DE844434C - Spiegelleuchte - Google Patents

Spiegelleuchte

Info

Publication number
DE844434C
DE844434C DES1094A DES0001094A DE844434C DE 844434 C DE844434 C DE 844434C DE S1094 A DES1094 A DE S1094A DE S0001094 A DES0001094 A DE S0001094A DE 844434 C DE844434 C DE 844434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
zones
light according
light
fluorescent tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1094A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES1094A priority Critical patent/DE844434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844434C publication Critical patent/DE844434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Spiegelleuchte Die Frfindung betrifft breitstrahlende Spiegelleuchten, wie sie beispielsweise zur Beleuchtung von Straßen. Plätzen, Hallen u. dgl. von Vorteil sind. Derartige Spiegelleuchten lassen sich zweckmäßig mit zwei in verschiedenen Richtungen wirkenden Rinnenspiegeln parabolischer oder parabelähnlicher Querschciittsform ausführen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache Leuchte mit günstiger Lichtverteilung zu schaffen, die sich für starförmige Lichtquellen, insbesondere für Leuchtstofflampen eignet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die einander zugekehrten @Scheitelzoneni der Rinnenspiegel so weit ausgeschnitten sind, daß das in Richtung der Scheitelzonen. ausgestrahlte Licht der einzelnen Lichtquelle durch die Ausschnitte hindurchtritt und mindestens teilweise die obere Zone des anderen Spiegels trifft und von dieser reflektiert wird. Fällt bei dieser Anordnung eine der beiden Lichtquellen 2sus, so wird eine Lichtausstrahlung nach beiden Seiten aufrechterhalten.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen schematischen Querschnitt durch die neue Leuchte, Fig.2 einen (3uersclinitt durch die rechte Leuchtenhälfte in vergiößertem Maßstab und Fig. 3 die Lichtverteilung der Leuchte.
  • In F ig. i sind i°, ib und 2°, 2b zwei nach verschiedenen Richtungen wirkende Rinnenreflektoren finit verspiegelter. Innenfläche. Der Querschnitt leider Rinnenspiegel hat die Grundform einer Parabel oder eine parabelähnliche Form. F1 und F$ find die leiden Brennlinien, und 3, 4 die Spiegelach sen, die gegen die Senkrechte unter einem bestimmten gleichen Winkel geneigt sind. In jedem der beiden Spiegel ist eine stabförmige Lichtquelle, vorzugsweise eine Niederspannungsleuchtstofflampe 5, 6 parallel zu den Brennlinien Ft und F" angeordnet. Die rückwärtigen,einanderzugekehrten Scheitelzonen zwischen den Punkten 7, 9 bzw. 8, io sind ausgeschnitten, d. h. sie fehlen. Wie aus dem eingezeichneten Strahlengang ersichtlich ist, bekuchtet somit jede der beiden Lichtquellen 5, 6 den ifim zugeordneten Spiegelreflektor. Außerdem tritt durch die Ausschnitte zwischen den Punkten 7 und 8 bzw. 9 und ro auch ein Teil des von den Lichtquellen ausgehenden Lichtes in den benachbarten Reflektor ein. Vorteilhaft werden die beiden Lichtquellen so angeordnet, daß wenigstens ein Teil des jeweils in den Nachbarreflektor eintretenden Lichtstroms die oberen Zonen 1a bzw. 2a der beiden Reflektoren trifft und von diesen nach außen abgelenkt wird. Aus diesem Grund sind die beiden Lichtquellen 5 und 6 nicht in den Brennlinien angeordnet, sondern auf den durch die Brennlinien F' und F'= gehenden, zu den ,Spiegelachsen 3, 4 senkrechten Ebenen um einen gewissen Betrag nach unten verschoben.
  • Die Brennweite der beiden Spiegelreflektoren soll dabei nach ?Möglichkeit den o,5- bis ifachen Durchinesser der Leuchtstofflampen 5, 6 nicht überschreit(2ri. Bei größeren Brennweiten würden sich größere Abstände der Lichtquellen 5 und 6 voneinander und flachere ,Spiegelformen ergeben, und es würde dadurch verhindert werden, daß beide Lampen die oberen Zonen i° b7,-,v. 2a der gegenüberliegenden Reflektoren beleuchten.
  • Für die Verschiebung der Lichtquellen in den durch die Brennpunkte F1 und F2 gehenden, zu den Spiegelachsen 3, 4 senkrechten Ebenen nach unten gilt folgendes: Die Lichtausstrahlung von Leuchtstofflainpen erfolgt am Umfang der zylindrischen Glasröhre, d. h. es gehen von jedem Punkt der leuchtenden Mantelfläche Lichtstrahlen aus. Damit von den Spiegelreflektoren eine starke, mindestens annähernd parallele Reflexion erzielt wird" ist es somit vorteilhaft, wenn die Verschiebung der Lichtquellen aus den Brennlinien nur so weit erfolgt, daß alle durch die Brennlinien gehenden, den zugeordneten Reflektor treffenden Geraden bzw. Ebenen die leuchtende Mantelfläche der Leuchtstoffröhren noch schneiden.
  • In Fig. 2 sind diese Verhältnisse näher dargestellt. ia und i6 sind die obere und die untere Zone des rechten Reflektors, in Fig.1, 5 ist die Leuchtröhre, die auf der zur Spiegelachse 3 senkrechten Ebene i i nur so weit nach unten verschoben ist, daß der Brennpunkt F1 noch innerhalb der leuchtenden Mantelfläche tler Röhre 5 liegt. Alle vier durch den Brennpunkt F gehenden Grenzstrahlen , 2, 13, 14, 15 schneiden die Mantelfläche der Röhre 5. Es. ist somit gewährleistet, daß alle von der Mantelfläche ausgehenden und die Reflektorzonen ja und i6 treffenden Lichtstrahlen, die selbst oder in ihrer rückwärtigen Verlängerung durch den Brennpunkt F1 gehen, parallel zur iSpiegelachse 3
    reflektiert werden. Würde die Röhre 5 weiter nach
    unten verschoben werden, so würde nur ein ge-
    ringerer Teil der Reflektorzonen ja und i6 in Rich-
    tung des Brennpunkts F1 von Strahlen getroffen
    werden. Demgemäß würde auch die Menge des
    parallel reflektierten Lichts abnehmen.
    Bei der Anordnung nach Fig. i befindet sich senk-
    :echt unter der Leuchte eine unbeleuchtete Zone.
    16 und 17 sind die Grenzen der direkten Ausstrah-
    lung der Lampen ; und 6 nach unten. Um auch
    diesen Bereich zu beleuchten, kann in dem durch die
    unteren Zonen i6 und 26 geschaffenen reflektorarti-
    gen Raum eine dritte Lichtquelle 18, vorzugsweise
    ebenfalls wieder in Form einer Niederspannungs-
    leuchtstoffröhre, angeordnet werden. Vorteilhaft
    wird dieser Raum für die dritte Lampe 18 mit
    reflektierenden oder spiegelnden Flächen aus-
    gekleidet. Zu diesem Zweck können die Außenseiten
    der unteren Reflektorzonen 16 und 26 verspiegelt
    oder auch durch einen geeigneten, z. B. weißen An-
    strich lichtstreuend ausgebildet werden. Der obere
    spitze Raum zwischen den beiden Reflektorzonen 16
    und 26 kann dabei durch die Anordnung eines
    kleinen Hilfsreflektors i9 abgedeckt sein. Je nach
    der Anordnung der Lampe 18 zum Reflektor kann
    eine mehr oder weniger breite Lichtverteilung er-
    reicht werden. Für Zeiten weniger großen Licht-
    bedarfs, beispielsweise bei Nacht, kann somit die
    Lampe 18 allein eingeschaltet sein.
    Aus Fig. 3 ist die Lichtverteilung bei der Anord-
    nung nach Fig. i zu ersehen. Die Kurve 20 stellt die
    Lichtverteilung der Leuchte mit allen drei Lam-
    pen 5, 6 und 18 dar. Fällt eine der beiden Lampen 5
    und 6 aus, so verschiebt sich die Lichtverteilung
    zwar etwas, aber es ist der Raum dieser Seite immer
    noch gut beleuchtet. Die Kurve 21 zeigt als Beispiel
    die Lichtverteilung, wenn nur die Lampen 5 und 18
    eingeschaltet sind. Die Kurve 22 veranschaulicht
    die Lichtverteilung mit der Lampe 18 allein.
    Die Herstellung der neuen Leuchte ist sehr ein-
    fach, denn die oberen lteflektorzonen ja und 2a
    einerseits und die unteren "Zonen i6 und 26 ander-
    seits können vorteilhaft jeweils aus einem ,Stück be-
    stehen, wobei die Reflektorzonen ja und 2a zwischen
    den Punkten 7 und 9 sowie die unteren Zonen i6
    und 26 zwischen den Punkten 8 und io durch je ein
    ebenes Mittelstück 28, 29 verbunden werden können.
    Bekanntlich sind Leuchtstofflampen in der Licht-
    ausbeute temperaturabhängig. Zur Vermeidung
    eines zu großen Wärmeverlustes ist es daher vorteil-
    haft, die Lichtaustrittsöffnungen mit Scheiben 23; 24,
    25 aus Glas, Plexiglas od. dgl. abzudecken, die
    gleichzeitig auch als Staubschutz dienen.
    Niederspannungsleuchtstofflainpen haben ferner
    eine fallende Widerstandscharakteristik; sie bedür-
    fen also zur iStrombegrenzung einer Vorschalt-
    drossel. Die Betriebswärme dieser Drosseln läßt
    sich bei der neuen Anordnung auf einfache Weise
    zur Erwärmung der Leuchtstofflanipen und damit
    zur Erhöhung der Lichtausbeute derselben aus-
    nutzen, indem die Vorschaltdrosseln in dem Raum
    26 über dem Hilfsreflektor i9 untergebracht und in
    dem Mittelstück 29 zwischen den Punkten 8 und io
    und gegebenenfalls auch im Hilfsreflektor i9 Wärmedurchtrittsöffnungen angebracht werden. Außer den Drosseln können gegebenenfalls auch weitere zum Betrieb der Leuchtstoffröhren erforderliche Geräte, wie Kondensatoren, Relais u. dgl., in diesem Raum 26 angeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Unterbringung dieser Teile ist unter dem Leuchtendach 27 gegeben, in welchem Falle vorteilhaft das 'Mittelstück 28 zwischen den Punkten 7 und 9 mit M'ärmeaustrittsöffnungen versehen ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Breitstrahlende Spiegelleuchte mit zwei in verschiedenen Richtungen wirkenden Binnenspiegeln parabolischer oder parabelähnlicher nuerschnittsform, von denen jeder eine stabförtnige Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstoffröhre enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten ;Scheitelzonen . der Binnenspiegel so weit ausgeschnitten sind, daß das in Richtung der Scheitelzonen ausgestrahlt Licht der einzelnen Lichtquelle durch die Ausschnitte hindurchtritt und mindestens teilweise die obere Zone des anderen Spiegels trifft und von dieser reflektiert wird.
  2. 2. Spiegelleuchte mit Leuchtstoffröhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite der Spiegel dem 0,5- bis ifachen Durchmesser der Leuchtstofflampe entspricht.
  3. 3. Spiegelleuchte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhren in einer durch die Brennlinie gehenden, zur Achse des Spiegelreflektors senkrechten Ebene aus der Brennlinie parallel verschoben sind.
  4. Spiegelleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhren derart zur Brennlinie des ihnen zugeordneten Spiegelreflektors angeordnet sind, daß alle durch die Brennlinie gehenden, den Reflektor treffenden Ebenen die leuchtende Mantelfläche der Leuchtstoffröhren schneiden..
  5. 5. Spiegelleuchte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch die beiden unteren Zonen der:Spiegelreflektoren gebildeten Raum eine weitere Lichtquelle angeordnet ist.
  6. 6. Spiegelleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die beiden unteren Zonen der Spiegelreflektoren gebildete Raum mit reflektierenden, vorzugsweise spiegelnden Flächen ausgekleidet ist.
  7. 7. Spiegelleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß über der dritten Lichtquelle durch eine Trennwand (i9) ein Raum geschaffen ist, in dem die zum Betrieb der Leuchtstoffröhren dienenden Schaltgeräte, insbesondere die Vorschaltdrosseln, untergebracht sind. B.
  8. Spiegelleuchte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichtiet, daß die oberen und/oder die unteren Zonen der Binnenspiegel jeweils aus einem Stück bestehen.
  9. 9. Spiegelleuchte nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb der Leuchtstoffröhren dienenden Schaltgeräte, insbesondere die Vorschaltdrosseln, über den vorteilhaft durch ein Dach abgedeckten oberen Zonen der :Spiegelreflektoren angeordnet sind. io. Spiegelleuchte nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die oberen oder das die unteren Zonen der Spiegelreflektoren verbindende Mittelstück (19 bzw. 28) Wärmedurchtrittsöffnungen aufweist. i i. Spiegelleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (i9) mit einem reflektierenden oder spiegelnden Belag versehen und vorzugsweise mit Wärmedurchtrittsöffnungen versehen ist.
DES1094A 1949-12-22 1949-12-22 Spiegelleuchte Expired DE844434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1094A DE844434C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Spiegelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1094A DE844434C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Spiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844434C true DE844434C (de) 1952-07-21

Family

ID=7469027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1094A Expired DE844434C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Spiegelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844434C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189489B (de) * 1955-03-25 1965-03-25 Siemens Ag Breitstrahlende Strassenleuchte fuer zwei zueinander parallele Leuchtstofflampen
DE1244684B (de) * 1961-10-19 1967-07-20 Foerderung Der Gasbeleuchtung Gasgluehleuchte mit Gruppenbrenner
EP1060654A1 (de) 1999-06-14 2000-12-20 Ismo Flemming Beleuchtungsgeräte fur gewächshäuser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189489B (de) * 1955-03-25 1965-03-25 Siemens Ag Breitstrahlende Strassenleuchte fuer zwei zueinander parallele Leuchtstofflampen
DE1244684B (de) * 1961-10-19 1967-07-20 Foerderung Der Gasbeleuchtung Gasgluehleuchte mit Gruppenbrenner
EP1060654A1 (de) 1999-06-14 2000-12-20 Ismo Flemming Beleuchtungsgeräte fur gewächshäuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP0496921B1 (de) Leuchte
CH654898A5 (en) Wide-angle luminair having an essentially rod-shaped lamp
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
DE1642663U (de) Breitstrahlende spiegelleuchte.
DE3609659C2 (de)
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE3301277A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2940866A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE806542C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte