DE2312161A1 - Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2312161A1
DE2312161A1 DE2312161A DE2312161A DE2312161A1 DE 2312161 A1 DE2312161 A1 DE 2312161A1 DE 2312161 A DE2312161 A DE 2312161A DE 2312161 A DE2312161 A DE 2312161A DE 2312161 A1 DE2312161 A1 DE 2312161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base part
shaped
concave
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312161C3 (de
DE2312161B2 (de
Inventor
William G Thiry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2312161A1 publication Critical patent/DE2312161A1/de
Publication of DE2312161B2 publication Critical patent/DE2312161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312161C3 publication Critical patent/DE2312161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Description

Während der letzten Jahre sind zur Verwendung "bei den Glühlampen für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Abblendschirme entwickelt worden, um eine Anpassung an abgeänderte Fahrzeugmodelle zu ermöglichen, bei denen die Scheinwerfer im Gegensatz zu älteren Modellen tiefer angeordnet und gegenüber bestimmten stark glänzenden Flächen von Stoßstangen oder dergleichen nach hinten versetzt sind. Ist kein zweckmäßig konstruierter Abblendschirm vorhanden, wird das direkte Licht des Glühfadens für das Abblendlicht von diesen stark glänzenden Flächen auf regellose Weise zurückgeworfen, und dies führt bei Dunst, Nebel, Regen oder Schneefall zu einer Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers. Eine typische Konstruktion dieser Art ist in der U.SA. Patentschrift 3 136 914 beschrieben; hierbei handelt es sich um einen Abblendschirm, der in seiner Mitte eine Öffnung aufweist, die so angeordnet ist, daß die noch vorhandenen massiven Teile das vom Glühfaden für das Abblendlicht kommende direkte Licht in bestimmten Winkelbereichen über und unter
309839/0896
231?161
der Mittelachse des Glühfadens zurückhalten. Diese Öff- nungen sind so geformt, daß sie das direkte Licht von den Glühfäden aus in der Vorwärtsrichtung austreten lassen; diese Anordnung wurde in der Arm ahme gewählt, daß hierdurch eine "bessere Beleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug er^- zielt wird.
!Ferner ist es "bekannt, einen Abblendschirm zu verwenden, "bei dem es sich um einen Kegelstumpf oder einen Teil einer Kugel handelt, und der mit konzentrischen kreisrunden Wellungen versehen sein kann. In diesem Fällen ist die ' der optischen Achse des Scheinwerfers bzw. der Glühlampe "benachbarte Fläche des Abblendschirms annähernd im rechten Winkel zu dieser Achse angeordnet.
Bei diesen A"b~blendsehirmen sind keine Maßnahmen ge— troffen, um das durch den Abblendschirm reflektierte Licht jsnrüekzuhalten, und daher wird dieses Licht so umgelenkt, daß sich eine unerwünschte Beleuchtung ergibt, und zwar insbesondere in den Bereichen, die in der SAE-Norm SAE .J579a Tut tealed beam"-Scheinwerfer für Kraft fahrzeuge bei P723 "öes SAE-Handbook,- New York, 1972 als Bereiche von 1° aufwärts -und IO aufwärts bis 90° aufwärts bezeichnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheinwerfer mit Abblendschirm zu schaffen, der nicht nur verhindert, daß direktes Iiicht von auf Hochglanz polierten Flächen vor einem Scheinwerfer reflektiert wird, sondern der auch eine Verringerung und Zerstreuung des von dem Abblendschirm zurückgeworfenen Lichtes bewirkt, um so eine Verringerung der unerwünschten Beleuchtung und der Blendwirkung insbesondere bei Dunst, Nebel, Hegen oder Schneefall herbeizuführen.
Allgemein gesprochen ist durch die Erfindung ein Abblendschirm geschaffen worden, der nicht mit einer Öffnung
309 839/089 6 : ■ *l ""'·
2 ? 1 ? '! 6 1
üeht -verseilen ist, das vom Glühfaden für das AbKLeM-
direkt nach vorn abgestrahlt wird. Jedoch können Öffnungen auf Beiden Seiten des Abblendschirms vorhanden sein, tm eine seitliche Beleuchtung in unmittelbarer Mhe des Fahrzeugs hervorzurufen, damit der Fahrer fußgänger oder Hi&derniss© leichter erkennen kann, und um das Durchfahren Etcrvea zu erleichtern*.
Der- Abblendsehirm nach der Erfindung weist ein konka- ■wem Sasisteil auf, das gekrümmte flächen oder feile von Emgelflächen besitzt oder mit einer Kombination solcher WIMLehi&n versehen ist, oder "bei dem ebene flächen mit gekrümmten und/oder !eile von Eugelflächen bildenden flachen kombiniert sein können. Das Basisteil hat vorallgemein die form eines fellers oder Bechers,
"bei dem ein trogförmiger Abschnitt vorhanden ist, welcher zwei einander gegenüberliegende, sich schneidende, flächen gebildet wird, die im mittleren
dem Bagisteils angeordnet sind, so daß der trogförmi« Abschnitt mindestens teilweise in den Eaum hineinragt, *fceilir€ise von der konkaven fläche des konkaven Basisteils bzw. Basisabschnitts umschlossen ist. Sind an beiden des trogförmigen Abschnitts des Basisteils Öffnimgen. , damit die beschriebene seitliche Beleuchtung
dem fahrzeug erzielt wird, ist die Wand des Basisteils la zwei einander gegenüberliegende Abschnitte unterteilt» die Jeweils an beiden Enden der Öffnungen durch den trogförmigen Abschnitt und Abschnitte des Basisteils miteinander verbunden sind. Die Seitenwanäabschnitte des Basisteils können zwar jede ge-wänschte form erhalten, doch lassen sich optimale 32rgebnisse erzielen, wenn man feile einer EugelflS-
"bildende Seitenwandabschnitte oder solche Seitenwandabte vorsieht, die eine gleichmäßige Krümmung aufweisen odea? gegebenenfalls mit ebenen Abschnitten kombiniert sind» Zwar kann der trogförmige Abschnitt einen allgemein tJ-för-
30 9 839/0898
migen Querschnitt haben, doch lassen sich die besten Ergebnisse dann erzielen, wenn der trogförmige Abschnitt allgemein V-förmig ist, und wenn die Schenkel oder länglichen Flächen dieses Abschnitts mit den ebenen Abschnitten der Seitenwandteile verbunden sind und zusammen mit den ebenen Abschnitten der Seitenwandteile einen Winkel einschließen, der im Bereich von etwa 90° und 135° liegt.
Eine optimale Streuung des Lichtes wird erzielt, wenn der trogförmige Abschnitt V-förmig ist und keine ebenen Flächen aufweist, die im rechten Winkel zur Achse des Glühfadens verlaufen. Außerdem wird ein Teil des durch die Schenkel bzw. die länglichen Flächen des V-förmigen Trogabschnitts zurückgeworfenen Lichtes in Richtung auf sie Seitenwand des Basisteils umgelenkt, so daß es innerhalb des Abblendschirms zweimal reflektiert wird, bevor es zum Hauptreflektor des Scheinwerfers gelangt. Diese doppelte Reflektion führt zu einer sehr weitgehenden Verringerung der Intensität des Lichtes, und sie trägt zu einer breiteren Streuung des Lichtes bei, das von dem Glühfaden für das Abblendlicht gewöhnlich nach vorn abgestrahlt wird. Wenn der von den Schenkeln des V-förmigen Abschnitts und einem ebenen Abschnitt eines Seitenwandteils eingeschlossene Winkel kleiner ist als 90°, besteht die Gefahr, daß Lieht in Richtung auf die Mitte des Reflektors zurückgeworfen wird, so daß sich bei ungünstigen Witterungsverhältnissen eine Blendwirkung einstellt; ist dieser Winkel dagegen größer als 135°-, besteht die Gefahr, daß das gesamte Licht, das von den Schenkeln des V-förmigen Trogabschnitts zurückgeworfen wird, in Richtung auf den Reflektor umgelenkt wird, und zwar insbesondere auf den mittleren Teil des Reflektors, ohne zuvor durch die Seitenwandteile des Abblendschirms reflektiert zu werden.
Wird der eingeschlossene Winkel durch den ebenen Abschnitt eines Seitenwandteils und einen U-förmigen zweiten
309 83-9/08 9 6
Abschnitt oder durch einen gekrümmten Seitenwandteil und einen V-förmigen zweiten Abschnitt oder durch einen gekrümmten Seitenwandteil und einen TJ-förmigen zweiten Abschnitt gebildet, wird die Krümmung des Seitenwandteils oder des TJ-förmigen Abschnitts oder beider Teile so gewählt, daß eine Eeflektion erzielt wird, die derjenigen gleichwertig ist, welche man bei einem V-förmigen zweiten Abschnitt und dem ebenen Abschnitt eines Seitenwandteils dann erhalt, wenn der eingeschlossene Winkel im Bereich von 90° bis 135° liegt. Dies läßt sich leicht dadurch erreichen, daß man die bzw. jede gekrümmte Fläche so ausbildet, daß annehmbare Idchtintensitätswerte erzielt werden, die einem eingeschlossenen Winkel von 90 bis 135 zwischen einem V-förmigen Trogabschnitt und dem ebenen Abschnitt eines Seitenwandteils entsprechen, und zwar insbesondere in den Bereichen von 1° aufwärts und 10° aufwärts bis 90° aufwärts gemäß, der .eingangs genannten SEA-Norm J579·-
lüe Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigt:
1 die Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Abblendschirms j
Fig· 2 eine Seitenansicht des Abblendschirms nach Fig.l;
3 einen senkrechten Schnitt durch den Abblendschirm nach Pig. 1 längs der linie 3-3 in Fig. 1, in dem die Verteilung des lichtes in Verbindung mit dem Reflektor eines Scheinwerfers dargestellt ist;
"Fig. 4 die Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Abblendschirmsj
309839/0896
Fig· 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Abblendschirms; und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Abblendsehirms.
In ]?ig. 1 und 2 ist ein zur Verwendung hei einem Scheinwerfer bestimmter Abblendschirm dargestellt, zu dem ein trogförmiger mittlerer Abschnitt 22 gehört, der einen T—förmigen Querschnitt hat; die "beiden seitlichen Flächen 24 "bzw· die Schenkel des Trogabschnitts sind jeweils mit einem "benachbarten Seitenwandabschnitt 28 eines konkaven Basisteils 30 verbunden. An jedem Ende des trogförmigen Abschnitts 22 ist zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandteilen 28 eine Öffnung 32 vorhanden. JDtLe Seitenwandteile 28 sind an den einander benachbarten Enden der Öffnungen 32 durch den trogförmigen Abschnitt 22 und an den äußeren Enden der Öffnungen jeweils durch einen Tierbindungsabschnitt 33 des Basisteils 30 miteinander verbanden, Jeder Seitenwandteil 28 setzt sich aus einem ebenen atürfcelabschnitt 34 und zwei gekrümmten Seitenwandabschnitten 36 zusammen. Die Seitenwandteile 28 begrenzen einen Hohlraum, in dem die Verbindungslinie zwischen den einander ge- ^gesnüberliegenden seitlichen !Flächen 24 des trogförmigen Abschnitts 22 angeordnet ist. Die Kante 38 der Verbindungsstelle der seitlichen Flächen 24 ragt mindestens teilweise in den Baum hinein, der teilweise von den konkaven Flächen der Seitenwandteile 28 des Basisteils 30 umschlossen ist. Wenn man dann in den Scheinwerfer in Eichtung auf den Heflektor hineinblickt, ist der G-lühfaden 40 für das Abblendlicht vorzugsweise parallel zu dem trogförmigen Abschnitt und gemäß Fig. 1 über dem Band 38 angeordnet. Der Glühfaden 42 für das Fernlicht ist vorzugsweise unterhalb des Bandes 38 angeordnet und gemäß Fig. 1 gegenüber dem Glühfaden 40 seitlich versetzt. Die Glühfäden sind vorzugsweise außer-
309 839/089 6
halb der konkaven Fläche des Basisteils 30 angeordnet, me es in Pig. 3 "bezüglich des oberen Glühfadens 40 dargestellt ist. Ferner weist der Abblendschirm einen Arm 44 auf, der auf bekannte Weise dazu uient, den Abblendschirm in der Glühbirne in der gewünschten Lage zu halten.
Die Wirkungsweise des Abblendschirms.nach Fig. 1 und 2 wird im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert. Der Glühfaden 40 für das Abblendlicht ist außerhalb der konkaven "Fläche des Abblendschirms angeordnet, und alle Lichtstrahlen, die sich von dem Glühfaden aus nach vorn fortpflanzen, treffen auf den Abblendschirm. Fig. 3 zeigt auch die Beflektorfläche 45 des Scheinwerfers mit ihrem mittleren Teil 46. Ferner ist in Fig. 3 die optische Achse 48 des Scheinwerfers als gestrichelte Linie eingezeichnet. Die Streuscheibe ist in Fig. 3 bei 80 durch eine gekrümmte Linie angedeutet. Bei den Lichtstrahlen R1 bis R9 handelt es sich um solche Lichtstrahlen, die unter verschiedenen Winkeln zum Glühfaden 40 für das Abblendlicht abgestrahlt merden und auf den Abblendschirm 20 treffen. Bei S ist ein Lichtstrahl dargestellt, der durch den Abblendschirm nur einmal durchgeworfen wird, während Fig. 3 außerdem einen Lichtstrahl D zeigt, der durch den Abblendschirm zweimal reflektiert wird. Auf welche Weise das Licht durch den Abblendschirm zurückgeworfen wird, richtet sich nach' dem Winkel b, den jeweils ein ebener Seitenwandabschnitt 34 zusammen mit der benachbarten seitlichen Fläche 24 des trogförmigen Abschnitts 22 einschließt, sowie nach dem Winkel a, den die beiden seitlichen Flächen 24 des frogabschnitts 22 gemäß Fig. 2 einschließen. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel a vorzugsweise 126° und- der Winkel b vorzugsweise 118°. Werden diese Winkel geändert, ergibt sich auch eine Änderung der Flächen, an denen Lichtstrahlen zweimal reflektiert werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bewirkt ein
309839/08 9 6
Anteil von etwa 60 fi des Flächeninhalts des trogförmigen Abschnitts 22 eine solche doppelte Reflexion.
Bestimmte Lichtstrahlen,.z. B. die Strahlen RI, R2, R7 und R8, die zuerst auf einen ebenen Seitenwandabschnitt 34 des Abblendschirms fallen, werden nur einmal reflektiert, um dann auf den Reflektor 45 zu treffen. Hie Strahlen R1 und R7 werden außerhalb des mittleren Teils 46 der Reflektorfläche zurückgeworfen, während andere Lichtstrahlen, z. B. die Strahlen R2 und Εδ, in Sichtung auf den mittleren Teil 46 reflektiert werden, um dann erneut zu dem Abblendschirm zurückgeworfen zu werden. Alle Lichtstrahlen, die zuerst auf die ebenen Flächen 24 des Trogabschnitts 22 fallen, lassen sich in zwei Gruppen unterteilen, d. h., eine Gruppe, zu der die Strahlen R1 und R7 gehören, bzw. eine Gruppe, zu der die Strahlen R2 und R8 zu rechnen sind.
Diejenigen Strahlen, z. B. die Strahlen H4 und R6, die zuerst auf die seitlichen Flächen 24 des Trogabschnitts 22 in unmittelbarer Nähe der ebenen Abschnitte 34 der Seitenwandteile 28 fallen, werden durch den Abblendschirm zweimal reflektiert, bevor sie zum Reflektor 45 des Scheinwerfers zurückgeworfen werden.
Strahlen wie der Strahl R9, welche die seitlichen Flächen 24 kurz jenseits des Bereichs der doppelten Reflexion treffen, werden durch den Abblendschirm nur einmal reflektiert, doch werden sie ähnlich wie die Strahlen Rl und R7 zu dem Bereich umgelenkt, der sich außerhalb des mittleren Teils 46 des Refelktors 45 befindet.
Weitere Strahlen, z· B. die Strahlen R3 und B5, die anfänglich auf die seitlichen Flächen 24 in der Nähe des Randes 38 des Trogabschnitts 22 fallen, werden ebenfalls
309839/0896
nur einmal reflektiert und in den Bereich außerhalb des mittleren Teils 46 des Eeflektors umgelenkt.
es
Somit kann man die durch die verschiedenen Flächen des Abblendschirms zurückgeworfenen Lichtstrahlen in drei Gruppen unterteilen, und zwar erstens in eine Gruppe doppelt reflektierter Strahlen, zweitens eine Gruppe von nur einmal reflektierten Strahlen, die zum mittleren Teil des Reflektors gelangen und von dort aus in Richtung auf den Abblends ehirm zurückgeworfen werden, sowie drittens eine Gruppe von nur einmal reflektierten Strahlen, die so umgelenkt werden, daß sie außerhalb des mittleren Teils des Eeflektors zurückgeworfen werden.
Eine solche zweimalige Eeflektion verringert die -Intensität des Lichts, das zu der reflektierenden Fläche gelangt, auf einen kleinen Prozentsatz der Intensität des direkt nach vorn abgestrahlten Lichtes. Wenn die normaler— -weise mit einem Überzug versehene stumpfe Fläche des Abblendschirms 1 i> des auf sie fallenden Lichtes reflektiert, fuhrt die doppelte Eeflexion z. B. dazu, daß die Intensität des noch zu dem Eeflektor 45 gelangenden Lichtes nur noch dem 0,0001-fachen der ursprünglichen Intensität entspricht. Außerdem bewirkt die zweifache Reflexion eine Vergrößerung der Fläche, innerhalb welcher das Licht auf dem Reflektor verteilt wird, und auch hierdurch wird die wirksame Intensität verringert. Diejenigen Lichtstrahlen, welche zunächst von dem Abblendschirm nur einmal reflektiert werden und zum mittleren Teil 46 des Eeflektors gelangen, sind schließlich ebenfalls einer doppelten Beflexion ausgesetzt, da der Reflektor diese Strahlen wieder auf den Abblendschirm treffen läßt.
Bei den Strahlen, die durch den Abblendschirm nur einmal reflektiert werden, und die außerhalb des mittleren Teils 46 auf den Reflektor treffen, z. B. bei den Strahlen E2:, E3,
309839/0896
B8 und R9, wird die Intensität in einem erheblichen Ausmaß verringert, da diese Strahlen innerhalb einer größeren Släehe des Reflektors -verteilt werden, so daß sich eine relativ große Streuung und eine entsprechend geringe Intensität ergibt. Infolgedessen wird die Intensität des "Iüchthofs", der normalerweise als ungeregeltes Licht "beobachtet werden würde, durch den Abblendsehirm erheblicli verringert, und dies macht sich dadurch "bemerkbar, daß sich die Intensität des Lichtes "bis unterhalb des maxiaalen Wertes verringert, der durch die SAEM Norm J579a für den Bereich von 1° nach oben und von 10° bis 90° nach oben zugelassen wird.
EIg. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines Abblendschirms 50, der dem Ab-"blendschirm 20 nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen entspricht, abgesehen davon, daß das konkave Basisteil 30 anstelle der ebenen bzw. gekrümmten Seitenwandteile des Abblendschirms 20 einander gegenüber angeordnete konische Seitenwandteile 52 aufweist.
5 zeigt eine weitere Ausführungsform in Gestalt eines Abblendschirms 60, der im wesentlichen dem Abblendschina 20 entspricht, abgesehen davon, daß das konkave Basisteil 30 anstelle der ebenen bzw. gekrümmten Seitenwandteile des Abblendschirms 20 einander gegenüber angeordnete Seitenwandteile 62 aufweist, die jeweils einen Teil einer Eohlkttgelfläche bilden.
ELg. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform in Gestalt eines Abblendschirms 70, der dem Abblendschirm 20 entspricht, abgesehen davon, daß anstelle des V-förmigen Trog abschnitts 22 ein Trogabschnitt 72 von U-förmigem Querschnitt vorhanden ist.
309839/08 9 6
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche:
309839/0896

Claims (14)

ANSPRÜCHE .
1.) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem konkaven Reflektor, einer Streuscheibe und einer zwischen der Streuscheibe und dem Reflektor angeordneten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet , daß gegenüber der Lichtquelle (4o) sowie zwischen der Lichtquelle und der Streuscheibe (8o) ein Abblendschirm angeordnet ist, daß zu dem Abblendschirm ein konkaves Basisteil (30) gehört, daß der Abblendschirm einen trogförmigen zweiten Abschnitt (22) aufweist, der durch zwei einander gegenüber angeordnete, sich schneidende langgestreckte Flächen (24) gebildet ist, daß der trogförmige zweite Abschnitt im mittleren Teil des Basisteils angeordnet ist, und daß der trogförmige zweite Abschnitt mindestens teilweise in den Raum hineinragt, der teilweise von der konkaven Fläche des konkaven Basisteils umschlossen ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mindestens einen Lampenglühfaden (4o) aufweist, daß der Abblendschirm so angeordnet ist, daß sich der Glühfaden allgemein parallel zu dem zweiten Abschnitt (:22; 72) erstreckt, daß der Glühfaden über der Schnittlinie (38) der langgestreckten Flächen (24) angeordnet ist, die den zweiten Abschnitt bilden, und daß ein Teil des von dem Glühfaden abgestrahlten Lichtes auf den Abblendschirm fällt, um durch den Abblendschirm zweimal reflektiert zu werden, und zwar erstens von dem zweiten Abschnitt zu dem Basisteil und zweitens von dem Basisteil zu dem konkaven Reflektor (45).
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Reflektor (45) einen mittleren Abschnitt (46) aufweist, daß das von dem Glühfaden (4o) abgestrahlte Licht auf das Basisteil (30) des Abblendschirms fällt und so reflektiert wird, daß sich eine Streuwirkung ergibt, und daß der größte Teil des so reflek-
309839/089 6
tierten Lichtes von dem mittleren Teil des konkaven Reflektors weg umgelenkt wird.
4. Abblendschirm für Scheinwerfer, insbesondere für einen Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Abblendschirm ein konkaves Basisteil (30) sowie einen trogförmigen, ein zweites Teil bildenden Abschnitt (22) aufweist, der durch zwei einander gegenüber angeordnete, sich schneidende, langgestreckte Flächen (24) gebildet ist, daß der trogförmige zweite Abschnitt im mittleren Teil des konkaven Basisteils angeordnet ist, und daß der trogförmige Abschnitt mindestens teilweise in den Raum hineinragt, der teilweise von der konkaven Fläche des konkaven Basisteils umschlossen ist.
5· Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (22) einen "V-förmigen Querschnitt hat.
6- Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (72) einen tJ-förmigen Querschnitt hat.
7· Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das konkave Basisteil (30) aus einander gegenüber angeordneten Seitenwandteilen (28) zusammensetzt, die gekrümmte Abschnitte (36) und ebene Abschnitte (34) aufweisen.
8. Abblendsehirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Basisteil einen Teil einer Kugelfläche bildet.
9· Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil eine konische Form
309839/0896
-IA-
10. Abblendschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (30) nahe dem zweiten Abschnitt (22; 71) mit öffnungen (32) versehen ist.
11. Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das konkave Basisteil (30) zwei einander zugewandte, durch einen Abstand getrennte Seitenwandteile (28) aufweist, die zwischen sich eine öffung abgrenzen, daß der das.zweite Teil bildende zweite Abschnitt (22) im mittleren Teil der öffnung zwischen den Seitenwandteilen so angeordnet ist, daß zwei durch einen Abstand getrennte öffnungen (32) an den Enden des zweiten Abschnitts vorhanden sind, daß zu jedem der einander zugewandten Seitenwandteile ein zwischen zwei gekrümmten Abschnitten (36) liegender ebener Abschnitt O4) gehört, daß der zweite Abschnitt allgemein die Gestalt eines V-förmigen Troges hat, der zwei sich schneidende, langgestreckte Schenkel (24) .aufweist, daß jeder dieser Schenkel mit dem zugehörigen ebenen Abschnitt des betreffenden Seitenwandteils verbunden ist.
12. Abblendschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der von den Schenkeln (24) des V-fönnigen zweiten Abschnitts (22) eingeschlossene Winkel (a) 126° beträgt. .
13. Abblendschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der von den Schenkeln (24) des V-förmigenSeitenabschnitts (22) und den ebenen Abschnitten (^4) der Seitenwandteile (28) eingeschlossenen Winkel (b) 118° beträgt.
14. Abblendschirm nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichne t , daß jeder der Winkel (a,b) im Bereich von etwa 90° bis 135° liegt.
309 8 39/089 6
Leerseite
DE2312161A 1972-03-13 1973-03-12 Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer Expired DE2312161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23429472A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312161A1 true DE2312161A1 (de) 1973-09-27
DE2312161B2 DE2312161B2 (de) 1977-09-08
DE2312161C3 DE2312161C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=22880766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312161A Expired DE2312161C3 (de) 1972-03-13 1973-03-12 Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3749906A (de)
JP (1) JPS5225039B2 (de)
CA (1) CA988899A (de)
DE (1) DE2312161C3 (de)
FR (1) FR2176411A5 (de)
GB (1) GB1424062A (de)
IT (1) IT981321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013820A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396240A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Cibie Projecteurs Projecteur croisement-route de grande ouverture pour vehicule automobile
JPS5539533A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 P S Concrete Prestressed concrete construction
US4254456A (en) * 1980-02-27 1981-03-03 General Electric Company Luminaire for assembly line
JPS5821363B2 (ja) * 1980-06-27 1983-04-28 森 敬 照明スタンド
US4386392A (en) * 1980-11-17 1983-05-31 Whiteway Manufacturing Co. Lighting unit for providing indirect light of uniform intensity
US4755916A (en) * 1981-07-23 1988-07-05 Collins Dynamics Combined flood and spot light
IT210446Z2 (it) * 1987-02-11 1988-12-30 Carello Spa Proiettore per autoveicoli con dispositivo oscuratore recuperatore
US4855885A (en) * 1988-04-11 1989-08-08 Dsl Dynamic Sciences Limited Light beam intensifier
DE68916403D1 (de) * 1988-12-15 1994-07-28 Fifth Generation Technology Mf Beleuchtungsvorrichtung.
US5309339A (en) * 1992-06-24 1994-05-03 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Concentrator for laser light
US5438485A (en) * 1993-01-07 1995-08-01 Ford Motor Company Illuminator for use with a remote light source
US5618102A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Adac Plastics, Inc. Plasma discharge lamp
US6641293B2 (en) 2001-10-31 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Light shield with reflective inner surface
US6843586B1 (en) * 2002-02-06 2005-01-18 Thomas C. Allaire Lighting assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205361A (en) * 1916-02-19 1916-11-21 Harry W Lakin Non-glaring headlight.
US1583216A (en) * 1924-01-12 1926-05-04 John J Wompey Light reflector
US1738304A (en) * 1926-07-20 1929-12-03 Louis C Laurent Reflector for automobile headlights
US1647613A (en) * 1926-12-30 1927-11-01 Frank H Fredette Headlight antiglare shield
US1954978A (en) * 1931-02-28 1934-04-17 Carl G Aldrich Headlight
US1877978A (en) * 1932-01-20 1932-09-20 Bessie W Stunz Automobile headlamp
US2876375A (en) * 1953-08-26 1959-03-03 Westinghouse Electric Corp Filament shield
US3136914A (en) * 1960-02-01 1964-06-09 Gen Electric Vehicle headlamp and filament shield therefor
US3020435A (en) * 1960-06-29 1962-02-06 Gen Motors Corp Filament shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013820A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013820B4 (de) 2010-04-03 2022-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1424062A (en) 1976-02-04
FR2176411A5 (de) 1973-10-26
CA988899A (en) 1976-05-11
DE2312161C3 (de) 1978-05-11
US3749906A (en) 1973-07-31
JPS5225039B2 (de) 1977-07-05
DE2312161B2 (de) 1977-09-08
JPS491085A (de) 1974-01-08
IT981321B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3838770A1 (de) Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE19727982A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE4034924C2 (de) Anordnung mehrer getrennter Reflektoren für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblendlicht
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE695203C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE3428062C2 (de) Mehrteiliger Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE1497308C3 (de) Reflektor für einen Fahrzeugbeleuchtungsscheinwerfer
DE19736837A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee