EP0633425B1 - Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte - Google Patents

Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0633425B1
EP0633425B1 EP93116825A EP93116825A EP0633425B1 EP 0633425 B1 EP0633425 B1 EP 0633425B1 EP 93116825 A EP93116825 A EP 93116825A EP 93116825 A EP93116825 A EP 93116825A EP 0633425 B1 EP0633425 B1 EP 0633425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
lighting fixture
central region
transversal
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633425A1 (de
Inventor
Stephan Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Licht GmbH
Original Assignee
Thorn Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Licht GmbH filed Critical Thorn Licht GmbH
Publication of EP0633425A1 publication Critical patent/EP0633425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633425B1 publication Critical patent/EP0633425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a louvre lamp equipped with a rod-shaped fluorescent lamp, in which the fluorescent lamp is arranged centrally in the upper region of a box-shaped lamp housing of a relatively large width, the light exit opening transverse to the lamp longitudinal axis being essentially divided into three fields of approximately the same width, namely in a central area, which is delimited by two longitudinally extending lamella-like reflectors and two side fields, which are each delimited towards the center of the lamp by one of the longitudinally extending lamella-like reflectors and to the outside of the lamp by a linear reflector that curves from the light exit opening extends approximately in the vicinity of the housing ceiling of the lamp, both the central area and the two side panels are divided by numerous transverse lamellae, each with an acute-angled V-cross Chnitt have and are arranged horizontally in the central region and extend with their lower edge approximately to the level of the light exit opening.
  • a grid light of the type mentioned is known.
  • the transverse slats are only arranged horizontally in the central area, while they run approximately in the diagonal direction in the two side panels, starting from the longitudinal slats and extending obliquely upwards to the linear outer reflectors.
  • the longitudinal slats are also asymmetrical in cross section, so that the inner leg has a somewhat greater curvature than the outer leg.
  • the known luminaire is a so-called all-around glare-free luminaire that achieves glare control at a certain angle across all solid angles. Such lights are particularly advantageous because they allow a flexible arrangement of the workplaces regardless of the axes of the lights installed in the room.
  • the object of the present invention is to further improve the efficiency of a luminaire of the type mentioned in the introduction while maintaining all-round glare control.
  • the transverse lamellae in the central area and also the transverse lamellae in the two side panels run horizontally and parallel to the housing ceiling of the luminaire, the transverse lamellae in the side panels below in the same way Complete the height with the cross blades in the middle area and the cross blades in the side panels extend up to closer to the lamp than the cross blades in the middle area.
  • the transverse lamellae in the side panels preferably close off at approximately the same height as the longitudinal lamellae and the height of the transverse lamellae in the central region is preferably approximately four fifths of the height of the transverse lamellae in the side panels.
  • the longitudinal lamellae which separate the side fields from the central region preferably have a V-shaped cross section, each with concave curvature on the outside, and are symmetrical with respect to their central axis. Furthermore, the transverse slats are preferably designed so that they have the same cross section as the longitudinal slats.
  • the luminaire according to the invention has comparable anti-glare properties as the previously known luminaire, but has an even higher efficiency.
  • the luminaire according to the invention has a rod-shaped fluorescent lamp 12 as the illuminant, which is arranged centrally in the upper region of a box-shaped luminaire housing 10 in the longitudinal direction of the housing.
  • the luminaire housing which is approximately rectangular in cross section, has a relatively large width compared to the height.
  • the light exit opening is divided over the width of the luminaire, that is to say in the transverse direction, into three fields and specifically into a central region through which rays 17 which come from the lamp 12 can exit directly.
  • This luminous flux which is indicated in the drawing by the beam 17, is also referred to as the primary luminous flux.
  • the transverse slats 15, 16 in the two side fields of the light exit opening are now pulled upward (higher) than the transverse slats 11 in the central region.
  • the transverse lamellae 15, 11, 16 end at the same height in all three sub-areas of the light exit opening, with the underside terminating approximately with the longitudinal lamellae 14 with an acute-angled V-shaped cross section.
  • the transverse lamellae 15, 16 in the two side panels also close at the top at approximately the same height as the two longitudinal lamellae 14.
  • the transverse lamellae 11 in the middle region end at a lower height than the transverse lamellae 15, 16 in the side panel, so that the cross blades 11 come less close to the lamp 12.
  • the longitudinal lamellae 14, which separate the three fields of the light exit opening, are constructed symmetrically to their central axis 14a and in the exemplary embodiment each have a concave, approximately parabolic curvature on the outside.
  • the two longitudinal reflectors 13, which each delimit the two side fields of the light exit opening to the outside, have a linear curvature and extend approximately inwards from the lower end of the transverse slats to the vicinity of the housing cover 10a, the lamp.
  • the transverse slats 11 are anchored on both sides in the respective inner legs of the longitudinal slats 14.
  • the ends of the transverse slats 16 are anchored in the same way in the respective outer legs of the longitudinal slats 14 or in the longitudinal reflectors 13.
  • This structure of the grid achieves optimal glare control over all solid angles, i.e. it is a so-called all-round glare-free luminaires that allow flexible workplace design.
  • the user of the luminaire is therefore not restricted to specific axes which are predetermined by the luminaire arrangement when arranging the workplaces in the illuminated room.
  • the lamp according to the invention also has a higher efficiency. In this regard, reference is made to FIG.
  • Luminaire dimensions Luminous surface: Length: 1247 [mm] Length: 1216 [mm] Width: 309 [mm] Width: 255 [mm] Diameter: 0 [mm] Diameter: 0 [mm] Height: 93 [mm] Height: 0 [mm]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestücke Rasterleuchte, bei der die Leuchtstofflampe mittig im oberen Bereich eines kastenförmigen Leuchtengehäuses von einer relativ großen Breitenausdehnung angeordnet ist, wobei die Lichtaustrittsöffnung quer zur Lampenlängsachse im wesentlichen in drei Felder etwa gleicher Breite unterteilt ist und zwar in einen mittleren Bereich, der begrenzt wird durch zwei sich in Längsrichtung erstreckende lamellenartige Reflektoren und zwei Seitenfelder, die jeweils begrenzt werden zur Leuchtenmitte hin durch eine der sich in Längsrichtung erstreckenden lamellenartigen Reflektoren und zur Außenseite der Leuchte hin durch einen linearen Reflektor, der sich gekrümmt von der Lichtaustrittsöffnung bis etwa in Nähe der Gehäusedecke der Leuchte erstreckt, wobei sowohl der mittlere Bereich als auch die beiden Seitenfelder durch zahlreiche Querlamellen unterteilt sind, die jeweils einen spitzwinkligen V-Querschnitt aufweisen und in dem mittleren Bereich horizontal angeordnet sind und sich mit ihrer Unterkante etwa bis in Höhe der Lichtaustrittsöffnung erstrecken. Aus der DE-A-39 00 202 ist eine Rasterleuchte der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser vorbekannten Leuchte sind die Querlamellen nur im mittleren Bereich horizontal angeordnet, während sie in den beiden Seitenfeldern etwa in Diagonalrichtung verlaufen und zwar von den Längslamellen ausgehend sich bis zu den linearen äußeren Reflektoren schräg nach oben erstrecken. Bei dieser bekannten Leuchte sind außerdem die Längslamellen im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet, so daß der innere Schenkel eine etwas stärkere Krümmung aufweist als der äußere Schenkel. Die bekannte Leuchte ist eine sogenannte rundum entblendete Leuchte, die eine Entblendung unter einem bestimmten Winkel über alle Raumwinkel erreicht. Derartige Leuchten sind besonders vorteilhaft, da sie eine flexible Anordnung der Arbeitsplätze unabhängig von der Achsen der in dem Raum angebrachten Leuchten zuläßt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte des eingangs genannten Typs unter Beibehaltung der Rundumentblendung in ihrem Wirkungsgrad weiter zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Leuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Bei dieser Rasterleuchte verlaufen die Querlamellen im mittleren Bereich und auch die Querlamellen in den beiden Seitenfeldern horizontal und parallel zur Gehäusedecke der Leuchte, wobei die Querlamellen in den Seitenfeldern unten in gleicher Höhe mit den Querlamellen des mittleren Bereichs abschließen und die Querlamellen in den Seitenfeldern sich oben bis näher an die Lampe heran erstrecken als die Querlamellen im mittleren Bereich. Vorzugsweise schließen die Querlamellen in den Seitenfeldern oben etwa in gleicher Höhe ab wie die Längslamellen und die Höhe der Querlamellen in dem mittleren Bereich beträgt vorzugsweise in etwa vier Fünftel der Höhe der Querlamellen in den Seitenfeldern. Vorzugsweise haben die Längslamellen, die die Seitenfelder von dem mittleren Bereich abtrennen, einen V-förmigen Querschnitt mit jeweils außenseitig konkaver Krümmung und sind zu ihrer Mittelachse symmetrisch. Weiter sind vorzugsweise die Querlamellen so ausgebildet, daß sie den gleichen Querschnitt aufweisen wie die Längslamellen. Die erfindungsgemäße Leuchte weist vergleichbar günstige Entblendungseigenschaften auf wie die eingangs erwähnte vorbekannte Leuchte, hat aber einen noch höheren Wirkungsgrad.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Leuchte anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Leuchte gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Leuchte mit Raster in schematisch vereinfachter Darstellung;
    Fig. 3
    ein Diagramm, das die Lichtstärkeverteilung der Leuchte in zwei Ebenen wiedergibt.
  • Wie sich aus den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, weist die erfindungsgemäße Leuchte als Leuchtmittel eine stabförmige Leuchtstofflampe 12 auf, die mittig im oberen Bereich eines kastenförmigen Leuchtengehäuses 10 in Gehäuselängsrichtung angeordnet ist. Das im Querschnitt annähernd rechteckige Leuchtengehäuse hat im Vergleich zur Höhenausdehnung eine relativ große Breitenausdehnung. Die Lichtaustrittsöffnung ist über die Breite der Leuchte, also in Querrichtung, in drei Felder unterteilt und zwar in einen mittleren Bereich, durch den Strahlen 17, die von der Lampe 12 kommen direkt austreten können. Dieser Lichtstrom, der in der Zeichnung durch den Strahl 17 gekennzeichnet ist, wird auch als Primärlichtstrom bezeichnet. Neben diesem im mittleren Bereich nach unten austretenden Primärlichtstrom 17 werden Lichtstrahlen 18, die von der Lampe 12 etwa horizontal zur Seite hin austreten an den seitlichen Längsreflektoren 13 reflektiert und zwar so, daß sie wie dies bei dem eingezeichneten Strahl 18 erkennbar ist, aus den beiden Seitenfeldern der Leuchte nach unten hin austreten und dabei von dem Längsreflektor 13 aus gesehen einwärts gerichtet sind. Ebenso fallen Lichtstrahlen von der Lampe 12, die an der Gehäusedecke 10a reflektiert werden, wie dies repräsentativ durch den eingezeichneten Lichtstrahl 19 dargestellt ist, auf die seitlichen Längsreflektoren 13 und werden dann von diesen einwärts reflektiert und treten dabei aus den beiden Seitenfeldern des Leuchtenrasters aus. Dieser durch die Lichtstrahlen 18, 19 repräsentierte Lichtstrom wird auch als Sekundärlichtstrom bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die Querlamellen 15, 16 in den beiden Seitenfeldern der Lichtaustrittsöffnung weiter nach oben gezogen (höher), als die Querlamellen 11 im mittleren Bereich. An der Unterseite enden jedoch die Querlamellen 15, 11, 16 in allen drei Teilbereichen der Lichtaustrittsöffnung in gleicher Höhe, wobei sie unterseitig etwa mit den in Längsrichtung verlaufenden Längslamellen 14 mit spitzwinklig V-förmigem Querschnitt abschließen. Die Querlamellen 15, 16 in den beiden Seitenfeldern schließen auch an der Oberseite etwa in gleicher Höhe ab, wie die beiden Längslamellen 14. Dagegen enden die Querlamellen 11 in dem mittleren Bereich oben bereits in geringerer Höhe als die Querlamellen 15, 16 in den Seitenfeldern, so daß die Querlamellen 11 weniger nah an die Lampe 12 heranreichen. Die Längslamellen 14, die die drei Felder der Lichtaustrittsöffnung abtrennen, sind zu ihrer Mittelachse 14a symmetrisch aufgebaut und haben in dem Ausführungsbeispiel außenseitig jeweils eine konkave annähernd parabelförmige Krümmung. Die beiden Längsreflektoren 13, die jeweils die beiden Seitenfelder der Lichtaustrittsöffnung nach außen begrenzen, haben eine lineare Krümmung und erstrecken sich etwa vom unteren Ende der Querlamellen einwärts bis in die Nähe der Gehäusedecke 10a, der Leuchte. Die Querlamellen 11 sind beidseitig in den jeweils inneren Schenkeln der Längslamellen 14 verankert. Die Querlamellen 16 sind in gleicher Weise mit ihren Enden in den jeweils äußeren Schenkeln der Längslamellen 14 bzw. in den Längsreflektoren 13 verankert. Durch diesen Aufbau des Rasters wird eine optimale Entblendung über alle Raumwinkel erreicht, es handelt sich also um sogenannte rundum-entblendete Leuchten, die eine flexible Arbeitsplatzgestaltung zulassen. Der Benutzer der Leuchte ist also bei der Anordnung der Arbeitsplätze in dem beleuchteten Raum nicht auf bestimmte Achsen festgelegt, die durch die Leuchtenanordnung vorgegeben werden. Im Vergleich zu vorbekannten Leuchten hat die erfindungsgemäße Leuchte außerdem einen höheren Wirkungsgrad. Diesbezüglich wird auf Fig. 3 verwiesen, die das Lichtstärkeverteilungsdiagramm in der 0°/180°-Ebene (ausgezogene Linien) und in der 90°/270°-Ebene (punktierte Linien) wiedergibt. Die Einheit in dem Lichtstärkeverteilungsdiagramm gemäß der Darstellung von Fig. 3 ist cd/klm. Für die Leuchte gemäß dem Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Wirkungsgrad von 61,2 %. Die Parameter der Messung, die der Lichtstärkeverteilung gemäß Fig. 3 zugrunde liegt, sind in dem nachfolgenden Meßprotokoll wiedergegeben.
    Leuchtenabmessungen: Leuchtende Fläche:
    Länge: 1247 [mm] Länge: 1216 [mm]
    Breite: 309 [mm] Breite: 255 [mm]
    Durchmesser: 0 [mm] Durchmesser: 0 [mm]
    Höhe: 93 [mm] Höhe: 0 [mm]
  • Meßkonfiguration:
  • gleichabständiges System:
    Y
    Symmetrieeigenschaften;
    keine Symmetrie
    C-Start-Winkel: 0.0 [°] Gamma-Start-Winkel: 0.0 [°]
    C-Schritt-Winkel: 5.0 [°] Gamma-Schritt-Winkel: 1.0 [°]
    C-End-Winkel: 355.0 [°] Gamma-End-Winkel: 90.0 [°]
    Bestückung:
  • Lampenanzahl: 1
    Lampentyp: LF 36 W
    Lichtstrom [1]: 3350.0
    Leuchtenchassi ohne Kopfspiegel
    Raster mit zwei Längslamellen
    Querlamellen 51 mm hoch
  • Meßergebnisse:
  • Wirkungsgrad [%]: 61.2
    Lichtstrom [1m/klm] : 611.6
    Phi-unten [1m]: 611.6
    Phi-oben [1m]: 0.0

Claims (4)

  1. Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe (12) bestückte Rasterleuchte, bei der die Leuchtstofflampe mittig im oberen Bereich eines kastenförmigen Leuchtengehäuses (10) von einer relativ großen Breitenausdehnung angeordnet ist, wobei die Lichtaustrittsöffnung quer zur Lampenlängsachse im wesentlichen in drei Felder etwa gleicher Breite unterteilt ist und zwar in einen mittleren Bereich, der begrenzt wird durch zwei sich in Längsrichtung erstreckende lamellenartige Reflektoren (14) und zwei Seitenfelder, die jeweils begrenzt werden zur Leuchtenmitte hin durch eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Lamellenartigen Reflektoren (14) und zur Außenseite der Leuchte hin durch einen linearen Reflektor (13), der sich gekrümmt von der Lichtaustrittsöffnung bis etwa in Nähe der Gehäusedecke der Leuchte erstreckt, wobei sowohl der mittlere Bereich als auch die beiden Seitenfelder durch zahlreiche Querlamellen (11,15,16) unterteilt sind, die jeweils einen spitzwinkligen V-Querschnitt aufweisen und in dem mittleren Bereich horizontal angeordnet sind und sich mit ihrer Unterkante etwa bis in Höhe der Lichtaustrittsöffnung erstrecken dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (11) im mittleren Bereich und auch die Querlamellen (15, 16) in den beiden Seitenfeldern horizontal und parallel zur Gehäusedecke der Leuchte verlaufen, wobei die Querlamellen (15, 16) in den Seitenfeldern unten in gleicher Höhe mit den Querlamellen (11) des mittleren Bereichs abschließen und die Querlamellen (15, 16) in den Seitenfeldern sich oben bis näher an die Lampe (12) heran erstrecken als die Querlamellen (11) im mittleren Bereich.
  2. Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (15, 16) in den Seitenfeldern oben etwa in gleicher Höhe abschließen wie die Längslamellen (14) und die Höhe der Querlamellen (11) in dem mittleren Bereich in etwa vier Fünftel der Höhe der Querlamellen (15, 16) in den Seitenfeldern beträgt.
  3. Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslamellen (14) einen V-förmigen Querschnitt mit jeweils außenseitig konkaver Krümmung aufweisen und zu ihrer Mittelachse (14a) symmetrisch sind.
  4. Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (11, 15, 16) einen gleichen Querschnitt aufweisen, wie die Längslamellen (14).
EP93116825A 1993-07-07 1993-10-19 Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte Expired - Lifetime EP0633425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310111U 1993-07-07
DE9310111U DE9310111U1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633425A1 EP0633425A1 (de) 1995-01-11
EP0633425B1 true EP0633425B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6895290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116825A Expired - Lifetime EP0633425B1 (de) 1993-07-07 1993-10-19 Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0633425B1 (de)
AT (1) ATE140073T1 (de)
DE (2) DE9310111U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105761U1 (de) 2013-12-18 2014-02-04 DDH GmbH Motivdekorierte Rasterdecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613788U1 (de) * 1986-05-22 1986-07-31 Fa. Ing. Friedhelm Hirt, 5880 Lüdenscheid Leuchtstoffröhrenleuchte
DE3900202A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Thorn Licht Gmbh Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303146D1 (de) 1996-08-08
EP0633425A1 (de) 1995-01-11
DE9310111U1 (de) 1993-09-02
ATE140073T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412162C1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP0377079B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE4024738C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE3301277A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
DE3605224A1 (de) Lichtleiste
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE3729838C2 (de)
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

Ref country code: GB

Effective date: 19960703

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

Ref country code: DK

Effective date: 19960703

REF Corresponds to:

Ref document number: 140073

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69003

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961003

Ref country code: PT

Effective date: 19961003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69003

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702