DE355383C - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE355383C
DE355383C DEN19859D DEN0019859D DE355383C DE 355383 C DE355383 C DE 355383C DE N19859 D DEN19859 D DE N19859D DE N0019859 D DEN0019859 D DE N0019859D DE 355383 C DE355383 C DE 355383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
incandescent
scattered
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE355383C publication Critical patent/DE355383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/166Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 27. JUNI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 b GRUPPE
(N I9S59 llj4b)
Naamlooze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken in Eindhoven.
Scheinwerfer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Holland vom 1. Mai 1920 beansprucht.
Man hat bereits lange nach einem geeigneten Beleuchtungssystem für Kraftwageu mit elektrischen Glühlampen und parabolischen Reflektoren gesucht, bei dem die begegnenden Fußgänger öder Führer entgegen kommender Fahrzeuge durch das Lichtbündel möglichst wenig geblendet werden, ohne jedoch gleichzeitig die Beleuchtung des Weges in einer bestimmten Entfernung vor dem Wagen gar zu sehr zu vermindern.
Um die Blendung zu verhindern, stellt man nach einer bekannten Weise die Lampen derart
B55383
ein, daß jede Laterne ein schmales Lichtbündel auf den Weg wirft. Dieses ist so niedrig gerichtet, daß es unterhalb der Augenhöhe der Fußgänger bleibt. Hierbei wird jedoch ein großer Teil des Lichtbündels zu dicht vor dem Wagen auf den Boden geworfen. Infolgedessen ist dieser Teil des Weges sehr stark beleuchtet, während die weiter entfernten Punkte infolge des Gegensatzes in der Lichtstärke weniger gut ίο sichtbar sind. Außerdem ist derTejl des Lichtbündels, der den Weg in ungefähr 60 m Entfernung beleuchten muß, zu schmal.
Nach einer anderen Lösung der Aufgabe sind die Lichtquelle und die Laterne derart einge-• 5 richtet, daß das Lichtbündel, wenn seine Strahlen senkrecht auf einen in großer Entfernung aufgestellten Schirm treffen, auf diesem einen halbkreisförmigen Lichtfleck erzeugt (vgl. Abb. 1).
Das Bündel muß dann beim Gebrauch derart auf den Weg gerichtet werden, daß es gerade unterhalb der Augenhöhe der Fußgänger bleibt.
Man erhält auf diese Weise zwar ein Lichtes bündel von genügender Breite, aber der Übelstand bleibt bestehen, daß ein großer Teil des Lichtbündels in zu kurzer Entfernung vom Kraftwagen auf den Weg geworfen wird. Um ein in dieser Weise gebildetes Lichtbündel zu erhalten, muß die Lichtquelle außerhalb des Reflektorbrennpunktes angeordnet werden. Infolgedessen nimmt die Streuung des Bündels zu und die Lichtstärke ab.
Bei dem Scheinwerfer nach der Erfindung wird ein Lichtbündel von großer Lichtstärke mit großer wagerechter und geringer senkrechter Streuung erhalten. Ein derartiges Lichtbündel bildet auf einem in großer Entfernung senkrecht zur Lichtrichtung angeordneten Schirm, einen Lichtfleck von der in Abb. 2 dargestellten Gestalt.
Ein derartiges Lichtbündel kann in folgender Weise erhalten werden:
Als Glühkörper dient ein spiralförmig gewickelter Glühfaden, der geradlinig verläuft und in wagerechter Ebene senkrecht zur Achse des Scheinwerfers liegt, derart, daß der Brennpunkt des Reflektors mit der Mitte der Spirale zusammenfällt. Richtet man nun das Lichtbündel auf einen Schirm, so bildet jeder der verschiedenen Teile der Scheinwerferoberfläche ein Bild der Spirale. Einige Teile des Reflektors bilden ein wagerechtes Bild, während andere Teile ein Bild ergeben, das schräg oder sogar senkrecht gerichtet ist, so daß von diesem Teile des Scheinwerfers ein Lichtbündel mit geringer wagerechter und großer senkrechter Streuung ausgeht.
Die Erfindung beruht nun darauf, daß ausschließlich das Licht der zuerst genannten Reflektorteile ungehindert durchgelassen wird, während der übrige Teil der ausgesandten Lichtstrahlen zerstreut wird. Das Ergebnis ist, daß ein großer Teil des von der Lampe ausgestrahlten Lichtes als zerstreutes, also nicht blendendes Licht zur Beleuchtung der unmittelbaren Umgebung des Wagens benutzt wird, während außerdem eine genügende Lichtmenge in großer Entfernung auf den Weg geworfen wird, ohne Blendung zu verursachen. Bei Anwendung eines parabolischen Reflektors ergeben die Teile, die sich in unmittelbarer Nähe der Schnittlinien des Reflektors mit einer wagerechten und einer senkrechten durch die Scheinwerferachse gelegten Ebene befinden, ein wagerechtes Bild der Spirale.
In Abb. 3 ist die Vorderansicht eines derartigen Scheinwerfers dargestellt; der nichtschraffierte Teil umfaßt die Teile des Scheinwerfers, welche ein wagerechtes Bild der Spirale ergeben.
Um die gewünschten Lichtstrahlen zu zerstreuen, kann man sie durch eine mattierte Glasoberfläche hindurchsenden, oder es werden die betreffenden Teile des Reflektors selbst mattiert.
Als zerstreuende Oberflächen kann auch ein Teil der Glaswand der Lampe selbst verwendet werden.

Claims (2)

P ate NT-Ansprüche :
1. Scheinwerfer, bestehend aus einer elektrischen Glühlampe und einem Reflektor, die zusammen ein Lichtbündel von großer wagerechter und geringer senkrechter Streuung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein wagerecht verlaufender, geradliniger und länglicher Glühkörper angeordnet ist, und jene Teile des Lichtes dieses Glühkörpers, die zurückgeworfen ein senkrecht oder schräg verlaufendes Bild dieses Leuchtkörpers bilden würden, zerstreut werden.
2. Scheinwerfer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Reflektor oder die gläserne Abdeckscheibe oder die Glaswand der Glühlampe aus klaren und lichtzerstreuenden Stellen besteht, die derart angeordnet sind, daß jene Teile des Lichtes, die ein senkrecht oder schräg verlaufendes Bild des Glühkörpers bilden würden, zerstreut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN19859D 1920-05-01 1921-04-20 Scheinwerfer Expired DE355383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL163040X 1920-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355383C true DE355383C (de) 1922-06-27

Family

ID=19776575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19859D Expired DE355383C (de) 1920-05-01 1921-04-20 Scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE355383C (de)
GB (1) GB163040A (de)
NL (1) NL6867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932262C (de) * 1952-01-19 1955-08-29 Franz Lollert Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932262C (de) * 1952-01-19 1955-08-29 Franz Lollert Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6867C (de)
GB163040A (en) 1922-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE543486C (de) Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE19811961B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
AT129511B (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE4108008A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE618698C (de) Blendungsfreier elektrischer Scheinwerfer
DE619389C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE382080C (de) Nicht blendender Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
CH96118A (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung für Kraftwagen.
DE467032C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1497308C3 (de) Reflektor für einen Fahrzeugbeleuchtungsscheinwerfer
AT148945B (de) Nebel- und Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge.
DE2856448A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer fahrzeuge