DE906129C - Blendschutz fuer elektrische Leuchten - Google Patents

Blendschutz fuer elektrische Leuchten

Info

Publication number
DE906129C
DE906129C DEK7368D DEK0007368D DE906129C DE 906129 C DE906129 C DE 906129C DE K7368 D DEK7368 D DE K7368D DE K0007368 D DEK0007368 D DE K0007368D DE 906129 C DE906129 C DE 906129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
glare protection
lamp
ring
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7368D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK7368D priority Critical patent/DE906129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906129C publication Critical patent/DE906129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Blendschutz für elektrische Leuchten Die Erfindung betrifft einen Blendschutz für elektrische Leuchten, durch welchen eine außerordentlich weitgehende Anpassung der Lichtverteilung an die besonderen Bedürfnisse des Einzelfalles und damit eine vollständige Ausnutzung der Lichtwirkung einer Lichtquelle ermöglicht wird. Die bisher bekannten Blendschutzeinrichtungen bestehen in der Regel aus sogenannten Lampenschirmen, welche einerseits das unmittelbare Auftreffen derLichtstrahlen auf dasAuge verhindern, andererseits die Lichtstrahlen sammeln und geschlossen in einer Richtung zurückwerfen sollen. Dadurch wird eine sehr ungleichmäßige Beleuchtung erzielt, weil große Teile dies Raumes vollständig abgeblendet werden und nur jeweils die Arbeitsfläche beleuchtet wird. Diese Art der Beleuchtung ist für das Auge auf die Dauer störend- und schädlich und auch in bezug auf die Ausnutzung der Lichtenergie einer bestimmten Lichtquelle sehr unvorteilhaft.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Blendschutz, der aus zwei die Lichtquelle ringförmig umschließenden, aber in zwei entgegengesetzten Richtungen offenen Reflektoren besteht, welche die auf sie auftreffenden Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung verteilen und gegenüber ,der Lampe axial verstellbar sind. Dieser Blendschutz kann unverändert für Glühlampen verschiedener Größe verwendet werden, da er der Lage des Glühfadens ohne weiteres angepaßt werden kann. Er kann nach Bedarf so eingestellt werden, daß der größte Teil der Lichtstrahlen entweder nach unten auf den Arbeitsplatz oder nach oben in den Raum reflektiert und von oben durch die Decke oder einen Schirm im Raume verteilt wird, so daß also eine sehr wirk- Same und vorteilhafte Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung erzielt wird. Beispielsweise kann auch oberhalb der Lampe ein Parabolspiegel angeordnet werden, durch welchen das Licht nach ganz bestimmten Gesetzen über die außerhalb der durch direkte Bestrahlung erhellten Fläche liegenden, Teile des Raumes verteilt wird.
  • Der Blendschutz nach der Erfindung läßt sich sehr einfach und billig herstellen und mit der Leuchte zusammenbauen. Er kann beispielsweise aus einem Blechring bestehen, der eine sich nach innen verjüngende doppelkegelförmige Gestalt besitzt und dessen innere Ke:b lflächen entweder unmittelbar oder durch entsprechenden Belag als Reflektoren ausgebildet sind. Der Kegelwinkel kann hierbei je nach demVerwendungszweck verschieden groß gewählt werden. Statt eines ringförmigen Körpers kann gegebenenfalls auch ein Körper von vieleckförmigem Grundriß mit aneinanderstoßenden ebenen Flächen verwendet werden. Die Verbindung mit der Leuchte kann durch einen einfachen U-förmigen Drahtbügel erfolgen, der mit Hilfe eines Ringes an der Lampenfassung befestigt wird und auf dessen Schenkel der Blendschutzring mit Hilfe entsprechender Bohrungen aufgesteckt und in der gewünschten Höhenlage festgeklemmt wird. Auch diese'E.inrichtung ist sehr einfach und billig und ermöglicht die Verwendung des neuen Blendschutzes ohne erheblichen Aufwand und ohne Änderung des üblichen Aufbaues der Leuchten.
  • Leuchten mit der neuen Blendschutzeinrichtung können in gleich vorteilhafter Weise als Tischlampen, Wandlampen. Hängelampen usw. verwendet werden; sie ermöglichen in allen Fällen eine außerordentlich vorteilhafte Ausnutzung der gesamten Leuchtkraft der Lampe unter gleichzeitiger Abblendung gegenüber den Augen des Benutzers. Auch zur Effektbeleuchtung sind mit einer solchen Blen:dschutzeinrichtung ausgestattete Leuchten besonders geeignet, da sich mit ihrer Hilfe, wie erwähnt, nach unten und oben austretende Lichtwirkungen in besonders vorteilhafter Weise kombinieren lassen. -Man kann auch die beiden hohlkegelförmigen Schalen des Blendschutzringes durch einen Schlitz oder eine ringförmige Lochreihe od. dgl. voneinander trennen und an diesen Stellen unmittelbar Licht austreten lassen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Auch andere Abwandlungen des Grundgedankens sind innerhalb «-eiter Grenzen möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Lampe mit Blendschutzring nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form gezeigt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht, Fig. a einen axialen Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht.
  • Mit i ist eine Glühlampe üblicher Art, mit 2 die Lampenfassung, mit 3 der Glühfaden bezeichnet. An dem beispielsweise zum Anschrauben der Fassung an einen Fußbestimmten Rohrnippel 4 ist ein Ring 5 befestigt, in welchem die Enden der beiden Schenkel 6 eines U-förmiamen Drahtbügels festgemacht sind. Auf diese Schenkel ist der Blendschutzring aufgesteckt, der aus zwei kegelstumpfartigen Teilen 7a, 7b besteht, von welchen der erstere einen nach unten wirkenden Reflektor, der andere einen nach oben wirkenden Reflektor bildet. Mit Hilfe der Rohrstücke 8 und der Klemmschrauben 9 kann der Blendschutzring in beliebiger Höhe gegenüber der Lampe festgemacht werden. Er ist zu diesem Zweck an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen mit achsparallel hintereinanderliegenden Löchern versehen, durch welche die Bügelschenkel 6 gesteckt werden. Der Ring 5 kann gleichfalls mit Hilfe einer Klemmschraube io festgemacht werden.
  • Selbstverständlich ist auch eine andere Art der Verbindung zwischen Blendschutzring und Leuchte möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel stoßen die beiden Kegelmantelflächen unter einem Winkel von 9ozusammen und sind gleichmäßig unter q.5° gegen die Senkrechte geneigt. Die Reflektorflächen können aber auch steiler oder weniger steil liegen und auch unter verschiedenen Winkeln zur Achse geneigt verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blendschutz für elektrische Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei dieLichtquelle ringförmig umschließenden Reflektoren (7a, 7b) besteht, welche die auf sie auftreffenden Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung im Raume verteilen und gegenüber derLampeaxial versteilbar sind. z. Blendschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Blechring von nach der Mitte zu verjüngter doppelkegelförmiger Gestalt besteht, dessen kegelförmige innere Flächen als Reflektor ausgebildet sind. 3. Blendschutz nach den Ansprüchen i und a. dadurch gekennzeichnet, daß er mit in den beiden Reflektoren achsparallel angebrachten Durchbrechungen versehen ist, durch welche die Schenkel (6) eines U-förmigen Drahtbügels gesteckt werden können, der an der Leuchtenfassung befestigt ist, derart, daß der Blendschutzring mit Hilfe von Klemmschrauben (9) in beliebiger Höhenlage an dem Bügel feststellbar ist. 4. Blendschutz nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Glühlampe ein Rückstrahlschirm so angebracht ist, daß die von dem oberen. Reflektor (7 b) gegen ihn geworfenen Lichtstrahlen nach Wunsch im Raume verteilt werden, während die von dem unteren Reflektor (7a) zurückgeworfenen Strahlen unmittelbar den Arbeitsplatz beleuchten.
DEK7368D 1944-03-28 1944-03-28 Blendschutz fuer elektrische Leuchten Expired DE906129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7368D DE906129C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Blendschutz fuer elektrische Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7368D DE906129C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Blendschutz fuer elektrische Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906129C true DE906129C (de) 1954-03-11

Family

ID=7211560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7368D Expired DE906129C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Blendschutz fuer elektrische Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE69205407T2 (de) Reflektorleuchte mit verbesserter Abdeckscheibe.
DE8504325U1 (de) Einrichtung zum Entblenden von großflächigen Leuchtmitteln
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE2327415A1 (de) Operationsleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE9112619U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenstrahler
DE827784C (de) Leuchte mit verstellbarem Blendschutz
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
DE519132C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper fuer indirekte Innenbeleuchtung
AT400884B (de) Leuchte
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
DE713979C (de) Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mittels liegender Gluehlampen
DE444903C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Operationstische u. dgl.
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
DE29704240U1 (de) Leuchte
DE312579C (de)
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE20309981U1 (de) Vorrichtung zum Ausblenden von Licht aus einer Leuchte