DE312579C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312579C
DE312579C DENDAT312579D DE312579DA DE312579C DE 312579 C DE312579 C DE 312579C DE NDAT312579 D DENDAT312579 D DE NDAT312579D DE 312579D A DE312579D A DE 312579DA DE 312579 C DE312579 C DE 312579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light source
reflector surface
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312579D
Other languages
English (en)
Publication of DE312579C publication Critical patent/DE312579C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Dient eine Lichtquelle der Allgemeinbeleuchtung, so wird sie zweckmäßig in bekannter Weisye durch einen flachen Schirm nach unten so abgeblendet, daß der Lichtstrom an die Decke geworfen und von hier zerstreut reflektiert wird.
Soll dagegen nur eine begrenzte Fläche,
z. B. ein Arbeitstisch, beleuchtet werden, so wird die Lichtquelle in bekannter Weise von
ίο einem tiefen glocken- oder kegelförmigen Schirm umgeben, der einerseits das Auge vor . direkten Strahlen schützt und andererseits infolge seiner Scheinwerferwirkung den . Lichtstrom auf die zu beleuchtende Fläche konzentriert.
Um mit ein und demselben Beleuchtungskörper sowohl nach unten, als auch nach oben beleuchten zu können, hat man bereits den Reflektor so zur Lichtquelle verstellbar gemacht, daß er sowohl mit nach unten gerichteter Reflektorfläche über der Lichtquelle, als auch mit nach oben gerichteter Reflektorfläche unter der Lichtquelle eingestellt werden kann. Dabei war aber auf die besonderen Anforderungen beider Beleuchtungsarten "nicht Rücksicht genommen worden, indem in beiden Stellungen der Abstand des Lichtschwerpunktes der Lichtquelle vom .Scheitel des Reflektors (oder von der Randebene der 30- Reflektoröffnung) der gleiche war.
•Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beleuchtungskörper mit verstellbarem Lichtschirm, der die wechselweise Benutzung ■ einer einzigen Lichtquelle für die beiden genannten Lichtverteilungsarten in lichttechnisch richtiger Weise ermöglicht.
Der neue Schirm hat Kegel-, Glocken- oder ähnliche Form und kann aus Glas, Gewebe oder anderen Stoffen hergestellt sein. Er ist an dem die Lichtquelle tragenden Beleuchtungskörper im ganzen oder nur in seinem oberen Teil beweglich, z. B. um eine wagerechte Achse schwingbar, angebracht. In der beiliegenden Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform des im ganzen schwingbar angeordneten Schirmes schematisch dargestellt (Fig. ι und 2).
In P'ig. ι ist der um die Achse d drehbare Schirm ί mit der Öffnung nach unten eingestellt. Die vom Lichtpunkt I ausgehenden direkten sowie die vom Schirm reflektierten Lichtstrahlen liegen sämtlich innerhalb des durch den Winkel α bestimmten Lichtkegels. Der gesamte Lichtstrom wird auf eine begrenzte Fläche unter der Lampe zusammengedrängt.
In Fig. 2 ist der Schirm um 180 c gedreht. Die Öffnung ist nach der Decke gerichtet und dadurch zugleich gegenüber der vorigen Stellung dem Lichtpunkte genähert. Der Streuwinkel β wird jetzt wesentlich größer als α, der Lichtstrom wird in· diffuser Reflektion an die Decke geworfen und von hier auf den ganzen Raum verteilt.
Die Zuführung des Leuchtmittels zu dem Lichtpunkt kann in bekannter Weise durch die Drehachse des Schirmes oder durch biegsame. Leitungen erfolgen. Die Drehachse selbst kann in einem Bügel oder Ring gelagert werden, der von dem Beleuchtungskörper (Steh- oder Hängelampe) getragen wird. ■ . ι . ■'
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Schirmes dargestellt, bei welcher nur der obere, kuppenförmige Teil i1 drehbar angeordnet ist, während der zylindrische (oder kegelstumpfförmige) Teil s2 des Schirmes z.B. .an stromführenden Schnüren aufgehängt wird und somit einen Teil des Beleuchtungskörpers bildet. An diesem Scfoirmteil sind nach der Zeichnung die beiden Lampenhalter befestigt, an1 welchen die stromzuführenden Leitungen fest verlegt sind.
In der gezeichneten Stellung bewirken beide Schirmteile zusammen eine Konzentration des Lichtstromes auf eine begrenzte Fläche unter der Lampe.
Wird dagegen die Schirmkuppe s1 z. B. mit Hilfe des seitlich aus dem festen Schirmteil herausragenden Drehknopfes um die Achse d in die punktiert gezeichnete Lage heruntergeklappt, so wird der Lichtstrom durch die flache Schirmkuppe allein unter wesentlich größerem Streuwinkel diffus an die Decke geworfen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich, wenn beispielsweise der bewegliche. Schirmteil ■ radiaf in zwei Hälften geteilt wird, die rechts und links von dem Lichtpunkt hinauf- oder heruntergeklappt werden können. Bei dieser Ausführung ist die gesamte Reflektor fläche bei Tischbeleuchtung· aus den zwei beweglichen und dem einen feststehenden, bei Deckenbeleuchtung aus den. zwei beweglichen Teilen allein- zusammengesetzt.
Ferner kann die Bewegung des oberen Schirmteiles statt in einer Drehung in einem Verschieben bestehen, durch welches derselbe wechselweise über oder unter den Lichtpunkt gebracht wird, oder anders ausgeführt wer

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beleuchtungskörper für Innenräume mit verstellbarem Lichtschirm, der sowohl mit nach unten gerichteter Reflektorfläche über der Lichtquelle, als auch unter ihr mit nach oben gerichteter Reflektorfläche eingestellt werden kann, gekennzeichnet durch solche Verstellbarkeit des Reflektors (s) (im ganzen oder zum Teil) zur Lichtquelle (I),' daß diese bei nach oben gerichteter Reflektorfläche der Ebene der Reflektoröffnung näher liegt als bei. nach unten gerichteter Reflektorfläche, so daß der Lichtstrom entweder als steiler Lichtkegel auf eine begrenzte Fläche unter der Lampe zusammengedrängt oder unter großem Streuwinkel in diffuser Reflektion an die Decke geworfen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312579D Active DE312579C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312579C true DE312579C (de)

Family

ID=565500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312579D Active DE312579C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140325A1 (de) Operationsleuchte
DE312579C (de)
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4307742B4 (de) Arbeitsleuchte
DE4429888C2 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE102024117699B3 (de) Arbeitsleuchte mit abnehmbarem Diffusor
DE827784C (de) Leuchte mit verstellbarem Blendschutz
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE444903C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Operationstische u. dgl.
AT413438B (de) Leuchte
DE109672C (de)
AT142828B (de) Leuchte.
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
AT413590B (de) Vorrichtung zur lichtaufteilung
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE54724C (de) Reflektor für elektrisches Bogenlicht
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat
DE683161C (de) Elektrische Tischleuchte mit einem einen Teil der Lichtstrahlen schraeg abwaerts Ienkenden Reflektor
DE102004016484B4 (de) Steh-, Wand- oder Hängeleuchte
EP0125419B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT260363B (de) Krankenzimmerleuchte
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.