AT363354B - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal

Info

Publication number
AT363354B
AT363354B AT0490578A AT490578A AT363354B AT 363354 B AT363354 B AT 363354B AT 0490578 A AT0490578 A AT 0490578A AT 490578 A AT490578 A AT 490578A AT 363354 B AT363354 B AT 363354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
housing
mirror
signal lamp
signal
Prior art date
Application number
AT0490578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA490578A (de
Inventor
Roman Dr Jaekel
Kurt Mezger
Helmut Ing Tesar
Original Assignee
Futuritwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futuritwerk Ag filed Critical Futuritwerk Ag
Priority to AT0490578A priority Critical patent/AT363354B/de
Publication of ATA490578A publication Critical patent/ATA490578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363354B publication Critical patent/AT363354B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit einer am Gehäuse befestigten Fassung für eine
Signallampe und einem in deren Bereich angeordneten Streuspiegel, wobei am Gehäuse ein Klapp- deckel vorgesehen ist, in dessen Offenstellung die Signallampe zugänglich ist. Eine bekannte
Signallaterne dieser Art besitzt eine Streuscheibe, die am Gehäuse der Laterne befestigt ist und sich oberhalb der Signallampe befindet. Bei einem Lampenwechsel muss diese Streuscheibe zunächst entfernt werden, um die Signallampe aus ihrer Fassung nehmen zu können. Nach Einsetzen einer neuen Signallampe ist die Streuscheibe dann wieder in der ursprünglichen Reflexionslage zu be- festigen. Wird diese Tätigkeit von ungeschultem Personal ausgeführt, so kann es vorkommen, dass die Streuscheibe nicht in ihrer wirksamen Lage befestigt wird und die gewünschte Signalwirkung verloren geht. 



   In der DE-OS 2442051 ist eine Verkehrsampel mit Mast, Klemmstück, Lampe, Gehäuse, Front- platte, Reflektor mit Farbscheibe, Abdeckkappe und Blendschutz geoffenbart. 



   Wenn die Lampe ausgewechselt werden muss, wird das gesamte Gehäuse samt dem darin ange- ordneten Reflektor abgezogen. Die Lampe ist mit ihrem Lampensockel am Mast befestigt. Wenn nach dem Lampenaustausch das Gehäuse samt Reflektor wieder aufgeschoben wird, kann es zu einer andern Lage des Reflektors gegenüber der Lampe kommen, wobei eine genaue Justierung des im
Gehäuse eingesetzten Reflektors gegenüber der Lampe nicht gewährleistet ist, weil das Klemmstück an sich und durch seinen vorderen breiteren Klemmrand keine einwandfreie exakte Lagebestimmung der miteinander verbundenen Teile gegenüber der Lampe sicherstellt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs erwähnte Lichtsignal so auszubilden, dass die
Streuscheibe bzw. der Streuspiegel beim Lampenwechsel überhaupt nicht versetzt werden muss und die Gefahr einer falschen Anordnung des Spiegels erst gar nicht auftreten kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Streuspiegel entweder oberhalb oder seitlich der Signallampe am Klappdeckel unmittelbar befestigt und mit diesem bei dessen Bewe- gung zum Öffnen des Gehäuses an der Signallampe vorbei schwenkbar ist und dass an einem oder zwei zur Signallampe weisenden Vorsprüngen des Klappdeckels vier im Quadrat und zum Lampen- mittel symmetrisch angeordnete Befestigungsstellen,   z. B.   Gewindelöcher für Befestigungsschrauben des Streuspiegels vorgesehen sind. 



   Durch Anordnung des Streuspiegels oberhalb oder seitlich der Signallampe kann die von oben her wirksame oder eine seitliche Reflexionswirkung leicht herbeigeführt werden. 



   Da die Befestigungslöcher voneinander gleiche Abstände haben, ist eine gewünschte Lagever- änderung des Spiegels durch Benutzung der jeweils andern Befestigungsstellen rasch und sicher durchzuführen. 



   Schliesslich besteht die Erfindung auch darin, dass der Streuspiegel die Form eines gewölbten Schirmes hat, der breiter als hoch ist und eine Basisleiste mit zwei Löchern zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. l das erfindungsgemässe Lichtsignal in Vertikalschnitt und Fig. 2 eine Innenansicht des Klappdeckels mit Streuspiegel. 



   An den Figuren der Zeichnungen ist zu erkennen, dass das erfindungsgemässe Lichtsignal aus einem   Gehäuse-l-mit Klappdeckel-2-,   einer im Inneren des   Gehäuses-l-befestigten     Fassung --3-- für   eine Signallampe -4- und einem Streuspiegel --5-- besteht, der an zwei waagrechten ins Innere des   Gehäuses-l-weisenden   Vorsprüngen der Leisten --6, 7-- so befestigt ist, dass er oberhalb der   Signallampe -4-- zu   liegen kommt. 



   Die Befestigungsstellen --8 bis 11-an den beiden Leisten --6, 7-- sind im Quadrat und symmetrisch zum Lampenmittel angeordnet und gestatten daher mit den gleichen Mitteln,   z. B.   



  Schrauben, die in entsprechende Gewindelöcher der Leisten --6, 7-- eingreifen, sowohl die in den Fig. l und 2 gezeigte Anordnung des Streuspiegels oberhalb der Lampe --4-- als auch seitlich davon. Die beiden seitlichen Anordnungsmöglichkeiten sind in Fig. 2 durch strichlierte Linien angedeutet. 



   Der Streuspiegel --5-- weist die Form eines nach oben gewölbten Schirmes auf, der breiter als hoch ist und eine Basisleiste --12-- mit zwei Löchern besitzt, in welche die Befestigungsmittel eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn die Signallampe --4-- ausgetauscht werden muss, wird der   Klappdeckel --2-- in   Richtung des Pfeiles --13-- um seine Achse --14-- hochgeschwenkt, wobei der Streuspiegel --5-- egal, in welcher der gezeigten drei Stellungen er sich befindet, an die Signallampe --4-- vorbeibewegt wird und daher nicht, wie bisher, separat gelöst werden muss. 



   Nach dem Lampenwechsel wird der Klappdeckel --2-- wieder in seine dargestellte Schliesslage gebracht und mit üblichen nicht dargestellten Verriegelungselementen am   Gehäuse-l-fixiert.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtsignal mit einer am Gehäuse befestigten Fassung für eine Signallampe und einem in deren Bereich angeordneten Streuspiegel, wobei am Gehäuse ein Klappdeckel vorgesehen ist, in dessen Offenstellung die Signallampe zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Streuspiegel (5) entweder oberhalb oder seitlich der Signallampe (4) am Klappdeckel (2) unmittelbar befestigt und mit diesem bei dessen Bewegung zum Öffnen des Gehäuses   (1)   an der Signallampe (4) vorbei schwenkbar ist und dass an einem oder zwei zur Signallampe (4) weisenden Vorsprüngen (6, 7) des Klappdeckels (2) vier im Quadrat und zum Lampenmittel symmetrisch angeordnete Befestigungsstellen (8 bis 11), z. B. Gewindelöcher für Befestigungsschrauben des Streuspiegels (5) vorgesehen sind (Fig. l,   2).  

Claims (1)

  1. 2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streuspiegel (5) die Form eines gewölbten Schirmes hat, der breiter als hoch ist und eine Basisleiste (12) mit zwei Löchern zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist.
AT0490578A 1978-07-06 1978-07-06 Lichtsignal AT363354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0490578A AT363354B (de) 1978-07-06 1978-07-06 Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0490578A AT363354B (de) 1978-07-06 1978-07-06 Lichtsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA490578A ATA490578A (de) 1980-12-15
AT363354B true AT363354B (de) 1981-07-27

Family

ID=3569730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0490578A AT363354B (de) 1978-07-06 1978-07-06 Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837884A (en) * 1986-10-09 1989-06-13 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft Gmbh Process for filling with foam the inner boot of skiboots and skiboot produced according to the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837884A (en) * 1986-10-09 1989-06-13 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft Gmbh Process for filling with foam the inner boot of skiboots and skiboot produced according to the process

Also Published As

Publication number Publication date
ATA490578A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745397A1 (de) Lichtregler fuer lichtleiterleuchten
DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
AT363354B (de) Lichtsignal
DE2747346C2 (de)
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE2343944C3 (de) Warndreieck für den Straßenverkehr
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE741143C (de) Abblendvorrichtung fuer Luftschutzleuchten
DE2504310A1 (de) Einrichtung zum schwenken eines filters in den oder aus dem strahlengang einer mikroskop-beleuchtung
DE3204966C2 (de)
DE391598C (de) Lampenschirm mit zusammenfaltbarer Schutzhuelle
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
DE556750C (de) Spiegel
DE7601614U1 (de) Straßenleuchte mit Mitteln zur Vermeidung von Blendung unter bestimmten Lichte usstrahlwinkebi
DE7811206U1 (de) Leuchte fuer fotografische zwecke
DE19814020C1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee