DE8519706U1 - Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe - Google Patents

Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE8519706U1
DE8519706U1 DE19858519706 DE8519706U DE8519706U1 DE 8519706 U1 DE8519706 U1 DE 8519706U1 DE 19858519706 DE19858519706 DE 19858519706 DE 8519706 U DE8519706 U DE 8519706U DE 8519706 U1 DE8519706 U1 DE 8519706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
counter
fluorescent lamp
main reflector
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519706
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Unger 4619 Bergkamen De GmbH
Original Assignee
Hartmann & Unger 4619 Bergkamen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Unger 4619 Bergkamen De GmbH filed Critical Hartmann & Unger 4619 Bergkamen De GmbH
Priority to DE19858519706 priority Critical patent/DE8519706U1/de
Publication of DE8519706U1 publication Critical patent/DE8519706U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

* · C
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Gegenstrahlerleuchte mit einem Hauptreflektor, einer Leuchtstofflampe und einem unterhalb
der Leuchtstofflampe angeordneten Gegenreflektor. (
Bekannte Gegenstrahlerleuchten mit Leuchtstofflampen weisen eine rechteckige Form auf, bei der die Ausdehnung in Rlchtung der Leuchtstofflampe wesentlich größer ist als senkrecht dazu. Insbesondere bei größeren Bauobjekten, bei denen die Decken meist modulartig abgehängt werden, müssen diese Deckenmodule den Lampenumrissen aufwendig und teuer angepaßt werden.
Die bekannten Lampen weisen darüberhinaus den Nachteil auf, daß sie eine unterschiedliche Leuchtdichte je nach ihrer Ausrichtung aufweisen und dadurch, insbesondere in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen eine Beleuchtung schaffen, die das Arbeiten an Bildschirmen erschwert und die Fehlerquoten bei Dateneingabe erhöht. Auch in Warenhäusern wirkt sich die gerichtete Beleuchtung bekannter Gegenstrahler ungünstig auf die dargebotenen Waren aus. Es treten Reflexblendungen auf Bildschirmen und Viaren wie Glas, Porzellan und Schmuck auf.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Nachteile der bekannten Gegenstrahlerleuchten mit Leuchtstofflampen zu vermeiden und statt dessen eine Gegenstrahlerleuchte zur Verfügung zu stellen, die eine richtungsfreie Beleuchtung ermöglicht sowie die Gefahr von Reflexblendungen vermeidet und darüberhinaus kostengünstig zu montieren ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hauptreflektor einen quadratischen Grundriß mit einer gedachten Mittellinie aufweist, entlang der eine gerade verlaufende Mittelkante des Hauptreflektors angeordnet ist, die sich als
Schnittkante zwei symmetrisch zur Mittellinie angeordneter konkaver flächen mit geraden seitlichen Kanten bildet und unter der eine Kompaktleuchtstofflampe angeordnet ist sowie Unterhalb der Leuchtstofflampe ein, die Leuchtstofflampe abdeckend ausgerichteter, Gegenreflektor angeordnet ist. Eine deartig neuerungsgemäß ausgebildete Lampe v/eist mit ihrem rechteckigem Grundriß eine vorteilhaft gleichmäßige und richtungsfreie Beleuchtung auf, die das Arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen mit fast horizontal angeordneten Bildschirmen wesentlich erleichtert und in Büro- und j Warenhäusern eine von störenden Lichteffekten freie Be- ! leuchtung der Waren ermöglicht. Ihr rechteckiger Grundriß erlaubt darüberhinaus einen, ebenfalls von der Richtung unabhänigen, Einbau der Leuchte in das Deckensystem, wobei sich die Kosten für diesen Einbau vorteilhaft reduzieren, da ihre Grundrißkanten neuerungsgemäß gleich lang sind.
In Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß sie einen Gegenreflektor mit einer mittig angeordneten Kante aufweist, die sich als Schnittkante zweier symmetrisch zu ihr angeordneter entgegengesetzt zum Hauptreflektor gewölbter Flächen mit geraden seitlichen Kanten bildet. Der nriuerungsgemäße Gegenreflektor verhindert die direkte Bestrahlung von Gegenständen. Er verteilt vorteilhaft gleichmäßig das von der Leuchte nach unten abgestrahlte Licht auf den darüber sich wölbenden Hauptreflektor. j Reflexblendungen auf Bildschirmen und Viaren wie Glas, Porzellan und Schmuck werden sicher vermieden.
ι 30 In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß
sie ein den Hauptreflektor, die Leuchtstofflampe und den
j Gegenreflektor fünfseitig umhüllendes kastenförmiges Gehäu-
se mit quadratischem Grundriß aufweist. Das Gehäuse weist alle notwendigen Punkte zur Befestigung der Lampe an der Decken auf. Sie schützt die eingebauten Teile vor
! ' Beschädigung und läßt sica duroh die Kastenform auch leicht
während der Fertigung und auf der Baustelle sowie in Lagern
zwischenzeitlich stapeln. Außerdem stellt die Kastenform ein besonders günstig zu verpackendes Format dar.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist Vorgesehen, daß 5 der quadratische Grundriß des Gehäuses eine Kantenlänge aufweist; die in ein Rastermaß vCn 625 mm passend ausgebildet ist. Besonders niedrig werden die Einbaukosten der Leuchten dadurch, daß sie in ein Standarddeckenrastermaß von 625 mm
I paßt, ohne zusätzliche Blenden und Anpäßärbeiten äüröijfüii«
;' 10 reit zu müssen.
h In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß T die seitlichen Kanten des Gegenreflektors in oder oberhalb I einer von den seitlichen Kanten des Hauptreflektors aufge-15 spannt gedachten Ebene angeordnet sind. Selbst bei relativ J niedrigem Einbau der Leuchte bleibt bei flachen Blickwinkeln die Lampe immer vorteilhaft verdeckt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß 20 der Hauptreflektor eine leuchtdichtebegrenzende Oberfläche 1 aufweist. So kann die Leuchtdichte noch durch Veränderung 1 der Oberfläche des Hauptreflektors vorteilhaft den
I gewünschten Beleuchtungsverhältnissen angepaßt werden. Es
ί ergibt sich die Möglicheit unter allen Bedingungen eine für
25 den jeweiligen Arbeitsplatz günstigste Beleuchtung zu ; schaffen, wie sie häufig insbesondere bei Arbeitsflächen an Zeichentischen auf herkömmliche Weise nicht möglich oder nur schwer möglich war. Auch farblich kann das Licht noch beeinflußt werden, wenn z. B. die Leuchtdichte begrenzende 30 Oberfläche als eloxierte Aluminiumflache ausgebildet ist, deren Oberfläche farbig eloxiert ist.
■*{ In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Leuchtstofflampe in oder unterhalb einer von den seit-
X 35 liehen Kanten des Gegenreflektors aufgespannt gedachten Ebene angeordnet ist. Diese Maßnahme verhindert vorteil-
; haft, daß die Leuchtstofflampe direkt abstrahlen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Gegenreflektor oberhalb einer von den seitlichen Kanten des Hauptreflektors aufgespannte gedachten Ebene angeordnet ist. Insgesamt ergibt sich dadurch eine gedrunge Form der Lampe rnit einer besonders vorteilhaften, da niedrigen Bauhöhe.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Leuchtstofflampe zwei parallel angeordnete Röhrenteile aufweist, deren Achsen in einer gedachten Ebene liegen, die parallel zu einer von den seitlichen Kanten aufgespannten Ebene der Reflektoren angeordnet ist. Die Abstrahlung von einseitig gesockelten Leuchtstofflampen wird durch diese Anordnung besonders günstig genutzt. Die den einseitig gesokkelten Leuchtstofflampen zu eigenen parallelen Röhrenteile, die beide Licht abstrahlen, werden so auf die zugeordneten Hälften der Refelektoren gleichmäßig verteilt, so daß diese Maßnahme die gleichmäßige Lichtverteilung weiter fördert. Im gesamten Abstrahlungsbereich gibt es folglich keinen Bereich in dem das Licht der Leuchtstofflampe direkt ohne Umleitung über den Hauptreflektor die Nutzebene erreicht.
Die Neuerung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung entnehmbar sind.
Die Zeichnungen zeigen in einzelnen:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Leuchte in einer zur Lampenachse senkrechten Ebene und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Leuchte
entsprechend Schnittlinie II-II aus Fig. 1.
In Fig. 1 bedeutet 1 eine Kompaktleuchtstofflampe, über der sich der Hauptreflektor 2 wölbt Und die nach Unten durch den Gegenreflektor 3 verdeckt ist. Alle vorgenannten drei
Hill ! ♦ · · * ' " ι
Teile werden von einem fünfseitig umhüllendenden kastenförmigen Gehäuse 1I gehalten.
Der Grundriß des Gehäuses ist quadratisch und v/eist eine äußere Kantenlänge R von 625 mm auf, so daß er in ein Standarddeckenmaß entsprechender Größe ohne Anpaßarbeiten direkt einzufügen ist.
Der Hauptreflektor 2 wird aus zwei konkaven Flächen 5 und gebildet, die sich über der Leuchtstofflampe 1 wölben und sich in der Kante 7 vereinen. Die Leuchtstofflampe 1 ist parallel zu der Kante 7 ausgerichtet und wirft das Licht der beiden horizontal angeordneten Röhren auf die beiden Flächen 5 und 6 des Hauptreflektors.
Das von der Leuchtstofflampe nach unten abgestrahlte Licht wird von dem ebenfalls durch zwei konkave Flächen gebildeten Gegenreflektor 3 auf den Hauptreflektor zurückgeworfen. Die konkaven Flächen 8 und 9 des Gegenreflektors treffen sich, ähnlich wie beim Hauptreflektor, in einer Kante 10. Nach unten ist der Gegenreflektor durch eine Blende 11 optisch ansprechend verkleidet. Der Gegenreflektor 3 liegt oberhalb einer von den beiden seitliche Kanten 12 und 13 gedacht aufgespannten Fläche. Ebenso ist auch die Leuchtstofflampe 1 unterhalb einer von den seitlichen Kanten 14 und 15 des Gegenreflektors gedacht aufgespannten Ebene angeordnet. Alle Teile liegen so innerhalb des Gehäuses 4 und die Leuchtstofflampe ist aus keinem Blickwinkel von außen sichtbar.
In Fig. 2 sind gleichartige Teile wie in Fig. 1 bezeichnet. Die Figur zeigt einen Schitt entsprechend der Schnittlinie II-II aus Fig. 1. Die größte Dimension, auch in dieser Schnittrichtung, entspricht dem Rastermaß R = 625 nun* Im Gehäuse H ist mittels Halterungen 16 die Blende 11 des Gegenreflektors befestigt, die ihrerseits wiederum einen Sockel 17 zum Einstecken der Kompaktleuchtstofflampe 1 auf-
t *
• nt
• · I
weist. Die beiden Röhren der Leuchtstofflampe 1 werden unten vom Gegenreflektor 3 abgedeckt.

Claims (1)

  1. Anlage zum Gebrauchsmustergesuch HaUn/85/lG
    der Hartmann & Unger GmbH
    Bergkamen-Rünthe
    Gegenstraiilerleuchte mit Leuchtstofflampe
    Schutzansprüche
    1. Gegenstrahlerleuchte mit einem Hauptreflektor, einer Leuchtstofflampe und einem unterhalb der Leuchtstofflampe angeordneten Gegenreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (2) einen quadratischen Grundriß mit einer gedachten Mittellinie aufweist entlang der eine gerade verlaufende Kante (7) des Hauptreflektors angeordnet ist, die sich als Schnittkante zweier symmetrisch zur Mittellinie angeordneter konkaver Flächen (5, 6) mit geraden seitlichen Kanten (12, 13) bildet und unter der eine Kompaktleuchtstofflampe (1) angeordnet ist sowie Unterhalb der Leuchtstofflampe ein, die Leuchtstofflampe abdeckend ausgerichteter, Gegenreflektor (3) angeordnet ist.
    1
    • Hl
    ■ · i
    -2-
    2. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch
    i gekennzeichnet, daß sie einen
    Gegenreflektor (3) mit einer mittig angeordneten Kante ! (10) aufweist, die sich als Schnittkante zweier
    i< 5 symmetrisch zu ihr angeordneter entgegengesetzt zum ■ Hauptreflektor gewölbter Flächen (8, 9) mit geraden
    seitlichen. Kanten (14, 15) bildet.
    I 3. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a -
    ' 10 durch gekennzeichnet, daß sis ein den Hauptreflektor (2), die Leuchtstofflampe (1) und den Gegenreflektor (3) fünfseitig umhüllendes
    \ kastenförmiges Gehäuse (4) mit quadratischem Grundriß
    ' aufweist.
    15
    4. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a ■| durch gekennzeichnet, daß der quadratische Grundriß des Gehäuses (4) eine Kantenlänge aufweist, die in ein Rastermaß (R) von 625 mm passend 20 ausgebildet ist.
    R 5« Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a -
    j durchgekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten (14, 15) des Gegenreflektors (3) in oder 25 oberhalb einer von den seitlichen Kanten (12, 13) des Hauptreflektors (2) aufgespannt gedachten Ebene angeordnet sind.
    6. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, 2. 3, 4 oder 5S 30 dadurch gekennzeichnet, daß der
    Hauptreflektor (2) eine leuchtdichtebegrenzende Oberfläche aufweist,
    <i 7. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, 2, 3> 4, 5 oder
    35 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflarripe (1) in oder unterhalte einer von den seitlichen Kanten (14} 15) des Gegenreflektors (3)
    :t aufgespannt gedachten Ebene angeordnet ist.
    • > it ι t ···!.
    »II
    - 3 - : J: J ' ;HäUfi/B5ri(5 :
    " ·· ·· · Il Hl
    8. Gegenstrählerleüchte nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet* daß dar Gegenreflektor (3) oberhalb einer von den seitlichen Kanten (12, 13) des Haüptreflektörs (2) aufgespannt gedachten Ebene angeordnet ist.
    9. Gegenstrahlerleuchte nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8j dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampe (1) zwei parallel angeordnete Röhrenteile aufweist, deren Achsen in einer gedachten Ebene liegen, die parallel zu einer von den seitlichen Kanten (12, 13, 1*J, 15) aufgespannten Ebene der Reflektoren angeordnet ist.
    - Beschreibung -
DE19858519706 1985-07-08 1985-07-08 Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe Expired DE8519706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519706 DE8519706U1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519706 DE8519706U1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519706U1 true DE8519706U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6782908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519706 Expired DE8519706U1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519706U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109267U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-31 Siemens AG, 8000 München Indirekte Spiegelleuchte
DE4024738A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Siemens Ag Indirekte spiegelleuchte
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
DE29706447U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Reflektorleuchte
DE102015101716B4 (de) 2014-02-25 2018-03-22 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024738A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Siemens Ag Indirekte spiegelleuchte
DE9109267U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-31 Siemens AG, 8000 München Indirekte Spiegelleuchte
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
DE29706447U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Reflektorleuchte
EP0870977A2 (de) 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Reflektorleuchte
EP0870977A3 (de) * 1997-04-11 2000-08-09 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Reflektorleuchte
DE102015101716B4 (de) 2014-02-25 2018-03-22 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE102015017240B3 (de) * 2014-02-25 2020-07-09 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE2523643C3 (de) Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel
DE2747346C2 (de)
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE3902494A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
AT363354B (de) Lichtsignal
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE3300337A1 (de) Leuchte fuer decken- und pendelmontage
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE8900441U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0703406A1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE8514281U1 (de) Lampe mit schwenkbarer Reflektorblende