DE29608739U1 - Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute - Google Patents

Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute

Info

Publication number
DE29608739U1
DE29608739U1 DE29608739U DE29608739U DE29608739U1 DE 29608739 U1 DE29608739 U1 DE 29608739U1 DE 29608739 U DE29608739 U DE 29608739U DE 29608739 U DE29608739 U DE 29608739U DE 29608739 U1 DE29608739 U1 DE 29608739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
fixture according
base part
lamp
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29608739U priority Critical patent/DE29608739U1/de
Publication of DE29608739U1 publication Critical patent/DE29608739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

BELEUCHTUNGSKÖRPER MIT GERINGEM ENERGIEVERBRAUCH UND STARKER
LICHTAUSBEUTE
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute bei geringer Gesamtwärmeentwicklung infolge des Einsatzes lichtintensiver Lampen. Diese Art der Beleuchtungskörper erfordert keine gesonderte Elektroinstallation in der Decke eines Raumes, so daß eine kostenintensive Leuchtmontage entfällt, wodurch die Beleuchtungskörper besonders gut in Gebäuden geringer Geschoßhöhe geeignet sind.
Derartige Beleuchtungskörper, bei denen die primäre Lichtausbreitung von der Mitte des Beleuchtungskörpers sowohl nach oben als auch nach unten stattfindet und ausreichend für eine gute
Raumausleuchtung sind, sind derzeit im Stand der Technik nicht bekannt. Insbesondere sind keine Beleuchtungskörper bekannt, deren Energieverbrauch und Wärmeentwicklung so gering sind, daß sie den zu beleuchtenden Raum eines Gebäudes nicht übermäßig aufheizen bei gleichzeitig guter und gleichmäßiger Ausleuchtung des Raumes.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, die bei geringem Energieverbrauch eine geringe Wärmeentwicklung aufweist, bei gleichzeitiger optimaler Raumausleuchtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper zur beliebigen Anordnung in einem Raum zeichnet sich insbesondere durch ein mechanisch stabiles Basisteil mit einer Mittelebene aus, wobei an das Basisteil wahlweise beidseitig Ergänzungselemente angeordnet sind und die Lampen und andere Bauelemente, die zur Stromversorgung notwendig sind, in dem mechanisch stabilen Basisteil angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft erscheint es, wenn das mechanisch stabile Basisteil sehr flach und zylindrisch ausgebildet ist. Dabei ist es vorteilhaft und notwendig, das Basisteil aus einem stabilen Material zu konstruieren, wie beispielsweise Metall. Dennoch sind andere Materialien, wie Kunststoff oder Keramik, durchaus denkbar. In vorteilhafter Weise sind die Ergänzungsteile erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Basisteils angeordnet, wobei die schalenförmigen Ergänzungsteile zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft wirkt sich der erfindungsgemäße Grundgedanke auf die Variationsmöglichkeiten des Beleuchtungskörpers aus, da die Ergänzungsteile beliebig gewählt werden können. Vorteilhaft sind dabei lichtdurchlässige Kugelsegmentschalen oder
Teile davon, so daß der gesamte Beleuchtungskörper beispielsweise nach unten weisende Kugelschalensegmente und nach oben weisende abgeflachte Kugelsegment-Ringe aufweist. Dabei wirkt sich für die Abfuhr der entwickelten Wärme der Lampen die großzügige Öffnung des Beleuchtungskörpers nach oben hin vorteilhaft aus.
In vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper sowohl als Stehleuchte als auch als Pendelleuchte ausgeführt werden. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Stehleuchte bzw. einer Pendelleuchte weist einen Standfuß bzw. ein Pendel auf, das mindestens aus einer Stange besteht. Je nach Anspruch des Geschmacks des Anwenders ist die Anzahl der Stangen des Standfußes zu wählen.
Als vorteilhaft für die Aufhängung einer Pendelleuchte haben sich auch Seilaufhängungen erwiesen, da diese besonders fein ausgeführt werden können und damit den Gesamteindruck einer schwebenden Leuchte hervorrufen.
Besonders vorteilhaft wirkt sich ein zylindrisches Mittelteil aus, das mit seinem äußeren Rand aus dem Beleuchtungskörper herausragt und mit dem Basisteil des Beleuchtungskörpers in fester Verbindung steht. Dieses zylindrische Mittelteil kann sich zu beiden Seiten des Basisteils erstrecken. Das zylindrische Mittelteil dient sowohl zur Aufnahme der mechanischen Befestigung als auch als Sichtblende in das Innere des Beleuchtungskörpers.
Von besonders vorteilhaftem Wert wirkt sich die Möglichkeit aus, daß an den Stangen der Befestigung des Beleuchtungskörpers Gegenreflektoren angeordnet werden können, die mehrere Funktionen erfüllen. Sie können beispielsweise die Akustik des Raumes maßgeblich beeinflussen, bei gleichzeitiger Umlenkung des sich ausbreitenden primären Lichtes.
Da die erfindungsgemäße Großflächenleuchte einen direkten Lichtanteil und einen indirekten Lichtanteil erzeugt, stehen diese
• ·
Lichtanteile direkt zu indirekt in einem bestimmten Verhältnis. Dieses Verhältnis ist vorteilhaft so zu wählen, daß der indirekte Lichtanteil so groß ist, daß der direkte Lichtanteil keinen Glanz auf glatten Oberflächen im Räume erzeugt. Ein weiterer Vorteil ist es, die Beleuchtungslichtanteile direkt zu indirekt so zu kombinieren, daß je nach Lichtbedarf eine gewisse Schattigkeit frei wählbar ist.
Ferner ist es je nach Durchmesser der Leuchte möglich, bis zu acht Lampen (TC-L55W) in dem Gehäuse unterzubringen und damit die Lichtquelle beliebig zu verändern. Die Gesamtleuchtengröße ist ebenfalls der Raumgröße anzupassen.
Die runde Leuchte ist darüber hinaus, aus lichttechnischer Sicht betrachtet, richtungsunabhängig, wodurch vorteilhaft die Leuchte unbegrenzte Aufstellungsmöglichkeiten erfährt.
Vorteilhaft wirkt es sich auch aus, wenn die obere und untere Deckfläche kugelförmig ausgestaltet ist, wodurch einerseits eine große Oberfläche erzeugt wird, die wiederum das Licht mild verteilt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers (1) ;
Fig. 2 die Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Beleuchtungskörpers (1) , bei der die sternförmig angeordneten Lamellen (7) ersichtlich sind;
Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen der Ergänzungsteile {4, 5, 7);
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines zylindrischen Mittelteils (6);
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Niedervolt-Lampenanordnung auf der Oberfläche (17) der Ergänzungsteile (4, 5, 6, 7);
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stehleuchte (9) mit einem Standfuß (13), bestehend aus mehreren Stangen (14);
Fig. 7 verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers (1) mit oberhalb des Beleuchtungskörpers (1) angeordneten Gegenreflektoren (12);
Fig. 8a eine Matrixanordnung der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers (1) ;
Fig. 8b weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers (1) in Matrixanordnung;
Fig. 9 weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers (1), wobei die Art der Ergänzungsteile (5) dargestellt ist.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper 1 in Seitenansicht dargestellt. Der Grundaufbau des Beleuchtungskörpers 1 besteht aus einem flachen zylindrischen Basisteil 2. Das Basisteil 2 ist mechanisch stabil konstruiert, so daß von hier aus alle mechanisch wirksamen Kräfte abgefangen werden, um den Beleuchtungskörper 1 im Gleichgewicht zu halten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Beleuchtungskörper 1 zu beiden Seiten der gedachten Mittelebene 3 symmetrisch ausgeführt, das heißt, daß sich beiderseits der Mittelebene 3 bzw. des Basisteils 2 die Ergänzungsteile, 4, 4' und 5, 5' und 6, 6' und 7, identisch anschließen. Die Umrandung des Basisteils 2 kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann für die Umrandung ein Lochblechsstreifen, der hier im einzelnen nicht gezeigt ist, verwendet werden, oder eine Glasumrandung aus gehärtetem widerstandsfähigem Glas oder Kunststoff, je nach designerischer Ausgestaltung. Durch eine im einzelnen nicht näher dargestellte innere Trägerkonstruktion zur Aufnahme der elektrischen Bauelemente, wie Vorschaltgeräte, Fassungen für die zu verwendenden Lampen und für die Befestigungselemente zur Aufnahme der mechanischen Belastung wird der Beleuchtungskörper 1 im Gleichgewicht
gehalten. An das Basisteil 2 schließen beidseitig nach oben und unten ringförmige Kugelschalensegmente 4, 41 an, die im engeren Sinne auch als Bestandteil des Basisteils 2 verstanden werden können. Diese schalenförmigen Ringe 4, 4' sind so ausgebildet, daß sie weitere kugelschalenförmige Ergänzungsteile 5, 5' aufnehmen können, die zumindest teilweise lichtdurchlässig sind. Das Material dieser teilweise lichtdurchlässigen Kugelsegmentschalen 5, 5' kann sowohl Glas, Kunststoff als auch lichtdurchlässiges Papier sein. Die Schalenringe 4, 4' bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall und sind lichtundurchlässig. Da sich der Durchmesser der Schalenringe 4, 4' nach innen verjüngt, können die weiter zu befestigenden oder einzulegenden Ergänzungsteile 5, 5' in einfacher Weise eingehängt werden. Fer-'ner können weitere Ergänzungsteile, wie Lamellen 7, 7!, in regelmäßigen Sektorabschnitten in das ringförmige Ergänzungsteil 4, 4' eingehängt werden.
In der Mitte befindet sich ein zylindrisches Mittelteil 6, 6', das mit dem Basisteil 2 in mechanisch fester und stabiler Verbindung steht. Dieses zylindrische Mittelteil 6, 6' erfüllt mehrere Funktionen. Zunächst dient es dazu, die allgemeine Befestigung des Beleuchtungskörpers 1 zu gewährleisten, indem das zylindrische Mittelteil 6, 6' im Falle einer Stehleuchte 9 den Standfuß 13 aufnimmt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus drei Stangen 14 besteht. Weiterhin nimmt das Mittelteil die Lamellen 7 mit einem außen liegenden Ring 15 auf (s. Fig. 2). Des weiteren dient das Mittelteil 6, 6' als Sichtblende, um zu verhindern, daß in das Innere des Beleuchtungskörpers Einblick genommen werden kann. Je nach mechanischen und ästhetischen Anforderungen ist das zylindrische Mittelteil 6, 6' beidseitig der Mittelebene 3 anzubringen. Die gestrichelte Linie 8 deutet die mechanische Konstruktion im Inneren des Beleuchtungskörpers an, die hier nicht näher beschrieben wird.
Die Mittelebene 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Glasring ausgestaltet, der besondere Lichtbrechungseffekte hervorruft. An diesem Glasring können für den Fall einer Pendel-
leuchte Befestigungsseile 19 angeordnet sein, die dem Beleuchtungskörper 1 das notwendige Gleichgewicht verleihen.
In Fig. 3 sind verschiedene Ausführungsformen der Abdeckungen des Beleuchtungskörpers 1 dargestellt. Da die Ergänzungsteile, die beidseitig des Basisteils 2 angebracht werden können, austauschbar sind, ist es ebenfalls sinnvoll, diese unterschiedlich auszuführen. Im Falle eines schalenförmigen Kugelsegments 5 ist die Oberfläche dieses Kugelsegments 5, 5! aufgerauht oder in anderer Weise eingetrübt, so daß das Licht eine Streuung zur Erzeugung eines diffusen Lichtes erfährt. Um den Dämpfungsfaktor des Lichtes nach Möglichkeit gering zu halten, können anstatt der Kugel schal ens egmente 5, 51 auch Lamellen 7, 1' verwendet werden, die symbolisch in Fig. 3 dargestellt sind. Das Material dieser Lamellen 7, 71 richtet sich nach der Wahl des designerischen Gesamteindrucks. Insbesondere sind Bleche, Kunststoffe oder Glas als Lamellenmaterial gut geeignet.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zylindrischen Mittelteils 6, 6', das im einfachsten Fall ein runder Zylinder mit einem Auflagering 15 ist. Der Mantel des zylindrischen Mittelteils 6, 6' kann ebenfalls wahlweise mit einem Raster, opal oder offen ausgestaltet sein.
In Fig. 5 ist eine seitliche Teilansicht einer Ausführungsform der Ergänzungs teile, die sich an das Basisteil 2 anschließen, dargestellt. Auf der Oberfläche 17 sind eine Vielzahl von Niedervolt-Lampen 20 angeordnet, die sowohl Halogenlampen als auch gewöhnliche Glühdrahtlampen sein können. Auch hier spielt das Material zur Bildung der Oberfläche 17 des Ergänzungsteils lediglich vom designerisehen Standpunkt aus gesehen eine Rolle.
In Fig. 6 ist ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers 1 als Stehleuchte 9 dargestellt. Der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper 1 wird von einem Standfuß 13 am zylindrischen Mittelteil 6' im Gleichgewicht gehalten, wozu eine besonders belastbare Verbindung zwischen der Grundkonstruktion
des Basisteils 2 und dem Standfuß 13 notwendig ist. Der Standfuß 13 besteht im einfachsten Falle aus einer Stange 14. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Standfuß 13 aus drei Stangen 14, wodurch die innere Stabilität des Standfußes erhöht wird. Die Stangen 14 des Standfußes 13 sind an einem beliebigen Fuß befestigt.
Die erfindungsgemäße Stehleuchte 9 hat insbesondere den Vorteil, daß sie nicht nur an beliebiger Stelle im zu beleuchtenden Raum aufgestellt werden kann, um ein Optimum der Beleuchtungsstärke an beliebigen Stellen zu erzielen, sondern darüber hinaus in Räumen mit einer abgehängten Decke oder Deckenfeldern, d.h. mit einer verhältnismäßig niedrigen Decke vorzugsweise aufgestellt werden können. Ferner ist die Pflege und die Wartung der Leuchte besonders einfach. Die Stehleuchte eröffnet auch die Möglichkeit der freien Wahl des Deckenmaterials, wodurch ein besonderer Brandschutz der elektrischen Leitungen entfallen kann.
In Fig. 7 sind verschiedene Variationsmöglichkeiten einer Pendelleuchte 10 dargestellt, deren Aufhängung auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden kann. Im einfachsten Falle besteht das Pendel aus mindestens einer Pendelstange 14', die mit dem Mittelteil 6 in fester Verbindung steht. An die Pendelstange 14' kann in verstellbarer Höhe ein Gegenreflektor 12 angebracht werden, der sowohl eine akustische als auch lichttechnische Funktion übernimmt. Der Reflektor 12 ist als einfacher Parabolspiegel im vorliegenden Fall ausgeführt, kann jedoch auch jede andere beliebige, für einen Reflektor geeignete Form annehmen. Im Normalfall wird ein derartiger Reflektor 12 an der Pendelstange 14' einer Hängeleuchte befestigt. Bei einer Stehleuchte 9 ist der Reflektor am Standfuß 13 anzubringen.
Die beiden oberen Pendelleuchten sind mit mehreren Befestigungsseilen 19 an der Decke und an einem vorspringenden Teil 21 des Basisteils 2 befestigt. Auch hier kann der Reflektor 12 an den Befestigungsseilen 19 angebracht werden. Das in der Fig. 7 oben links dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Beleuchtungs-
körper, der lediglich nach unten weisende Ergänzungsteile .4', 51, 6' und einen Reflektor 12 aufweist, die beliebig ausgeführt sein können. Dadurch erhält der Gesamteindruck des Beleuchtungskörpers 1 eine weitere Variante.
In Fig. 8a und 8b sind eine Auswahl der Variationsmöglichkeiten und Gestaltungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte in Form einer Matrix dargestellt. Jedes Matrixelement stellt jeweils eine unterschiedliche Ausführungs form der erfindungsgemäßen Leuchte bzw. des Beleuchtungskörpers 1 dar. Der Kunde ist somit in der Lage, durch Angabe beispielsweise des Matrixelements (C2) die Art des Beleuchtungskörpers 1 auszuwählen. Der Beleuchtungskörper C2 besteht im wesentlichen aus dem Basisteil 2 und den daran beidseitig anschließenden Kugelsegment-Ringen 4, 41 sowie der Mittelteile 6, 6'. Die Aufhängung setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel aus drei Pendelstangen 14' zusammen. Weitere Ausführungsbeispiele sind der Matrix zu entnehmen.
In Fig. 9 sind schematisch weitere Auswahlmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers 1 dargestellt. Mit Hilfe dieser Darstellung kann neben der äußeren Form und Gestaltung auch die Beschaffenheit der Ergänzungselemente 5 frei gewählt werden. Das obere Beispiel in dieser Figur zeigt den Beleuchtungskörper 1 mit einem Basisteil 2 und daran angrenzenden Kugel segment -Ringen 4, 4', wobei'der Beleuchtungskörper 1 nach oben und unten hin offen ist. Im Ausführungsbeispiel darunter ist der untere Teil mit einem Kugel schal ens egment 5 nach unten hin verkleidet, wobei das Kugelschalensegment optisch klar ist. Nach oben hin ist der Beleuchtungskörper offen. Weitere Variationsmöglichkeiten sind der tabellenartigen Darstellung zu entnehmen.

Claims (20)

1. Beleuchtungskörper (1) zur beliebigen Anordnung in einem Raum, gekennzeichnet durch eine Mittelebene (3) und ein mechanisch stabiles Basisteil (2), an das wahlweise beidseitig Ergänzungselemente {4, 5, 6) angeordnet sind, wobei die Lampen { ) und andere Bauelemente { ) in dem mechanisch stabilen Basisteil (2) angeordnet sind.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch stabile Basisteil (2) zylindrisch geformt ist.
. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) aus einem stabilen Material konstruiert ist.
4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) aus Metall ist.
5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungsteile (4, 5, 6) rund oder oval ausgeführt sind.
• •-t * ·· mm» m*
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungsteile (4, 5, 6) zumindest teilweise lichtdurchlässig und schalenförmig ausgebildet sind.
7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ergänzungsteil (4) abgeflacht ist.
8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Beleuchtungskörper (1) sowohl als Stehleuchte (9) als auch als Pendelleuchte (10) ausgeführt ist.
9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Basisteil (2) des Beleuchtungskörpers (1) sternförmig Lamellen (7) angeordnet sind.
10. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Basisteils (2) größer ist als der Durchmesser der Ergänzungsteile (4).
11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Basisteils (2) in etwa gleichgroß ist, wie der Durchmesser des Ergänzungsteils (4) .
12. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) an ihren Aufhängungen zumindest einen Gegenreflektor (12) aufweist.
13. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (13) der Stehleuchte (9) aus mindestens einer Stange (14) aufgebaut ist.
14. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufhängung der Pendelleuchte (10) aus mindestens einer Stange (14') aufgebaut ist.
15. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 8, dadurch g e kennzeic hn e t , daß die Aufhängung der Pendelleuchte (10) aus Seilen (19) besteht, die an dem Basisteil (2) befestigt sind.
16. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Basisteil (2) beidseitig Kugelsegmentteile (4, 5) anschließen.
17. Beleuchtungskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Mittelebene (3) mindestens einseitig zum Basisteil (2) ein zylindrisches Teil (6, 6') angeordnet ist, das in fester Verbindung mit dem mechanisch stabilen Basisteil (2) steht.
18. Beleuchtungskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche (17) der Ergänzungsteile (4, 5, 6) Niedervoltlampen (20) angeordnet sind.
19. Beleuchtungskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtausbreitung primär nach oben und/oder unten gerichtet ist.
20. Beleuchtungskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb des Beleuchtungskörpers (1) Reflektoren (12) an dem Pendel (16) oder Standfuß (13) der Leuchte angeordnet sind.
DE29608739U 1996-05-14 1996-05-14 Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute Expired - Lifetime DE29608739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608739U DE29608739U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608739U DE29608739U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608739U1 true DE29608739U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8023972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608739U Expired - Lifetime DE29608739U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705680U1 (de) * 1997-03-29 1997-05-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchte
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705680U1 (de) * 1997-03-29 1997-05-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Leuchte
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE29608739U1 (de) Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute
DE20114111U1 (de) Tischlampe mit Spiegelungseffekt
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
AT2337U1 (de) Beleuchtungskörper mit geringem energieverbrauch und starker lichtausbeute
DE19619502A1 (de) Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute
DE102008017322A1 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen Körper
AT412901B (de) Leuchte
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE4429888A1 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE10300885A1 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle mit Reflektor, einem Gegenreflektor und transparentem Gehäuse
DE69935011T2 (de) Reflektor
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE29906806U1 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, wie z.B. als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
AT69573B (de) Beleuchtungskörper.
AT225790B (de) Leuchte
DE1945197A1 (de) Leuchte
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0001040000

Ipc: F21S0008000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021017

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040708

R071 Expiry of right