DE2312161B2 - Abblendschirm fuer fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abblendschirm fuer fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2312161B2
DE2312161B2 DE19732312161 DE2312161A DE2312161B2 DE 2312161 B2 DE2312161 B2 DE 2312161B2 DE 19732312161 DE19732312161 DE 19732312161 DE 2312161 A DE2312161 A DE 2312161A DE 2312161 B2 DE2312161 B2 DE 2312161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare screen
screen according
area
optical axis
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312161A1 (de
DE2312161C3 (de
Inventor
William G Oley Pa. Thiry (V.St.A.)
Original Assignee
Wagner Electric Corp., Newark, NJ. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp., Newark, NJ. (V.St.A.) filed Critical Wagner Electric Corp., Newark, NJ. (V.St.A.)
Publication of DE2312161A1 publication Critical patent/DE2312161A1/de
Publication of DE2312161B2 publication Critical patent/DE2312161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312161C3 publication Critical patent/DE2312161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abblendschirm für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der mit einem Paraboloidreflektor, mit einer Abblendglühwendel als Lichtquelle, deren Achse horizontal und quer zur optischen Achse verläuft, und mit einer Streuscheibe ausgerüstet ist, wobei der Abblendschirm als gegenüber der Lichtquelle konkaver Fangspiegel ausgebildet und /wischen Lichtquelle und Streuscheibe angeordnet ist, die Abblendglühwendel im Bereich der optischen Achse abschirmt und gegebenenfalls seitlich der optischen Achse angebrachte öffnungen aufweist.
Ein bekannter Abblendschirm dieser Art (US-PS 3136 914) ist in seinem mittleren Bereich mit einer durchgehenden, sich zu den Seiten hin verbreiternden horizontalen öffnung versehen. Durch diese öffnung kann Licht direkt von der Abblendglühwendel nach vorn aus dem Scheinwerfer unmittelbar und mit voller Intensität austreten. Ein derartiges direktes Licht würde aber durch stark polierte Flächen eines vor dem Scheinwerfer befindlichem Fahnieugs reflektiert werden und bei schlechtem Wetter, insbesondere bei Nebel, zu regellos blendendem Licht führen.
Bei einem anderen bekannten Scheinwerfer (US-PS 19 54 978) ist der Glühfaden durch einen auf die Glühlampe aufgesetzten Schirm, der aus unter einem stumpfen Winkel zur Glühlampe hin geneigten reflektierenden Platten besteht, abgeschirmt. Hier wird das Licht entweder von diesem spiegelnden Schirm auf den Paraboloidspiegel zurückgeworfen und von diesem nach außen abgestrahlt oder es gelangt unmittelbar an dem Schirm vorbei zu der Streuscheibe. Dies gilt auch von einem anderen bekannten Abblendschirm (GB-PS I 95 137), der als spiegelnde Kugelfläche in der Streuscheibe angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Licht am Austreten aus dem Scheinwerfer unmittelbar von der Abblendglühwendel aus zu hindern, ohne daß es also zuerst von dem Abblendschirm oder von dem Paraboloidreflektor reflektiert wird. Außerdem soll die Intensität des von dem Abblendschirm in den Paraboloidreflektor zurückgeworfenen Lichts verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgesehen, daß der Abblendschirm einen vertikalen, senkrecht zur Achse der Abblendgliihwendel verlaufenden, durchgehenden Mitu-Iabschnitt aufweist, der im Bereich der optischen Achse als eine parallel zur Achse der Abblendgliihwendel ausgerichtete Mulde ausgebildet ist, die mit ihrem Scheitel konvex gegen die Abblendgliihwendel vorspringt.
Der bei dem Abblendschirm nach der Erfindung vorgesehene durchgehende Miltelabschnitt verhindert.
daß Licht von der Glühwendel des Scheinwerfers unmittelbar austreten kann. Die muldenförmige Gestalt dieses durchgehenden Teils des Abblendschirms bewirkt ferner, daß das von t'er Abblendglühwendel kommende Licht zunächst auf den Abblendschirm und von dort auf den Paraboloidreflektor zurückgeworfen wird. Diese zweifache Reflektion reduziert die Intensität des in unerwünschten Richtungen aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts erheblich.
in den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes hervorgehe ben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigt:
Fig. I die Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Abblendsehirms in Ausstrahlungsrichtung;
Fig.2 eine Seitenansicht des Abblendschirms nach Fig.l;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Abblendschirm nach Fig. 1 längs der Linie 3 —3 in Fi g. !.indem der Strahlenverlauf in Verbindung mit dem Reflektor eines Scheinwerfers dargestellt ist;
F t g. 4 die Vorderansicht eines abgeänderten Ausfüh rungsform des Abblendschirms in Ausstrahlungsiichtung;
Fig. 5 eine Seitenanbau einer weiteren Ausführungsform des Abblendschirms; und
F i g. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Abblendschirms.
In Fig. 1 und 2 ist ein zur Verwendung in einem Scheinwerfer bestimmter Abblendschirm 20 dargestellt, zu dem ein horizontal verlaufender trogförmiger konvexer Muldenbereich 22 gehört, der einen V-förmigen Querschnitt hat; die beiden seitlichen ebenen Flächen 24 des Muldenbereichs 22 sind jeweils mit einem Seitenwandteil 28 eines konkaven Basisteils 30 verbunden. An jedem Ende des Muldenbereichs 22 ist zwischen den beiden Seitenwandteilen 28 eine öffnung 32 vorhanden. Die Seitenwandteile 28 sind an den inneren Enden der öffnungen 32 durch den Muldenbereich 22 und an den äußeren Enden der öffnungen jeweils durch einen Verbindungsabschnitt 33 des Basisteils 30 miteinander verbunden. Jeder Seitenwandteil 28 setzt sich aus einem ebenen Flächenstreifen 34 und zwei gekrümmten Seitenwandabschnitten 36 zusammen. Die Seitenwandteile 28 begrenzen einen Hohlraum, in dem die einander gegenüberliegenden seitlichen Flächen 24 des Muldenbereichs 22 angeordnet sind. Der Scheitel 38 der Verbindungsstelle der seitlichen Flächen 24 ragt mindestens teilweise in den Raum hinein, der teilweise von den konkaven Flächen der Seitenwandteile 28 des Basisteils 30 umschlossen ist. Wenn man dann in den Scheinwerfer in Richtung auf den Reflektor hineinblickt, ist der Glühfaden 40 für das Abblendlicht parallel zu dem Muldenbereich 22 und gemäß Fig. 1 über dem Scheitel 38 angeordnet. Der Glühfaden 42 für das Fernlicht ist unterhalb des Scheitels 38 angeordnet und gemäß i'ij». > gegenüber dem Glühfaden 40 seitlich v-^rset/.t. Die Glühfäden sind außeiinlb der kon^:;vcn Flüche d« Basisteils .?0 angeoninet, v/i" <:s in ι.π. > ')'.".ü|;li','l, d<.·:■■ oberen Glühfaden;; 40 dargestellt ist. Fenu"r weist dv: Abblcndsohinu einen Arm 44 auf. Jn dn/ti dient, den Abbiemk>:hinn innerhalb der (ιΙ'··,ί.,:ηρο in 'ic,' gewünschten I agc /.u halter,.
Die Wirkungsweise des Ahhleiidschirni.s nach !-' i;.'.. i
und 2 wird im folgenden anhand von F i g. 3 erläutert. Der Glühfaden 40 für das Abblendlicht ist außerhalb der konkaven Fläche des Abblendschirms angeordnet, und aile Lichtstrahlen, die sich von dem Glühfaden aus nach vorn ausbreiten, treffen auf den Abblendschirm. Fig. 3 zeigt auch die Reflektorfläche 45 des Scheinwerfers mit ihrem mittleren Teil 46. Ferner ist in F i g. 3 die optische Achse 48 des Scheinwerfers als gestrichelte Linie eingezeichnet. Die Streuscheibe ist in Fig. 3 bei 80 durch eine gekrümmte Linie angedeutet. Bei den Lichtstrahlen WI bis /?9 handelt es sich um solche Lichtstrahlen, die unter verschiedenen Winkeln zum Glühfaden 40 für das Abblendlicht abgestrahlt werden und auf den Abhlendschirm 20 treffen. Bei 5 ist ein Lichtstrahl dargestellt, der durch den Abblendschirm nur einem zurückgeworfen wird, während Fig. 3 außerdem einen Lichtstrahl D zeigt, der durch den Abblendschirm zweimal reflektiert wird. Auf welche Weise das Licht durch den Abblendschirm zurückgeworfen wird, richtet sich nach dem Winke! b, den jeweils ein ebener Flächenstreifen 34 mit der benachbarten seitlichen Fläche 24 des trogförinigen Abschnitts 22 einschließt, sowie nach dem Winkel a, den die beiden seitlichen Flächen 24 des Muldenbereichs 22 ge.naü Fig. 2 einschließen. Bei der bevorzugten Ausfiihrungsform beträgt der Winkel a =126" und fter Winkel b— 118°. Werden diese Winkel geändert, ergibt sich auch eine Änderung der Flächen, an denen Lichtstrahlen zweimal reflektiert werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bewirkt ein Anteil von etwa 60 "/0 des Hächeninhalts des Muldenbereichs 22 eine solche doppelte Reflexion.
Bestimmte Lichtstrahlen, z.B. die Strahlen RX, ft2, R 7 und R 8, die zuerst auf einen ebenen Flächenstreifen 34 des Abblendschirms fallen, werden nur einmal reflektiert, um dann auf den Reflektor 45 zu treffen. Die Strahlen R 1 und Rl einer ersten Gruppe werden von einem äußeren Bereich — außerhalb des mittleren Teils 46 — der Ret lektorfläche zurückgeworfen, während die Lichtstrahlen einer zweiten Gruppe, zu der die Strahlen R 2, R 6 und R 8 gehören, vom mittleren Bereich 46 des Reflektors 45 in den Abblendschirm 20 zurückgeworfen werden.
Diejenigen Strahlen, z. B.die Strahlen R 4 und Rd,die zuerst auf die seitlichen Flächen 24 des Muldenbereichs 22 in unmittelbarer Nähe der ebenen Flächenstreifen 34 der Seitenwandteile 28 fallen, weiden durch den Abblendschirm zweimal reflektiert, bevor sie zum Reflektor 25 des Scheinwerfers zurückgeworfen werden.
Strahier, wie der Strahl R 9, welche die seitlichen Flächen 24 kurz jenseits des Bereichs der doppelten Reflexion treffen, werden durch den Abblendschirm nur einmal reflektiert, doch werden sie ähnlich wie die Strahlen Ri und R 7 zu dem Bereich umgelenkt, df.τ sich außerhalb des mittleren Teils 46 des Reflektors 45 befindet.
Weitere Stiahlen, ?.. B. die Strahlen /?3 und /7 5, die anfänglich auf die seitlichen Flachen 24 in der Nähe des .Scheitels 38 -Vs Muldt'^ereieiT; ?2 fallen, werden ebenfalls nur i'inin;i' id'oktiert mn! in den Bereich a'ilk-rn,;!li <!i-n üirüwen Toi1'. >■■'■> des Re!K;ktnn: :;mjTL'lr.-ii!<i.
Somi; !ei':.■■ iiiiUi ι'ί -liv >■ '.lic verschiedenen Flächen de.·, Abbier.f'ischirn'is ■'.iHuckiH-wcrfetH-n Lichtstrahlen in ■■','i": < irupptvi'i '>!ι;'.'·"Ιι·1Η:γ,, \;<y\ /war erstens in eine ''JIMDp'." (ioppol1. rvikkiierK.·!' Strahlen, zweitens in eine Gruppe ν,οΐ) "η1 einmal reflekli;"."teii Ssrrthlen. die mm
mittleren (eil des Reflektors gelungen und von dort aus in Richtung mil den Abblendu liiiin /uiü< U.j/··v/oil«-n weiden, sowie drittens in ein«; f/iupp«1 von nur <iniiiiil reflirktieilen Strahlen, die so umgelenkt werden, dal' snaußerhalb des mittleren Trils dt.s Refli:l».w>r s zuiljckgr worfen werden
(•,ine solche zweimalige Reflexion veiiiiigert du· Inlerisität des Lichts, das zu der redektieienden Hache gelangt, aul einen kleinen l'ro/.eiilsatz dei Intensität des direkt na< Ii vorn abg'.sliahllen l.uhis Wenn du normale/weise mit einem Oheizug versehene stumpjr ('lache des Abblendschirrns I % des auf sie fallenden Lichtes reflektiert, führt die doppelte Reflexion /.H. da/u, daß die Intensität des noch /u dem Reflektor 45 gelangenden i.ichtes nur noch dem 0/KWI fachen der ursprünglichen Intensität entspricht. Außerdem bewirkt die /weifache Reflexion eine Vergrößerung der (lache, innerhalb welcher das Licht auf dem Reflektor verteilt wird, und auch hierdurch wird die wirksame liilensiiui verringert. Diejenigen Lichtstrahlen, welche zunächst von dem Abblendschirm nur einmal reflektiert werden und /um mittleren Teil 46 des Reflektors gelangen, sind schließlich ebenfalls einer doppelten Reflexion ausge set/.l, da der Reflektor diese Strahlen wieder aiii den Abblendschirm treffen läßt
Hei den Strahlen, die durch den Abbiendschinii nur einmal reflektiert werden und die außerhalb des mittleren Teils 4h aiii den Reflektor treffen, /.. H. bei den Strahlen K I, Ki, H \ K 7 und Kh, wird die Intensität in einem erheblichen Ausmaß verringert, da diese Strahlen um' 11 iii lh ei net (Molten ι. I |;|ι lie de.s Reflek tors vi 11' 11 v/cideii, ν) d;'M :,ii! h eine ι elaiiv große Streuung und um • iilsprt'i huid |;'iuige IiiIciimiii I rigibl. Inlolgcdrssci v/ikJ die liii« nsiiai des 1.1 .κ litliolv, der iiorrnalei wriv ids IUi)-M-Ii gelles I .n l,i beoba' hlel weiden winde, dui'l din Alibi en ι] S' hu in ei hebln h ν er ι ingcrl, und dies in.)' Ii MiIi daduich bemei kbai, daß m< Ii du liitensillil de I .ι« 1IiH-S bis uiilei üia Il ι de·, iiiaximali π V/i-i I es veiling' 11 du Ίιιι' Ii die SA IM Noi in |'i/')n fin den IJeren Ii von I na' Ii «»heu und von 10" bis ')< >' u.ii Ii oben zugelassei wild.
IΊ g. 4 zeigt eine abge(tndcric Ausführungsform <lei l-.rfmdung in (iestall eines Abblendschirms W1 der den Abblendscliinn 20 nach I ig. 1 und 2 im wesentliche! entspricht, abgesehen davon, daß das konkave liasislei M) unMeile der ebenen bzw. gekrümmten Seitenwand teile des Abblendschirms 20 einander gegenübe angeordnete Kegelflachen 12 auf v/eist.
I' i g. ri zeigt eine weitere Ausfuhrurigsform in <iesial eines Abblendschirms M, der im wcsenilicht-n den Abblendschii in 2iJ entspricht, abgesehen davon, daß da konkave Hasisicil M) anstelle der ebenen bzw gekrümmten Seilenwandteile des Abblendschirrns 2< einander gegenüber angeordnete Seitenwundteik aul weist, die jev^eils einen Teil einer Kugelfläche 62 bilden.
I' i g. h zeigt eine weitere AusfOhrungsfoim in (Jeslal eines Abblendschirms 70, der dem Abblendschirm Ti entspricht, abgesehen davon, daß anstelle des V-fornti gen Muldenbereirlis 22 eine Mulde 72 von U iormigen <>uerschniti voihmidei! ist.
Hierzu ?, JJIatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Abblendschirm für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der mit einem Paraboloidreflektor, mit einer Abblendglühwendel als Lichtquelle, deren Achse horizontal und quer zur optischen Achse verläuft, und mit einer Streuscheibe ausgerüstet ist, wobei der Abblendschirm als gegenüber der Lichtquelle konkaver Fangspiegei ausgebildet und zwischen Lichtquelle und Streuscheibe angeordnet ist, die Abblendglühwendel im Bereich der optischen Achse abschrimt und gegebenenfalls seitlich der optischen Achse angebrachte öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendschirm (20, 50,60,70) einen vertikalen, senkrecht zur Achse der Abblendglühwendel (40) verlaufenden, durchgehenden Mittelabschnitt (34, 22; 34, 72) aufweist, der int Bereich der optischen Achse (48) als eine parallel zur Achse der Abblendglühwendel (40) ausgerichtete Mulde (22; 72) ausgebildet ist, die .nit ihrem Scheitel (38) konvex gegen die Abblendglühwendel (40) vorspringt.
2. Abblendschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mulclenbereich (22) des Mittelabschnitts (34, 22) von zwei ebenen Flächen (24) gebildet ist und einen V-förmigen Querschnitt hat.
3. Abblendschirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Muldenbereich (72) des Mittelabschnittes (34, 72) einen U-förmigen Querschnitt hat (F ig. 6).
4. Abblendschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in Strahlrichtung gesehen kreisförmig konkav und aus symmetrisch — in bezug auf eine horizontale und eine vertikale Ebene durch die optische Achse — angeordneten Flächenteilen (34, 36) derart gebildet ist, daß über und unter dem Muldenbereich (22) des Mittelabschnittes sich je ein schräg verlaufender ebener Flächenstreifen (34) anschließt, der seitlich in gekrümmte Flächenabschnitte (36) übergeht (F i g. I und 2).
5. Abblendschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in Strahlrichtung gesehen kreisförmig konkav und aus symmetrisch — in bezug auf eine horizontale und eine vertikale Ebene durch die optische Achse — angeordneten Flächenteilen (62) derart gebildet ist, daß über und unter dem Muldenbereich (22, 24) sich je ein Abschnitt einer Kugelfläche (62) anschließt (F i g. 5).
6. Abblendschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in Strahlrichtung gesehen kreisförmig konkav und aus symmetrisch — in bezug auf eine horizontale und eine vertikale Ebene durch die optische Achse — angeordneten Flächen teilen (52) derart gebildet ist, daß über und unter dem Muldenbereich (22, 24) sich je ein Abschnitt einer Kegelfliiche (52) anschließt (F i g. 4).
7. Abblendschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (32) sich seitlich an den Muldcnbereich (22) in dessen Breite anschließen.
8. Abblendschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Muldenbereich (22) bildenden ebenen Flachen (24) einen Winkel (a) fts einschließen,der 126° beträgt(Fig. 2).
9. Abblendschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der /wischen einer ebenen Fläche (24) des Muldenbereichs (22) und dem sich entweder oben oder unten anschließenden schräg verlaufenden ebenen Flächenstreifen (34) eingeschlossene Winkel (/»/jeweils 118° beträgt (F i g. 2).
10. Abblendschirm nach Anspruchs oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Winkel (a, b)\m Bereich von etwa 90° bis 135° liegt.
11. Abblendschirm nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine reflektierende Fläche mit einem stumpfen Überzug versehen ist, so daß sie nur etwa I % des auf sie fallenden Lichtes reflektiert.
DE2312161A 1972-03-13 1973-03-12 Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer Expired DE2312161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23429472A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312161A1 DE2312161A1 (de) 1973-09-27
DE2312161B2 true DE2312161B2 (de) 1977-09-08
DE2312161C3 DE2312161C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=22880766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312161A Expired DE2312161C3 (de) 1972-03-13 1973-03-12 Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3749906A (de)
JP (1) JPS5225039B2 (de)
CA (1) CA988899A (de)
DE (1) DE2312161C3 (de)
FR (1) FR2176411A5 (de)
GB (1) GB1424062A (de)
IT (1) IT981321B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396240A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Cibie Projecteurs Projecteur croisement-route de grande ouverture pour vehicule automobile
JPS5539533A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 P S Concrete Prestressed concrete construction
US4254456A (en) * 1980-02-27 1981-03-03 General Electric Company Luminaire for assembly line
JPS5821363B2 (ja) * 1980-06-27 1983-04-28 森 敬 照明スタンド
US4386392A (en) * 1980-11-17 1983-05-31 Whiteway Manufacturing Co. Lighting unit for providing indirect light of uniform intensity
US4755916A (en) * 1981-07-23 1988-07-05 Collins Dynamics Combined flood and spot light
IT210446Z2 (it) * 1987-02-11 1988-12-30 Carello Spa Proiettore per autoveicoli con dispositivo oscuratore recuperatore
US4855885A (en) * 1988-04-11 1989-08-08 Dsl Dynamic Sciences Limited Light beam intensifier
DE68916403D1 (de) * 1988-12-15 1994-07-28 Fifth Generation Technology Mf Beleuchtungsvorrichtung.
US5309339A (en) * 1992-06-24 1994-05-03 The Schepens Eye Research Institute, Inc. Concentrator for laser light
US5438485A (en) * 1993-01-07 1995-08-01 Ford Motor Company Illuminator for use with a remote light source
US5618102A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Adac Plastics, Inc. Plasma discharge lamp
US6641293B2 (en) 2001-10-31 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Light shield with reflective inner surface
US6843586B1 (en) * 2002-02-06 2005-01-18 Thomas C. Allaire Lighting assembly
DE102010013820B4 (de) 2010-04-03 2022-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205361A (en) * 1916-02-19 1916-11-21 Harry W Lakin Non-glaring headlight.
US1583216A (en) * 1924-01-12 1926-05-04 John J Wompey Light reflector
US1738304A (en) * 1926-07-20 1929-12-03 Louis C Laurent Reflector for automobile headlights
US1647613A (en) * 1926-12-30 1927-11-01 Frank H Fredette Headlight antiglare shield
US1954978A (en) * 1931-02-28 1934-04-17 Carl G Aldrich Headlight
US1877978A (en) * 1932-01-20 1932-09-20 Bessie W Stunz Automobile headlamp
US2876375A (en) * 1953-08-26 1959-03-03 Westinghouse Electric Corp Filament shield
US3136914A (en) * 1960-02-01 1964-06-09 Gen Electric Vehicle headlamp and filament shield therefor
US3020435A (en) * 1960-06-29 1962-02-06 Gen Motors Corp Filament shield

Also Published As

Publication number Publication date
US3749906A (en) 1973-07-31
GB1424062A (en) 1976-02-04
JPS491085A (de) 1974-01-08
CA988899A (en) 1976-05-11
DE2312161A1 (de) 1973-09-27
JPS5225039B2 (de) 1977-07-05
IT981321B (it) 1974-10-10
DE2312161C3 (de) 1978-05-11
FR2176411A5 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312161B2 (de) Abblendschirm fuer fahrzeugscheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE10011520A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3340796C2 (de)
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE2856448C3 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE4325142C1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE3200796C2 (de) Abblendscheinwerfer
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2219416A1 (de) Pollerleuchte
DE4034924C2 (de) Anordnung mehrer getrennter Reflektoren für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblendlicht
DE817181C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem Gluehkoerper und einem schalenfoermigen Schirm
DE3428062C2 (de) Mehrteiliger Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE666314C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2016094C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Zweifaden-Halogenlampe
DE10359181B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE616437C (de) Elektrischer Fahrzeugspiegelscheinwerfer
DE2945242C2 (de)
DE1928978C3 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee