AT260363B - Krankenzimmerleuchte - Google Patents

Krankenzimmerleuchte

Info

Publication number
AT260363B
AT260363B AT731965A AT731965A AT260363B AT 260363 B AT260363 B AT 260363B AT 731965 A AT731965 A AT 731965A AT 731965 A AT731965 A AT 731965A AT 260363 B AT260363 B AT 260363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hospital room
axis
rotation
diaphragm
cover
Prior art date
Application number
AT731965A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Lang
Otto Ing Leeb
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT731965A priority Critical patent/AT260363B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260363B publication Critical patent/AT260363B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Krankenzimmerleuchte 
Bei Krankenzimmerleuchten, insbesondere solchen, welche an der Wand hinter dem Krankenbett angebracht sind, war es bisher eine unangenehme Begleiterscheinung, dass die maximale Lichtstärke oberhalb der Leuchte an der Decke und an der Rückwand auftrat, was zu ungleichmässiger Ausleuchtung der Decke und zur Blendung der gegenüberliegenden Patienten führte. 



   Die Erfindung betrifft eine Krankenzimmerleuchte, bei der diese Nachteile nicht nur vermieden werden, indem eine gleichmässige Ausleuchtung der Decke erreicht wird, sondern auch zusätzlich noch die Möglichkeit geschaffen ist, den Patienten mit direktem Licht   zu beleuchten, z. B. zur Vornahme   von Untersuchungen durch den Arzt. 



   Die erfindungsgemässe Krankenzimmerleuchte, die insbesondere zur Anbringung an der Wand hinter dem Krankenbett gedacht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse nach oben hin mit einem durchsichtigen Material, insbesondere Acrylglas od. dgl., abgedeckt ist und der Unterteil des Leuchtengehäuses gegen die Horizontalebene einen schwach spitzen Winkel einnimmt, mit einem Spiegelbelag versehen ist und zum Teil in Form einer Blende abklappbar ist. 



   Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Blende durch einen Schnurzug betätigbar und besitzt zwei stabile Endlagen, entsprechend der geöffneten und der geschlossenen Stellung, wobei weiters die Blende dadurch bistabil ist, dass ihr Schwerpunkt über der Drehachse der Blende liegt und die Blende beim Schwenken um ihren Totpunkt, der auf der Vertikalen durch die Drehachse liegt, gebracht wird. Erfindungsgemäss ist der Schwerpunkt dadurch über die Drehachse der Blende verlegt, dass eine über die Drehachse reichende Verlängerung der Blende mit einem Gewicht, z. B. Blei, Rundeisen   od. dgl., versehen ist.    



   Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der Zeichnungen, in denen Fig. l die erfindungsgemässe Leuchte bei geschlossener und Fig. 2 bei geöffneter Stellung der Blende in schematischer Weise darstellen. 



   Das Leuchtengehäuse 1 ist nach oben zu von der durchsichtigen Abdeckung 2, z. B. Acrylglas, begrenzt, während der schräg nach oben verlaufende Gehäuseboden mit dem Spiegelbelag 3 versehen ist. Die Lichtquelle, insbesondere Leuchtstoffröhre 4, weist eine Verspiegelung 5 auf. Im Leuchtenunterteil ist ferner die Blende 6 angeordnet, deren Bewegungsmöglichkeit durch den Pfeil angedeutet ist. Die über ihre Drehachse 8 hinausreichende Verlängerung trägt das Gegengewicht 7 aus Rundeisen   od. dgl.   



   Durch die erfindungsgemässe Ausführungsform der Krankenzimmerleuchte ist je nach Bedarf entweder eine direkte oder eine indirekte Beleuchtung erreichbar. Bei geschlossener Stellung der Blende wird eine blendungsfreie und die Zimmerdecke gleichmässig ausleuchtende indirekte Beleuchtung hergestellt. Wird die auf ihrer Innenseite verspiegelte Blende abgeklappt, wird direkte Beleuchtung entweder als Lesebeleuchtung oder zur Vornahme ärztliche Untersuchungen hergestellt.

   Es kann das Licht im Ausmass der abgeklappten Blendenfläche ungehindert nach unten dringen, wobei jedoch auch in dieser Stellung der Blende die Zimmerdecke noch immer eine genügend gleichmässige Ausleuchtung erfährt, u. zw. einerseits durch die direkte Strahlung nach oben durch die lichtdurchlässige obere Leuchtenab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deckung, anderseits durch reflektierte Strahlung über die noch verbleibende verspiegelte Fläche der unteren Leuchtenabdeckung. Hinzu kommt, dass die Endlage der Blende in der"Offen"-Stellung so bemessen ist, dass erstens eine Blendung des gegenüberliegenden Patienten verhindert wird und zweitens gerade eine Ausleuchtung des gesamten Bettes bis zum Fussende erzielt wird.

   Weiters bewirkt die Verspiegelung der Blende bei geöffneter Stellung in vorteilhafter Weise auch noch die Verstärkung der nach unten gerichteten Lichtabstrahlung. 



   Die Stellung der Lampe in der Leuchte ist in bezug auf ihre Verspiegelung derart justierbar, u. zw. durch Drehung um ihre Längsachse, dass der hinter ihr liegende Wandteil nicht stark aufgehellt wird, da er keine direkte Bestrahlung erfährt. Ausserdem hat die erfindungsgemässe Leuchte den Vorteil, dass der Leuchtenkörper selbst (z. B. Leuchtstofflampe)   vor Verstaubung   durch allseitige Abdeckung geschützt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Krankenzimmerleuchte, insbesondere zur Anbringung an der Wand hinter dem Krankenbett, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) nach oben hin mit einem durchsichtigen Material (2), insbesondere Acrylglas od. dgl., abgedeckt ist und der Unterteil des Leuchtengehäuses (1) gegen die Horizontalebene einen schwach spitzen Winkel einnimmt, mit einem Spiegelbelag (3) versehen ist und zum Teil in Form einer Blende (6) abklappbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Krankenzimmerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) durch einenSchnurzug betätigbar ist und zwei stabile Endlagen entsprechend der geöffneten und der geschlossenen Stellung besitzt.
    3. Krankenzimmerleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) dadurch bistabil ist, dass ihr Schwerpunkt über der Drehachse (8) der Blende (6) liegt und die Blende (6) beim Schwenken um ihren Totpunkt, der auf der Vertikalen durch die Drehachse (8) liegt, gebracht wird.
    4. Krankenzimmerleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt dadurch über die Drehachse (8) der Blende (6) verlegt ist, dass eine über die Drehachse (8) reichende Verlängerung der Blende (6) mit einem Gewicht (7), z. B. aus Blei, Rundeisen od. dgl., versehen ist.
AT731965A 1965-08-09 1965-08-09 Krankenzimmerleuchte AT260363B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT731965A AT260363B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Krankenzimmerleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT731965A AT260363B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Krankenzimmerleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260363B true AT260363B (de) 1968-03-11

Family

ID=3594827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731965A AT260363B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Krankenzimmerleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103416U1 (de) Kombination aus einem Tisch sowie einer Leuchte
AT260363B (de) Krankenzimmerleuchte
DE477623C (de) Lampe zur Beleuchtung von Projektionsraeumen oder Roentgenzimmern
DE102007005848B4 (de) Leuchte mit gläsernem Schirm
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE312579C (de)
DE2026691A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE42142C (de) Neuerung an Laternen
DE59005C (de) Reflectorenanordnung für blendendes Licht
DE372972C (de) Leuchtendes, plastisches Bild
DE1776911U (de) Mehrflammige krankenhausleuchte.
DE652810C (de) Luftschutzabblendlaterne mit gewoelbter Abschlusskappe
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
AT124324B (de) Einrichtung zur Rückenbeleuchtung an hinten mit Werkzeugkoffern od. dgl. ausgestatteten Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE102004016484B4 (de) Steh-, Wand- oder Hängeleuchte
DE571632C (de) Nachttischleuchte
DE1472495A1 (de) Elektrische Leuchte mit indirekter Leuchtwirkung
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE1798137U (de) Warnblinkleuchte.
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
DE1589212A1 (de) Leuchte mit Leuchtstofflampe
DE1945197A1 (de) Leuchte
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat
DE1843687U (de) Mehrzweckleuchte, insbesondere zur verwendung in krankenzimmern.
DE29608739U1 (de) Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute