DE4233930C2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE4233930C2
DE4233930C2 DE4233930A DE4233930A DE4233930C2 DE 4233930 C2 DE4233930 C2 DE 4233930C2 DE 4233930 A DE4233930 A DE 4233930A DE 4233930 A DE4233930 A DE 4233930A DE 4233930 C2 DE4233930 C2 DE 4233930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
masking
rod
mirrors
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233930A1 (de
Inventor
Juergen Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9215276U priority Critical patent/DE9215276U1/de
Priority to DE4233930A priority patent/DE4233930C2/de
Publication of DE4233930A1 publication Critical patent/DE4233930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233930C2 publication Critical patent/DE4233930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Lichtquelle, mit einem deren Licht bündelnden, schalenförmigen Reflektor und mit wenigstens einem wenigstens zum Teil innerhalb des Reflektors angeordneten Ausblendspiegel, der an einer von der Wand des Reflektors in diesen hineinragenden Stange sitzt, die parallel zu ihrer Längsrichtung verstellbar und in einer gewünschten Einstellung arretierbar ist.
Eine solche Leuchte ist aus der US-PS 21 13 777 bekannt. Die in Fig. 3 der Druckschrift dargestellte Leuchte hat einen Aus­ blendspiegel, der mit seinem oberen Ende gelenkig an dem Reflek­ tor angebracht ist, und an dessen unterem Ende eine Stange an­ greift, die sich von der Reflektorwand radial zu der optischen Achse erstreckt. Durch Verstellung der Stange parallel zu ihrer Längsrichtung wird die Neigung des Ausblendspiegels verstellt und durch Arretierung der Stange der Ausblendspiegel in einer gewünschten Neigung fixiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der genannten Art zu schaffen, die es auf variable, in der Einstellung einfach und bequem veränderliche Weise ermöglicht, eine Raumzone bzw. ein Objekt intensiv mit ausgeblendetem Licht zu beleuchten.
Diese Aufgabe wird mit einer Leuchte der genannten Art dadurch gelöst, daß an dem in den Reflektor hineinragenden Ende der starren Stange wenigstens ein biegbarer Arm angebracht ist, der einen Ausblendspiegel trägt.
Die Anbringung des Ausblendspiegels an einem biegbaren Arm er­ möglicht es, die Einstellung des Ausblendspiegels durch Biegen des Arms zu verändern. Das ist besonders unaufwendig und bedie­ nungsfreundlich.
Die Leuchte findet einen bevorzugten Einsatz als Wand- oder Deckenstrahler.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stange radial zu der optischen Achse des Reflektors orientiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Ausblendspiegeln im Mittelbereich des Reflektors angeordnet, insbesondere zwei bis sechs Ausblendspiegel. Diese Anordnung ermöglicht es bei kompaktem Aufbau, eine entsprechende Mehrzahl von Raumzonen bzw. Objekten mit ausgeblendetem Licht zu beleuch­ ten. Bevorzugt ist ein Arrangement dreieckiger Ausblendspiegel in Form einer Pyramide.
Ein Ausführungsbeispiel, das von der Erfindung Gebrauch macht, wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die Seitenansicht der Leuchte;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Leuchte nach II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausblendspiegelanordnung der Leuchte mit Blick in Richtung III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen modifizierten Ausblendspiegel; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Leuchte.
Die in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Leuchte 100 hat eine aus schmalen rechteckigen Blechstreifen 102, 104 bestehende bügelartige Halterung von der Grundform eines rechteckigen U. Zwei parallele, die U-Schenkel bildende seitliche Blechstreifen 102 sind mit dem dem U-Rücken abgewandten Ende an einem Haltering 106 für einen schalenförmigen Reflektor 108 angebracht. Die Blechstreifen 102 setzen in einander diametral gegenüberliegender Anordnung an der äußeren Peripherie des Halterings 106 an und erstrecken sich pa­ rallel zu dessen Achse. Der Reflektor 108 ist koaxial in den Halte­ ring 106 eingesetzt.
Der Reflektor 108 ist rotationssymmetrisch zu seiner optischen Achse, die mit der Achse des Halterings 106 zusammenfällt. Der Reflektor 108 hat eine schalenförmige Partie 110, deren lichte Öffnung 112 sich an dem der Halterung angewandten Rand des Halterings 106 befindet, und einen zylindrischen Hals kleineren Durchmessers 114 im Scheitelbereich der Schale. Der Reflektor 108 kommt in der U-Bügel­ öffnung 116 der Halterung zu liegen.
An einem den U-Rücken der Halterung bildenden hinteren Blech­ streifen 104 befindet sich in mittiger Anordnung ein Anschlußsockel 118 für eine Lichtquelle 120, die auf der optischen Achse des Reflektors 108 in dessen Hals 114 hineinragt. Bei der Lichtquelle 120 kann es sich um eine Glühlampe, insbesondere Halogenglühlampe, vorzugsweise Halogenniederspannungsglühlampe, eine Entladungslampe, insbesondere Metalldampflampe, vorzugsweise Halogenmetalldampf­ lampe, z. B. Natrium-Hochdrucklampe, oder eine Leuchtstofflampe handeln. Das von der Lichtquelle 120 ausgesandte Licht wird durch den Reflektor 108 gebündelt und in eine Hauptabstrahlrichtung geworfen, die durch die Reflektorachse definiert ist.
Die Enden des hinteren Blechstreifens 104 sind U-förmig abge­ winkelt. Dadurch sind zwei Laschen 122 gebildet, die mit der Innen­ seite der seitlichen Blechstreifen 102 in Anlage stehen. Die seit­ lichen Blechstreifen 102 sind mit in Längsrichtung verlaufenden Langlöchern 124 versehen, durch die die Laschen 122 des hinteren Blechstreifens 104 durchverschraubt sind. Bei Verstellung des hinteren Blechstreifens 104 in den Langlöchern 124 wird die Lichtquelle 120 auf der Reflektorachse verschoben. Das ermöglicht ein fokales Ausrichten der Lichtquelle 120 sowie eine Anpassung an verschiedene Lampenarten und -größen.
Die hinteren Enden der seitlichen Blechstreifen 102 stehen über den hinteren Blechstreifen 104 vor. An einem der Enden befindet sich ein Befestigungsstück 126 für einen Kabelschlauch 128, der zu dem Anschlußsockel 118 führende Kabel 130 ummantelt.
Weitere sich in Längsrichtung erstreckende Langlöcher 132 in den seitlichen Blechstreifen 102 dienen zur verstellbaren Anbringung zweier Tragarme 134, die mit abgewinkelten Laschen 136 an der Außenseite der seitlichen Blechstreifen 192 anliegen. Die Tragarme 134 sind an den Laschen 136 durch die Langlöcher 132 durchver­ schraubt. Sie stehen von der Halterung nach außen ab und lassen sich in den Langlöchern 132 an der Halterung verstellen und um ihre Montageachse drehen.
Der Haltering 106 ist ein Zylinderring mit einem auf der der Halte­ rung abgewandten Seite nach außen abstehenden Kragen 138. Am inneren Rand des Kragens 138 ist eine Ringstufe 140 ausgebildet, in die ein schmaler, nach außen abstehender Kragen 142 des Reflek­ tors 108 paßt. Dadurch ist die Einschubtiefe des Reflektors 108 in den Haltering 106 anschlagbegrenzt.
Zwischen dem Haltering 106 und den damit fest verbundenen seit­ lichen Blechstreifen 102 sind Blattfedern 144 eingespannt. Die Blattfedern 144 sind abgewinkelt, so daß sie in die U-Bügelöffnung 116 der Halterung hinein vorstehen. Beim Einschieben des Reflektors 108 in den Haltering 106 werden die Blattfedern 144 durch den Reflektor 108 beaufschlagt und aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt, so daß sie den Reflektor 108 federnd halten.
Im Innern der Reflektorschale 110 ist mit einigem Abstand von der Lichtquelle 120 ein Gestänge angeordnet, das als Halterung für eine Anzahl Ausblendspiegel 146, 148 dient. Zu dem Gestänge gehört eine Stange 150, die von der Wand 152 des Reflektors 108 in diesen hineinragt. Die Stange 150 ist im wesentlichen radial zu der op­ tischen Achse des Reflektors 108 orientiert.
Auf die Außenseite des Halterings 106 ist eine zylindrische Hülse 154 fest aufgesetzt. Der Haltering 106 und die Reflektorwand 152 haben je ein Loch 156, 158, das mit der Zylinderöffnung 160 der Hülse 154 gleichgroß ist und fluchtet, so daß sich die Stange 150 hindurchstecken läßt. Die Stange 150 ist in der Hülse 154 längsverstellbar geführt. Die Hülse 154 ist mit einer dem Kragen 138 des Malterings 106 gegenüberliegenden radialen Stichgewinde­ bohrung versehen, die die Zylinderöffnung 160 trifft und einen zur Arretierung der Stange 150 dienenden Gewindestift 162 aufnimmt. Der Gewindestift 162 hat einen Innensechskantkopf, der durch eine Öffnung 164 im Kragen 138 des Halterings 106 zugänglich ist.
Die Stange 150 hat eine Länge von etwas mehr als dem halben Reflek­ tordurchmesser. An ihrem reflektorinneren Ende sind mit biegbaren Armen 166, 168 drei Ausblendspiegel 146, 148 angeordnet. Die Aus­ blendspiegel 146, 148 sind eben, dreieckig und mit geringem Abstand so angeordnet, daß sie die drei Seiten einer viereckigen Pyramide bilden, deren Spitze zwischen dem Ende der Stange 150 und der Lichtquelle 120 liegt.
Auf der Rückseite der Ausblendspiegel 146, 148 sind ebene, im wesentlichen trapezförmige Metallplättchen 170 aufgeklebt, deren Kanten sich annähernd parallel zu den Dreieckskanten der Ausblendspiegel 146, 148 erstrecken. Die Plättchen 170 sind schmaler und niedriger als die Ausblendspiegel 146, 148. Sie gehen an der Schmalseite des Trapezes, die sich etwa auf halber Höhe der Ausblendspiegel 146, 148 befindet, einstückig in die Arme 166 über. Letztere sind schmale, nach innen gekrümmte Blechstreifen rechteckigen Grundrisses, die sich leicht biegen lassen. Zwei einander gegenüberliegende Ausblendspiegel 146 sind an einem Doppelarm 166 mit zwei Plättchen 170 angeordnet, der sich quer zu der Stande 150 erstreckt. Der dritte Ausblendspiegel 148 ist stirnseitig vor der Stange 150 an einem Einzelarm 168 angeordnet, der in der Verlängerung der Stange an dieser ansetzt. Die Arme 166, 168 bilden mit der Stange 150 ein rechtwinkliges Kreuz. Sie sind an dem auf ca. drei Viertel der Ausblendspiegelhöhe befind­ lichen Kreuzungspunkt mit der Stange 150 verlötet.
Der Reflektor 108 ist stärker als parabolisch gekrümmt, so daß er den Lichtstrom der Lichtquelle 120 zu der Ausblendspiegelanordnung hin konzentriert. Die Ausblendspiegel 146, 148 ragen teils in den Reflektor 108 hinein, teils stehen sie aus dem Reflektor 108 heraus. Sie lassen sich durch Biegen der Arme 166, 168 verstellen, so daß sie ein Lichtbündel aus der Hauptabstrahlrichtung ausblenden und zur Raumzonen- bzw. Objektbeleuchtung in eine bestimmte Rich­ tung werfen. Die Abstrahlcharakteristik läßt sich durch teleskop­ artiges Verstellen der die Ausblendspiegelanordnung tragenden Stange 150 beeinflussen.
Auswahl, Anordnung und Formgebung der Ausblendspiegel sowie ihre Halterung können vielfältig variiert werden. Ebene und gekrümmte, glänzende und matte Ausblendspiegel 146, 148 kommen gleichermaßen in Betracht. Mit der gekrümmten Spiegeloberfläche kann das ausge­ blendete Licht sowohl fokussiert, als auch divergent gemacht werden. Mit einer glänzenden Spiegeloberfläche wird eine helle Punktbeleuchtung (Spot) erzielt. Mit einer matten, z. B. durch Sandstrahlen erhaltenen Spiegeloberfläche gewährleistet man eine blendarme, diffuse Raumzonen- bzw. Objektbeleuchtung. Alle diese Effekte können kombiniert werden. Fig. 4 zeigt exemplarisch einen Ausblendspiegel 172 mit einem glänzenden runden Zentrum 174 und einer im übrigen matten Spiegeloberfläche 176.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Leuchte ragt eine die Ausblendspiegel 18, 20 halternde Stange 22 radial in das Innere des Reflektors 12 hinein. Die Stange 22 ist einseitig in die Wand des Reflektors 12 eingelassen und reicht bis auf Höhe von dessen Achse. Dort gehen unter rechtem Winkel zwei in der Radialebene liegende Stangenstummel ab, die mit der Stange 22 ein Kreuz bilden.
Das freie Ende der Stange 22 ist hohl und nimmt einen Stift 44 auf, der sich teleskopartig in der Stangenöffnung verschieben und mittels einer Arretierschraube 46 festlegen läßt.
Die Stangenstummel und gegebenenfalls der Stift 44 können biegsam gestaltet und die Ausblendspiegel 18, 20 mit einem an ihrem Rücken sitzenden, z. B. aufgeklebten Plättchen 48 an den Stangenstummeln 24 bzw. dem Stift 44 befestigt sein. Letztere werden zum Ausrichten der Ausblendspiegel 18, 20 in der gewünschten Richtung gebogen.
Die Ausblendspiegel 18, 20 gemäß Fig. 5 sind dreieckig und mit geringem Abstand so angeordnet, daß sie die drei Seiten einer viereckigen Pyramide bilden. Der Strahlengang des ausgeblendeten Lichts ist exemplarisch durch den Pfeil 50 angezeigt.

Claims (5)

1. Leuchte mit einer Lichtquelle, mit einem deren Licht bün­ delnden, schalenförmigen Reflektor und mit wenigstens einem wenigstens zum Teil innerhalb des Reflektors angeordneten Ausblendspiegel, der an einer von der Wand des Reflektors in diesen hineinragenden Stange sitzt, die parallel zu ihrer Längsrichtung verstellbar und in einer gewünschten Einstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in den Reflektor (12, 108) hineinragenden Ende der starren Stange (22, 150) wenigstens ein biegbarer Arm (166, 168) angebracht ist, der einen Ausblendspiegel (18, 20, 146, 148, 172) trägt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (22, 150) radial zu der optischen Achse des Reflek­ tors (12, 108) orientiert ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei bis sechs Ausblendspiegel (18, 20, 146, 148, 172), die im Mittelbereich des Reflektors (12, 108) angeordnet sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Ausblendspiegel (18, 20, 146, 148, 172) dreieckig ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Ausblendspiegel (18, 20, 146, 148, 172) in Form einer Pyramide angeordnet sind.
DE4233930A 1991-10-10 1992-10-09 Leuchte Expired - Fee Related DE4233930C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215276U DE9215276U1 (de) 1991-10-10 1992-10-09
DE4233930A DE4233930C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112619U DE9112619U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10
DE4233930A DE4233930C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233930A1 DE4233930A1 (de) 1993-04-15
DE4233930C2 true DE4233930C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6872118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112619U Expired - Lifetime DE9112619U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10
DE4233930A Expired - Fee Related DE4233930C2 (de) 1991-10-10 1992-10-09 Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112619U Expired - Lifetime DE9112619U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9112619U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721547U1 (de) * 1997-12-08 1998-08-13 Reichard Ulrich Arbeitsleuchte mit einer Gasentladungslampe und einem Diffusor
EP1626226A2 (de) 2004-07-15 2006-02-15 Ansorg GmbH Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783263B1 (en) * 1998-03-10 2004-08-31 Paul Andrew Cronk Adjustable reflector device
BE1013338A3 (nl) 2000-03-03 2001-12-04 Toplicht Nv Reflector voor een verlichtingstoestel.
BE1014501A5 (nl) 2001-11-30 2003-11-04 Mega Nv Verlichtingstoestel.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640448A (en) * 1925-02-28 1927-08-30 Gen Electric Lighting unit
DE519132C (de) * 1930-03-23 1931-02-24 Willem Hendrick Gispen Elektrischer Beleuchtungskoerper fuer indirekte Innenbeleuchtung
GB375943A (en) * 1930-05-17 1932-07-07 Rene Louis Cros Improvements in lighting apparatus for operating tables
US2113777A (en) * 1935-10-12 1938-04-12 Benjamin Electric Mfg Co Lighting construction
GB485052A (en) * 1936-05-11 1938-05-13 Vladimir Todorowsky Apparatus for lighting from an invisible illuminating source
GB477722A (en) * 1936-10-21 1938-01-05 Edward Morgan Edwards Improvements in street lanterns for gas lighting
CH193757A (fr) * 1937-01-26 1937-10-31 Jacob Henri Lampe.
US2128470A (en) * 1937-01-27 1938-08-30 Benjamin Electric Mfg Co Lighting device
GB491964A (en) * 1937-02-11 1938-09-12 Guy Campbell Spot lighting attachment for lighting fittings
FR841257A (fr) * 1937-07-28 1939-05-15 Perfectionnements apportés aux systèmes de réflexion de la lumière
DE1664762U (de) * 1952-12-29 1953-10-08 Hildegard Planeth Verstellbarer lampenschirmhalter.
DE1973409U (de) * 1967-04-11 1967-11-30 Hettlage K G Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende.
US3511985A (en) * 1967-06-08 1970-05-12 Joseph A Muscovitch Adjustable beam lamp
DE2618310C3 (de) * 1976-04-27 1980-03-13 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid Strahlerleuchte
DE2812090A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-04 Kleinert Martin Leuchte fuer reflektorlampen
DE3212284A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Heinrich 6238 Hofheim Wendel Leuchtengehaeuse
DE3838769A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Indirekt abstrahlende leuchte
DE4021523C2 (de) * 1990-07-06 1997-08-21 Christian Sparlinek Beleuchtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721547U1 (de) * 1997-12-08 1998-08-13 Reichard Ulrich Arbeitsleuchte mit einer Gasentladungslampe und einem Diffusor
EP1626226A2 (de) 2004-07-15 2006-02-15 Ansorg GmbH Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233930A1 (de) 1993-04-15
DE9112619U1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
EP2020561A1 (de) Leuchte
DE2707037A1 (de) Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre
EP0768492A1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE4413111C2 (de) Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
WO2020035118A1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
EP3557130A1 (de) Leuchte
EP0994294A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP0454815A1 (de) Leuchte
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1291578B1 (de) Leuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
DE69719916T2 (de) Leuchtstofflampen-Beleuchtungseinrichtung mit drehbaren Reflektoren
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee