DE60037964T2 - Leuchte ohne lamellen - Google Patents

Leuchte ohne lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE60037964T2
DE60037964T2 DE60037964T DE60037964T DE60037964T2 DE 60037964 T2 DE60037964 T2 DE 60037964T2 DE 60037964 T DE60037964 T DE 60037964T DE 60037964 T DE60037964 T DE 60037964T DE 60037964 T2 DE60037964 T2 DE 60037964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminaire according
light
longitudinal axis
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60037964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037964D1 (de
Inventor
Petrus A. Holten
Nicolas C. Pichelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60037964D1 publication Critical patent/DE60037964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037964T2 publication Critical patent/DE60037964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit:
    konkaven Reflektoren, die zu beiden Seiten einer Längsachse und um die Längsachse herum angeordnet sind und je einen Rand haben, der ein Lichtaustrittsfenster definiert;
    Randabschnitten zumindest teilweise quer zur Längsachse und quer zum Lichtaustrittsfenster; und
    Anschlussmitteln zum Aufnehmen einer zu betreibenden Lampe, welche Lampe einen Durchmesser ϕLampe hat.
  • Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus US-5.758.954 bekannt. Die bekannte Leuchte ist aus einer Vielzahl von Reflektoren aufgebaut, und die quer zur Längsachse angeordneten Randabschnitte sind als Lamellen ausgeführt, die sich zwischen einander gegenüberliegende Rändern erstrecken, so dass das Lichtaustrittsfenster in (getrennte) Fächer unterteilt ist.
  • Die Reflektoren bündeln das von einer aufgenommenen Lampe erzeugte Licht, aber sie schaffen auch eine Abschirmung. Infolgedessen kann die Lampe aus einer Richtung senkrecht zur Längsachse, in sogenannten C0-Ebenen, unter einem Winkel zu einer parallel zum Lichtaustrittsfenster liegenden Ebene Q, der kleiner ist als ein gewählter Abschirmwinkel β, nicht gesehen werden. Bei der Beleuchtung von Räumen, in denen Bildschirme aufgestellt sind, beträgt der Abschirmwinkel β bei horizontaler Position der Ebene Q gewöhnlich 30°, um eine Reflexion der Lampe auf den genannten Bildschirmen zu vermeiden. Die Lamellen haben die Funktion, zu erreichen, dass die Lampe auch aus Richtungen in einer Linie mit der Langsachse; in der Beleuchtungstechnik als C90-Ebenen bezeichnet, nicht unter Winkeln wahrgenommen werden kann, die kleiner sind als der Abschirmwinkel β von 30°. Sie fangen unter kleineren Winkeln ausgesendetes Licht ab und reflektieren es, lenken es ab und/oder streuen es. Die Reflektoren und die Lamellen haben in den C-Ebenen zwischen C0 und C90 eine gleiche Funktion. Da es kein Material gibt, das 100% des einfallenden Lichtes reflektiert, sondern immer teilweise Absorption auftritt, be wirken Lamellen nicht nur eine Abschirmung und somit Komfort für den Nutzer des von der Leuchte beleuchteten Raumes, sondern auch einen Lichtverlust.
  • Ein Nachteil der bekannten Leuchte ist, dass die Lamellen die Leuchte verhältnismäßig teuer machen. Zum Einsetzen oder Herausnehmen einer Lampe muss die Leuchte teilweise demontiert werden, was das Auswechseln einer in der Leuchte angebrachten Lampe verhältnismäßig schwierig macht. Die Tatsache, dass die Leuchte teilweise demontierbar sein muss, erfordert eine Konstruktion der Leuchte, die den Nachteil hat, dass der Zusammenbau der Leuchte verhältnismäßig schwierig ist.
  • Aus EP-B-0 619 006 (und WO 93/12376 A ) ist eine Leuchte bekannt, bei der alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart werden, welche Leuchte aus einer Vielzahl Reflektoren aufgebaut ist. Zwei einander gegenüberliegende Reflektoren bilden zusammen mit zwei Randabschnitten, d. h. Lamellen, eine geschlossene achteckige Kontur. Ein Nachteil der bekannten Leuchte ist, dass die Lamellen die Leuchte verhältnismäßig teuer machen. Es ist darüber hinaus ein Nachteil, dass das Zusammenbauen der Leuchte verhältnismäßig umständlich ist und dass eine in der Leuchte angebrachte Lampe schwierig auszuwechseln ist. Ein weiterer Nachteil ist der durch die Lamellen bewirkte Lichtverlust.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, in der den obigen Nachteilen entgegengewirkt wird, während nahezu die gleiche Lichtbündelungsqualität erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Einbringen der zu betreibenden Lampe in die Leuchte die der Längsachse zugewandten und einander gegenüberliegend angeordneten Randabschnitte durch einen quer zur Längsachse gemessenen Zwischenraum D getrennt sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte lamellenlos ist.
  • Es zeigte sich, dass für Winkel kleiner als ein Abschirmwinkel β von 30° mit einer parallel zum Lichtaustrittsfenster liegenden Ebene Q die Abschirmung gegen eine Sichtbarkeit der Lampe in den Ebenen C0–-C75 und die Lichtbündelungsqualität nahezu die gleichen sind wie bei der bekannten Leuchte. Um die betreffende Lampe, mit dem Durchmesser ϕLampe , in der Leuchte einfach zu montieren oder aus der Leuchte herauszunehmen, ohne dass die Leuchte auseinander genommen werden muss, beispielsweise indem die Randabschnitte entfernt werden müssen, ist der Zwischenraum D größer als ϕLampe. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lichtausbeute der Leuchte erhöht ist, da die Leuchte über einen Abstand D von zumindest ϕLampe keine Randabschnitte aufweist, so dass Lichtverluste aufgrund von Absorption von Licht durch die Randabschnitte in geringerem Maße auftreten können. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Selbstkostenpreis der Leuchte, da für die Leuchte weniger Material erforderlich ist. Ein anderer Vorteil ist, dass die Leuchte nicht mehr teilweise demontierbar zu sein braucht, was zu einem vereinfachten Zusammenbau der Leuchte führt.
  • Die bekannte Lampe hat den weiteren Nachteil, dass sie Blendung verursachen kann, was von einem Betrachter als unangenehm erfahren wird, weil in dem Reflektor parallel zur Längsachse ein ständiges und der Lampe ähnelndes reflektiertes Bild der Lampe auftritt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist eine Ausführungsform der Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reflektor um eine quer zum Lichtaustrittsfenster liegende Achse herum konkav gekrümmt ist. Bei Betrachtung aus Betrachtungsrichtungen, bei denen der Winkel größer ist als der Abschirmwinkel β von 30°, bewirkt daher die Leuchte für einen Betrachter nahezu keine Blendung durch das reflektierte Bild der Lampe.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Abschirmmitteln versehen ist, um einen Betrachter gegen aus einer in der Leuchte angeordneten Lampe stammendes, direkt ausgesendetes Licht abzuschirmen. Dank dieser Maßnahme bleiben die Lichtbündelung und die Lichtausbeute zumindest nahezu die gleichen wie bei der bekannten Leuchte, aber direkte Blendung unter kleineren Winkeln als dem Abschirmwinkel β, die teilweise auch durch die Wahl des Abschirmmittels bestimmt wird, tritt in Ebenen C0–C90 nicht auf. Die Abschirmmittel können beispielsweise einen Fensterreflektor umfassen, der parallel zur Längsachse angeordnet ist und der im Wesentlichen zwischen den Anschlussmitteln und dem Lichtaustrittsfenster liegt. Der Fensterreflektor kann eine etwas um die Lampe herum gekrümmte Form haben, um diesen Reflektor starr zu machen. Eine in der Leuchte angebrachte Lampe kann verhältnismäßig einfach ausgewechselt werden, weil nur ein einziger Fensterreflektor aus der erfindungsgemäßen Leuchte entfernt zu werden braucht statt einer Vielzahl von Lamellen, die zu diesem Zweck bei der bekannten Leuchte entfernt werden müssen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Leuchte mit einer Lampe versehen ist, ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel auf einer dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite der Lampe einen Überzug umfassen. Der Überzug kann innen und/oder außen auf einem Abschnitt des Umfangs der Lampe vorgese hen sein und so gewählt sein, dass das Licht teilweise durchgelassen und teilweise reflektiert wird. Wenn der Überzug auf der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite der Lampe über den Umfang der Lampe so angebracht wird, dass ein Winkel von 140° abgedeckt ist, wird unter Winkeln kleiner als der Abschirmwinkel β von 60° in den Ebenen C0–C90 keine Blendung sichtbar sein. Das Ausmaß der Lichtdurchlässigkeit des Überzuges kann durch die Wahl des Materials und/oder der Schichtdicke des Überzuges leicht eingestellt werden. Es ist somit in einfacher Weise möglich, die Helligkeit der dem Lichtaustrittsfenster zugewandten Seite der Lampe zu regeln.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum D einen Wert von höchstens 2·ϕLampe hat. Wenn der Zwischenraum D kleiner als 2·ϕLampe ist, bleibt das Risiko einer Blendung bei Betrachtung aus anderen Ebenen als C0 verhältnismäßig klein, weil der Abschirmwinkel β in diesen Ebenen zumindest 30° bleibt. In Kombination mit den Abschirmmitteln kann das Risiko einer Blendung auch bei Betrachtung aus den Ebenen C75–C90 verhältnismäßig klein bleiben.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Zwischenraums D in einer Richtung vom Lichtaustrittsfenster zu den Anschlussmitteln hin abnimmt, welche Größenabnahme eine Abnahmerichtung hat, die mit dem Lichtaustrittsfenster einen Winkel von zumindest 65°, vorzugsweise zumindest 75° bildet. Eine in der Leuchte aufgenommene Lampe kann dadurch sogar noch einfacher ausgewechselt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reflektor zumindest zwei Sektoren umfasst, die jeweils um eine für den jeweiligen Sektor individuelle und zumindest nahezu quer zum Lichtaustrittsfenster liegende Achse konkav gekrümmt sind. Die Sektoren der Leuchte haben je eine reflektierende Oberfläche. Die Sektoren sind vorzugsweise durch Querschnitte von C0- bzw. C90-Ebenen durch die reflektierende Oberfläche gekennzeichnet, die zumindest nahezu die gleiche konkave Kurve definieren, wobei deren jeweilige Tangente in dem Lichtaustrittsfenster mit dem Lichtaustrittsfenster einen Winkel γ bildet, d. h. einen Winkel γ1 in der C0-Ebene und einen Winkel γ2 in der C90-Ebene, so dass 90° ≥ γ1 ≥ γ2, während beim Durchlaufen der Ebenen C0–C90 γ1 ≥ γ ≥ γ2, wobei γ von γ1 auf γ2 abnimmt. Eine C0-Ebene verläuft hier durch einen am weitesten von der Längsachse entfernten Punkt der Reflektoroberfläche, und die Randabschnitte haben Enden, durch die eine C90-Ebene verläuft. Die konkave Kurve kann beispielsweise durch eine Parabel oder eine (Bi-)Splinefunktion definiert werden, weil dadurch eine Bündelung des Lichtes verhältnismäßig einfach erreicht werden kann. Jeder Reflektor ist aus mehreren Sektoren aufgebaut, die unter einem Winkel aneinander grenzen können. Dies hat den Vorteil, dass die Reflektoren in Richtung der Längsachse verhältnismäßig schmal sein können und in einer Richtung quer zur Längsachse verhältnismäßig tief. Die Randabschnitte haben somit in den Ebenen C0–C75 eine Abschirmwirkung, die zumindest nahezu die gleiche ist wie die von Lamellen in der bekannten Leuchte.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte aus einer Vielzahl von Reflektoren aufgebaut ist. Diese Reflektoren können als separate Module verwendet werden, so dass eine flexible Anordnung der Leuchte erreichbar ist. Die Wahl der Anzahl und Form der Module macht es somit in einfacher Weise möglich, die Länge der Leuchte an die Länge und Form der Lampe anzupassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, in der die jeweiligen Lichtaustrittsfenster in einer einzigen Ebene liegen, ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Reflektoren in einer Kreisform angeordnet ist, während die Vielzahl der Lichtaustrittsfenster der jeweiligen Reflektoren ein einziges Lichtaustrittsfenster bildet. Eine auf diese Weise erhaltene Leuchte ist zum Aufnehmen einer kreisförmigen Niederdruck-Gasentladungslampe geeignet. Durch gleichzeitige Verwendung verschiedener Typen von Reflektoren in der Leuchte ist es auch möglich, die optischen Eigenschaften der Leuchte, beispielsweise die Strahlbündelung und das Ausmaß an diffuser Reflexion, entlang ihrer Längsachse zu verändern und an die Wunsche eines Kunden anzupassen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann beispielsweise zum Aufnehmen einer geraden röhrenförmigen elektrischen Lampe, beispielsweise einer Leuchtstofflampe wie z. B. einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe, entworfen sein. Die Leuchte kann auch für eine langgestreckte Lampe entworfen sein, die beispielsweise zwei gerade miteinander verbundene röhrenförmige Abschnitte nebeneinander umfasst. Die Leuchte kann gegebenenfalls ein Gehäuse haben, in das der Reflektor aufgenommen ist. Die zwei einander gegenüberliegenden Reflektoren können zusammen ein integriertes Teil bilden. Die Herstellung des Reflektors kann beispielsweise mittels Verformung von beispielsweise Metallplatten, oder beispielsweise durch Spritzgießen aus beispielsweise Kunststoff erreicht werden. Um eine geeignete Qualität der Reflektoroberfläche zu erhalten, kann der Reflektor beschichtet sein, beispielsweise metallisiert, mit beispielsweise Aluminium, oder beispielsweise gestrichen, beispielsweise mit Titanoxid.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchte sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer Leuchte in Perspektivansicht, von einer C60-Ebene aus unter einem Winkel von 75° gesehen;
  • 2 einen Teil der Leuchte von 1 in einer schrägen Ebene in Richtung von aus dem Lichtaustrittsfenster tretendem und aus der Lampe stammendem Licht gesehen;
  • 3A eine Querschnittsansicht der Leuchte von 2 entlang der Linie I-I und
  • 3B eine Ansicht eines Abschnitts der Leuchte von 3A, entlang II gesehen.
  • Die Leuchte 1 von 1 umfasst Reflektoren 3, die eine Längsachse 5 definieren und die ein Lichtaustrittsfenster 9 durch ihre Ränder 7 begrenzen. Die Reflektoren 3 sind um die Längsachse 5 herum konkav gekrümmt. Die Leuchte 1 bildet ein einziges Ganzes aus zwei quer einander gegenüberliegenden Einheiten, die je eine Vielzahl von in Richtung der Langsachse 5 nebeneinander liegenden Reflektoren 3 umfassen. Nebeneinander liegende Reflektoren 3 sind über Randabschnitte 17 begrenzt, die quer zum Lichtaustrittsfenster 9 und zumindest teilweise quer zur Längsachse 5 liegen. Die Leuchte 1 ist weiterhin mit Anschlussmitteln 19 zum Aufnehmen einer elektrischen Lampe (Lampe nicht abgebildet in 1, siehe 3A) mit einem Durchmesser ϕLampe von beispielsweise 16 mm versehen. Für jedes Paar von quer einander gegenüberliegenden Randabschnitten 17 sind die Randabschnitte voneinander durch einen Zwischenraum D von beispielsweise 20 mm (= 1,25·ϕLampe) getrennt, gemessen in einer Richtung quer zur Langsachse 5. Eine für die Leuchte 1 geeignete Lampe 21 (in 1 nicht abgebildet) ist zwischen den quer einander gegenüberliegenden Randabschnitten 17 mit Spiel verlagerbar
  • 2 zeigt die gleiche Leuchte 1 in Perspektivansicht, aus einer Richtung vom Lichtaustrittsfenster 9 weg gesehen, welche Leuchte 1 mit einer röhrenförmige Lampe 21 versehen ist. Die Leuchte 1 hat ein charakteristisches raupenartiges Aussehen. Die Lampe 21 ist mit einem teilweise lichtdurchlässigen Überzug 29a versehen, der sich auf einer dem Lichtaustrittsfenster 9 zugewandten Seite 33 der Lampe 21 befindet. Die Reflektoren 3 sind in Sektoren 31 unterteilt. Jeder Sektor 31 ist um eine individuelle Achse 25 des jeweiligen Sektors 31 konkav gekrümmt.
  • 3A zeigt die Querschnittsebene des Querschnitts I-I durch die Leuchte 1 in der Ausführungsform von 2. Die Lampe 21, mit einem Durchmesser ϕLampe von 16 mm, wird in den Anschlussmitteln 19 gehalten (in 2 nicht abgebildet). Die Lampe 21 ist mit dem Überzug 29a versehen, der sich auf der dem Lichtaustrittsfenster 9 zugewandten Seite 33 der Lampe 21 befindet, um einen Winkel von 140° abzudecken. Alternativ kann der Überzug 29a durch einen zwischen den Reflektoren 3 und zwischen der Lampe 21 und dem Lichtaustrittsfenster 9 platzierten Fensterreflektor 29b als Abschirmmittel ersetzt werden (mit einer gestrichelten Linie dargestellt), welcher Reflektor etwas um die Lampe 21 gekrümmt ist. In 3A definiert der Rand 7 der Reflektoren 3 zusammen mit dem Überzug 29a einen größten Abschirmwinkel β mit der Ebene Q, unter welchem Winkel die Lampe 21 in der dargestellten C0-Ebene der im Querschnitt abgebildeten Leuchte 1 nicht mehr betrachtet werden kann. In 3A beträgt der Abschirmwinkel β 60°. Der Querschnitt der C0-Ebene durch die reflektierende Oberfläche 31a beschreibt nahezu eine Parabel, deren Tangente 31b in dem Lichtaustrittsfenster 9 mit dem Lichtaustrittsfenster 9 einen Winkel γ1 bildet.
  • 3B zeigt C0-, C45-, C60- und C75-Ebenen in Bezug auf die Leuchte 1. Aus 3B ist ersichtlich, dass der gesamte Rand 7, aber besonders die Randabschnitte 17 der Reflektoren 3 wichtig sind, um einen Betrachter gegen Licht abzuschirmen, das direkt aus der Lampe 21 stammt und aus der Leuchte 1 austritt. Die der Längsachse 5 zugewandten und einander gegenüberliegenden Randabschnitte 17 sind durch einen quer zur Längsachse 5 gemessenen Abstand D getrennt. In 3B ist D gleich 20 mm. Die Reflektoren 3 sind in Sektoren 31 unterteilt. Jeder Sektor 31 ist um eine für diesen Sektor 31 individuelle Achse 25 konkav gekrümmt, wie in 3B für zwei Sektoren 31' und 31'' gezeigt, die um jeweilige Achsen 25' und 25'' gekrümmt sind.

Claims (12)

  1. Leuchte (1) mit: konkaven Reflektoren (3), die zu beiden Seiten einer Längsachse (5) und um die Langsachse (5) herum angeordnet sind und je einen Rand (7) haben, der ein Lichtaustrittsfenster (9) definiert; Randabschnitten (17) zumindest teilweise quer zur Langsachse (5) und quer zum Lichtaustrittsfenster (9); und Anschlussmitteln (19) zum Aufnehmen einer zu betreibenden Lampe (21), welche Lampe (21) einen Durchmesser ϕLampe hat, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der zu betreibenden Lampe (21) in die Leuchte (1) die der Längsachse (5) zugewandten und einander gegenüberliegend angeordneten Randabschnitte (17) durch einen quer zur Längsachse (5) gemessenen Zwischenraum D getrennt sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte lamellenlos ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reflektor (3) um eine quer zum Lichtaustrittsfenster (9) liegende Achse (25) herum konkav gekrümmt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Abschirmmitteln (29) versehen ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (29) einen Fensterreflektor (29) umfassen, der sich parallel zur Längsachse (5) erstreckt und der zwischen den Anschlussmitteln (19) und dem Lichtaustrittsfenster (9) liegt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, welche Leuchte (1) mit einer Lampe (21) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (29) auf einer dem Lichtaustrittsfenster (9) zugewandten Seite (33) der Lampe (21) einen Überzug (29) umfassen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (29) teilweise lichtdurchlässig ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum D einen Wert von höchstens 2·ϕLampe hat.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Zwischenraums D in einer Richtung vom Lichtaustrittsfenster (9) zu den Anschlussmitteln (19) hin abnimmt, welche Größenabnahme eine Abnahmerichtung hat, die mit dem Lichtaustrittsfenster (9) einen Winkel von zumindest 65°, vorzugsweise zumindest 75° bildet.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reflektor (3) zumindest zwei Sektoren (31) umfasst, die jeweils um eine für den jeweiligen Sektor (31) individuelle und zumindest nahezu quer zum Lichtaustrittsfenster (9) liegende Achse (25) konkav gekrümmt sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, in der der Sektor (31) eine reflektierende Oberfläche (31a) hat, wobei die Randabschnitte (17) jeweilige Enden (17a) haben und wobei eine C0-Ebene durch einen am weitesten von der Längsachse (5) entfernten Punkt (7a) der Reflektoroberfläche (31a) verläuft und eine C90-Ebene durch das Ende (17a) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitte von C0 und C90 durch die reflektierende Oberfläche (31a) zumindest nahezu die gleiche konkave Kurve definieren, deren jeweilige Tangente (31b) in dem Lichtaustrittsfenster (9) mit dem Lichtaustrittsfenster (9) einen Winkel γ bildet, d. h. einen Winkel γ1 in C0 und einen Winkel γ2 in C90, so dass 90° ≥ γ1 ≥ γ2 und beim Durchlaufen der Ebenen C0–C90 γ1 ≥ γ ≥ γ2 wobei der Wert von γ von γ1 auf γ2 abnimmt.
  11. Leuchte nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte aus einer Vielzahl von Reflektoren (3) aufgebaut ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, in der die jeweiligen Lichtaustrittsfenster (9) in einer einzigen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Reflektoren (3) in einer Kreisform angeordnet ist, während die Vielzahl der Lichtaustrittsfenster (9) der jeweiligen Reflektoren (3) ein einziges Lichtaustrittsfenster (9) bildet.
DE60037964T 1999-11-12 2000-11-06 Leuchte ohne lamellen Expired - Fee Related DE60037964T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203781 1999-11-12
EP99203781 1999-11-12
PCT/EP2000/010973 WO2001036868A1 (en) 1999-11-12 2000-11-06 Luminaire without lamellae

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037964D1 DE60037964D1 (de) 2008-03-20
DE60037964T2 true DE60037964T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=8240859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037964T Expired - Fee Related DE60037964T2 (de) 1999-11-12 2000-11-06 Leuchte ohne lamellen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6467934B1 (de)
EP (1) EP1151227B1 (de)
JP (1) JP2003515240A (de)
CN (1) CN1268871C (de)
AR (1) AR026429A1 (de)
AT (1) ATE385558T1 (de)
AU (1) AU774682B2 (de)
BR (1) BR0007474A (de)
CA (1) CA2360428A1 (de)
DE (1) DE60037964T2 (de)
ES (1) ES2300282T3 (de)
TW (1) TW480322B (de)
WO (1) WO2001036868A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151958A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
FR2862124B1 (fr) * 2003-11-06 2006-10-06 Sli France Luminaire presentant une pluralite de lamelles de reflexion
DE10360943A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung
DE102004005917A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
US20050201103A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Honeywell International Inc. Luminaires with batwing light distribution
CA2575249A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 Whiterock Design, Llc Illumination system
USD667987S1 (en) * 2011-07-20 2012-09-25 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED lighthead
USD668378S1 (en) * 2011-08-22 2012-10-02 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED reflector
CN103062709B (zh) * 2011-10-19 2016-08-24 通用电气照明解决方案有限责任公司 反射器、照明设备及其用途
USD667164S1 (en) * 2011-12-28 2012-09-11 Mayfair Hall Lighting structure for repelling animals
US10030830B2 (en) * 2015-05-07 2018-07-24 Focal Point, Llc Diffuser for luminaire

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429141A (en) * 1944-12-29 1947-10-14 Mcstay Jackson And Company Light shield for tubular illuminators
US2537398A (en) * 1948-12-03 1951-01-09 Samuel Herst Lighting fixture for elongated tubular lamps
DE2740487C3 (de) * 1977-09-08 1981-06-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches Blitzgerät
AT381577B (de) * 1983-04-08 1986-11-10 Bartenbach Christian Blendungsfreie leuchte fuer eine stabfoermige lichtquelle
DE3406447C2 (de) * 1984-02-22 1995-03-16 Christian Bartenbach Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe
DE4103181A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Heinrich Fiedeler Leuchtrohrleuchte
SE469804B (sv) * 1991-12-09 1993-09-13 Fagerhults Ab Reflektor till en elektrisk strålningsarmatur samt en med en sådan reflektor försedd elektrisk strålningsarmatur
US5448462A (en) * 1993-05-21 1995-09-05 Pittway Corporation Strobe for detector
NZ300261A (en) 1995-02-14 1997-11-24 Philips Electronics Nv Luminaire with lamellae having concave outer edges for providing more uniform illumination
US5528478A (en) * 1995-10-04 1996-06-18 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture having a parabolic louver
WO1998015775A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Philips Electronics N.V. Luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001036868A1 (en) 2001-05-25
ES2300282T3 (es) 2008-06-16
BR0007474A (pt) 2001-10-16
AU774682B2 (en) 2004-07-01
ATE385558T1 (de) 2008-02-15
AU2155601A (en) 2001-05-30
EP1151227A1 (de) 2001-11-07
TW480322B (en) 2002-03-21
DE60037964D1 (de) 2008-03-20
CN1268871C (zh) 2006-08-09
JP2003515240A (ja) 2003-04-22
EP1151227B1 (de) 2008-02-06
AR026429A1 (es) 2003-02-12
CA2360428A1 (en) 2001-05-25
US6467934B1 (en) 2002-10-22
CN1336996A (zh) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
DE3919334A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte
DE3518265A1 (de) Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
DE29602357U1 (de) Leuchte
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE60223066T2 (de) Leuchte und leuchtenraster für solche leuchte
EP1338845B1 (de) Leuchte
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
EP2320129B1 (de) Reflektorleuchte
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10353644A1 (de) Leuchte mit einem Entblendungskörper
DE202007011212U1 (de) Leuchte mit Raster zur Lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee