DE19917432C2 - Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist - Google Patents

Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist

Info

Publication number
DE19917432C2
DE19917432C2 DE19917432A DE19917432A DE19917432C2 DE 19917432 C2 DE19917432 C2 DE 19917432C2 DE 19917432 A DE19917432 A DE 19917432A DE 19917432 A DE19917432 A DE 19917432A DE 19917432 C2 DE19917432 C2 DE 19917432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflector lamp
lamp according
light source
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917432A1 (de
Inventor
Harald Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE19917432A priority Critical patent/DE19917432C2/de
Publication of DE19917432A1 publication Critical patent/DE19917432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917432C2 publication Critical patent/DE19917432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, wie z. B. als Wand- oder Deckenfluter, ausge­ bildet ist, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Reflektorleuchte ist in einem 1984 veröffentlich­ ten Prospekt "LIGHTOLIER CTS CENTRAL TROUGH SYSTEM PTS PERI­ METER TROUGH SYSTEM" (s. dort Seiten 5, 13) der LIGHTOLIER INCORPORATED, Jersey City, New Yersey, USA, beschrieben.
Die in dem vorerwähnten LIGHTOLIER-Prospekt beschriebene Reflektorleuchte ist am Rand einer abgehängten Decke so in die Bezugsfläche, hier in die Decken-Ansichtsfläche, in den Decken-Hohlraum hinein eingelassen, daß die Lichtaustritts­ fläche der Reflektorleuchte sich höhenebenengleich und flä­ chenbündig mit der Bezugsfläche erstreckt. Die Lichtaus­ trittsfläche der Reflektorleuchte wird durch die unteren Kan­ ten eines Lamellen-Rasters begrenzt, dessen einzelne Lamellen sich quer zur Reflektor-Längsachse erstrecken.
Bei der in dem LIGHTOLIER-Prospekt beschriebenen Reflek­ torleuchte handelt es sich um einen Wandfluter. Der stabför­ mige Leuchtstoffröhren aufnehmende Reflektor erstreckt sich entlang einer zu beleuchtenden Fläche, und zwar entlang einer zu beleuchtenden senkrechten Wandfläche. Die Querschnittskon­ tur des Reflektors stellt praktisch eine in ihrem Scheitelbe­ reich halbierte Parabel dar, in deren Brennpunkt oder etwa in deren Brennpunkt der Querschnittsschwerpunkt der jeweiligen stabförmigen Lichtquelle, einer Leuchtstoffröhre, angeordnet ist. Die von der Symmetrieachse der Parabel erzeugte Symme­ trieebene des Reflektors erstreckt sich geringfügig geneigt, höchstens aber parallel, zur Ebene der auszuleuchtenden senk­ rechten Wandfläche.
Bei der vom LIGHTOLIER-Prospekt bekannten Reflektor­ leuchte setzt die Unterkante des Reflektors in etwa an der zu beleuchtenden Wandfläche an und erstreckt sich sodann entlang einer Parabel aufwärts von der Wandfläche weg bis zum Schei­ tel der Parabel nach oben. Von der Wandfläche entfernt ist benachbart des Scheitels der Parabel in der Symmetrieebene des Reflektors die jeweilige Leuchtstoffröhre angeordnet. Eine Anzahl gleicher Leuchtstoffröhren sind gleichachsig hin­ tereinander angeordnet.
Als verbesserungsbedürftig wird die in dem LIGHTOLIER- Prospekt beschriebene Reflektorleuchte deshalb empfunden, weil sich das Licht auf der zu beleuchtenden Wandfläche un­ gleichmäßig abbildet. Dieses deswegen, weil die dunklen Stoß­ stellen zwischen den aufeinanderfolgenden Leuchtstoffröhren auf der Wand eine ungleichmäßig bogenförmig verlaufende Be­ leuchtung verursachen. Zwar sind entsprechend einer im LIGHTOLIER-Prospekt beschriebenen Ausführungsvariante Übergangszonen von sich endseitig überlappenden Leuchtstoffröhren vorgesehen, um dunkle Stoßstellen auszugleichen, jedoch ist diese Maßnahme bei der geometrischen Ausbildung des Reflektors praktisch nicht nachzuvollziehen.
Ausgehend von der im LIGHTOLIER-Prospekt a. a. O. beschriebenen vorbekannten Reflektorleuchte, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Reflektorleuchte so weiterzuentwickeln, daß mit verhältnismäßig geringen und wenig bauaufwendigen Veränderungen eine gleichmäßige Ausleuchtung einer sich insbesondere senkrecht an einer Bezugsfläche anschließenden auszuleuchtenden Fläche möglich ist.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Symmetrieebene des Reflektors und die Lichtquelle unmittelbar zu einer von dem Gehäuse der Reflektorleuchte aufgespannten Anordnungsebene zu liegen kommen, wobei die Anordnungsebene in Einbaulage der Reflektorleuchte in der Ebene der zu beleuchtenden Fläche liegt.
Im Unterschied zu der im vorerwähnten LIGHTOLIER-Prospekt gezeigten Reflektorleuchte setzt der erfindungsgemäße Reflektor mit einer Längskante seines Scheitelbereichs an der zu beleuchtenden Fläche, z. B. an der zu beleuchtenden Wandfläche, an und erstreckt sich, ausgehend von seinem Scheitel, entlang der Parabel in Richtung Lichtaustrittsöffnung.
Die dem Scheitel abgewandte Längskante des erfindungsgemäßen Reflektors ist also, im Unterschied zur Reflektorleuchte gemäß dem LIGHTOLIER- Prospekt, von der zu beleuchtenden Fläche relativ weit entfernt angeordnet. Hingegen ist bei der erfindungsgemäßen Reflektorleuchte die Lichtquelle sowohl benachbart dem Scheitel des Reflektors als auch benachbart der zu beleuchtenden Fläche angeordnet.
Die erfindungsgemäße Reflektorleuchte ist besonders vor­ teilhaft, weil - im Unterschied zu der im LIGHTOLIER-Prospekt dargestellten Reflektorleuchte - praktisch kein direkter Lichtanteil von der Leuchtstoffröhre auf die zu beleuchtende Fläche fällt. Vielmehr wird das für die zu beleuchtende Flä­ che benötigte Licht im wesentlichen ausschließlich vom Reflektor abgestrahlt, der zugleich eine lichtverteilende Wirkung hat, so daß sich die dunklen Stoßstellen zwischen den aufeinanderfolgenden Leuchtstoffröhren auf der zu beleuchtenden Fläche praktisch nicht abbilden.
Die zu beleuchtende Fläche braucht übrigens nicht eben zu sein, sie kann vielmehr einer beliebigen Linie folgen, zu der dann auch der Längsachse des Reflektors parallel ist.
Die erfindungsgemäße Reflektorleuchte kann - je nach Wahl ihrer räumlichen Anordnung - z. B. als Wandfluter in ho­ rizontaler Anordnung an einer Decke, als Wandfluter in hori­ zontaler Anordnung am Boden, als Wandfluter in senkrechter Anordnung an einer Wand oder z. B. in horizontaler Anordnung oben an der Wand als Deckenfluter eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Reflektorleuchte kann so ausgebil­ det und angebracht sein, daß die Lichtquelle beispielsweise nur unter einem üblichen Abschirmwinkel von etwa 40° sichtbar ist. Wahlweise kann, ähnlich wie bei der im LIGHTOLIER-Pro­ spekt beschriebenen Reflektorleuchte, in der Lichtaustritts­ öffnung auch ein Raster, wie z. B. ein Lamellenraster, angeordnet sein, um eine direkte Blendung in Längsrichtung der Reflektorleuchte weitgehend zu vermeiden.
Die optisch wirksame Reflektorinnenfläche selbst kann entsprechend dem in der DE-PS 12 62 182 beschriebenen Dark­ light-Prinzip ausgebildet sein.
Um eine direkte Blendung durch die Lichtquelle sowohl in Längsrichtung der Reflektorleuchte als auch in Querrichtung zur Reflektorlängsachse zu vermeiden, sieht die Erfindung entsprechend einer Ausführungsvariante vor, daß auf der der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors zugekehrten Seite der Lichtquelle parallel zu letzterer ein langgestrecktes Ab­ schirmelement angeordnet ist, welches von der von dem freien Schenkel eines Reflektor-Abschirmwinkels erzeugten Ebene, der Schenkelebene, in einem Bereich zwischen der Lichtquelle und der Reflektorinnenfläche geschnitten wird.
