DE2740487C3 - Elektronisches Blitzgerät - Google Patents

Elektronisches Blitzgerät

Info

Publication number
DE2740487C3
DE2740487C3 DE2740487A DE2740487A DE2740487C3 DE 2740487 C3 DE2740487 C3 DE 2740487C3 DE 2740487 A DE2740487 A DE 2740487A DE 2740487 A DE2740487 A DE 2740487A DE 2740487 C3 DE2740487 C3 DE 2740487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
flash
partial reflectors
reflectors
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740487A1 (de
DE2740487B2 (de
Inventor
Udo M. Prof. 8000 Muenchen Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cullmann 8506 Langenzenn De GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh 8000 Muenchen
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh 8000 Muenchen, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh 8000 Muenchen
Priority to DE2740487A priority Critical patent/DE2740487C3/de
Priority to FR7824453A priority patent/FR2402887A1/fr
Priority to JP10904878A priority patent/JPS5450170A/ja
Priority to US05/940,011 priority patent/US4194234A/en
Priority to IT69055/78A priority patent/IT1160634B/it
Priority to GB7836083A priority patent/GB2005864B/en
Publication of DE2740487A1 publication Critical patent/DE2740487A1/de
Publication of DE2740487B2 publication Critical patent/DE2740487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740487C3 publication Critical patent/DE2740487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzgerät mit einer in normaler Gebrauchslage horizontal liegenden Blitzröhre in der Achse eines *o langgestreckten, im wesentlichen gleichförmigen, wannenförmigen Reflektors mit begrenztem Öffnungswinkel sowie mit einer unterteilbaren Einrichtung zum einstellbaren Umlenken der abgegebenen Lichtstrahlen für eine teilweise indirekte Beleuchtung. Eine derartige 4"> Anordnung für eine Fotoblitzleuchte ist aus der japanischen Gebrauchsmusterschrift 46-3574 bekannt. Die unterteilbare Einrichtung zum einstellbaren Umlenken des abgegebenen Lichtes besteht hierbei in an einer Reflektorlängskante angeleuchteten Abblendreflekto- » ren, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Hiermit wird dem Benutzer bereits die Möglichkeit geboten, einen Teil der Lichtmenge zur indirekten Ausleuchtung des Fotoobjektes durch über reflektierende Decken oder Wände umzulenken. Es handelt sich jedoch um « eine triviale Anordnung. Die wegen der vorgesehenen Scharniere allein mechanisch nicht betriebssicher in die eine beliebige Stellung bringbaren flachen Lichtumlenkplatten lassen sich nur durch häufiges Ausprobieren einstellen. Für ein Laiengerät ist diese Anordnung ungeeignet.
Ein um eine vordere Reflektorkassette verschwenkbare Spiegelhälfte für abblendbare Autoscheinwerfer ist aus der DE-PS 5 01 073 bekannt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe, ein elektroni- h'> sches Blitzgerät auch für ungeübte Laien verfügbar zu machen mit dem neben der üblichen direkten Blitzaufnahme mit demselben Gerät auch gute Aufnahmen mit einem gemischten direkten und indirekten Blitz einfach möglich sind.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Reflektor abschnittsweise aufeinanderfolgend in zumindest drei Teilreflektoren unterteilt ist, von denen zumindest ein Teilreflektor auf das Objekt direkt abgestrahlt und zumindest zwei Teilreflektoren um die Blitzröhre aus der direkten Abstrahlrichtung nach oben schwenkbar sind. Mit dieser Anordnung wtrd vorteilhafterweise die Erkenntnis ausgeübt, daß selbst einem Laien gute Blitzaufnahmen dann gelingen, wenn die geringere Lichtmenge direkt und die größere Lichtmenge indirekt, beispielsweise über eine Zimmerdecke auf das Objekt abgegeben werden. Es gibt bekannte Geräte, die für eine direkte und indirekte Beleuchtung zwei getrennte Einrichtungen haben, die je aus einer eigenen Lichtquelle mit je einem Reflektor bestehen, die in einem gemeinsame Bügel gelagert sind (DE-GM 18 66 802). Hierbei sind zwei Lichtquellen erforderlich, die sowohl für die direkte als auch für die indirekte Beleuchtung gleiche Lichtmengen abgeben. Für gute Aufnahmen ist ein geschicktes Einstellen erforderlich, zu dem ein Laie zumeist nicht in der Lage ist
Ein in nur zwei Reflektoren Unterteiles Blitzgerät mit einer Blitzröhre mit Mittelanschluß oder zwei Blitzröhren ist aus der US-PS 32 37 003 bekannt Die Reflektoren sind jedoch fest miteinander verbunden und nicht schwenkbar, t-cit dieser Anordnung soll die direkte Ausleuchtung verbreitet werden.
Die bei der Erfindung vorgesehene Verschwenkbarkeit um die optische Achse des wannenförmigen Reflektors und damit um die Achse der einzigen Lichtquelle sichert eine optimale Lichtausbeute auch für den über verschwenkbare Reflektorteile abgegebenen Strahlung.
In einer bevorzugten Ausführungsform gehen die einzelnen Abschnitte der Teilreflektoren ohne Trennwände direkt ineinander über, was sowohl einen kompakten Aufbau ermöglicht und seitliche Streustrahlungen vermeidet.
Vorteilhafterweise braucht nur ein mittlerer Teilreflektor direkt auf das Objekt ausgerichtet zu werden, während zwei seitliche Teilreflektoren nach oben aus der direkten Abstrahlrichtung wegschwenkbar sind. Für den Fall, daß ausschließlich eine »weiche« indirekte Blitzausleuchtung gewünscht wird, läßt sich dieser mittlere Teilreflektor mit den beiden äußeren Teilreflektoren gleichfalls aus der direkten Abstrahlrichtung mitverschwenken. Damit ist ein einfaches Gerät mit einer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit ausgerüstet.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier schematisch zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung mit drei Teilreflektoren und
F i g. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung mit vierTeilreflekloren.
In einem nicht dargestellten Gehäuse befindet sich eine in normaler Betriebsstellung sich horizontal erstreckende einzige Blitzentladungsröhre 2 innerhalb eines wannenförmigen Reflektors 4. Hierbei erstreckt sich die Bliizenflädüngsröhre 2 durch Zwischeriifehnwände 3 hindurch. Diese Trennwände 3 können auch weggelassen werden.
Der die gesamte Blit/.eniladungsröhre 2 umfassende Reflektor 4 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß F i g. I in drei Teilreflektoren 7,8 und 9 unterteilt.
Ein schmalerer, mittlerer Reflektor 9 ist normalerwei-
ach vorn direkt auf das Objekt gerichtet, während seiden, etwas breiteren seitlichen Reflektoren 7 und ι Richtung des eingezeichneten Pfeils aus dieser trahlrichiung wegschwenkbar sind. Der Schwenk- :ich der Reflektoren umfaßt 0—90°.
ei mehr als drei Reflektoren, wie im Beispiel der ;. 2 mit den Teilreflektoren 6, 10, 11 und 12 können i Reflektoren, etwa die je mit einem Schwenkpfeil :ichneten Teilreflektoren U und 12 gegen die len anderer, Teilreflektoren 6 und 10 schwenkbar . Aber auch andere, hier nicht eingezeichnete
Schwenkkombinationen können gewählt werden, Sind beispielsweise drei Teilreflektoren vorgesehen, so kann einer oder es können zwei schwenkbar ausgeführt sein, während die anderen oder der dritte fest angeordnet sind bzw. ist Alternativ können auch alle drei schwenkbar ausgeführt sein.
In jedem Fall kann die Abstrahlung der von der Blitzentladungslampe abgegebenen Strahlung zur gleichen Zeit in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Eine Blitzbeleuchtung ist direkt, indirekt oder gleichzeitig direkt und indirekt möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Elektronisches Blitzgerät mit einer in normaler Gebrauchslage horizontal liegenden Blitzröhre in der der Achse eines langgestreckten, im wesentli- ί chen gleichförmigen, wannenförmigen Reflektors mit begrenztem öffnungswinkel sowie mit einer unterteilbaren Einrichtung zum einstellbaren Umlenken der abgegebenen Lichtstrahlen für eine teilweise indirekte Beleuchtung, dadurch ge- w kennzeichnet, daß der Reflektor (4) abschnittsweise aufeinanderfolgend in zumindest drei Teilreflektoren (7,9,8 bzw. 6,10,11,12) unterteilt ist, von denen zumindest ein Teilreflektor (9 bzw. 6 oder 10) auf das Objekt abgestrahlt und zumindest zwei π Teilreflektoren (7,9 bzw. 11,12) um die Blitzröhre (2) aus der direkten Ausstrahlrichtung nach oben wegschwenkbar sind.
2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) in der unverschwenk- 2u ten Stellurij zwischen den Teilreflektoren (7, 9, 8 bzw. 6,10, f 1,12) senkrecht zur Blitzröhre (2) keine Trennwände (3) aufweist
3. Blitzgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) einen mittleren (9). direkt auf das Objekt ausgerichteten und zwei aus der direkten Abstrahlrichtung nach oben schwenkbare Teilreflektoren (7, 8) unterteilt ist
4. Blitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Jo zeichnet, daß der mittlere Teilreflektor (8) mit den beiden seit!;chen Teilreflektoren (7, 9) nach oben mitschwenkbar ist
DE2740487A 1977-09-08 1977-09-08 Elektronisches Blitzgerät Expired DE2740487C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740487A DE2740487C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Elektronisches Blitzgerät
FR7824453A FR2402887A1 (fr) 1977-09-08 1978-08-23 Dispositif d'eclairage a une seule et unique source lumineuse combinee avec un reflecteur
JP10904878A JPS5450170A (en) 1977-09-08 1978-09-05 Illuminator with only one light source and reflector belonging to said light source
US05/940,011 US4194234A (en) 1977-09-08 1978-09-06 Simultaneous multi directional single source multiple reflector electronic photo flash unit
IT69055/78A IT1160634B (it) 1977-09-08 1978-09-06 Dispositivo di illuminazione con una sola sorgente di luce ed un riflettore ad essa associato
GB7836083A GB2005864B (en) 1977-09-08 1978-09-08 Lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740487A DE2740487C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Elektronisches Blitzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740487A1 DE2740487A1 (de) 1979-03-15
DE2740487B2 DE2740487B2 (de) 1980-07-24
DE2740487C3 true DE2740487C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6018429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740487A Expired DE2740487C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Elektronisches Blitzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4194234A (de)
JP (1) JPS5450170A (de)
DE (1) DE2740487C3 (de)
FR (1) FR2402887A1 (de)
GB (1) GB2005864B (de)
IT (1) IT1160634B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229272A1 (de) 1982-08-05 1984-02-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches blitzgeraet

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830321C3 (de) * 1978-07-10 1983-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches Blitzgerät
NL7907685A (nl) * 1979-10-18 1981-04-22 Philips Nv Elektronenflitser.
DE3000594A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Film- und fotoaufnahmeleuchte
US4304479A (en) * 1980-07-28 1981-12-08 Polaroid Corporation Photographic lighting apparatus
US4356538A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Polaroid Corporation Photographic lighting apparatus
US4355350A (en) * 1980-09-02 1982-10-19 Polaroid Corporation Reflector for use in an artificial lighting device
US4447859A (en) * 1982-11-26 1984-05-08 Inverse Square Systems Incorporated Modular flash system
US4530035A (en) * 1983-01-19 1985-07-16 Olympus Optical Company Ltd. Electronic flash apparatus
DE8810381U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Bron Elektronik Ag, Allschwil, Basel, Ch
US5077644A (en) * 1989-08-25 1991-12-31 Rayovac Corporation Reflector for hand held flashlight
SE469804B (sv) * 1991-12-09 1993-09-13 Fagerhults Ab Reflektor till en elektrisk strålningsarmatur samt en med en sådan reflektor försedd elektrisk strålningsarmatur
US5722755A (en) * 1995-07-18 1998-03-03 Slape; Dennis R. Illumination device, particularly useable as a projector for color photography
EP0932796B1 (de) * 1996-10-18 2006-01-25 Walter Wadey & CO. PTY. LTD. Flutlicht- oder leuchten-aufbau
US6196709B1 (en) * 1998-01-29 2001-03-06 Remote Source Lighting International, Inc. Trough reflector and lens coupler for lightguide illumination system
ATE385558T1 (de) * 1999-11-12 2008-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte ohne lamellen
DE10360943A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung
DE102004005917A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
US7670032B2 (en) * 2007-06-21 2010-03-02 Lau Ken M Compact, steerable, multidirectional photographic light diffuser and reflector
USD667987S1 (en) * 2011-07-20 2012-09-25 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED lighthead
USD668378S1 (en) * 2011-08-22 2012-10-02 Ningbo Yinzhou Self Photoelectron Technology Co., Ltd. LED reflector
US11954573B2 (en) 2018-09-06 2024-04-09 Black Sesame Technologies Inc. Convolutional neural network using adaptive 3D array
US11622066B2 (en) * 2020-10-23 2023-04-04 Black Sesame Technologies Inc. Flash array for portable camera system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501073C (de) * 1930-06-27 Ivar Niels Sigfred Frydenlund Scheinwerfer mit zwei in senkrechter Ebene zueinander angeordneten Spiegelhaelften
CH141302A (fr) * 1928-06-27 1930-07-31 Thos Firth & Sons Limited Appareil, ustensile ou autre object résistant aux acides et autres agents chimiques, destiné en particulier à être employé dans des installations chimiques.
DE1866802U (de) * 1962-12-06 1963-02-07 Fritz Consten Transportable beleuchtungs-einrichtung.
US3237003A (en) * 1962-08-29 1966-02-22 Honeywell Inc Photographic flash apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE308699B (de) * 1968-04-23 1969-02-24 Vaegbelysning Ab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501073C (de) * 1930-06-27 Ivar Niels Sigfred Frydenlund Scheinwerfer mit zwei in senkrechter Ebene zueinander angeordneten Spiegelhaelften
CH141302A (fr) * 1928-06-27 1930-07-31 Thos Firth & Sons Limited Appareil, ustensile ou autre object résistant aux acides et autres agents chimiques, destiné en particulier à être employé dans des installations chimiques.
US3237003A (en) * 1962-08-29 1966-02-22 Honeywell Inc Photographic flash apparatus
DE1866802U (de) * 1962-12-06 1963-02-07 Fritz Consten Transportable beleuchtungs-einrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229272A1 (de) 1982-08-05 1984-02-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches blitzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740487A1 (de) 1979-03-15
GB2005864A (en) 1979-04-25
GB2005864B (en) 1982-05-06
JPS6131562B2 (de) 1986-07-21
IT7869055A0 (it) 1978-09-06
FR2402887A1 (fr) 1979-04-06
DE2740487B2 (de) 1980-07-24
FR2402887B3 (de) 1981-05-22
US4194234A (en) 1980-03-18
IT1160634B (it) 1987-03-11
JPS5450170A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3809333C2 (de)
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2830321C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0286040B1 (de) Anordnung zum Richten von Licht, insbesondere für fotografische Zwecke
DE2523643A1 (de) Reflektor
DE3401463C2 (de) Elektronisches Blitzgerät hoher Leitzahl
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3335143C2 (de)
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE377145C (de) Bildwerfer
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE2740558A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor, dessen oeffnungswinkel variierbar ist
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3538774A1 (de) Mikroskop
DE728866C (de) Scheinwerfer
DE1922188B1 (de) Wiedergabekamera
DE7727831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor sowie beiden gemeinsam vorgesetzter abschlusscheibe zur strahlenlenkung in verschiedene richtungen zu gleicher zeit
DE2740557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei lichtquellen und einem reflektorkoerper, der in zwei einzelreflektoren unterteilt ist, so dass jeder lichtquelle ein mit der reflektoroeffnung in gemeinsame richtung weisender eigener reflektor zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2830321

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CULLMANN GMBH, 8506 LANGENZENN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee