WO1991007621A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1991007621A1
WO1991007621A1 PCT/CH1990/000262 CH9000262W WO9107621A1 WO 1991007621 A1 WO1991007621 A1 WO 1991007621A1 CH 9000262 W CH9000262 W CH 9000262W WO 9107621 A1 WO9107621 A1 WO 9107621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
reflector
luminaire
lights
connecting elements
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns J. Buser
Original Assignee
Buser Hanns J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buser Hanns J filed Critical Buser Hanns J
Publication of WO1991007621A1 publication Critical patent/WO1991007621A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a housing made of an elongated part and end parts for receiving a rod-shaped or tubular lamp, in which the underside of the elongated part facing the lamp is formed as a trough-shaped reflector, which runs parallel to the lamp and against it The apex has a lowered edge.
  • Such a lamp is known, for example, from DE-A-2903993, in which the surface of the housing facing the fluorescent lamp is shaped in a reflector-like manner such that it is angular in the central region
  • the invention is therefore based on the object of proposing a luminaire in which dust deposits on rod-shaped or tubular lamps are prevented or greatly reduced.
  • the reflector in the case of a luminaire of the type mentioned at the outset, the reflector consists of two concave surfaces parallel to one another and to the lamp there is that the lowered connecting edge between the two surfaces runs in the immediate vicinity of the lamp, that the concave surfaces have a constantly increasing radius from the inside out and that the Ob reflector together with the end parts defines a narrow space that is closed laterally and upwards .
  • Air flow which rises on and above the lamp and falls down along the reflector, and on the one hand causes no dust to deposit on the lamp and on the other hand the lamp is cooled, which leads to a
  • the housing has end pieces which are provided with means for joining several housings in parallel and also for hanging the housings on special connecting elements, for triangular or polygonal or star-shaped arrangements of individual lights or of 25 parallel groups of multiple lights in a simple way.
  • 35 shows a side view of an embodiment of the lamp according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of the lamp of Fig. 1; 3 shows a section along the line AA in FIG. 1 on an enlarged scale;
  • Fig. 5 shows a parallel arrangement of three lights
  • FIG. 7a shows an arrangement of two groups of three according to FIG. 6 in a diamond shape
  • FIG. 7b shows an assembly type of the arrangement according to FIG. 7a
  • FIG. 9 shows an arrangement of two groups of three similar to FIG. 8 in a diamond shape
  • FIG. 10 shows a large field arrangement with three groups of three according to FIG. 6;
  • FIG. 11 shows a large field arrangement with three groups of three b according to FIG. 7;
  • the housing 1 shown in FIG. 1 from the side consists of two end pieces 2 and an elongated stretched middle piece 3.
  • the end pieces 2 are described in more detail below with reference to FIG. 4.
  • the center piece 3 also represents the reflector, which is described in detail in connection with FIG. 3.
  • Above the Ob middle piece 3 is a box in which the
  • Ballast and the electrical connections are arranged.
  • a grid 5 known per se is arranged on the underside of the housing 1.
  • the central part of the housing has an edge 6 along its central axis.
  • the spinal ⁇ part 3 consists of an elongated sheet metal profile, which has the shape of two mutually parallel elongated channels. In the middle, these two channels meet in an edge 6 which projects inwards.
  • the radius of the concave cross section increases continuously from the edge to the outside in such a way that a beam directed outwards from the central axis of the tube 7 does not strike the inside of the central part 3 perpendicularly at any point. Since, as already mentioned, the 2b inside of the middle part 3 serves as a reflector, this fact means that no rays from the lamp 7 are reflected back into the latter, but rather reach the outside in full.
  • the lamp 7 is arranged in the trough formed by the middle part 6 in such a way that it leaves only a small gap between itself and the edge 6.
  • the gap width is preferably less than 5 mm. This narrow gap ensures an optimal flow of warm air to prevent
  • the shape of the end part 2 can also be seen.
  • the side edges of the end part are not perpendicular to Upper or lower edge, but form an angle of approximately 7-15 ° with them.
  • FIG. 4 an end part 2 is shown in an enlarged view Ob.
  • the end part 2 has side tabs which are used for connection to the middle part 3, for example by spot welding.
  • the side tabs are inclined by the aforementioned angle of 10 approx. 7-15 ° with respect to the lower edge.
  • the end part also has an upper horizontal tab which, as shown in FIG. 2, has a triangular shape and is provided with a bore. This upper tab is used for direct fixation or for hanging the housing on 1b suitable connecting elements, as can be seen from FIGS. 6ff.
  • the housing consists of a closed box in which the reflector is mounted.
  • the box is preferably made of reinforced plastic.
  • FIG. 6 shows an arrangement of three individual lights 11, 0 12, 13, which are connected to one another with connecting elements 14, 15, 16. The entire group can be attached very easily by hanging the connecting elements 14 to 16, ie by three suspension points.
  • This luminaire arrangement in the equilateral triangle b is particularly advantageous for illuminating a room.
  • the incidence of light from different directions and the different illuminance levels with triple, double or single intensity result in an increased plasticity compared to conventional row arrangements of lights.
  • FIG. 7a shows the connection of two lamp arrangements connected to form triangles to form a diamond shape.
  • the triangles are connected to one another at a certain angle along the usual diagonal, which is created by the touching triangle sides. In this way, the assembly can be carried out with the diagonal lowered relative to the corners (FIG. 7b).
  • FIGS. 10 and 11 consist of three equilateral groups of three 23, 24, 25 according to 30 FIG. 6 and 27, 28, 29 according to FIG. 8.
  • the groups of three are connected to each other with special connecting elements 26 and 30.
  • the suspension is in turn carried out on the connecting elements or via a rack 31.
  • FIG. 35 The illumination of a large office space is shown in Fig. 12. Groups of three 32 according to FIGS. 6 and 8 are suspended according to a certain grid.
  • FIG. 13 shows a star-shaped arrangement of individual luminescent 33, which are suspended on the inside on a special connecting element 34 and on the outside on an annular element 35.
  • Individual lights 36 are arranged parallel to one another and connected to one another by means of suitable connecting elements or frames, in such a way that, due to the suitable number, a total of a square light field 37
  • the shape of the reflector which enables 100% luminous efficacy and both increases the service life of the lamps and prevents contamination by dust, makes fluorescent tubes also suitable for locations that are more difficult to access.
  • the very simple connection to 0 groups and luminaire arrangements for achieving large-area illuminations and high luminance enables for the first time the profitable use of fluorescent tubes also for lighting from greater heights, for example for almost glare-free floodlight systems.

Abstract

Eine Leuchte mit einem Gehäuse aus einem langgestreckten Teil und Endteilen zur Aufnahme einer stab- bzw. röhrenförmigen Lampe wird beschrieben, bei welchem die der Lampe zugewandte Unterseite des langgestreckten Teils als muldenförmiger Reflektor ausgebildet ist, der eine parallel zur Lampe verlaufende und gegen deren Scheitel abgesenkte Kante aufweist, worin der Reflektor aus zwei zueinander und zur Lampe parallelen konkaven Flächen besteht, die abgesenkte Verbindungskante zwischen den beiden Flächen in unmittelbarer Nähe der Lampe verläuft, die konkaven Flächen einen von innen nach aussen sich stetig vergrössernden Radius aufweisen und der Reflektor mit den Endteilen einen engen, seitlich und nach oben geschlossenen Raum definiert.

Description

Leuchte
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse aus einem langgestreckten Teil und Endteilen zur Aufnahme einer stab- bzw. röhrenförmigen Lampe, bei welchem die der Üb Lampe zugewandte Unterseite des langgestreckten Teils als muldenförmiger Reflektor ausgebildet ist, der eine parallel zur Lampe verlaufende und gegen deren Scheitel abgesenkte Kante aufweist.
1ü Stand der Technik
Eine solche Leuchte ist beispielsweise aus der DE-A-2903993 bekannt, bei der die der Leuchtstofflampe zugewandte Fläche des Gehäuses derart reflektorartig ausgeformt ist, dass sie im Mittelbereich winkelartig
15 vorsteht, wobei die Scheitellinie des Winkelbereiches parallel zur Längsachse der Leuchtstofflampe verläuft. Durch diese Ausformung des Reflektors wird erreicht, dass das von der Leuchtstoffröhre in Richtung Gehäuse ausgestrahlte Licht nicht in die Röhre zurückgestrahlt U wird und damit für die Raumbeleuchtung verloren geht, sondern an der Röhre vorbeistrahlt und damit nutzbar wird.
Der grösste Lichtverlust bei Leuchtstoffröhren entsteht allerdings nicht durch die Rückstrahlung in die Röhre, .5 sondern dadurch, dass im Laufe der Zeit Staubablagerungen auf der Röhre und dem Reflektor deren Lichtabstrahlung stark verringern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuch- 0 te vorzuschlagen, bei der Staubablagerungen auf stab- oder röhrenförmigen Lampen verhindert oder stark verringert werden.
Darstellung der Erfindung 5 Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass bei einer Leuchte der eingangs erwähnten Art der Reflektor aus zwei zueinander und zur Lampe parallelen konkaven Flächen besteht, dass die abgesenkte Verbindungskante zwischen den beiden Flächen in unmittelbarer Nähe der Lampe verläuft, dass die konkaven Flächen einen von innen nach aussen sich stetig vergrössernden Radius aufweisen und dass der Ob Reflektor zusammen mit den Endteilen einen engen, seitlich und nach oben geschlossenen Raum definiert.
Durch diese Ausformung des Reflektors mit den abschliessenden Endteilen in engstem Raum erzeugt die von
10 der Lampe produzierte Wärme einen kontinuierlichen
Luftström, der an und über der Lampe hochsteigt und am Reflektor entlang nach unten fällt, und der bewirkt, dass sich einerseits auf der Lampe kein Staub ablagern kann und andererseits die Lampe gekühlt wird, was zu einer
1b Verlängerung ihrer Lebensdauer führt. Ausserdem bewirkt diese Reflektorform eine noch bessere Nutzung der gesamten 360° umfassenden Abstrahlung der Röhre.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das _.Ü Gehäuse Endstücke auf, die mit Mitteln versehen sind, um mehrere Gehäuse parallel aneinanderzufügen und auch, um die Gehäuse an besonderen Verbindungselementen einzuhängen, um drei- oder mehreckige, oder auch sternförmige Anordnungen von Einzelleuchten oder von 25 parallelen Gruppierungen von mehreren Leuchten in einfacher Weise zu ermöglichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an- 30 hand der beiliegenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
Es zeigen
35 Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Leuchte;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Leuchte nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht eines Endstücks;
Ob
Fig. 5 eine parallele Anordnung dreier Leuchten;
Fig. 6 eine Anordnung dreier Einzelleuchten im gleichseitigen Dreieck;
10
Fig.7a eine Anordnung von zwei Dreiergruppen nach Fig 6 zu einer Rautenform;
Fig.7b eine Montageart der Anordnung gemäss Fig. 7a;
1b
Fig. 8 eine Dreiecksanordnung von drei Dreiergruppen;
Fig. 9 eine Anordnung von zwei Dreiergruppen ähnlich der Fig. 8 zu einer Rautenform; 0
Fig.10 eine Grossfeldanordnung mit drei Dreiergruppen gemäss Fig. 6;
Fig.11 eine Grossfeldanordnung mit drei Dreiergruppen b gemäss Fig. 7;
Fig.12 die Ausleuchtung eines grösserflächigen Raums mit einer Vielzahl von Dreiergruppen gemäss Fig. 6 und 7; 0
Fig.13 eine sternförmige Anordnung von Einzelleuchten;
Fig.14 eine alternative Anordnung von Einzelleuchten;
5 Fig.15 ein grossflächiges Leuchtfeld.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 von der Seite gezeigte Gehäuse 1 besteht aus zwei Endstücken 2 und einem mit diesen verbundenen, langge- streckten Mittelstück 3. Die Endstücke 2 sind nachfolgend anhand der Fig. 4 genauer beschrieben. Das Mittelstück 3 stellt gleichzeitig den Reflektor dar, der im Zusammenhang mit Fig. 3 im einzelnen beschrieben ist. Oberhalb des Ob Mittelstücks 3 befindet sich ein Kasten, in dem das
Vorschaltgerät und die elektrischen Anschlüsse angeordnet sind. Auf der Unterseite des Gehäuses 1 ist ein an sich bekannter Raster 5 angeordnet.
10 in Fig. 2 ist die gleiche Leuchte von oben gezeigt. Das Mittelteil des Gehäuses weist entlang seiner Mittelachse eine Kante 6 auf.
In der in Fig. 3 gezeigten Schnittdarstellung ist die Quer- 1b schnittsform des Mittelteils 3 gut erkennbar. Das Mittel¬ teil 3 besteht aus einem langgestreckten Blechprofil, das die Form zweier zueinander paralleler langgestreckter Rinnen besitzt. In der Mitte treffen sich diese beiden Rinnen in einer Kante 6, die nach innen zu vorspringt. Von 20 der Kante nach aussen vergrössert sich der Radius des konkaven Querschnitts kontinuierlich und zwar so, dass ein von der Mittelachse der Röhre 7 nach aussen gerichteter Strahl an keiner Stelle senkrecht auf die Innenseite des Mittelteils 3 auftrifft. Da, wie bereits erwähnt, die 2b Innenseite des Mittelteils 3 als Reflektor dient, führt dieser Umstand dazu, dass keine Strahlen von der Lampe 7 in dieselbe zurückreflektiert werden, sondern vollumfäng¬ lich nach aussen gelangen.
30 Die Lampe 7 ist in der durch das Mittelteil 6 gebildeten Mulde so angeordnet, dass sie nur einen geringen Spalt zwischen sich und der Kante 6 freilässt. Die Spaltbreite beträgt vorzugsweise weniger als 5 mm. Dieser enge Spalt bewirkt einen optimalen Fluss der warmen Luft zur Verhinde-
35 rung von Staubablagerungen auf der Lampe 7 und dem Reflektor 6.
In Fig. 3 ist auch die Form des Endteils 2 ersichtlich. Die Seitenkanten des Endteils sind nicht senkrecht zur Ober- bzw. Unterkante, sondern bilden mit diesen einen Winkel von wahlweise ca. 7-15°.
In Fig. 4 ist ein Endteil 2 in vergrösserter Darstellung Ob gezeigt. Das Endteil 2 besitzt seitliche Laschen, die zur Verbindung mit dem Mittelteil 3 dienen, beispielsweise durch Punktschweissen.
Die seitlichen Laschen sind um den erwähnten Winkel von 10 ca. 7-15° gegenüber der Unterkante geneigt. Das Endteil besitzt ausserdem eine obere waagrechte Lasche, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dreieckig geformt und mit einer Bohrung versehen ist. Diese obere Lasche dient zur direkten Fixation oder zum Einhängen des Gehäuses an 1b geeigneten Verbindungselementen, wie aus den Fig. 6ff ersichtlich wird.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem geschlossenem Kasten, in dem 0 der Reflektor montiert ist. Der Kasten besteht vorzugswei¬ se aus armiertem Kunststoff.
Fig. 5 zeigt das parallele Aneinanderfügen von drei Einzel¬ leuchten 1, 8, 9 zu einer Dreiergruppe. Infolge des erwähn- b ten Winkels von ca. 7-15° der seitlichen Laschen des End¬ teils 2 gegenüber der Grundlinie ergeben sich unterschied¬ liche Abstrahlungsrichtungen für die drei Einzelleuchten.
In Fig. 6 ist eine Anordnung aus drei Einzelleuchten 11, 0 12, 13 gezeigt, die mit Verbindungselementen 14, 15, 16 untereinander verbunden sind. Die gesamte Gruppe kann durch Aufhängung der Verbindungselemente 14 bis 16, d.h. durch drei Aufhängungspunkte sehr einfach angebracht werden. Diese Leuchtenanordung im gleichseitigen Dreieck b ist für die Ausleuchtung eines Raums besonders vorteilhaft. Durch den Lichteinfall aus verschiedenen Richtungen und die unterschiedlichen Beleuchtungsstärken mit dreifacher, zweifacher oder einfacher Intensität ergibt sich eine gesteigerte Plastizität gegenüber herkömmlichen Reihenanordnungen von Leuchten.
Fig. 7a zeigt die Verbindung von zwei zu Dreiecken verbun¬ denen Leuchtenanordnungen zu einer Rautenform. Entlang der üb Diagonale, die durch die einander berührenden Dreieckssei¬ ten entsteht, sind die Dreiecke unter einer bestimmten Anwinklung miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Montage mit gegenüber den Ecken abgesenkter Diagonale vorgenommen werden (Fig. 7b).
10
Für besonders hohe Leuchtdichten kann eine entsprechende Anordnung mit Gruppen aus drei oder mehr Leuchten 17, 18, 19 gemäss Fig. 5 vorgenommen werden, die mit Verbindungs¬ elementen 20, 21, 22 wiederum zu einem gleichseitigen
1b Dreieck kombiniert werden (Fig. 8). Dabei müssen nur die jeweils inneren Einzelleuchten zum Dreieck verbunden werden, während die jeweils weiteren anschliessenden Einzelleuchten an den inneren Leuchten angebracht sind, wie das in Fig. 5 gezeigt ist.
Wie die einfachen Dreiecksleuchten gemäss Fig. 6 können auch zwei mehrfache Dreiecksanordnungen mit jeweils zwei oder mehr parallelen Leuchten an jeder Seite zu einer Rautenform wie die gemäss Fig. 7 zusammengestellt werden
2b (Fig. 9).
Eine grösserflächige Ausleuchtung kann mit den in den Fig. 10 und 11 gezeigten Anordnungen erfolgen. Diese bestehen aus drei gleichseitigen Dreiergruppen 23, 24, 25 gemäss 30 Fig. 6 bzw. 27, 28, 29 gemäss Fig. 8. Die Dreiergruppen untereinander sind mit speziellen Verbindungselementen 26 bzw. 30 verbunden. Die Aufhängung erfolgt wiederum an den Verbindungselementen oder über ein Rack 31.
35 Die Ausleuchtung eines grossflächigen Büroraums ist in Fig. 12 gezeigt. Nach einem bestimmten Raster sind Dreiergruppen 32 gemäss Fig. 6 und 8 aufgehängt.
Fig. 13 zeigt eine sternförmige Anordnung von Einzelleuch- ten 33, die auf der Innenseite an einem speziellen Verbindungselement 34 und auf der Aussenseite an einem ringförmigen Element 35 eingehängt sind.
Üb Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform sind
Einzelleuchten 36 parallel zueinander angeordnet und mittels geeigneten Verbindungselementen oder -rahmen miteinander verbunden und zwar so, dass durch die geeignete Anzahl insgesamt ein quadratisches Leuchtfeld 37
10 entsteht. Mehrere Felder 37 dieser Art sind bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform richtungsversetzt, schachbrettartig zu einem Crossfeld zusammengefügt, mit dem höchstmögliche Lichtintensität erreicht wird.
5 Die Form des Reflektors, die 100%-ige Lichtausbeute ermöglicht und sowohl die Lebensdauer der Lampen erhöht, als auch die Verschmutzung durch Staub verhindert, macht Leuchtstoffröhren auch für schwerer zugängliche Einsatzorte geeignet. Die sehr einfache Verbindung zu 0 Gruppen und Leuchtenanordnungen für die Erzielung grösserflächiger Ausleuchtungen und hoher Leuchtdichten ermöglicht erstmals den rentablen Einsatz von Leuchtstoffröhren auch für die Beleuchtung aus grösseren Höhen, beispielsweise für nahezu blendfreie b Flutlichtanlagen.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte mit einem Gehäuse aus einem langgestreckten Teil und Endteilen zur Aufnahme einer stab- bzw. röhrenförmigen Lampe, bei welchem die der Lampe zugewandte Unterseite des langgestreckten Teils als muldenförmiger Reflektor ausgebildet ist, der eine parallel zur Lampe verlaufende und gegen deren Scheitel abgesenkte Kante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) aus zwei zueinander und zur Lampe (7) parallelen konkaven Flächen besteht, die abgesenkte Verbindungskante zwischen den beiden Flächen in unmittelbarer Nähe der Lampe verläuft, die konkaven Flächen einen von innen nach aussen sich stetig vergrössernden Radius aufweisen und der Reflektor zusammen mit den Endteilen (2) einen engen, seitlich und nach oben geschlossenen Raum definiert.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (2) mit Laschen zum Einhängen des Gehäuses an Verbindungselementen versehen sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Endteile von unten nach oben konisch gegen innen verlaufen.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lampe (7) vollständig im Inneren des aus dem muldenförmigen Reflektor (3) und den Endteilen (2) gebildeten Raumes befindet.
5. Leuchtenanordnung mit Leuchten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Einzelleuchten mittels Verbindungselementen zu gleich¬ seitigen Dreiecken verbunden sind.
6. Leuchtenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zu gleichseitigen Dreiecken verbundene Leuchten mittels weiterer Verbindungselemente zu einer Rautenform zusammengefügt sind, wobei die Dreiecke entlang der Berührungsseiten unter wahlweise verschiedenen Abwinklungen fixiert sind.
7. Leuchtenanordnung mit Leuchten nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten mittels Verbindungselementen sternförmig angeordnet sind.
8. Leuchtenanordnung mit Leuchten nach einem der voran- gehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten mittels Verbindungselementen, parallel angeordnet, ein kompaktes, geschlossenes Quadrat bilden.
9. Leuchtenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Quadrate richtungsversetzt in Vielzahl zu einem Grossgebilde zusammengefügt werden.
PCT/CH1990/000262 1989-11-19 1990-11-15 Leuchte WO1991007621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413889 1989-11-19
CH4138/89-7 1989-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007621A1 true WO1991007621A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=4270526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000262 WO1991007621A1 (de) 1989-11-19 1990-11-15 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0454815A1 (de)
AU (1) AU6720390A (de)
WO (1) WO1991007621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518775A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Mardick Baliozian Modulares, reflektierendes Teil für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung mit solchen Teilen
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
DE19501602B4 (de) * 1994-03-22 2006-07-13 Hago Leuchten Gmbh Leuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557154A (en) * 1941-10-14 1943-11-05 Konrad Norden Improvements in luminaires for fluorescent and other linear electric lamps
DE817326C (de) * 1948-11-30 1951-10-18 Patra Patent Treuhand Elektrische Roehren-Leuchte
DE833669C (de) * 1949-03-04 1952-03-10 Siemens Schuckertwerke A G Leuchte fuer Leuchtstofflampen zum Einbau in Decken- oder Wandaussparungen
GB884068A (en) * 1959-08-10 1961-12-06 Jozef Franciscus Nieland Reflector for tubular lamps
US3363093A (en) * 1964-06-25 1968-01-09 Schmitt Heinrich Mirror reflectors for fluorescent lamps
DE2755253A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Poulsen & Co As L Spiegelnder reflektor
DE2804228A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557154A (en) * 1941-10-14 1943-11-05 Konrad Norden Improvements in luminaires for fluorescent and other linear electric lamps
DE817326C (de) * 1948-11-30 1951-10-18 Patra Patent Treuhand Elektrische Roehren-Leuchte
DE833669C (de) * 1949-03-04 1952-03-10 Siemens Schuckertwerke A G Leuchte fuer Leuchtstofflampen zum Einbau in Decken- oder Wandaussparungen
GB884068A (en) * 1959-08-10 1961-12-06 Jozef Franciscus Nieland Reflector for tubular lamps
US3363093A (en) * 1964-06-25 1968-01-09 Schmitt Heinrich Mirror reflectors for fluorescent lamps
DE2755253A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Poulsen & Co As L Spiegelnder reflektor
DE2804228A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518775A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Mardick Baliozian Modulares, reflektierendes Teil für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung mit solchen Teilen
DE19501602B4 (de) * 1994-03-22 2006-07-13 Hago Leuchten Gmbh Leuchte
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
WO1997006454A3 (en) * 1995-08-04 1997-03-13 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process

Also Published As

Publication number Publication date
AU6720390A (en) 1991-06-13
EP0454815A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945B2 (de) Leuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
WO1991007621A1 (de) Leuchte
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
CH669830A5 (de)
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE3246547C2 (de) Leuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0061527A1 (de) Pendelleuchte
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE10310144A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit zurückspringend überhändenden Entladungselektrodenabschnitten
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE19501602B4 (de) Leuchte
EP2466196B1 (de) Leuchte
AT5723U1 (de) Mastleuchte
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE19821762B4 (de) Standleuchte mit variabler Abstrahlcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB GR HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916685

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916685

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990916685

Country of ref document: EP