Die andere Ausführungsvariante zur Vermeidung einer di­ rekten Blendung sowohl in Längsrichtung der Reflektorleuchte als auch in Querrichtung zur Reflektorlängsachse besteht er­ findungsgemäß darin, daß auf der der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors zugekehrten Seite der Lichtquelle parallel zu letzterer ein langgestrecktes Abschirmelement angeordnet ist, dessen sich zwischen der Lichtquelle und der Reflektorinnen­ fläche erstreckender Längsrand von der von dem freien Schen­ kel eines Reflektor-Abschirmwinkels erzeugten Ebene, der Schenkelebene, tangiert wird.
In jedem Falle ersetzt das Abschirmelement ein ansonsten in der Lichtaustrittsöffnung vorzusehendes Blendraster, z. B. das erwähnte Lamellenraster.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Abschirmelement im Abstand von der Lichtquelle anzuordnen.
Der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Abschirme­ lement kann etwas größer oder geringer sein als die Querer­ streckung oder als der Durchmesser der Lichtquelle.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors be­ nachbarter Bereich des Reflektors durch eine Reflektor-Teil­ wand mit diffus abstrahlender matter Oberfläche ersetzt ist. Diese erfindungsgemäße Reflektorleuchte gestattet bei ein und demselben Reflektortyp mit einem verhältnismäßig geringen Bauaufwand unterschiedliche Reflektor-Einbauhöhen.
Und zwar kann die Einbauhöhe der Reflektorleuchte durch Anpassung der Reflektor-Teilwand verändert werden. Gleiches gilt für die Breite der Reflektorleuchte. Zugleich hat die Reflektor-Teilwand die Wirkung, daß eine etwaige Abschattung seitens des Abschirmelements durch die diffus abstrahlende Oberfläche gemindert wird.
Entsprechend der Erfindung kann die Reflektor-Teilfläche einen geradlinigen Querschnitt aufweisen, also auch z. B. eben ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Reflektor-Teilfläche sich im wesent­ lichen parallel zur Ebene der zu beleuchtenden Fläche er­ strecken.
Eine Ausführungsform, die eine besonders geringe Einbau­ höhe gestattet, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtquelle unmittelbar benachbart zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors erstreckt.
Bezogen auf die Anbringung der erfindungsgemäßen Reflek­ torleuchte, kann diese eine in eine Bezugsfläche, z. B. in eine Deckenfläche, einzusetzende Einbauleuchte bilden, wobei sich die zu beleuchtende Fläche, z. B. eine Wandfläche, senk­ recht zur Bezugsfläche erstreckt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann erfindungs­ gemäß dadurch gebildet sein, daß die Reflektorleuchte eine auf eine Bezugsfläche, z. B. auf eine Deckenfläche, aufzuset­ zende Aufbauleuchte bildet, wobei sich die zu beleuchtende Fläche, z. B. eine Wandfläche, senkrecht zur Bezugsfläche er­ streckt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Abschirmelement ein lichtundurchlässiges Bauteil ist.
Um Besonderheiten von Andwendungsfällen zu entsprechen, sieht die Erfindung vor, das Abschirmelement begrenzt licht­ durchlässig auszubilden.
Dieses kann dann der Fall sein, wenn das Abschirmelement ein aus einem Lochblech od. dgl. bestehendes Diffusorelement ist.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform kann darin bestehen, daß das Abschirmelement eine lichtdurchlässige lichtlenkende Prismenplatte ist. Mit einem derartigen lichtlenkende Prismenelemente aufweisenden Abschirmelement, wel­ ches z. B. die Eigenschaften einer in der DE-PS 32 14 665 be­ schriebenen Prismenplatte aufweisen kann, ist es möglich, eine direkte Blendung dadurch zu vermeiden, daß der Anteil direkter Strahlung über die lichtlenkende Prismenplatte auf die zu beleuchtende Fläche gelenkt wird.
Eine Ausführungsform, welche besonders zweckmäßig in Verbindung mit der bereits erwähnten Ausgestaltung ist, wo­ nach sich die Lichtquelle unmittelbar benachbart der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors erstreckt, besteht ent­ sprechend der Erfindung darin, daß das Abschirmelement einen Hilfsreflektor mit einem zur Lichtquelle hinweisenden konka­ ven Querschnitt bildet.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt,
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer einen Wandfluter bildenden Reflektorleuchte, die eine Deckeneinbauleuchte dar­ stellt, von einer Stirnseite der Anordnung her betrachtet,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Reflektorleuchte abwei­ chender Gestaltung und
Fig. 3 in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorleuchte.
In allen Zeichnungen ist eine jeweilige Reflektorleuchte unabhängig von der Eigenart ihrer Ausbildung stets mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Auch sind die in den Fig. 1-3 dargestellten analogen Einzelheiten trotz abweichender Aus­ bildung stets mit denselben Bezugsziffern versehen.
Gemäß Fig. 1 ist eine als Deckeneinbauleuchte ausgebil­ dete Reflektorleuchte 10 in einem Deckenhohlraum H zwischen einer abgehängten Decke 11, einer Gebäudedecke 12 und einer aufgehenden Gebäudewand 13 angeordnet. Mit der Reflektor­ leuchte 10 soll die in der Ebene WE angeordnete senkrechte Wandfläche W ausgeleuchtet werden.
Die Reflektorleuchte 10 weist ein Leuchtengehäuse 14 auf, innerhalb welchem eine Reflektor 15 aufgenommen ist.
Dem Reflektor 15 sind eine Anzahl gleichachsig aufeinan­ derfolgender Leuchtstoffröhren 16 bzw. Leuchtstofflampen zugeordnet, von denen eine schematisch dargestellt ist. Von der Leuchtstoffröhre 16 gehen direkte Lichtstrahlen L1 aus, welche von einer Reflektorinnenfläche 17 reflektiert werden, deren Querschnitt einer Parabel P folgt. Die reflektierten Lichtstrahlen L2 treffen auf die zu beleuchtende Fläche W.
Gemäß Fig. 1 ist die Leuchtstoffröhre 16 innerhalb eines von einem Abschirmwinkel α definierten Abschirmraumes A nicht sichtbar. Eine direkte Blendung in Längsrichtung der Reflek­ torleuchte 10 wird durch ein aus einzelnen Querlamellen 18 bestehendes Lamellenraster 19 weitestgehend verhindert.
Der Scheitelbereich 20 des Reflektors 15 ist unmittelbar benachbart der Ebene WE der zu beleuchtenden Wandfläche W an­ geordnet. Dies gilt ebenso für die Leuchtstoffröhre 16, wel­ che sich unterhalb des Scheitelbereichs 20 befindet und deren mit einem Kreuz angedeuteter Querschnittsschwerpunkt Q mit dem Brennpunkt F der Parabel P zusammenfällt. Der Brennpunkt F liegt auf der Symmetrieachse Y der Parabel P. Die Symme­ trieachse Y stellt die Erzeugende für die Symmetrieebene YE des Reflektors 15 dar. Abweichend von den dargestellten Aus­ führungsbeispielen, kann der Brennpunkt F auch eine abwei­ chende Position einnehmen, z. B. in Richtung Scheitelbereich 20 zum oberen Rand der Leuchtstofflampe 16 verschoben sein.
In den Fig. 2 und 3 ist jeweils eine Reflektorleuchte 10 isoliert dargestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Reflektorleuchte 10 unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Reflektorleuchte 10 im wesentlichen dadurch, daß unterhalb und im Abstand S von der Leuchtstoffröhre 16 ein langgestrecktes Abschirmelement 21 angeordnet ist, welches sich parallel zur Leuchtstoffröhre 16 erstreckt. Und zwar ist das langgestreckte Abschirmelement 21 auf der der Lichtaustrittsöffnung 22 des Reflektors 15 zu­ gekehrten Seite der Leuchtstoffröhre 16 angeordnet. Der Ab­ stand S ist kleiner als der Durchmesser D der Leuchtstoff­ röhre 16.
Der sich zwischen der Leuchtstoffröhre 16 und der Re­ flektorinnenfläche 17 erstreckende Längsrand 23 des Abschirm­ elements 21 wird von der von dem freien Schenkel C des Ab­ schirmwinkels α erzeugten Ebene, der Schenkelebene CE näm­ lich, tangiert.
Das Abschirmelement 21 kann auch die in Fig. 2 mit Strichlinien angedeutete Form aufweisen. Auch kann das in Fig. 2 mit Strichlinien dargestellte Abschirmelement 21 einen Hilfsreflektor mit einem zur Leuchtstoffröhre 16 hinweisenden konkaven Querschnitt bilden.
Diese Ausgestaltung ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Reflektorleuchte 10 bereits an einer mit Strichlinien an­ gedeuteten Ebene endet, die in Fig. 2 mit G bezeichnet ist. Dies soll bedeuten, daß, weil sämtliche unterhalb der Ebene G angeordneten Bereiche fehlen, eine Reflektorleuchte 10 mit geringer Einbauhöhe vorliegt. In diesem Falle fällt die Ebene G mit der Lichtaustrittsöffnung 22 zusammen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Reflektorleuchte 10 ist der gestrichelt eingetragene untere Bereich 15A des Reflek­ tors 15 entfallen und durch eine Reflektor-Teilwand 24 er­ setzt, die eine bei K angedeutete diffus abstrahlende (z. B. weiße) Oberfläche 25 aufweist. Da die Höhe des die Reflektor- Teilwand 24 enthaltenden unteren Gehäuseteils 14A verhältnismäßig leicht variiert werden kann, stellt das den Reflektor 15 beinhaltende obere Gehäuseteil 14B gewissermaßen eine Standard-Reflektorleuchte dar, welche - ansonsten unverändert - zusammen mit einem hinsichtlich der Einbauhöhe angepaßten bzw. anpaßbaren unteren Gehäuseteil 14A bei unterschiedlichen Deckeinbauhöhen eingesetzt werden kann.
Anhand der Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Symme­ trieebene YE des Reflektors 15 einen spitzen Winkel mit der Ebene WE bildet.
Das in Fig. 1 dargestellte Raster 19 ist bei den Reflektorleuchten 10 der Fig. 2 und 3 nicht erforderlich. Das Abschirmelement 21 verhindert nämlich eine direkte Blendung sowohl in Längsrichtung der Reflektorleuchte 10 als auch in Querrichtung zur Reflektorlängsachse.
Bezugszeichenaufstellung
10
Reflektorleuchte
11
abgehängte Decke
12
Gebäudedecke
13
Gebäudewand
14
Leuchtengehäuse
14
A Leuchtengehäuse
14
B Leuchtengehäuse
15
Reflektor
16
Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe
17
Reflektorinnenfläche
18
Querlamelle
19
Lamellenraster
20
Scheitelbereich
21
Abschirmelement
22
Lichtaustrittsöffnung
23
Längsrand
24
Reflektor-Teilwand
25
Oberfläche
26
Deckenfläche
CE Schenkelebene
C freier Schenkel
H Deckenhohlraum
W Wandfläche
L1 direkter Lichtstrahl
P Parabel
L2 reflektierter Lichtstrahl
α Abschirmwinkel
A Abschirmraum
Q Querschnittsschwerpunkt
S Abstand
D Durchmesser
G Ebene
F Brennpunkt
K diffuse Strahlen
WE Wandebene
Y Symmetrieachse
YE Symmetrieebene

Claims (16)

1. Reflektorleuchte (10), die als Flächenfluter ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (14), mit einem etwa halbschalenartigen, langgestreckten Reflektor (15), dessen Querschnittskontur von einer im wesentlichen entlang ihrer Symmetrieachse (Y) geteilten Parabel (P) begrenzt ist, in deren Brennpunkt (F) oder etwa in deren Brennpunkt (F) der Querschnittsschwerpunkt (Q) einer langgestreckten stab- oder linienförmigen Lichtquelle (16) angeordnet ist, wobei die von der Symmetrieachse (Y) der Parabel (P) erzeugte Symmetrieebene (YE) des Reflektors (15) sich zur auszuleuchtenden Fläche (W) geneigt oder höchstens parallel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene (YE) des Reflektors (15) und die Lichtquelle (16) unmittelbar benachbart zu einer von dem Gehäuse (14) der Reflektorleuchte (10) aufgespannten Anordnungsebene (WE) zu liegen kommen, wobei die Anordnungsebne (WE) in Einbaulage der Reflektorleuchte (10) in der Ebene der zu beleuchtenden Fläche (W) liegt.
2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lichtaustrittsöffnung (22) des Reflektors (15) zugekehrten Seite der Lichtquelle (16) parallel zu letzterer ein langgestrecktes Abschirmelement (21) angeordnet ist, welches von der von dem freien Schenkel (C) eines Reflektor-Abschirmwinkels (Ó) erzeugten Ebene, der Schenkelebene (CE), in einem Bereich zwischen der Lichtquelle (16) und der Reflektorinnenfläche (17) geschnitten wird.
3. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lichtaustrittsöffnung (22) des Reflektors (15) zugekehrten Seite der Lichtquelle (16) parallel zu letzterer ein langgestrecktes Abschirmelement (21) angeordnet ist, dessen sich zwischen dar Lichtquelle (16) und der Reflektorinnenfläche (17) erstreckender Längsrand (23) von der von dem freien Schenkel (C) eines Reflektor-Abschirmwinkels (Ó) erzeugten Ebene, der Schenkelebene (CE), tangiert wird.
4. Reflektorleuchte nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) im Abstand (S) von der Lichtquelle (16) angeordnet ist.
5. Reflektorleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S) zwischen der Lichtquelle (16) und dem Abschirmelement (21) etwas größer oder geringer ist als die Quererstreckung oder als der Durchmesser (D) der Lichtquelle (16).
6. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Lichtaustrittsöffnung (22) des Reflektors (15) benachbarter Bereich (15A) des Reflektors (15) durch eine Reflektor-Teilwand (24) mit diffus abstrahlender Oberfläche (25) ersetzt ist.
7. Reflektorleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektor-Teilfläche (24) einen geradlinigen Querschnitt aufweist.
8. Reflektorleuchte nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektor-Teilfläche (24) sich im wesentlichen parallel zur Ebene (WE) der zur beleuchtenen Fläche (W) erstreckt.
9. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtquelle (16) unmittelbar benachbart zur Lichtaustrittsöffnung (22) des Reflektors (15) erstreckt.
10. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorleuchte (10) eine in eine Bezugsfläche (26), z. B. in eine Deckenfläche, einzusetzende Einbauleuchte bildet, wobei sich die zu beleuchtende Fläche (W), z. B. eine Wandfläche, senkrecht zur Bezugsfläche (26) erstreckt.
11. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorleuchte (10) eine auf eine Bezugsfläche (26), z. B. auf eine Deckenfläche, aufzusetzende Aufbauleuchte bildet, wobei sich die zu beleuchtende Fläche (W), z. B. eine Wandfläche, senkrecht zur Bezugsfläche (26) erstreckt.
12. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) ein lichtundurchlässiges Bauteil bildet.
13. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) begrenzt lichtdurchlässig ist.
14. Reflektorleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) ein aus einem Lochblech od. dgl. bestehendes Diffusorelement ist.
15. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) eine lichtdurchlässige lichtlenkende Prismenplatte ist.
16. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) einen Hilfsreflektor mit einem zur Lichtquelle hinweisenden konkaven Querschnitt bildet.
DE19917432A 1999-04-19 1999-04-19 Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist Expired - Fee Related DE19917432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917432A DE19917432C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917432A DE19917432C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917432A1 DE19917432A1 (de) 2000-11-02
DE19917432C2 true DE19917432C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7904939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917432A Expired - Fee Related DE19917432C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917432C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354462B4 (de) * 2003-11-21 2014-02-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
WO2020082439A1 (zh) * 2018-10-26 2020-04-30 华域视觉科技(上海)有限公司 具有三维灯光效果的车灯、使用方法及汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101792U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Lighfolien CTS Control Trough System PTS Perimeter Trough System, S. 5, 13, Lightolier Inc., Jersey City, New Jersey, USA, 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354462B4 (de) * 2003-11-21 2014-02-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
WO2020082439A1 (zh) * 2018-10-26 2020-04-30 华域视觉科技(上海)有限公司 具有三维灯光效果的车灯、使用方法及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917432A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE1597945A1 (de) Leuchte
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP0768492B1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE3704501C2 (de) Leuchte
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
AT412901B (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
DE4410898C2 (de) Leuchte
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
EP2039983A1 (de) Leuchte
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE202010012890U1 (de) Leuchte
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERCO GMBH, 58507 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee