DE303844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303844C
DE303844C DENDAT303844D DE303844DA DE303844C DE 303844 C DE303844 C DE 303844C DE NDAT303844 D DENDAT303844 D DE NDAT303844D DE 303844D A DE303844D A DE 303844DA DE 303844 C DE303844 C DE 303844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
ellipsoid
incandescent
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303844D
Other languages
English (en)
Publication of DE303844C publication Critical patent/DE303844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEIf ARl 12. JUNI 1919
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-"M 303844 KLASSE 21 f GRUPPE 38
P1AUL HÖGNER in LEIPZIG-LINDENAU.
Elektrische Glühlampe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1917 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Metalldrahtglühlampe/ deren Draht spiralförmig gewunden auf kleinem Raum untergebracht ist, wie dies bei den Lampen mit-Stickstoffüllung usw. der Fall ist, und zwar in Verbindung, mit einer Hülle, welche ganz oder zum.Teil aus einem durch Drehung einer Ellipse- um ihre große Hauptachse ent-. standenen Ellipsoides besteht, ' in dessen
ίο einem Brennpunkt der Glühkörper "untergebracht ist und dessen, dem Glühkörper zunächst liegende Oberfläche verspiegelt ist.
Die von dem Glühkörper ausgehenden, auf die Verspiegelung fallenden Lichtstrahlen werden daselbst reflektiert und treten durch die nicht verspiegelten Teile, der Hülle ins Freie, indem . sie den. Glühkörper umgehen und sich im oder nahe, dem zweiten Brenn-.punkt des. Ellipsoides kreuzen, während die übrigen vom Glühkörper ausgehenden Lichtstrahlen durch den nicht verspiegelten Teil der Hülle unmittelbar ins F.reie treten. ,
Die Fig. ι bis 5 der beiliegenden Zeichnung sollen das Wesentliche der i Erfindung
kennzeichnen. Der mit dem Leuchtkörper der Lampe zusammenfallende Brennpunkt des Ellipsoides ist mit a, der andere mit b bezeichnet. Der verspiegelte Teil (Zone) der ellipsoidischen Hülle ist durch Schraffur her-, vorgehoben, der Verlauf der Lichtstrahlen ist durch punktierte Linien dargestellt.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt
eine Glühlampe, bei welcher die Achse der
, ellipsoidischen Hülle mit der Lampenachse zusammenfällt. Der Leuchtkörper liegt im oberen, dem Lampensockel zunächstliegenden Brennpunkt, und die Verspiegelung reicht bis auf die Höhe des Glühkörpers, so daß das vom Leuchtkörper in die obere Hemisphäre gestrahlte Licht von der Verspiegelung nach unten reflektiert wird,. während das übrige -vom Leuchtkörper in die untere Hemisphäre gestrahlte Licht unmittelbar durch.den nicht verspiegelten Teil der Hülle fällt. Der Ausstrahlungswinkel des letzteren beträgt, auf die Achse bezogen-, etwa 90 °,' während der ebenfalls .auf die Achse bezogene. Aüsstrahlungswinkel des reflektierten Lichtes wesentlich viel kleiner als 90° ist. . .
Fig. 2 zeigt eine gleichartige Lampe wie Fig. Ί, bei welcher, aber die Verspiegelung über den Bauch des Ellipsoides hinweg bis auf die Höhe. des Brennpunktes reicht, "welcher dem mit dem Leuchtkörper zusammenfallenden Brennpunkt gegenüberliegt. Während in dem Fall unter Fig. 1 etwa die Hälfte des vom , Lichtkörper ausgestrahlten Lichtes unmittelbar in die Hemisphäre gestrählt wird, wird in dem Falle unter Fig. 2 mehr als die Hälfte des vom Leuchtkörper ausgestrahlten Lichtes an der Verspiegelung reflektiert, während der Rest unmittelbar ins Freie fällt. In bezug auf den Ausstrahlungswinkel liegt hier- der Fall umgekehrt, und zwar beträgt der. Ausstrahlungswinkel der. reflektierten Strahlen etwa 90 ° gegen die Achse, während der Ausstrahlungswinkel des unmittelbaren Lichtes kleiner als 90 ° ist.. . ' "
"Fig. 3 zeigt eine gleichartige Lampe wie Fig.. ι und 2, bei welcher, die Verspiegelung bis auf die Mitte des Bauches des Ellipsoides herunterreicht, also bis auf eine Zonei deren
Randebene die Achse in gleichem Abstand von den beiden Brennpunkten schneidet. Auch hier wird die größere Hälfte des von dem Leuchtkörper ausgehenden Lichtes
- 5 reflektiert, während die kleineYe Hälfte unmittelbar ausgestrahlt wird. Die Ausstrahlungswinkel des reflektierten Lichtes sowie des unmittelbaren Lichtes sind hier einander gleich groß, . die Lichtfelder beider decken
ίο sich also. Dies ist ein besonders wichtiger Fall, weil hier das von der Lampe ausgehende Licht eine gleichmäßige Beleuchtung ergibt, während in dem Falle unter Fig. ι das reflektierte Licht und im Falle unter
!5 Fig. 2 das unmittelbare Licht einen helleren Fleck im Lichtkreis verursacht. Die unter Fig. 3 dargestellte Lampe strahlt in der Richtung nahe der Horizontalen kein Licht aus. Dies ist in den meisten Fällen der Praxis kein Mangel, sondern in Rücksicht auf Blendwirkungen ein Vorteil, während anderseits das unter diesen Winkeln ausgestrahlte Licht für die Beleuchtung meist entbehrt werden kann. Dagegen wird hier die ,größt mögliche Lichtmenge durch unmittelbares und mittelbares Licht für die praktischen Beleuchtungsfälle nutzbar gemacht.
Fig. 4 zeigt eine Lampe, bei welcher der Leuchtkörper mit dem zweiten Brennpunkt, vom Lampensockel ausgehend, zusammenfällt.' Die Verspiegelung reicht auch hier bis ' auf Mitte Ellipsoid. Diese Lampe ist für Deckenbestrahlung geeignet.
Fig. 5 zeigt eine Lampe, bei welcher die Achse des Ellipsoides mit der Achse des Lampensockels einen rechten Winkel bildet.
Der Winkel zwischen Achse des Ellipsoides ' und Achse des Lampensockels kann beliebige Größe haben. Fig. 5 zeigt auch noch, daß nur der Teil der Lampenhülle ellipsoidisch zu sein braucht, der verspiegelt ist, der übrige Teil kann, soweit es in Rücksicht auf die Festigkeit der Hülle zulässig ist, beliebige Form haben,, nur ist es nicht zweckmäßig, die Wandung der Hülle in den dem Lichtkörper gegenüberliegenden Brennpunkt zu verlegen, weil dann eine zu große örtliche Erhitzung der Glaswandung· am Kreuzungspunkt der reflektierten Strahlen entsteht, welche die Haltbarkeit der Hülle beeinträchtigt.
Als besonders vorteilhaft für. die mit den Lampen erzielte Beleuchtung wird erachtet, daß durch das Vorhandensein einer zweiten ideellen Lichtquelle die Grenzen der im Lichtfeld entstehenden Schlagschatten gedämpft werden, was namentlich bei den Ausführungen unter Fig. 3, 4 und »5 für das ganze Lichtfeld zutrifft.
Um die Wärmeabführung der Lampe zu begünstigen, kann der verspiegelte Teil der Lampe mit einem mattschwarzen Aufstrich versehen werden. Auch kann der Lampenhals einen Überzug erhalten, der den Lichtdurchgang durch denselben mehr oder weniger behindert. · . .
Die Verspiegelung der Lampe kann in Form ornamentaler Muster oder Schriften durchbrochen und die Glaswandung kann an den durchbrochenen Stellen mattiert werden, was dem ästhetischen Eindruck der Lichtquelle dienlich sein kann.
Der nicht verspiegelte Teil der Lampenhülle kann nach Erfordernis mattiert werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Glühlampe mit auf kleinem Raum zusammengedrängtem Glüh körper in Gasfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenhülle die Form eines Drehungsellipsoides hat, in dessem einen Brennpunkt der Leuchtkörper liegt und dessen den Leuchtkörper umgebender ellipsoidische Teil verspiegelt ist.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruchci, dadurch, gekennzeichnet, daß die Verspiegelung sich über das halbe Ellipsoid erstreckt. .
3. Elektrische Glühlampe nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verspiegelte Teil der Lampenhülle beliebige von der ellipsoidischen abweichende Form hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303844D Active DE303844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303844T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303844C true DE303844C (de)

Family

ID=6114146

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315068D Active DE315068C (de)
DENDAT315067D Active DE315067C (de)
DENDAT303844D Active DE303844C (de)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315068D Active DE315068C (de)
DENDAT315067D Active DE315067C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE303844C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441823A (en) * 1943-02-01 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Reflector lamp and optical system
US2441824A (en) * 1943-10-16 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Reflector lamp
FR2489040A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Duro Test Corp Lampe electrique avec ampoule de forme ellipsoidale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441823A (en) * 1943-02-01 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Reflector lamp and optical system
US2441824A (en) * 1943-10-16 1948-05-18 Westinghouse Electric Corp Reflector lamp
FR2489040A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Duro Test Corp Lampe electrique avec ampoule de forme ellipsoidale

Also Published As

Publication number Publication date
DE315067C (de)
DE315068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124021A1 (de)
DE303844C (de)
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
AT379675B (de) Raumleuchte
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE3203284C2 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen
DE2654304C3 (de) Leuchte
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE1928978C3 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung
AT379005B (de) Leuchte
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
AT146133B (de) Elektrische Glühlampe.
AT400884B (de) Leuchte
DE2856448A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer fahrzeuge
DE1397391U (de)
DE539085C (de) Beleuchtungskoerper
DE683161C (de) Elektrische Tischleuchte mit einem einen Teil der Lichtstrahlen schraeg abwaerts Ienkenden Reflektor
DE1801627C (de) Stufenreflektor fur Scheinwerferleuch te
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten