EP0703406B1 - Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte - Google Patents

Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0703406B1
EP0703406B1 EP95113084A EP95113084A EP0703406B1 EP 0703406 B1 EP0703406 B1 EP 0703406B1 EP 95113084 A EP95113084 A EP 95113084A EP 95113084 A EP95113084 A EP 95113084A EP 0703406 B1 EP0703406 B1 EP 0703406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
grid
tubular
roof
louvre system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703406A1 (de
Inventor
Manfred Grimm
Fred Dr.-Ing. Hasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP0703406A1 publication Critical patent/EP0703406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703406B1 publication Critical patent/EP0703406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a reflector and shielding system for a ceiling light with a roof reflector, a tube reflector arranged vertically below the roof reflector, the one containing the axis of symmetry Section having parabolically curved inner wall surfaces, and at least one between the roof reflector and the tube reflector horizontally arranged fluorescent lamp.
  • Reflector and shielding systems of the specified type are made DE-U-88 17 065 known.
  • the roof reflector is pot-shaped and a tube reflector is concentric in its opening let in as one by rotating two parabola branches generated body of rotation with both the interior and surface is concavely curved to the outside.
  • Lamellar Light guiding elements extend from the tube reflector radiating outwards towards the roof reflector.
  • the slat-like Light guiding elements each have two parabolic legs in a V arrangement.
  • Such a lamp has the disadvantage that the roof reflector designed as a smooth reflecting surface produces a distorted reflection of the fluorescent lamp, that gives the viewer the impression that he is direct looks into the fluorescent lamp. He is blinded.
  • the invention has for its object a reflector and To create a shielding system for a ceiling lamp that at simple construction an all-round distribution of light with maximum Luminous efficacy guaranteed.
  • Tube reflector in a plate-shaped grid shield is arranged, which is formed from crossing webs Raster cells have parabolically curved reflection surfaces.
  • a reflector and shielding system in which an optical primary lighting system is coupled with an optical secondary lighting system, is designed so that the lamp luminous flux in a uniform light distribution (all-round distribution) within all solid angles gamma 60 ° to the vertical, with ⁇ 200 cd / m 2 luminance limitation emerges from the ceiling light.
  • the combination of the internally parabolically shaped tube reflector (round reflector) with a plate-shaped grid shield, which interact with the roof reflector and preferably have smooth reflection surfaces, ensures excellent light output, optimal illumination of a room and limitation of direct glare.
  • the grid cells of the grid shielding are advantageously square and it is envisaged that the tube reflector in a central recess in the middle of the grid shield is.
  • the tube reflector is preferably approximately double as high as the grid shield, and it is so in the grid shield arranged that he with the top of the grid shield ends flush and with a lower section protrudes beyond the bottom of the grid shield.
  • the outer periphery of the lower section is cylindrical, preferably circular cylindrical.
  • the grid shield can protrude from the top of this have outer frame parts on which electrical connection elements intended for the horizontal fluorescent lamp are.
  • Grid shielding and tube reflector form an independent unit that is easy to handle from its material. At Manufactured from plastic, they can be made in one piece his.
  • the frame parts are also molded on. All Reflective surfaces are mirrored.
  • the roof reflector is essentially pyramidal with polygonal Base area designed.
  • the base area is preferably that forms the opening of the roof reflector, square, so that the outer surface of four edges colliding Consists of triangles that share a common apex outside of the Own space.
  • the triangles can be flat or light be arched.
  • the square roof reflector is symmetrical arranged above the tube reflector, which is in the square Grid shielding sits. The quadrilaterals are preferred.
  • the pyramid shape gives the roof reflector from the center crease lines running to the corners, which form the reflection surface interrupt. This ensures that the lamp light from the four triangular reflection surfaces in different Directions is reflected, so that for the viewer none coherent reflection of the fluorescent lamp (s) is created, that could bother him.
  • the fluorescent lamp is lying flat arranged immediately above the grid shielding and their upward directed, broadly emitted light component is sent against the reflective surfaces of the roof reflector and reflected obliquely into the room by them, whereby no luminance concentrations occur due to the kink lines.
  • a downward light component of the fluorescent lamp (s) is from the tube reflector with parabolic Directed central opening.
  • the tube reflector ensures that a proportion of light rotationally symmetrical over the high-gloss and parabolically shaped reflection surfaces in predetermined Angles is sent down.
  • the vast majority of the light emitted by the fluorescent lamp hits directly or as a reflection from the roof reflector into the room or on the grid shield, the large number of square, concave Reflective surfaces distribute the light evenly all around, so that the room is fully illuminated.
  • the opening of the roof reflector preferably has approximately that triple the width of the grid shield. This is proportionate large diameter of the roof reflector causes a flat rise the reflection surface from the opening edge to the closed Tip and it turns out that that's from the grid shield and the tube reflector reflected light from the roof reflector is emitted in the direction of the ceiling. This is done a brightening of the ceiling area while avoiding the cave effect.
  • the outer surface of the tube reflector is in the top, in the grid shield housed, section circumferentially in four arcs divided with four tendon sections alternate with the straight surfaces of the square central recess connect the grid shield.
  • the ceiling lamp which in the example shown as a recessed lamp is designed for installation in a ceiling a square housing body 10, which sunk into a Ceiling can be installed.
  • the housing body 10 In the housing body 10, the is open at the bottom, there is a square Roof reflector 11, which has a flat pyramid shape.
  • the amount of Roof reflector 11 is slightly smaller than the height of the Housing body 10 so that the roof reflector 11 completely in the housing body 10 is sunk.
  • Four triangular surfaces 11a, 11b, llc and 11d (Fig. 2) butt with their tips in the Dome center of the roof reflector 11 together and unite to a reflective surface with four crease lines that extend from the Center to the four corners of the square roof reflector 11 go straight.
  • the lower square opening 19 of the roof reflector 11 is surrounded by a frame 12, the attachment serves on the housing body 10.
  • the faces of the triangles Ila to 11d can be flat or - as shown in Figure 1 - be slightly concave.
  • the reflective surface is mirrored.
  • the roof reflector 11 can be made of metal or plastic be made in one piece. It forms an optical secondary lighting system.
  • each grid cell 14 is of four in vertical Direction of concave (parabolic) and horizontal Direction straight reflection surfaces 15 limited an upper smaller opening 16 and a lower larger opening 17 define.
  • Four circumferential straight rows of Four grid cells 14 each delimit the area of four grid cells engaging central recess 18 in which a tube reflector 20 is arranged so that its longitudinal axis is perpendicular runs to the level of the grid shield 13.
  • the parabolic shaped tube reflector 20 is about twice as high the grid shield 13.
  • the half-measure (radius) of the tube reflector 20 corresponds essentially the edge length of a grid cell 14.
  • Grid shield 13 and tube reflector 20 form an optical Primary lighting system.
  • the diameter of the roof reflector 11 is about three times as large at its opening 19 the grid shield 13.
  • the tube reflector 20 is cylindrical on its outer surface, with four arcs circumferentially on the upper section alternate with four tendon sections 25 to which straight Connect surfaces of the central recess 18 and the lower one Section 20a has a circular cylindrical shape on the outside. Its circular Center opening 21 is parabolic, i.e. the inner wall surface 22 is by rotation of a parabolic load originated and concave. The lower opening 23 is larger than the top opening 24. The diameter of the tube reflector 20 corresponds approximately to the dimensions of four grid cells 14 of the midfield used to form the central recess 18 are omitted.
  • the square parabolic inner surfaces 15, 22 of the grid cells 14 and 22 of the tube reflector 20 are mirrored.
  • the tube reflector 20 can be made in one piece with the grid shielding 13 be made of plastic.
  • the grid shield 13 with the tube reflector 20 is included Using vertical struts 30 with respect to the lower opening 19 of the roof reflector 11 suspended.
  • One strut is 30 each at the four corners of the grid shield 13 in sockets 31 (Fig. 1) slidably held so that the spacing of the screen / tube reflector assembly 13, 20 to the opening 19 of the roof reflector 11 is adjustable. Also allow the Strive 30 to peel off the raster / tube reflector assembly 13, 20 for repair or cleaning.
  • the top ends of the Struts 30 protrude through the fold lines of the roof reflector 11 holes lying through and are either on this itself (Fig. 1) or fixed to the wall of the housing body 10.
  • the Edges of the roof reflector 11 and the grid shield 20 are parallel to each other.
  • the grid shield 13 is on its top with this towering outer frame parts 32 provided during training the assembly of grid shielding and tube reflector 13, 20 molded in one piece from plastic with these parts could be.
  • the frame parts 32 carry the bushings 31 for the Struts 30 and they also serve to attach electrical Connection elements for sockets 35 of fluorescent lamps 33.
  • FIG. 3 shows, there are a total of four fluorescent lamps 33 provided horizontally next to each other, the versions 35 two adjacent fluorescent lamps 33 on one End and the versions 35 of the other two side by side arranged fluorescent lamps 33 arranged at the other end are.
  • the fluorescent lamps 33 are compact fluorescent lamps with a U-shaped glass tube that only at one end has a socket 35.
  • Each fluorescent lamp 33 is lying arranged, the two legs of the glass tube itself immediately above the top of the grid shield / tube reflector assembly 13, 20 and the central opening 21 span the tube reflector 20. About 60% of the total Lamp surface is above the central opening 21 and the rest about 40% lie above the grid cells 14.
  • the towering ones Frame parts 32 surround the fluorescent lamps 33 so that they cannot be seen from the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte mit einem Dachreflektor, einem unterhalb des Dachreflektors senkrecht angeordneten Röhrenreflektor, der in einem die Symmetrieachse enthaltenden Schnitt parabolisch gekrümmte innere Wandflächen aufweist, und mindestens einer zwischen Dachreflektor und Röhrenreflektor horizontal angeordneten Leuchtstofflampe.
Reflektor- und Abschirmsysteme der angegebenen Art sind aus DE-U-88 17 065 bekannt. Dabei hat der Dachreflektor Topfform und in seine Öffnung ist konzentrisch ein Röhrenreflektor eingelassen, der als ein durch Rotation zweier Parabeläste erzeugter Rotationskörper mit sowohl zum Innenraum als auch zum Außenraum konkav gekrümmter Fläche ausgebildet ist. Lamellenartige Lichtleitelemente erstrecken sich vom Röhrenreflektor strahlenförmig zum Dachreflektor nach außen. Die lamellenartigen Lichtleitelemente weisen je zwei parabolische Schenkel in V-Anordnung auf. Eine derartige Leuchte hat den Nachteil, daß der als glatte spiegelnde Fläche ausgebildete Dachreflektor ein verzerrtes Spiegelbild der Leuchtstofflampe erzeugt, das dem Betrachter den Eindruck vermittelt, als ob er direkt in die Leuchtstofflampe hineinblickt. Er wird geblendet. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Deckenleuchte besteht darin, daß das Lampenlicht vornehmlich nach unten ausgesandt wird, so daß ein Höhleneffekt entsteht, bei dem die Raumdecke verdunkelt ist. Die beiden Wirkungen der bekannten Deckenleuchte verhindern, daß diese unter psychologischen und ergonomischen Aspekten bestmögliches Licht bei minimalem Energieaufwand vermitteln kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine Rundumverteilung des Lichtes mit maximaler Lichtausbeute gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Röhrenreflektor in einer plattenförmigen Rasterabschirmung angeordnet ist, deren aus sich kreuzenden Stegen gebildete Rasterzellen parabolisch gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.
Auf diese Weise wird ein Reflektor- und Abschirmsystem, bei dem ein optisches Primär-Beleuchtungssystem mit einem optischen Sekundär-Beleuchtungssystem gekoppelt ist, so gestaltet, daß der Lampenlichtstrom in einer gleichmäßigen Lichtverteilung (Rundumverteilung) innerhalb aller Raumwinkel Gamma 60° zur Senkrechten, mit <200 cd/m2 Leuchtdichtebegrenzung aus der Deckenleuchte austritt. Die Kombination des innen parabolisch geformten Röhrenreflektors (Rundreflektor) mit einer plattenförmigen Rasterabschirmung, die mit dem Dachreflektor zusammenwirken und vorzugsweise glatte Reflexionsflächen haben, sorgt für exzellente Lichtausbeute, optimale Ausleuchtung eines Raumes und Begrenzung der Direktblendung.
Vorteilhafterweise sind die Rasterzellen der Rasterabschirmung viereckig und es ist vorgesehen, daß der Röhrenreflektor in einer Zentralaussparung in der Mitte der Rasterabschirmung angeordnet ist. Der Röhrenreflektor ist bevorzugt etwa doppelt so hoch wie die Rasterabschirmung, und er ist so in der Rasterabschirmung angeordnet, daß er mit der Oberseite der Rasterabschirmung bündig abschließt und mit einem unteren Abschnitt über die Unterseite der Rasterabschirmung vorsteht. Der Außenumfang des unteren Abschnittes ist zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch.
Die Rasterabschirmung kann an ihrer Oberseite von dieser aufragende äußere Rahmenteile aufweisen, an denen elektrische Anschlußorgane für die horizontal Leuchtstofflampe vorgesehen sind. Rasterabschirmung und Röhrenreflektor bilden eine unabhängig von ihrem Werkstoff gut handhabbare Einheit. Bei Herstellung aus Kunststoff können sie einstückig hergestellt sein. Dabei sind auch die Rahmenteile mit angeformt. Alle Reflexionsflächen sind verspiegelt.
Der Dachreflektor ist im wesentlichen pyramidenförmig mit mehreckiger Grundfläche gestaltet. Vorzugsweise ist die Grundfläche, die die Öffnung des Dachreflektors bildet, viereckig, so daß die Mantelfläche aus vier in Kanten zusammenstoßenden Dreiecken besteht, die eine gemeinsame Spitze außerhalb der Grundfläche besitzen. Die Dreiecke können eben oder leicht gewölbt sein. Der viereckige Dachreflektor ist symmetrisch über dem Röhrenreflektor angeordnet, der in der viereckigen Rasterabschirmung sitzt. Bevorzugt sind die Vierecke Quadrate. Durch die Pyramidenform erhält der Dachreflektor vom Zentrum zu den Ecken verlaufende Knicklinien, die die Reflexionsfläche unterbrechen. Dadurch wird erreicht, daß das Lampenlicht von den vier dreieckigen Reflexionsflächen in unterschiedliche Richtungen reflektiert wird, so daß für den Betrachter kein zusammenhängendes Spiegelbild der Leuchtstofflampe(n) entsteht, das ihn stören könnte. Die Leuchtstofflampe ist flachliegend unmittelbar über der Rasterabschirmung angeordnet und ihr nach oben gerichteter großflächig abgestrahlter Lichtanteil wird gegen die Reflexionsflächen des Dachreflektors gesandt und von diesen schräg in den Raum reflektiert, wobei durch die Knicklinien keine Leuchtdichtekonzentrationen auftreten. Ein nach unten gerichteter Lichtanteil der Leuchtstofflampe(n) wird von dem Röhrenreflektor mit parabolischer Mittelöffnung gelenkt. Der Röhrenreflektor sorgt dafür, daß ein Lichtanteil rotationssymmetrisch über die hochglänzenden und parabolisch geformten Reflexionsflächen in vorbestimmten Winkeln nach unten ausgesandt wird. Der überwiegende Anteil des von der Leuchtstofflampe ausgesandten Lichtes trifft direkt oder als Reflexion vom Dachreflektor in den Raum oder auf die Rasterabschirmung, deren Vielzahl viereckiger, konkav gewölbter Reflexionsflächen das Licht gleichmäßig rundum verteilt, so daß der Raum vollständig ausgeleuchtet ist.
Vorzugsweise hat die Öffnung des Dachreflektors annähernd die dreifache Breite der Rasterabschirmung. Dieser verhältnismäßig große Durchmesser des Dachreflektors bedingt einen flachen Anstieg der Reflexionsfläche vom Öffnungsrand zur geschlossenen Spitze und es ergibt sich, daß das von der Rasterabschirmung und dem Röhrenreflektor reflektierte Licht vom Dachreflektor in Richtung der Raumdecke abgestrahlt wird. Dadurch erfolgt eine Aufhellung des Deckenbereiches unter Vermeidung des Höhleneffektes.
Die Außenfläche des Röhrenreflektors ist im oberen, in der Rasterabschirmung untergebrachten, Abschnitt umfangsmäßig in vier Kreisbögen unterteilt, die mit vier Sehnenabschnitten abwechseln, an die sich gerade Flächen der viereckigen Zentralaussparung der Rasterabschirmung anschließen. Diese Ausbildung erleichtert den Einbau des Röhrenreflektors in die Rasterabschirmung bei gesonderter Herstellung beider Teile. Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Deckenleuchte wird zusätzlich dadurch erleichtert, daß der Dachreflektor an einem Gehäusekörper befestigt ist, und daß die Rasterabschirmung über Trägerstangen mit dem Dachreflektor und/oder dem Gehäusekörper verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch die Deckenleuchte,
Fig. 2
eine Unteransicht der Deckenleuchte,
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig.1 und
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig.3.
Die Deckenleuchte, die bei dem gezeichneten Beispiel als Einbauleuchte zum Einbau in eine Raumdecke ausgebildet ist, weist einen quadratischen Gehäusekörper 10 auf, der versenkt in eine Raumdecke eingebaut werden kann. In dem Gehäusekörper 10, der nach unten hin offen ist, befindet sich ein quadratischer Dachreflektor 11, der flache Pyramidenform hat. Die Höhe des Dachreflektors 11 ist geringfügig kleiner als die Höhe des Gehäusekörpers 10, so daß der Dachreflektor 11 vollständig in dem Gehäusekörper 10 versenkt ist. Vier Dreieckflächen 11a, 11b, llc und 11d (Fig. 2) stoßen mit ihren Spitzen in der Kuppelmitte des Dachreflektors 11 zusammen und vereinigen sich zu einer Reflexionsfläche mit vier Knicklinien, die von der Mitte zu den vier Ecken des viereckigen Dachreflektors 11 gerade ausgehen. Die untere quadratische Öffnung 19 des Dachreflektors 11 ist von einem Rahmen 12 umgeben, der der Befestigung an dem Gehäusekörper 10 dient. Die Flächen der Dreiecke lla bis 11d können eben oder - wie in Figur 1 gezeigt - leicht konkav gewölbt sein. Die Reflexionsfläche ist verspiegelt. Der Dachreflektor 11 kann aus Metall oder Kunststoff einstückig gefertigt sein. Er bildet ein optisches Sekundär-Beleuchtungssystem.
Mit Abstand unterhalb der Öffnung 19 des Dachreflektors 11 ist eine quadratische Rasterabschirmung 13 angeordnet, die als ebene Gitterplatte mit quadratischen Rasterzellen 14 ausgebildet ist. Jede Rasterzelle 14 ist von vier in senkrechter Richtung konkav gewölbten (parabolisch geformten) und in waagerechter Richtung geraden Reflexionsflächen 15 begrenzt, die eine obere kleinere Öffnung 16 und eine untere größere Öffnung 17 definieren. Vier umfangsmäßig angeordnete gerade Reihen von je vier Rasterzellen 14 umgrenzen eine die Fläche von vier Rasterzellen einnehmende Zentralaussparung 18, in der ein Röhrenreflektor 20 so angeordnet ist, daß seine Längsachse senkrecht zur Ebene der Rasterabschirmung 13 verläuft. Der parabolisch geformte Röhrenreflektor 20 ist etwa doppelt so hoch wie die Rasterabschirmung 13. Er ist in der Rasterabschirmung 13 so angeordnet, daß sein oberer Rand 24 mit der Oberseite der Rasterabschirmung 13 bündig abschließt und ein unterer axialer Abschnitt 20a über die Unterseite der Rasterabschirmung 13 vorragt. Das Halbmaß (Radius) des Röhrenreflektors 20 entspricht im wesentlichen der Kantenlänge einer Rasterzelle 14. Rasterabschirmung 13 und Röhrenreflektor 20 bilden ein optisches Primär-Beleuchtungssystem. Der Durchmesser des Dachreflektors 11 ist an seiner Öffnung 19 etwa dreimal so groß wie die Rasterabschirmung 13.
Der Röhrenreflektor 20 ist auf seiner Außenfläche zylindrisch, wobei umfangsmäßig auf dem oberen Abschnitt vier Kreisbögen mit vier Sehnenabschnitten 25 abwechseln, an die sich gerade Flächen der Zentralaussparung 18 anschließen und der untere Abschnitt 20a außen kreiszylindrische Form hat. Seine kreisförmige Mittelöffnung 21 ist parabolisch gestaltet, d.h. die innere Wandfläche 22 ist durch Rotation eines Parabelastes entstanden und konkav gewölbt. Die untere Öffnung 23 ist größer als die obere Öffnung 24. Der Durchmesser des Röhrenreflektors 20 entspricht etwa den Abmessungen von vier Rasterzellen 14 des Mittelfeldes, die zur Bildung der Zentralaussparung 18 weggelassen sind.
Die viereckigen parabolischen Innenflächen 15,22 der Rasterzellen 14 bzw. 22 des Röhrenreflektors 20 sind verspiegelt. Der Röhrenreflektor 20 kann mit der Rasterabschirmung 13 einstückig aus Kunststoff hergestellt sein.
Die Rasterabschirmung 13 mit dem Röhrenreflektor 20 ist mit Hilfe von senkrechten Streben 30 in bezug auf die untere Öffnung 19 des Dachreflektors 11 abgehängt. Je eine Strebe 30 ist an den vier Ecken der Rasterabschirmung 13 in Buchsen 31 (Fig. 1) verschiebbar gehalten, so daß der Abstand der Rasterabschirmungs-/Röhren-Reflektoranordnung 13, 20 zu der Öffnung 19 des Dachreflektors 11 einstellbar ist. Auch ermöglichen die Streben 30 ein Abziehen der Raster-/Röhrenreflektoranordnung 13, 20 zur Reparatur oder zum Reinigen. Die oberen Enden der Streben 30 ragen durch auf den Knicklinien des Dachreflektors 11 liegende Löcher hindurch und sind entweder an diesem selbst (Fig. 1) oder an der Wand des Gehäusekörpers 10 fixiert. Die Ränder des Dachreflektors 11 und der Rasterabschirmung 20 sind zueinander parallel.
Die Rasterabschirmung 13 ist an ihrer Oberseite mit von dieser aufragenden äußeren Rahmenteilen 32 versehen, die bei Ausbildung der Baugruppe aus Rasterabschirmung und Röhrenreflektor 13, 20 aus Kunststoff mit diesen Teilen einstückig geformt sein können. Die Rahmenteile 32 tragen die Buchsen 31 für die Streben 30 und sie dienen außerdem der Anbringung von elektrischen Anschlußorganen für Fassungen 35 von Leuchtstofflampen 33. Wie Figur 3 zeigt, sind insgesamt vier Leuchtstofflampen 33 horizontal nebeneinander vorgesehen, wobei die Fassungen 35 zweier benachbarter Leuchtstofflampen 33 an einem Ende und die Fassungen 35 der beiden anderen nebeneinander angeordneten Leuchtstofflampen 33 an dem anderen Ende angeordnet sind. Die Leuchtstofflampen 33 sind Kompakt-Leuchtstofflampen mit einem U-förmigen Glasrohr, das nur an einem Ende eine Fassung 35 aufweist. Jede Leuchtstofflampe 33 ist liegend angeordnet, wobei die beiden Schenkel des Glasrohres sich unmittelbar über der Oberseite der Rasterabschirmungs-/Röhren-Reflektoranordnung 13, 20 befinden und die Mittelöffnung 21 des Röhrenreflektors 20 überspannen. Etwa 60% der gesamten Lampenfläche liegt über der Mittelöffnung 21 und die restlichen etwa 40% liegen über den Rasterzellen 14. Die aufragenden Rahmenteile 32 fassen die Leuchtstofflampen 33 so ein, daß sie nicht seitliche einsehbar sind.
Ein Teil des Lampenlichtes gelangt durch die Mittelöffnung 21 des Röhrenreflektors 20 in den Bereich unmittelbar unterhalb der Deckenleuchte. Der überwiegende Teil des von den Leuchtstofflampen 33 ausgesandten Lichtes gelangt jedoch in den Raum zwischen Dachreflektor 11 und Rasterabschirmung 13. Zwischen diesen beiden Reflektoren 11 und 13 finden einmalige oder mehrmalige Reflexionen statt und das Licht wird schließlich seitlich, vorzugsweise schräg nach unten direkt vom Dachrefelktor 13 an den äußeren Rahmenteilen 32 vorbei oder durch die Streben 30 hindurch abgestrahlt. Die liegende Anordnung der Leuchtstofflampen 33 hat eine breitstrahlende Wirkung der Deckenleuchte zur Folge. Etwa 1/3 des Lampenlichtes gelangt durch den Röhrenreflektor 20 nach unten, während die übrigen 2/3 des Lichtes in den Raum zwischen Dachreflektor 11 und Rasterabschirmung 13 gelangen.

Claims (11)

  1. Reflektor- und Abschirmungssystem für eine Deckenleuchte, mit einem Dachreflektor (11), einem unterhalb des Dachreflektors (11) senkrecht angeordneten Röhrenreflektor (20), der in einem die Symmetrieachse enthaltenden Schnitt parabolisch gekrümmte innere Wandflächen (22) aufweist, und mindestens einer zwischen Dachreflektor (11) und Röhrenreflektor (20) horizontal angeordneten Leuchtstofflampe (33),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Röhrenreflektor (20) in einer plattenförmig ausgebildeten Rasterabschirmung (13) angeordnet ist, deren aus sich kreuzenden Stegen gebildete Rasterzellen (14) parabolisch gekrümmte Reflexionsflächen (15) aufweisen.
  2. Reflektor- und Abschirmungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterzellen (14) in der Aufsicht viereckig sind und daß der Röhrenreflektor (20) in einer Zentralaussparung (18) in der Mitte der Rasterabschirmung (13) angeordnet ist.
  3. Reflektor- und Abschirmungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem senkrechten Schnitt durch das Reflektor- und Abschirmungssystem der Röhrenreflektor (20) etwa doppelt so hoch ist wie die Rasterabschirmung (13) und daß ein unterer Abschnitt (20a) des Röhrenreflektors (20) über die Unterseite der Rasterabschirmung (13) hinausragt.
  4. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des unteren Abschnittes (20a) des Röhrenreflektors (20) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterabschirmung (13) an ihrer Oberseite von dieser aufragende äußere Rahmenteile (32) aufweist, an denen elektrische Anschlußorgane für die Leuchtstofflampe(n) (33) vorgesehen sind.
  6. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtstofflampe(n) (33) und Röhrenreflektor (20) so zueinander angeordnet sind, daß in Aufsicht in Richtung der Symmetrieachse des Röhrenreflektors (20) die Projektion der Fläche der Leuchtstofflampe(n) (33) mindestens zu 20 % außerhalb der Fläche der Mittelöffnung (21) des Röhrenreflektors (20) liegt.
  7. Reflektor- und Abschirmungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, Leuchtstofflampe(n) (33) und Röhrenreflektor (20) so zueinander angeordnet sind, daß in Aufsicht in Richtung der Symmetrieachse des Röhrenreflektors (20) die Projektion der Fläche der Leuchtstofflampe(n) (33) mindestens zu 40 % außerhalb der Fläche der Mittelöffnung (21) des Röhrenreflektors (20) liegt.
  8. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachreflektor (11) pyramidenförmig zulaufend mit einer mehreckigen Öffnungsfläche (19) ausgebildet ist.
  9. Reflektor- und Abschirmungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfläche (19) des Dachreflektors (11) viereckig ausgebildet ist und die Länge einer Seite annähernd dreifach so lang ist wie die Seite der ebenfalls viereckig ausgebildeten Rasterabschirmung (13).
  10. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachreflektor (11) an einem Gehäusekörper (10) befestigt ist und daß die Rasterabschirmung (13) über Streben (30) mit dem Dachreflektor (11) und/oder dem Gehäusekörper (10) verbunden ist.
  11. Reflektor- und Abschirmungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterabschirmung (13) und/oder der Röhrenreflektor (20) aus Metall oder Kunststoff mit glatten verspiegelten Flächen ausgebildet ist.
EP95113084A 1994-09-22 1995-08-19 Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte Expired - Lifetime EP0703406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433862 1994-09-22
DE4433862A DE4433862C1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703406A1 EP0703406A1 (de) 1996-03-27
EP0703406B1 true EP0703406B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=6528916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113084A Expired - Lifetime EP0703406B1 (de) 1994-09-22 1995-08-19 Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0703406B1 (de)
AT (1) ATE193366T1 (de)
DE (2) DE4433862C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
ES2927809T3 (es) 2017-05-01 2022-11-11 Signify Holding Bv Conjunto de iluminación de retroadaptación

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882662A (en) * 1987-02-17 1989-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Grid of lamellae for a lamp
DE8817065U1 (de) * 1987-08-13 1992-06-04 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE8711032U1 (de) * 1987-08-13 1987-10-01 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4326107C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Deckenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508381D1 (de) 2000-06-29
DE4433862C1 (de) 1996-03-14
EP0703406A1 (de) 1996-03-27
ATE193366T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE1961954C3 (de) Mastleuchte
DE2747346C2 (de)
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE2654304C3 (de) Leuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
EP0454815A1 (de) Leuchte
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE10004613A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 13/10 A, 7F 21V 11/06 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 193366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST