DE8115785U1 - Leuchte fuer ringlampen - Google Patents

Leuchte fuer ringlampen

Info

Publication number
DE8115785U1
DE8115785U1 DE19818115785U DE8115785U DE8115785U1 DE 8115785 U1 DE8115785 U1 DE 8115785U1 DE 19818115785 U DE19818115785 U DE 19818115785U DE 8115785 U DE8115785 U DE 8115785U DE 8115785 U1 DE8115785 U1 DE 8115785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
reflectors
reflector
lamp
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORSCH ALFRED 4154 TOENISVORST DE
Original Assignee
KORSCH ALFRED 4154 TOENISVORST DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORSCH ALFRED 4154 TOENISVORST DE filed Critical KORSCH ALFRED 4154 TOENISVORST DE
Priority to DE19818115785U priority Critical patent/DE8115785U1/de
Publication of DE8115785U1 publication Critical patent/DE8115785U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

■ *
Kaldenkirchener Straße 35 a
Dipl.-lng. Manfred Bonssflann · ; -, 4
■"■**· til
Patentanwalt D-4050 Mönchengladbach 1
Telefc'i (0 21 61) 1 21 14
Alfred Korsch
Ira Biwak 39, 4154 Tönisvorst
Leuchte für Ringlampen
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Ringlampen mit einem Leuchtengrundtell, einem Kopfreflektor und einem Ausblendteil.
In der Beleuchtungstechnik setzt sich immer mehr der Trend zur Wirtschaftlichkeit, kombiniert mit Komfort, durch. So sind beispielsweise Spiegelprofil-Rasterleuchten aus der Planung der Beleuchtung moderner Bauten, z. B. BUrobauten, Banken, Schulen od. dgl. nicht mehr wegzudenken.
Wirtschaftlichkeit bedeutet in der Praxis den Einsatz hochverspiegelter Reflektoren, deren Formgebung den Lichtstrom der Lampen bei möglichst geringer Streuung direkt auf den gewünschten Nutzungsbereich richtet. Diese Maßnahme ist eigentlich nichts anderes als die Umsetzung der Scheinwerfertechnik auf die Innenraumbeleuchtung. Unter "Komfort" wird im vorliegenden Zusammenhang verstanden, daß eine aus vorstehenden Maßnahmen möglicherweise resultierende Blendung vermieden wird. Dies bedeutet, daß die Lampen bis mindestens 30° von der Horizontalen ausgeblendet werden sollen.
Für Langfeldleuchten gibt es Spiegelprofil-Lamellenraster, die unterhalb der Lampe angeordnet werden. Durch die Höhe und durch den Abstand der profilierten Lamellen kann der Ausblendwinkel bestimmt werden. Eine hohe Ausblendung geht allerdings auf Kosten des Betriebswirkungsgrades. Je höher
der Ausblendwinkel, desto kleiner ist der Lichtaustrittsquerschnitt der Leuchte. Als Material für das Ausblendraster wird vorzugsweise hochverspiegeltes Aluminiumblech verwendet, um die Eigenleuchtdichte und damit die Streuung des Lichtstromes so gering wie möglich zu halten.
Das vorhandene architektonische Bedürfnis, die Spiegelprofil-Rastertechnik auch für runde Leuchten bzw. Ringlampen, also sog. "richtungslose11 Lampen zu verwenden, konnte bisher nicht ausreichend befriedigt werden. Abgesehen von dem geringeren Lichtstrom der Ringröhrenlampe im Verhältnis zu einer sich in Längsrichtung erstreckenden Lampe schränkt die Anordnung eines Spiegelprofil-Lamellenrasters unterhalb der Ringröhrenlampe den Leuchtenwirkungsgrad umso mehr ein, Je größer der Ausblendwinkel verlangt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte für Ringlampen zu schaffen, die bei einem architektonisch positiven Gesamteindruck die Ausblendeigenschaften der bekann- ^en Spiegelprofillamellenraster erreicht, und darüber hinaus eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Ausblendteil einzelne ringförmige Reflektoren aufweist, die planetenartig zwischen einem ringförmigen Innenreflektor und einem ringförmigen Außenreflektor angeordnet sind. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die ringförmigen Reflektoren den Innenreflektor und den Außenreflektor voneinander distanzieren. Um Direktreflexionen zu vermelden, sind die ringförmigen Reflektoren vorzugsweise parabolisch geformt, wobei der Innenreflektor vorzugsweise die gleiche Parabolität aufweist, wie die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Außenreflektor auch die gleiche Parabolität wie die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren aufweist.
I· I I ·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die etwa zylindermantelförmig ausgebildeten und planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren bei einem Ausblendwinkel von ca. 30° ein Verhältnis Durchmesser zur Höhe von 1 : 0,58 haben. Allgemein kann gesagt werden, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Verhältnis Durchmesser zur Höhe der ringförmigen Reflektoren umso größer ist, Je größer die Paraboiität der Planetenreflektoren ist.
Die ringförmigen Reflektoren können aus beidseitig hochglanz-verspiegeltem Material oder auch aus beidseitig diffus-reflektierendem Material hergestellt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die ringförmigen Reflektoren unterschiedlich innen oder außen hochglanz-verspiegelt bzw. diffus-reflektierend oder umgekehrt ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Innenreflektor in seinem Zentrum weitere Aggregate, beispielsweise ein Zuluftelement, eine Lautsprechereinheit, eine Sprinkler-Einheit od. dgl. aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Kopfreflektor und dem Innenreflektor und/ oder dem Außenreflektor Ringspalte für eine Abluftführung vorgesehen sind. Um den Außenringreflektor kann außerdem eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Zuluftschiene angeord net sein.
Die Leuchte kann sowohl als Einbauleuchte als auch als Aufbauleuchte ausgebildet sein. Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Leuchte mittels einer Glasplatte nach unten abgedeckt sein kann, um evtl. Schutzklassenforderungen zu genügen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
I *
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Leuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 von unten her gesehen;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 von unten her gesehen;
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 5 von unten her gesehen.
In den Figuren sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden bei mehrfachem Vorhandensein nicht jeweils gesondert erläutert.
Sämtliche dargestellten Leuchten sind als Einbauleuchten ausgebildet, derart, daß sie in einer öffnung einer Decke 1 eingesetzt werden können. Die Leuchten weisen ein schematisch dargestelltes Leuchtengrundteil 2, 2', 211 auf, welches beispielsweise aus verzinktem Stahlblech besteht, und auf dem das Vorschaltgerät, Fassungen, Kondensatoren, Klemmen, Verdrahtung usw. Installiert ist. Die letztgenannten Elemente sind nicht im einzelnen dargestellt. Weiterhin ist das Leuchtengrundteil mit (nicht dargestellten) Vorrichtungen versehen, die beispielsweise eine Anbringung von ringförmig ausgebildeten Kopfreflektoren 3 ermöglichen. Unterhalb des Kopfreflektors 3 ist in (nicht dargestellten) Fassungen eine Ringlampe 4 angeordnet. Eine insgesamt mit 5 bezeichnete Ausblend-Ringrasterelementanordnung weist mehrere ringförmige Reflektoren 6 auf, die etwa zylindermantelförraig mit sich nach oben parabolisch verjüngender Wandung ausgebildet sind. Die ringförmigen Reflektoren 6 sind planetenartig an-
einandergereiht zwischen zwei ringförmigen Seitenreflektoren mit gleicher Parabolltät wie die ringförmigen Reflektoren 6. Es handelt sich dabei um einen Innenreflektor 7 und einen Außenreflektor 8. Die ringförmigen Reflektoren sind mit Innenreflektor bzw. Außenreflektor beispielsweise durch Nieten miteinander verbunden, wodurch die Ausblend-Ringrasterelementanordnung 5 z.B. für den Lampenwechsel werkzeuglos leicht montierbar ist (Ein-Mann-Montage).
Ein Ausblendwinkel von der Horizontalen zur Lichtquelle hin kann problemlos bis zu 45° durch entsprechende Wahl der Höhe bzw. Größe der planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren erreicht werden. Der Leuchtenwirkungsgrad wird hierdurch nicht beeinflußt, da - im Gegensatz zu einem parabolischen Lamellenraster - die Lichtaustrittsflächen lediglieh durch die minimalen Wandstärken der Ringreflektoren verringert werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist die Leuchte mittels einer Glasplatte 9 nach unten abgedeckt. Bei größeren Ringröhren, beispielsweise bei Leuchtstofflampen für 32 W, 40 W oder 60 W, entsteht im Zentrum der Leuchte eine Öffnung, die beispielsweise für die Integration handelsüblicher Zuluftelemente verwendet werden kann, wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich. Hier ist eine Luft-Zuführeinrichtung 10 vorgesehen, welche an ihrem unteren Ende eine ringförmig ausgebildete Luftauslaßöffnung 11 aufweist, aus der die Luft in Pfeilrichtung austreten kann. Somit kann ohne großen Aufwand mit einer derartigen "Klimaleuchte" nicht nur eine richtungslose Lichtverteilung, sondern auch eine richtungslose Luftverteilung erreicht werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann zwischen dem Kopfreflektor 3 und dem Innenringreflektor 7 und auch dem Außenreflektor 8 je eine Abluftöffnung 12, 13, vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgese-
'-■ 9
hen sein, daß am Umfang der Leuchte eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Klimaschiene 14 (Fig. 5, Fig. 6) mit vorzugsweiser verstellbaren Luftauslaßöffnungen 17 angeordnet ist. Die zentrale öffnung kann dann für die Aufnahme eines Lautsprechers 18 oder beispielsweise für den Einbau einer Sprinklereinheit genutzt werden.

Claims (18)

Dipl.-lng. Manfred Bonamann · : :"":·:": · Kaidenkirchener straße 35 a Patentanwalt D-4050 Mönchengladbach 1 Telefon (0 21 61) 1 21 14 Akte: 81 156 Alfred Korsch Im Biwak 39, 4154 Tönisvorst Leuchte für Ringlampen Schutzansprüche
1. Leuchte für Ringlampen mit einem Leuchtengrundteil, einem Kopfreflektor und einem Ausblendteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausblendteil einzeLne ringförmige Reflektoren (6) aufweist, die planetenartip zwischen einem ringförmigen Innenreflektor (7) und einem ringförmigen Außenreflektor (8) angeordnet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Reflektoren (6) den Innenreflektor (7) und den Außenreflektor (8) voneinander distance-ren.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Reflektoren (6) parabolisch geformt sind.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenreflektor (7) die gleiche Parabolität wie die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren (6) aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn?<-- i chnet, daß der Außenreflektor (8) die gleiche Parabo:, ' wie die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren. (6) aufweist.
2" t ι ,
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa zylindermanteiförmig ausgebildeten planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren (6) bei einem Ausblendwinkel von 30° ein Verhältnis von Durchmesser zur Höhe von 1 : 0,58 haben.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Durchmesser zur Höhe der ringförmigen Reflektoren (6) umso größer ist, ,je größer die Parabolität der ringförmigen Reflektoren ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren (6) aus beiderseitig hochglanzverspiegeltem Material hergestellt sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren (6) aus beidseitig diffus reflektierendem Material hergestellt sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die planetenartig angeordneten ringförmigen Reflektoren unterschiedlich innen und außen hochglanzverspiegelt bzw. diffus reflektierend ausgebildet sind.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenreflektor in seinem Zentrum ein Zuluftelement (10) aufweist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis iO, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenreflekt^r in seinem Zentrum eine LautSprechereinheit (18) aufweist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge-
I I I I 1 · « ·
• ·
kennzeichnet, daß der Innenreflektor in seinem Zentrum eine Sprinklereinheit aufweist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopfreflektor (3) und dem Innenreflektor (7) und/oder dem Außenreflektor (8) Ringspalte (12, 13) für eine Abluftführung vorgesehen sind.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß um den Außenreflektor (8) eine vorzugsweise ringförmige Zuluftschiene (14) angeordnet ist.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Einbauleuchte ausgebildet ist.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Aufbauleuchte ausgebildet ist.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte mittels einer Glasplatte (9) nach unten abgedeckt ist.
DE19818115785U 1981-05-27 1981-05-27 Leuchte fuer ringlampen Expired DE8115785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115785U DE8115785U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Leuchte fuer ringlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115785U DE8115785U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Leuchte fuer ringlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115785U1 true DE8115785U1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6728092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115785U Expired DE8115785U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Leuchte fuer ringlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414742A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Wila Leuchten Gmbh Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414742A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Wila Leuchten Gmbh Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102007044963A1 (de) Leuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE3826676A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE8115785U1 (de) Leuchte fuer ringlampen
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE3420645A1 (de) Leuchte fuer gasentladungsroehren
DE3308306C2 (de)
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
AT412901B (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
EP1847760B1 (de) Lichtsystem
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
EP2039983A1 (de) Leuchte
DE2054470A1 (de) Beleuchtungskonstruktion
DE19848425C2 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
EP1045194B1 (de) Sanierungseinbauleuchte
DE19501602B4 (de) Leuchte
WO1991007621A1 (de) Leuchte
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen
DE2417442B2 (de) Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke