloid.
  • the segments are not formed in the same way as a paraboloid, but adapted with different widths and different curvatures to the shape of the illumination level the conventional reflector bodies.
  • the width of the segments controls the amount of light that falls in the area illuminated by this segment, while the curvature of the respective segment defines the illuminated area of the overall illumination level.
  • the segments that are responsible for the light distribution in the corners of the rectangle must be made with a larger width, so that due to the greater distance of the corner of the bulb and the resulting greater proportion of the lighting level larger amount of light must be reflected in this area.
  • the radially opposite segments are calculated together in relation to the lighting means. If a symmetrical illumination of the illumination plane to the center axis of the reflector light is desired, the opposite radial segments are the same, ie the same width and the same curvature.
  • the segments are connected to each other at a continuously curved edge and the segments also end at the same height at the edge.
  • a "frayed" structure is created, which is covered by a glass end piece, which is no longer significant for the reflection.
  • the reflector body according to the invention consists of numerous, individually calculated segments, it is manufactured as such as a uniform reflector body. For reasons of manufacturability, for example in a pressing process, it may also be useful not to form the segments at the ends at the same height, but somewhere in a central region with respect to the length of the segments.
  • the illustrated in the drawing embodiment of a reflector according to the invention shows a circular symmetrically formed on an outer side about a vertical axis H reflector, which thus has a circular outlet opening 1, which is bounded by an annular flange-like edge 2.
  • the reflector is formed continuously on its outer side 3 and represents on the outside a conventional reflector dome, which merges on the underside into a vertex surface 4.
  • a central passage opening 5 through which, in the illustrated embodiment, a luminous means projects into the interior 6 of the reflector formed by the reflector dome.
  • FIG. 1 indicates that the interior 6 is bounded by radially aligned, strip-shaped segments 7, which form a common, irregular inner wall of the inner space 6.
  • the segments 7 are mirror-symmetrical to the vertical axis H, as well as the plan view of the inside of the reflector according to FIG. 2 illustrated.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated vertical sections through different segments 7 illustrate in comparison with the FIG. 1 the different design of the segments 7.
  • the segments 7 each shown in section point in FIG. 1 to the apex 4 towards a much higher material thickness than those according to FIG. 3 are shown cut.
  • cut segments shown 7 are in contrast formed with even a further reduced material thickness to the apex surface 4 out.
  • FIG. 2 illustrates that the segments 7 of the illustrated embodiment are formed so that a uniform illumination of a rectangular area, which is perpendicular to the vertical axis H, is achieved.
  • the in FIG. 1 Segment shown 7a provided with a larger curvature than the here in about 22.5 angular degree spaced segment 7b, which is shown in Figure 3 cut.
  • the slightest curvature indicates this in FIG. 4 Cut illustrated segment 7c, which is responsible for the illumination of the corners of the square footprint.
  • the segment 7c must therefore concentrate the light coming from the light source less strongly and distribute it over a greater distance than the segment 7a, which is intended to direct the light of the light source to a smaller solid angle for a closer illumination.
  • the segment 7a distributes the light of the illuminant to a smaller solid angle than the segment 7c, the segment 7a is significantly narrower than the segment 7c. It is thereby achieved that in the smaller solid angle, which is illuminated by the segment 7a, no higher luminance is produced than in the larger, up to the corner of the rectangular illumination surface extending solid angle, which is illuminated by the segment 7c.
  • the segment 7b is recognizable in terms of the bundling effect (curvature) and segment width between the segments 7a and 7c.
  • the various segments 7 are interconnected by narrow transition sections 8.
  • sectional views as well as the perspective representations of the FIGS. 5 and 6 , recognize that the segment formation takes place on the inside of the reflector dome, while the outside 3 can be formed as a smooth continuous glass surface.
  • This embodiment of a reflector according to the invention is not mandatory, but results from the fact that the continuous edge 2 has been introduced as a boundary condition in the calculation of the shape of the segments 7.
  • the shape of the segments 7 is calculated individually to fulfill the specific lighting task. If the continuous connection of the segments 7 has been specified at the edge 2 as a boundary condition, the result in FIG. 2 recognizable "frayed", ie uneven terminations of the segments 7 in the apex region of the reflector dome or dome.
  • the apex region is formed by a smooth glass mold in which the passage opening 2 is formed.
  • the illumination task is the uniform illumination of a rectangular area perpendicular to the vertical axis H of the reflector has been explained.
  • the invention is naturally not limited to this lighting task, since the segmented design of the reflector allow any shapes for the illuminated area.
  • the exemplary embodiment further assumes that the segments are each designed to be essentially parabolic and that the illuminant is located approximately at the focal point of the respective parabolas, so that a uniform illumination results with light deviating only slightly from the parallelism.
  • it is within the scope of the invention also possible to make a targeted focusing of the light, so that approximately elliptical segments are used.
  • the shape of the segments is free and results from the determination of the optimized shape for each segment 7 from the respective lighting task.
  • the individual segments therefore regularly form free-form reflectors.
  • the illustrated embodiment is based on radially arranged segments 7 in a substantially rotationally symmetrical reflector dome.
  • other reflector shapes are also suitable for the inventive design of the reflector with segments.
  • the outside of the reflector may also be formed with an oval cross-section.
  • the invention also enables a special shape of the illuminated surface in cylindrical reflectors, which are part of a linear luminaire and with a long-field illumination means, such as a glow discharge lamp, in particular in the form of a neon tube, cooperate.
  • the segments are preferably arranged parallel to each other and extend transversely to the longitudinal direction of the cylindrical reflector.
  • a reflector according to the invention also a deliberately uneven illumination of a designated area, which can also be arbitrarily shaped.
  • the boundaries of the illuminated area can also be non-rectilinear, continuously curved or non-continuous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte mit einem Leuchtmittel und einem Reflektor gemäß Anspruch 1. Reflektorleuchten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, das vom Leuchtmittel regelmäßig in alle Raumrichtungen ausgestrahlte Licht für die Beleuchtung einer vorgesehenen Fläche oder eines entsprechenden Raumwinkels verwendbar zu machen. Für die Beleuchtung wird somit nicht nur das direkt von dem Leuchtmittel in diesen Raumwinkel abgestrahlte Licht wirksam, sondern auch das in andere Raumrichtungen ausgestrahlte Licht, wenn es auf den Reflektor gelangt und von dem Reflektor in den gewünschten Raumwinkel reflektiert wird.
  • Die Erfindung befasst sich in erster Linie mit Reflektorleuchten, die zur möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung einer Fläche, die senkrecht zur Abstrahlrichtung der Leuchte steht, geeignet ist. Dabei ist es für eine Anordnung mehrerer Reflektorleuchten zur Ausleuchtung eines Raums sinnvoll, wenn die Reflektorleuchten eine solche Abstrahlcharakteristik aufweisen, dass das Licht von Reflektorleuchten, deren Lichtkegel aneinander angrenzen, nicht dadurch unregelmäßig wird, dass es zu starke Überschneidungen der Lichtkegel einerseits oder unbeleuchtete Abschnitte zwischen den Lichtkegeln andererseits kommt. Es ist aber versucht worden, Reflektorleuchten so auszubilden, dass in einem bestimmten Abstand von der Reflektorleuchte eine rechteckige Fläche möglichst gut ausgeleuchtet wird, weil durch eine Aneinanderreihung von rechteckigen beleuchteten Flächen eine einheitlich beleuchtete Gesamtfläche gebildet werden kann.
  • Reflektoren von Reflektorleuchten werden üblicherweise aus Glas, beispielsweise im Pressverfahren, hergestellt, indem eine Seite des trichter- oder tassenförmig geformten Glaskörpers reflektierend beschichtet wird. Dabei ist es sowohl bekannt, die Innenseite des Glaskörpers als auch die Außenseite des Glaskörpers zu beschichten. Die Beschichtung kann durch eine metallische Schicht aus Aluminium, Silber usw. gebildet sein, oder als das sichtbare Licht reflektierende Interferenzschicht hergestellt sein. Im letztgenannten Fall besteht der Vorteil, dass nicht sichtbare Wärmestrahlung von dem Reflektor durchgelassen werden kann, wodurch eine sogenannte Kaltlichtquelle entsteht.
  • Für die als reflektierende Oberfläche vorgesehene Fläche des Glaskörpers werden in bekannten Ausführungsformen Oberfläche von Paraboloiden oder Ellipsoiden ausgewählt. Das Leuchtmittel wird dabei idealisiert im Brennpunkt des Paraboloids angeordnet, wenn das Abstrahlen von im Wesentlichen parallelen Licht geplant ist. Die Anordnung des Leuchtmittels findet idealisiert in einem Brennpunkt eines Ellipsoids statt, wenn das Licht an einer bestimmten Stelle, nämlich im zweiten Brennpunkt des Ellipsoids gebündelt ankommen soll. Die Generierung einer reflektierenden Oberfläche durch eine Kegelschnittlinie kann aber auch modifiziert werden, um bestimmte Effekte zu erzeugen. Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um mit einer derartigen Anordnung eine möglichst gute Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche zu erzielen. Als Resultat ist jedoch eine eher elliptisch geformte Fläche beleuchtet worden, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Gesamtfläche durch mehrere derartige Reflektorleuchten nicht optimal ist. Demgemäß gelingt eine gleichmäßige Ausleuchtung, beispielsweise einer Verkaufsfläche in einem Verkaufsgeschäft, nur bis zu einem gewissen Grade, da deutliche Helligkeitsunterschiede mit den bisherigen Reflektorleuchten nicht vermeidbar sind.
  • Durch US 3,112,893 ist eine Reflektorleuchte der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der der Reflektor aus aneinander anschließenden Reflektorabschnitten gebildet ist, also unterschiedliche Segmente bildet. Die Reflektorleuchte ist mit einer Linsenanordnung abgeschlossen, die die Ausleuchtung der zu beleuchtenden Fläche bestimmt. Der Reflektor ist so ausgebildet, dass die Linsenanordnung das direkt vom Leuchtmittel ausgesandte Licht in gleicher Weise bricht wie das vom Reflektor reflektierte Licht. Dadurch soll vermieden Werden, dass das direkt ausgesandte Licht die zu beleuchtende Fläche anders beleuchtet als das reflektierte Licht.
  • US 2002/0051363 A1 offenbart einen Reflektor, dessen Reflektorflächen radial segmentiert ist. Die Segmente werden dabei durch Prismenflächen gebildet, deren Neigung auf die Position auf der nicht kreisförmigen Reflektorfläche relativ zum Leuchtmittel angepasst ist. Die Segmente schließen mit praktisch gleichen Krümmungen stetig aneinander an.
  • Durch EP 1 076 203 A2 ist eine Reflektoranordnung bekannt, bei der die Formgebung nahe dem Leuchtmittel anders als nahe der Abstrahllinse ausgebildet ist. Der dem Leuchtmittel nahe Reflektorabschnitt weist eine unsegmentierte glatte Oberfläche aus, während der vom Leuchtmittel entferntere Abschnitt des Reflektors in radialer Richtung prismenartig aneinander anschließende geneigte Flächen bildet. Dabei bilden die Segmente insgesamt einen Paraboloid als Reflektorfläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reflektorleuchte der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass eine gezielte Beleuchtungssteuerung, insbesondere eine gleichmäßige Beleuchtung, innerhalb einer senkrecht zur Abstrahlrichtung stehenden beleuchteten Fläche in besserer Annäherung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Reflektorleuchte der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente radial zu einer Mittenachse der Leuchte ausgerichtet sind, wobei die Segmente radial von dem Rand zur Mittenachse verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung geht somit nicht von einem einheitlich gestalteten Reflektorkörper aus, sondern von einem aus mehreren Segmenten gebildeten Reflektorkörper. Dabei ist jedes einzelne Segment in seiner Form bezüglich des Leuchtmittels berechnet, um mit diesem Segment einen definierten Lichtanteil an eine definierte Position abzustrahlen, sodass sich aus der Zusammensetzung der einzelnen Segmente des Reflektors eine gewünschte Lichtverteilung in der Beleuchtungsebene ergibt. Die Segmente des erfindungsgemäßen Reflektors verlaufen dabei in dem für die Reflektion im Wesentlichen benutzten Bereich stetig. Demgemäß wird die gewünschte Lichtverteilung, beispielsweise die Ausleuchtung einer rechteckigen beleuchteten Ebene, durch die Form der Segmente bewirkt und nicht etwa durch eine Facettierung der reflektierenden Oberfläche des Reflektorkörpers, wie dies aus der EP 1 035 370 A1 bekannt ist. Durch die individuelle Berechnung der Segmente stoßen bei dem erfindungsgemäßen Reflektor Segmente unterschiedlicher Breite, unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Krümmung aneinander. Daraus ergibt sich, dass zwischen den Segmenten - zumindest teilweise - ein stufenförmiger Übergang resultiert, der durch schmale Übergangsabschnitte realisiert wird. Die Übergangsabschnitte bilden aus fertigungstechnischen Gründen keine ideale Stufe aus, sondern lassen einen etwas abgerundeten stufenähnlichen Übergang entstehen. Die Übergangsabschnitte zwischen den Segmenten reflektieren, soweit sie vom Licht des Leuchtmittels getroffen werden, das Licht in undefinierte Richtungen. Da die Übergangselemente schmal gehalten werden, sodass sie gegenüber einem einheitlichen Reflektorkörper die wirksame Fläche der definiert reflektierenden Segmente um weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 1/5, weiter vorzugsweise weniger als 1/10 und besonders bevorzugt weniger als 1/20 verringern, entsteht für den Effekt der in der gewünschten Weise definiert ausgeleuchteten Fläche eine entsprechende Lichteinbuße von weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 1/5, weiter vorzugsweise weniger als 1/10 und besonders bevorzugt weniger als 1/20 der Lichtmenge in dem definiert ausgeleuchteten Bereich.
  • Die Segmente können in an sich beliebiger Weise ausgerichtet und zu dem Gesamtreflektor durch die Übergangsabschnitte verbunden sein. Der Reflektor weist erfindungsgemäß eine Mittenachse auf, in der das Leuchtmittel angeordnet werden soll. Erfindungsgemäß verlaufen die Segmente im Wesentlichen radial von dem zur Abstrahlrichtung zeigenden Rand in Richtung Mittenachse verlaufen. Es ist aber auch möglich, zumindestens einen Teil der Segmente tangential zur Mittenachse auszurichten und nebeneinander anzuschließen.
  • Bei der erfindungsgemäßen radialen Ausrichtung der Segmente können gleiche Segmente symmetrisch zur Mittenachse - also spiegelsymmetrisch zueinander - angeordnet sein. Diese durch die Mittenachse verlaufenden Segmente können auch als ein, ggf. durch eine Öffnung in der Mittenachse zur Aufnahme eines Leuchtmittels unterbrochenes, Segment angesehen werden.
  • Laut der Erfindung bildet die Reflektorleuchte einen stetig geformten Rand und die Segmente sind so positioniert, dass sie aneinander anschließend in den Rand einmünden. Der Rand ist dabei kreisförmig ausgebildet oder ist gegenüber einer Kreisform stetig leicht verformt.
  • Betrachtet man den Rand des Reflektors als "vorderen" Rand, kann das Leuchtmittel bevorzugt von hinten mittig in den Reflektor eingeführt sein. Es ist aber auch möglich, das Leuchtmittel von vorne oder insbesondere durch einen seitlichen Ausschnitt oder eine seitliche Bohrung des Reflektorkörpers in den Innenraum des Reflektors hineinragen zu lassen.
  • Auch wenn die Reflektionseigenschaften des erfindungsgemäßen Reflektors durch die Form der Segmente bestimmt wird, schließt dies nicht aus, dass die Segmente auch über ihre Längsrichtung, beispielsweise Radialrichtung, eine Facettierung aufweisen, beispielsweise um einen gewissen Weichheitsgrad des erzeugten Lichtfeldes zu verwirklichen. Dabei wird somit an dem durch die Form der Segmente bereits geformten Lichtfeld eine leichte Modifikation vorgenommen, die die grundsätzliche Form des Lichtfelds nicht verändert.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor weist vorzugsweise Segmente auf, deren horizontale Kontur (also in Breitenrichtung bei streifenförmigen Segmenten) leicht, vorzugsweise parabolisch, gekrümmt ist. In Längsrichtung (vertikale Richtung) ergibt sich eine Formbildung, die sich aus der Anpassung an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe ergibt. Die Segmente können in Längsrichtung auch eine parabolische Form aufweisen, wenn eine Beleuchtungsebene gleichmäßig ausgeleuchtet werden soll, wobei das Leuchtmittel im Brennpunkt des jeweiligen Paraboloids liegt. Im Unterschied zu den herkömmlichen Reflektorkörpern sind die Segmente jedoch nicht in gleicher Weise als Paraboloid ausgebildet, sondern mit unterschiedlichen Breiten und unterschiedlichen Krümmungen an die Form der Beleuchtungsebene angepasst. Dabei gilt als Regel, dass die Breite der Segmente die Menge des Lichts steuert, die in den durch dieses Segment ausgeleuchteten Bereich fällt, während die Krümmung des jeweiligen Segments den ausgeleuchteten Bereich der Gesamt-Beleuchtungsebene definiert. Wird also eine rechteckige Beleuchtungsebene angestrebt, müssen die Segmente, die für die Lichtverteilung in die Ecken des Rechtecks ursächlich sind, mit einer größeren Breite ausgeführt werden, damit aufgrund der größeren Entfernung der Ecke von dem Leuchtmittel und aufgrund des dadurch größeren Anteils an der Beleuchtungsebene eine größere Lichtmenge in diesen Bereich reflektiert werden muss.
  • Es ist erkennbar, dass bei einer Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Segmente radial ausgerichtet sind, die radial gegenüberliegenden Segmente gemeinsam in Relation zu dem Leuchtmittel berechnet werden. Wird eine zur Mittenachse der Reflektorleuchte symmetrische Ausleuchtung der Beleuchtungsebene angestrebt, sind die gegenüberliegenden radialen Segmente gleich, also gleich breit und mit gleicher Krümmung versehen.
  • Wird hingegen eine unsymmetrische Ausleuchtung angestrebt, resultiert eine insoweit unsymmetrische Ausbildung der Segmente.
  • Aus Gründen der optischen Ästhetik - sind die Segmente an einem stetig gekrümmt verlaufenden Rand miteinander verbunden und die Segmente enden auch auf gleicher Höhe am Rand. In diesem Fall entsteht durch unterschiedliche Längen und Krümmungen der Segmente zum Scheitelpunkt des Reflektorkörpers hin eine "ausgefranste" Struktur, die durch einen - für die Reflektion nicht mehr bedeutsamen - Glasendstück überdeckt wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den vorderen Rand des Reflektorkörpers ausgefranst auszubilden, wenn die Segmente beispielsweise an ihrem radial inneren Ende auf einem gleichen radialen Anfangspunkt aufweisen.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Reflektorkörper aus zahlreichen, individuell berechneten Segmenten besteht, wird er als solcher als einheitlicher Reflektorkörper hergestellt. Aus Gründen der Herstellbarkeit, beispielsweise in einem Pressvorgang, kann es auch sinnvoll sein, die Segmente nicht an den Enden auf der gleichen Höhe auszubilden, sondern irgendwo in einem mittleren Bereich bezüglich der Länge der Segmente.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reflektors;
    Figur 2
    eine Ansicht des Reflektors von unten, also auf den freien Rand und die inneren reflektierenden Flächen des Reflektors;
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie D-D in Figur 2;
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie C-C in Figur 2;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Reflektors gemäß Figur 1 von schräg unten;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Reflektors von schräg oben;
    Figur 7
    einen Horizontalschnitt durch den Reflektor in der Ebene F-F aus Figur 1;
    Figur 8
    einen Horizontalschnitt durch den Reflektor in der Ebene G-G aus Figur 1;
    Figur 9
    einen Horizontalschnitt durch den Reflektor in der Ebene H-H aus Figur 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reflektors zeigt einen auf einer Außenseite um eine Hochachse H kreissymmetrisch ausgebildeten Reflektor, der somit eine kreisförmige Austrittsöffnung 1 aufweist, die von einem kreisringförmigen flanschartigen Rand 2 begrenzt ist. Vom flanschartigen Rand 2 ausgehend ist der Reflektor auf seiner Außenseite 3 stetig ausgebildet und stellt auf der Außenseite eine übliche Reflektorkuppel dar, die auf der Unterseite in eine Scheitelfläche 4 übergeht. In der Scheitelfläche 4 befindet sich eine zentrische Durchgangsöffnung 5, durch die in der dargestellten Ausführungsform ein Leuchtmittel in den durch die Reflektorkuppel ausgebildeten Innenraum 6 des Reflektors ragt.
  • Figur 1 lässt erkennen, dass der Innenraum 6 durch radial ausgerichtete, streifenförmige Segmente 7 begrenzt ist, die eine gemeinsame, unregelmäßige Innenwandung des Innenraums 6 bilden. In der dargestellten Ausführungsform sind die Segmente 7 spiegelsymmetrisch zur Hochachse H ausgebildet, wie auch die Draufsicht auf die Innenseite des Reflektors gemäß Figur 2 illustriert.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Vertikalschnitte durch verschiedene Segmente 7 verdeutlichen im Vergleich mit der Figur 1 die unterschiedliche Ausbildung der Segmente 7. Die jeweils in Schnitt dargestellten Segmente 7 weisen in Figur 1 zur Scheitelfläche 4 hin eine deutlich höhere Materialstärke auf als diejenigen, die gemäß Figur 3 geschnitten dargestellt sind. Die in Figur 4 geschnitten dargestellten Segmente 7 sind demgegenüber mit noch einer weiter verringerten Materialstärke zur Scheitelfläche 4 hin ausgebildet.
  • Die Darstellung gemäß Figur 2 verdeutlicht, dass die Segmente 7 der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet sind, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche, die senkrecht zur Hochachse H steht, erreicht wird. Demgemäß ist das in Figur 1 geschnitten dargestellte Segment 7a mit einer größeren Krümmung versehen als das hier in etwa 22,5 Winkelgrad beabstandete Segment 7b, das in Figur 3 geschnitten dargestellt ist. Die geringste Krümmung weist das in Figur 4 geschnitten dargestellte Segment 7c auf, das für die Ausleuchtung der Ecken der viereckigen Ausleuchtfläche zuständig ist. Das Segment 7c muss daher das von dem Leuchtmittel kommende Licht weniger stark bündeln und über eine größere Entfernung verteilen als das Segment 7a, das das Licht des Leuchtmittels auf einen kleineren Raumwinkel für eine nähere Beleuchtung lenken soll. Da das Segment 7a das Licht des Leuchtmittels auf einen kleineren Raumwinkel verteilt als das Segment 7c, ist das Segment 7a deutlich schmaler ausgebildet als das Segment 7c. Dadurch wird erreicht, dass in dem kleineren Raumwinkel, der von dem Segment 7a ausgeleuchtet wird, keine höhere Leuchtdichte entsteht als in dem größeren, bis zur Ecke der rechteckigen Beleuchtungsfläche erstreckten Raumwinkel, der durch das Segment 7c ausgeleuchtet wird. Das Segment 7b liegt erkennbar hinsichtlich der Bündelungswirkung (Krümmung) und Segmentbreite zwischen den Segmenten 7a und 7c. Die verschiedenen Segmente 7 sind durch schmale Übergangsabschnitte 8 miteinander verbunden.
  • Die Schnittdarstellungen lassen, ebenso wie die perspektivischen Darstellungen der Figuren 5 und 6, erkennen, dass die Segmentbildung auf der Innenseite der Reflektorkuppel erfolgt, während die Außenseite 3 als eine glatte stetige Glasfläche ausgebildet sein kann.
  • Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich durch die verschiedenen Horizontalschnitte in den Figuren 7, 8 und 9. Es ist erkennbar, dass die Unterschiede zwischen den Segmenten 7 bei dem der Scheitelfläche 4 nahen Schnitt F-F deutlich größer sind als in dem etwa auf halber Höhe liegenden Schnitt G-G, während eine Annäherung der Segmente 7 im Bereich des weiter zum Rand liegenden Schnitts H-H weiter verkleinert sind, sodass die Segmente 7 am Rand 2 selbst stetig aneinander anschließen. Gut erkennbar sind dabei die Übergangsabschnitte 8, die für die Berechnung der Verteilung des Nutzlichts durch die Segmente 7 nicht berücksichtigt werden.
  • Diese Ausbildung eines erfindungsgemäßen Reflektors ist nicht zwingend, sondern ergibt sich daraus, dass der stetige Rand 2 als Randbedingung in die Berechnung der Form der Segmente 7 eingeführt worden ist. Die Form der Segmente 7 wird individuell berechnet, um die spezielle Beleuchtungsaufgabe zu erfüllen. Wenn der stetige Anschluss der Segmente 7 an dem Rand 2 als Randbedingung vorgegeben worden ist, ergeben sich die in Figur 2 erkennbaren "ausgefransten", also ungleichmäßigen Abschlüsse der Segmente 7 im Scheitelbereich der Reflektorkuppel oder -kalotte. Zur Ausbildung eines handhabbaren Reflektors wird der Scheitelbereich durch eine glatte Glasform ge-staltet, in der die Durchgangsöffnung 2 ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Segmente 7 auch mit anderen Randbedingungen zu berechnen, beispielsweise die Segmente im Bereich der Öffnung 2 beginnen zu lassen, sodass sich eine ungleichmäßige Ausbildung des Randes 2 des Reflektors ergibt. Weiterhin sind Zwischenformen möglich, die sich aus den jeweiligen Randbedingungen ergeben.
  • Anhand der dargestellten Ausführungsform ist die Beleuchtungsaufgabe der gleichmäßigen Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche, die senkrecht zu der Hochachse H des Reflektors steht, erläutert worden. Die Erfindung ist auf diese Beleuchtungsaufgabe naturgemäß nicht beschränkt, da die segmentierte Ausbildung des Reflektors beliebige Formgebungen für die beleuchtete Fläche ermöglichen. Das Ausführungsbeispiel geht ferner davon aus, dass die Segmente jeweils im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet sind und dass sich das Leuchtmittel etwa im Brennpunkt der jeweiligen Parabeln befindet, sodass eine gleichmäßige Ausleuchtung mit nur wenig von der Parallelität abweichenden Licht ergibt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine gezielte Bündelung des Lichts vorzunehmen, sodass angenähert elliptische Segmente verwendet werden. Grundsätzlich ist die Form der Segmente jedoch frei und ergibt sich aus der Ermittlung der optimierten Form für jedes Segment 7 aus der jeweiligen Beleuchtungsaufgabe. Die einzelnen Segmente bilden daher regelmäßig Freiformreflektoren aus.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel geht von radial angeordneten Segmenten 7 in einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen Reflektorkuppel aus. Selbstverständlich sind andere Reflektorformen ebenfalls für die erfindungsgemäße Ausbildung des Reflektors mit Segmenten geeignet. Beispielsweise kann die Außenseite des Reflektors auch mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sein. Die Erfindung ermöglicht ferner auch eine besondere Formgebung der beleuchteten Fläche bei zylindrischen Reflektoren, die Teil einer Langfeldleuchte sind und mit einem Langfeld-Beleuchtungsmittel, beispielsweise einer Glimmentladungslampe, insbesondere in Form einer Neon-Röhre, zusammenwirken. In diesem Fall sind die Segmente vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich quer zur Längsrichtung des zylindrischen Reflektors.
  • Möglich ist mit einem erfindungsgemäßen Reflektor ferner auch eine gewollt ungleichmäßige Ausleuchtung einer vorgesehenen Fläche, die darüber hinaus beliebig geformt werden kann. Die Begrenzungen der ausgeleuchteten Fläche können dabei auch nicht-geradlinig, stetig gekrümmt oder nicht-stetig geformt sein.

Claims (6)

  1. Reflektorleuchte mit einem Leuchtmittel und einem Reflektor, der auf ihn treffendes Licht des Leuchtmittels in eine vorbestimmte Abstrahlrichtung reflektiert und einen zu der Abstrahlrichtung zeigenden Rand (2) aufweist, wobei der Reflektor aus einer Mehrzahl von verschieden ausgebildeten Segmenten (7) besteht und die Segmente (7) durch Übergangsabschnitte (8) miteinander verbunden sind, durch die die vorbestimmte reflektierende Gesamtfläche der Segmente (7) um weniger als 1/4 vermindert wird und wobei die Segmente (7) in dem für die Reflektion benutzten Bereich stetig verlaufen, wobei die Segmente (7) individuell bezüglich des Leuchtmittels derart berechnet sind, dass sich aus der Zusammensetzung der einzelnen Segmente (7) des Reflektors eine gewünschte Lichtverteilung in einer Beleuchtungsebene ergibt, so dass die Segmente (7) unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Krümmung aneinander stoßen, wobei die gewünschte Lichtverteilung in der Beleuchtungsebene durch die Form der Segmente (7) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) radial zu einer Mittenachse (H) der Leuchte ausgerichtet sind, wobei die Segmente (7) radial von dem Rand (2) zur Mittenachse (H) verlaufen und die Segmente (7) gemeinsam den Rand (2) bilden und dass der Rand (2) stetig geformt ist, wobei der Rand (2) in Richtung der Mittenachse (H) gesehen kreisförmig ausgebildet ist, oder gegenüber einer Kreisform stetig leicht verformt ist.
  2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) zur gemeinsamen gleichmäßigen Ausleuchtung einer Fläche innerhalb einer definierten Kontur ausgebildet sind.
  3. Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7) zueinander stufenförmig versetzt angeordnet sind.
  4. Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zur Mittenachse (H) gleiche Segmente (7) angeordnet sind.
  5. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in einer durch es hindurchgehenden Ebene, die senkrecht zur Abstrahlrichtung der Leuchte steht, vollständig vom Reflektor umgeben ist.
  6. Reflektorleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) des Reflektors in Abstrahlrichtung mit Abstand von dem Leuchtmittel angeordnet ist.
EP10013717.3A 2009-11-06 2010-10-18 Reflektorleuchte Active EP2320129B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053207A DE102009053207A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Reflektorleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2320129A1 EP2320129A1 (de) 2011-05-11
EP2320129B1 true EP2320129B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=43244810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013717.3A Active EP2320129B1 (de) 2009-11-06 2010-10-18 Reflektorleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8931926B2 (de)
EP (1) EP2320129B1 (de)
CN (1) CN102121579A (de)
DE (1) DE102009053207A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534881B2 (en) * 2012-01-23 2013-09-17 Southpac Trust International Inc. Light reflector cone
CN104654156A (zh) * 2015-02-10 2015-05-27 山东省滨州市火努鸟新能源科技有限公司 矮桩式led路灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354718B1 (en) * 1999-05-27 2002-03-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp having improved low-beam light distribution pattern
EP2141732A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Osram-Sylvania Inc. Automobillampe und Reflektor für Abblend- und Kurvenlicht

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112893A (en) * 1961-08-11 1963-12-03 Corning Glass Works Reflector
US3662165A (en) * 1970-03-02 1972-05-09 Gen Electric Luminaire reflector
US3700882A (en) * 1970-09-02 1972-10-24 Jean Planchon Faceted reflector
US4021659A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 General Electric Company Projector lamp reflector
US4081667A (en) * 1976-07-28 1978-03-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Lighting fixture having fresnel reflector with high reflection coating thereon
US4447865A (en) * 1982-05-13 1984-05-08 General Electric Company Reflector lamp
US6080464A (en) * 1995-11-20 2000-06-27 Heraeus Med Gmbh Reflector for a radiating luminous source and use of the same
DE19910192C2 (de) 1999-03-09 2002-04-04 Schott Auer Gmbh Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
US6168293B1 (en) * 1999-08-09 2001-01-02 General Electric Company Spot par reflector lamp
US6637912B2 (en) * 2000-10-20 2003-10-28 Acuity Brands, Inc. Luminaire lens
EP1209409B1 (de) * 2000-11-28 2010-06-16 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE202006003988U1 (de) * 2006-03-14 2006-05-04 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Leuchte mit einem aus Reflektorsegmenten mit einer reflektionsverstärkenden Beschichtung bestehenden Reflektor
DE102006038382A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-28 Schott Ag Reflektor für Gasentladungslampen
CN101363590A (zh) * 2007-08-08 2009-02-11 立碁电子工业股份有限公司 发光二极管灯具及其反射灯罩

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354718B1 (en) * 1999-05-27 2002-03-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp having improved low-beam light distribution pattern
EP2141732A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Osram-Sylvania Inc. Automobillampe und Reflektor für Abblend- und Kurvenlicht

Also Published As

Publication number Publication date
US20110122631A1 (en) 2011-05-26
EP2320129A1 (de) 2011-05-11
US8931926B2 (en) 2015-01-13
CN102121579A (zh) 2011-07-13
DE102009053207A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
DE102015216111B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP2320129B1 (de) Reflektorleuchte
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
EP3098504B1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE1925277A1 (de) Leuchte,insbesondere Rueck- oder Sicherungsleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
AT503627A2 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE19834195A1 (de) Außenleuchte
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE10222129A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel und einem hohlen oder etwa becherförmigen Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14