DE54724C - Reflektor für elektrisches Bogenlicht - Google Patents

Reflektor für elektrisches Bogenlicht

Info

Publication number
DE54724C
DE54724C DENDAT54724D DE54724DA DE54724C DE 54724 C DE54724 C DE 54724C DE NDAT54724 D DENDAT54724 D DE NDAT54724D DE 54724D A DE54724D A DE 54724DA DE 54724 C DE54724 C DE 54724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
rays
glass body
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54724D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. HRABOWSKI in Berlin S.W., Alte Jacobstr. 146 I
Publication of DE54724C publication Critical patent/DE54724C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1890 ab.
Der vorliegende Reflector hat den Zweck, das Licht blendender Lichtquellen, insbesondere das von elektrischen Bogenlichtlampen, diffuse zu machen (ohne es viel zu schwächen), es nach unten zu werfen und die blendende Lichtquelle dem Auge zu verbergen.
Die Vorrichtung besteht aus einer Verbindung von Reflectoren mit Glaskörpern, welche letzteren einen Theil der Lichtstrahlen vom geraden Wege ablenken und auf die gleichzeitig direct bestrahlten Reflectorenwände werfen, und findet für elektrisches Gleichstrombogenlicht, nach den beiden Arten desselben, in zwei Formen Verwendung. Fig. 3 und 3a zeigen die bekannten Curven gleicher Lichtintensität oder die verschiedenen Helligkeitsvertheilungen des Gleichstrombogenlichtes nach den verschiedenen Winkeln, je nachdem die positive oder die negative Kohle oben ist.
Ist die positive Kohle unten und wird das Licht vorzugsweise nach oben ausgestrahlt, so hat der Apparat die Form Fig. 1 oder 2. A und B sind zweckentsprechende Reflectoren. S sind Schirme, vorzugsweise dazu bestimmt, Kohlenstaub aufzufangen. G und G1 sind Glaskörper (im Horizontalschnitt ringförmig oder polygonal und im Verticalschnitt keil-, förmig oder linsenförmig), die einen Theil der Lichtstrahlen ablenken und mehr nach dem Rand zu auf den Reflector A fallen lassen.
Durch die Glaskörper wird hier also das Hauptlicht (nach Fig. 3), das ohne sie zwischen α und b fallen würde, auf die viel gröfsere Ringfläche α - β geworfen, die das Licht vollständig frei nach unten werfen kann, während die kleinere Ringfläche einen Theil des Lichtes unnütz auf den Schirm S werfen würde. Bei der Form Fig. 1 beleuchtet (nach den Winkeln eingetheilt) etwa x/3 der Lichtstrahlen direct den Rand des Reflectors A, das mittlere 1J3 wird durch den Glaskörper G auch auf den Rand des Reflectors A geworfen. Das obere Y3 wird erst auf den spiegelnden Reflector B und darin von diesem auf den Rand des Reflectors A geworfen.
Bei der Form Fig. 2 fällt der Reflector B fort, dafür ist noch ein zweiter Glaskörper angebracht, damit die Strahlen noch stärker abgelenkt werden. Statt des oberen Reflectors A kann man auch in niederen Sälen eine weifse Decke als Reflector anwenden.
Ist die positive Kohle oben und wird daher das Licht vorzugsweise nach unten ausgestrahlt (Fig. 3a), so hat der Apparat die Form Fig. ia oder 2a. Bei diesen beiden Formen hat der Glaskörper G nicht allein den Zweck, das Licht abzulenken, damit es besser ausgenutzt werde, sondern auch noch den, die Lichtquelle dem Auge zu verbergen. Bei der Form Fig. ia fällt das obere 1J3 Licht direct auf den Reflector A, das mittlere 1L wird durch den Glaskörper G auf Reflector A gelenkt und das untere 1Z3 fällt erst auf den Spiegel B und von hier auf Reflector A.
Bei Form Fig. 2a fällt der Spiegel B fort und es ist ein zweiter Glaskörper im ersten Glaskörper angebracht, weil der unterste Theil der Lichtstrahlen sehr stark abgelenkt werden mufs. Der Reflector A ist hier aus Milchglas hergestellt und läfst einen Theil des Lichtes nach den Seiten durch.
Die Vorzüge des neuen Reflectors gegenüber
(2. Auflage, ausgegeben am 8. Juni
älteren, welche auch den Zweck haben, das Licht diffuse zu machen und die Lichtquelle dem Auge zu verbergen, sind:
ι. Die Randflächentheile der Reflectoren, die durch ihre Lage befähigt sind, das Licht besonders günstig auszustrahlen, werden auch besonders stark beleuchtet.
2 Bei jedem Reflector sind die Randflächentheile gröfser als die entsprechenden Theile, die näher dem Mittelpunkte liegen. Dadurch, dafs die gröfseren Randtheile stärker beleuchtet werden, fällt bei der Reflection dann die gesammte Lichtmenge von gröfseren Flächen als bei älteren Apparaten.
Das Licht wird hierdurch, wenn man sich so ausdrücken darf, in höherem Grade diffus und die gröfsere Randfläche, die natürlich bei gleicher Leuchtkraft dem gröfseren Inhalte entsprechend dunkler ist, blendet weniger, verwöhnt das Auge weniger und stumpft seine Empfindlichkeit gegen die anderen Lichteindrücke weniger ab, so dafs die beleuchteten Objecte heller erscheinen.
3. In den neuen Apparaten geht verhältnifsmäfsig sehr wenig Licht durch Reflection verloren, weil die Hauptstrahlen nur einmal reflectirt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Reflector für elektrisches Bogenlicht, bestehend aus einem Hauptreflector A, einem ringförmigen Glaskörper G mit keilförmigem Querschnitt und einem zweiten Reflector B in solcher Anordnung, dafs ein Theil der Lichtstrahlen durch den Glaskörper G und Reflector B vom geraden Wege abgelenkt und auf Flächen des Reflectors A geworfen wird, auf welche diese Strahlen beim Fehlen des Glaskörpers und des Reflectors B nicht fallen würden (Fig. 1 und ia).
2. Die Abänderung der unter 1. gekennzeichneten Reflectoranordnung dahin, dafs unter Fortlassung des Reflectors B zwei oder mehrere derartige ringförmige Glaskörper G zur Anwendung kommen, welche von einem Theile der Lichtstrahlen nach einander oder auch neben einander durchdrungen werden und die Strahlen in der unter 1. gekennzeichneten Weise ablenken (Fig. 2 -und 2a).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT54724D Reflektor für elektrisches Bogenlicht Expired - Lifetime DE54724C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54724C true DE54724C (de)

Family

ID=329300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54724D Expired - Lifetime DE54724C (de) Reflektor für elektrisches Bogenlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE54724C (de) Reflektor für elektrisches Bogenlicht
DE20321833U1 (de) Pendelleuchte
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE626301C (de) Leuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE539085C (de) Beleuchtungskoerper
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE224016C (de)
DE2219416A1 (de) Pollerleuchte
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE59005C (de) Reflectorenanordnung für blendendes Licht
EP1072840A2 (de) Leuchte
DE166828C (de)
DE53212C (de) Neuerung an Reflektoren für die Beleuchtung von Zeichensälen, Ateliers oder dergl. durch elektrisches Bogenlicht
DE311088C (de)
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE709418C (de) Mit Gasgluehlicht betriebene, als Rotationsellipsoid ausgebildete Spiegelleuchte mit etwa in einem Brennpunkt befindlicher Lichtquelle
DE312579C (de)
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE302250C (de)