AT379675B - Raumleuchte - Google Patents

Raumleuchte

Info

Publication number
AT379675B
AT379675B AT0369384A AT369384A AT379675B AT 379675 B AT379675 B AT 379675B AT 0369384 A AT0369384 A AT 0369384A AT 369384 A AT369384 A AT 369384A AT 379675 B AT379675 B AT 379675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
reflector
light
exit opening
light exit
Prior art date
Application number
AT0369384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA369384A (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hoefle
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0149282A external-priority patent/AT379007B/de
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT0369384A priority Critical patent/AT379675B/de
Publication of ATA369384A publication Critical patent/ATA369384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379675B publication Critical patent/AT379675B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Raumleuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer Lampe, vorzugsweise einer Hochdrucklampe und mindestens einem Reflektor, wobei mindestens ein Teil des Reflektors gegenüber dem die Lampe aufnehmenden Gehäuse verstellbar ist und der eine Reflektor das Licht der Lampe nach oben gegen die Decke eines Raumes zu deren indirekten Beleuchtung und der andere Reflektorteil das Licht der Lampe nach unten abstrahlt und das Gehäuse eine oberhalb der Lampe liegende, vorzugsweise von einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckte Lichthauptaustrittsöffnung und eine am Gehäuse vorgesehene Lichtnebenaustrittsöffnung besitzt. 



   Aus der DE-OS 2316187 ist ein Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge bekannt mit einer Vorrichtung zum Herstellen von Fern- und Abblendlicht. Als Lichtquelle für dieses Scheinwerfersystem dient eine Einfaden-Halogenlampe. Der Reflektor ist hälftig geteilt, die Trennlinie verläuft horizontal etwa in der Mitte des Scheinwerfers. Je nach dem, ob Fernlicht oder Abblendlicht einzuschalten ist, wird die untere   Reflektorhälfte   von der oberen Reflektorhälfte um mindestens   45    abgeschwenkt. 



  Diese Massnahme dient zum Zweck, eine einzige freistrahlende Glühwendel so anzuordnen, dass diese im Abblendbereich,   d. h.   in ihrer Zugehörigkeit zur Beleuchtungsfläche der oberen Reflektorhälfte, und im Fernlichtbereich,   d. h.   in ihrer Zugehörigkeit zur gesamten Beleuchtungsfläche des geschlossenen Reflektors ihre jeweilige Position konstant beibehalten kann. Darüber hinaus besitzt dieser Scheinwerfer, wie bei solchen Einrichtungen üblich, ausschliesslich und allein eine einzige Lichtaustrittsöffnung, wobei es sich darum handelt, mit einer Einfadenlampe Fern- und Abblendlicht zu erzeugen. 



   Bei einem in der AT-PS Nr. 293546 beschriebenen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem parabolischen Hauptreflektor und einer Halogen-Einfaden-Glühlampe zur Erzeugung von Fernlicht und Abblendlicht sind zwei im Scheinwerfer im seitlichen Abstand von der Glühlampe und parallel zur optischen Achse des Hauptreflektors schmale Abschirmstreifen befestigt, deren obere Kante in der Horizontalen bzw. einige Winkelgrade unterhalb derselben liegen. Ferner ist hier ein in zwei verschiedenen Lagen einstellbarer, schwenkbar gelagerter Zusatzreflektor vorhanden. Dieser Zusatz- 
 EMI1.1 
 dem Gegenverkehr zugewendeten Seite um einen Winkel von etwa   200 unterhalb   der Horizontalen durch die Reflektorachse.

   Sinn dieser Massnahme ist es, trotz Verwendung von einer einzigen Einwendel-Halogenlampe das Abblendlicht zu verbessern und zugleich die sonst übliche Abweichung vom Fernlicht und Abblendlicht zu kompensieren. Auch hier ist nur eine einzige Lichtaustritts- öffnung vorgesehen, was für Scheinwerfer dieser Art durchaus üblich ist. Die hier geoffenbarte Massnahme dient ausschliesslich und allein dazu, den aus der Lichthauptaustrittsöffnung austretenden Lichtstrahl zu lenken,   u. zw.   zur Erzeugung von   Abblend-bzw.   von Fernlicht. 



   Ein weiterer bekannter Kraftfahrzeugscheinwerfer (GB-PS Nr. 359752) besitzt ebenfalls einen parabolischen Reflektor, der oberhalb seiner horizontal liegenden Mittelebene geteilt ist, wobei der untere Teil dieses Reflektors schwenkbar gelagert ist, um den ausgestrahlten Lichtstrahl abzusenken. Auch diese Beleuchtungseinrichtung besitzt ausschliesslich und allein eine einzige Licht-   austrittsöffnung   und die hier geoffenbarte Massnahme dient zur Herstellung von   Abblend- bzw.   von Fernlicht. 



   Alle diese bekannten Konstruktionen nehmen Bezug auf Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einzigen Lichtaustrittsöffnung, wobei diese Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Einfachfadenlampen ausgestattet sind und zur Erzielung von Fernlicht bzw. Abblendlicht der Reflektor bzw. Reflektorteile geschwenkt werden. 



   Der Erfindungsgegenstand gehört einer andern Gattung von Leuchten an, nämlich solchen Leuchten, die in Räumen verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist auf die DE-PS Nr. 432552 zu verweisen, die einen Beleuchtungskörper beschreibt und zeigt mit zwei Reflektoren, einen oberen und einen unteren, wobei die beiden Reflektoren gegeneinander verschiebbar sind und der eine Reflektor in die gleiche Höhe mit dem andern gebracht, einen freien Ringraum zwischen diesem letzteren und dem Lampenhals ausfüllt oder verdeckt. Anstatt der vertikalen Verschiebung können die reflektierenden Flächen auch verdreht werden.

   Mit dieser bekannten Konstruktion soll erreicht werden, dass das von der im Beleuchtungskörper befindlichen Lampe abgestrahlte Licht entweder für die Raumbeleuchtung oder für die intensive Beleuchtung beispielsweise eines Arbeitsplatzes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder eines sonstigen bestimmten Platzes im Raum auszunutzen. Die hier beschriebene Konstruktion erscheint jedoch nicht zweckmässig, da der grösste Teil des von der Lampe abgestrahlten Lichtes nach unten durch einen diffusen Glaskörper fällt, für eine eventuelle indirekte Raumbeleuchtung jedoch nur ein sehr geringer Anteil dieses Lichtes zur Verfügung steht. 



   Von den in der letzterwähnten DE-PS Nr. 432552 geoffenbarten Gedanken und Überlegungen geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, die Leuchte so auszubilden, dass der überwiegende Teil des abgestrahlten Lichtes zur indirekten Beleuchtung zur Verfügung gestellt wird, dennoch aber für die direkte Ausleuchtung eines unterhalb der Lampe angeordneten Objektes oder eines Arbeitsplatzes eine ausreichende Lichtmenge zur Verfügung gestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Lichtnebenaustrittsöffnung unterhalb des rinnenartigen, nach oben offenen Reflektors und seitlich der Lampe liegt und der unmittelbar über der Lichtnebenaustrittsöffnung liegende Teil des Reflektors schwenkbar gelagert ist. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel derselben an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen: Fig.1   einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Ausführungsform der Leuchte und die Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und eine Frontsicht einer Leuchte nach Fig. 1 mit einem   Standgestell.   



   In einem   Gehäuse-l-liegt   ein Reflektor --20-- und eine röhrenförmige Hochdrucklampe 
 EMI2.1 
 sein. Die   Lichthauptaustrittsöffnung --6-- liegt   daher oberhalb der Hochdrucklampe --5-- und ist vorzugsweise mit einer staubschützenden, lichtdurchlässigen Platte --7-- verschlossen. Im Ge-   häuse --1-- und   seitlich der Lampe --5-- sowie unterhalb des Reflektors --20-- ist eine als   Lichtnebenaustrittsöffnung --10-- dienende   Aussparung vorgesehen, deren Querschnittsöffnung kleiner ist, als die der Lichthauptaustrittsöffnung und die ebenfalls mit einer lichtdurchlässigen Scheibe --21-- staubdicht verschlossen ist. Zwischen Reflektor --20-- und der Scheibe --21-- ist zusätzlich noch ein Lamellenraster --22-- angeordnet.

   Der Reflektor --20-- ist mehrteilig ausgebildet und der unmittelbar oberhalb der   Lichtnebenaustrittsöffnung --10-- liegende Teil --23-- des   Reflektors --20-- ist beidseitig verspiegelt und darüber hinaus um die ebenfalls oberhalb der   Lichtnebenaustrittsöffnung --10-- und   parallel zu dessen Ebene liegende Achse --11-- schwenkbar gelagert. Die stark ausgezogenen Linien in Fig. 1 zeigen den in die Ebene des Reflektors --20-eingeschwenkten Teil --23--. In dieser Stellung wird das von der Lampe --5-- abgestrahlte Licht zur Gänze nach oben geworfen und erhellt dadurch die Decke eines Raumes, in dem diese Leuchte steht.

   Soll nun ein Arbeitsplatz oder ein Objekt zusätzlich noch direkt angestrahlt werden, so wird der Teil --23-- des Reflektors --20-- etwas nach oben geschwenkt (strichlierte Linie in   Fig. l)   und ein Teil des von der Lampe --5-- abgestrahlten Lichtes fällt nun auf die Rückseite des Teiles --23-- und durch die Lichtnebenaustrittsöffnung nach unten. Durch die jeweils einge- 
 EMI2.2 
 den. Bei dieser Ausgestaltung der Leuchte kann die   Lichtnebenaustrittsöffnung --10-- praktisch   verschlossen werden, so dass kein Licht durch sie fällt. Der Verlauf der Lichtstrahlen ist aus Fig. 1 direkt entnehmbar. Die   Schwenkachse --11-- liegt   an der Seite des   Teiles --23-- des   Reflektors, der von der Leuchte --5-- weiter entfernt ist. 



   Innerhalb des   Gehäuses-l-ist   auch eine Kammer ausgespart, in der die für den Betrieb der Lampe --5-- notwendigen Geräte untergebracht werden können. Diese Kammer ist hier nicht gezeigt, sie kann zweckmässigerweise stirnseitig angeordnet werden. 



   Der verschwenkbare Teil --23-- des Reflektors --20-- bzw. dessen Achse --11-- ist so konstruiert und so gelagert, dass der Teil --23-- des Reflektors --20-- in jeder eingestellten Lage selbsttätig gehalten ist, was durch reibungsschlüssige Lager für die Schwenkachse --11-- ohne besonderen konstruktiven Aufwand erzielt werden kann. 



   Die vorstehend an Hand der Fig. 1 beschriebene Leuchte ist, wenn nun die Fig. 2 und 3 gesehen werden, von einem säulenartigen Steher --15-- getragen, der aus einem Sockel --16-- hochragt, welcher Laufrollen oder   Laufwalzen --17-- trägt,   mit welchen die Leuchte in ihrer Gesamtheit innerhalb eines Raumes verschoben werden kann. Es ist auch möglich, die für den Betrieb 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Lampe notwendigen Geräte in diesem Sockel unterzubringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Raumleuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer Lampe, vorzugsweise einer Hochdrucklampe und mindestens einem Reflektor, wobei mindestens ein Teil des Reflektors gegenüber dem die Lampe aufnehmenden Gehäuse verstellbar ist und der eine Reflektor das Licht der Lampe nach oben gegen die Decke eines Raumes zu deren indirekten Beleuchtung und der andere Reflektorteil das Licht der Lampe nach unten abstrahlt und das Gehäuse eine oberhalb der Lampe liegende, vorzugsweise von einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckte Lichthauptaustrittsöffnung und eine am Gehäuse vorgesehene Lichtnebenaustrittsöffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtnebenaustrittsöffnung (10) unterhalb des rinnenartigen, nach oben offenen Reflektors (20) und seitlich der Lampe (5) liegt und der unmittelbar über der Lichtnebenaustrittsöffnung (10)

   liegende Teil (23) des Reflektors (20) schwenkbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) des Teiles (23) des Reflektors (20) oberhalb der Lichtnebenaustrittsöffnung (10) liegt.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Lichtnebenaustrittsöffnung (10) liegende Teil (23) des Reflektors (20) beidseitig verspiegelt ist. EMI3.1
AT0369384A 1982-04-16 1984-11-21 Raumleuchte AT379675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0369384A AT379675B (de) 1982-04-16 1984-11-21 Raumleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149282A AT379007B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
AT0369384A AT379675B (de) 1982-04-16 1984-11-21 Raumleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA369384A ATA369384A (de) 1985-06-15
AT379675B true AT379675B (de) 1986-02-10

Family

ID=25595992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0369384A AT379675B (de) 1982-04-16 1984-11-21 Raumleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379675B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389932B (de) * 1988-04-20 1990-02-26 Zumtobel Ag Raumleuchte mit einem leuchtgehaeuse
DE9101775U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Deckenfluter
DE9413769U1 (de) * 1994-08-26 1994-12-22 Licht & Technik Reichardt, Dornbirn Lampe mit Reflektor
EP1291578A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432552C (de) * 1924-01-10 1926-08-09 Gasgluehlicht Auer Ges M B H F Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
GB359752A (de) * 1929-11-11 1931-10-29 Friedrich Richard Dietrich
AT293546B (de) * 1967-12-19 1971-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2316187A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Hans Jokiel Scheinwerfersystem fuer kraftfahrzeuge mit einer vorrichtung zur herstellung von fern- und abblendlicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432552C (de) * 1924-01-10 1926-08-09 Gasgluehlicht Auer Ges M B H F Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
GB359752A (de) * 1929-11-11 1931-10-29 Friedrich Richard Dietrich
AT293546B (de) * 1967-12-19 1971-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2316187A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Hans Jokiel Scheinwerfersystem fuer kraftfahrzeuge mit einer vorrichtung zur herstellung von fern- und abblendlicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389932B (de) * 1988-04-20 1990-02-26 Zumtobel Ag Raumleuchte mit einem leuchtgehaeuse
DE9101775U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Deckenfluter
DE9413769U1 (de) * 1994-08-26 1994-12-22 Licht & Technik Reichardt, Dornbirn Lampe mit Reflektor
EP1291578A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA369384A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717598T2 (de) Signallampe mit leuchtdioden
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
DE4140325C2 (de) Operationsleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE102005027804A1 (de) Deckenleuchtenanordnung
DE10139002A1 (de) Einbauleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE9012286U1 (de) Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE303844C (de)
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE9405269U1 (de) Leuchte mit Lichtleitelementen
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE2654304C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties