DE556750C - Spiegel - Google Patents

Spiegel

Info

Publication number
DE556750C
DE556750C DE1930556750D DE556750DD DE556750C DE 556750 C DE556750 C DE 556750C DE 1930556750 D DE1930556750 D DE 1930556750D DE 556750D D DE556750D D DE 556750DD DE 556750 C DE556750 C DE 556750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
plate
mirror plate
light
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE556750C publication Critical patent/DE556750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • A45D42/10Shaving mirrors illuminated

Description

Spiegel
Es sind bereits Spiegel mit Beleuchtung am Umfang der Spiegelplatte bekannt, welche längs dem Rand vom Ouecksilberbelag befreit ist, während ein Beleuchtungskörper in Form eines Ringes hinter der Spiegelplatte sich befindet. Diese Spiegel ergeben eine gleichmäßige, unmittelbare, aber schattenlose Beleuchtung des Gesichts. Ferner hat man Spiegel vorgeschlagen, bei denen zu beiden Seiten des Spiegels Lampen mit drehbaren Reflektoren angeordnet sind; die Reflektoren sollen hierbei derart gedreht werden, daß das Licht stets voll auf das Gesicht fällt, gleichgültig, in welcher Entfernung das Gesicht
IS vom Spiegel sich befindet. Weiterhin sind Spiegel bekannt, bei denen die Spiegelplatte drehbar ist und bei denen der Rahmen des Spiegels mittels eines Armes eine Lampe trägt. Durch Drehen der Spiegelplatte kann
ao man das Gesicht von verschiedenen Seiten her beleuchten. Ein anderer bekannter Spiegel ist mit einer festen Platte, aber einem um die Achse der Platte schwenkbaren Arm versehen, an welchem eine Lampe in der Nähe des Umfanges der Spiegelplatte sitzt. Die Lampe kann durch Schwenken des Armes an dem Spiegelrand entlanggeführt werden. Die Lampe hat einen Reflektor, der einen verhältnismäßig kleinen Lichtkegel reflektiert, so daß stets nur gewisse Teile des Gesichts beleuchtet werden.
Schließlich hat man auch noch Spiegel vorgeschlagen, bei denen eine Lampe in einer gewissen Entfernung hinter dear Spiegelplatte, und zwar in der Nähe von deren Achse, angebracht ist. Das Licht wird durch Hilfsspiegel, die vor der Spiegelplatte auf beiden Seiten angebracht sind, auf das Gesicht gelenkt. In diesem Fall wird also für die Beleuchtung nur reflektiertes Licht benutzt.
Gemäß der Erfindung ist an einer Grundplatte ein ausziehbarer Träger für die Spiegelplatte angeordnet, mit dessen Hilfe die Spiegelplatte in verschiedenen Abständen vor den Beleuchtungskörpern gehalten werden kann, um den Winkel zu ändern, unter dem der Schatten der Spiegelkante fällt.
Der Vorteil dieser Ausbildung des Spiegels besteht darin, daß man nach Belieben eine volle oder eine Teilbeleuchtung des Gesichts durch einfaches Verschieben der Spiegelplatte erreichen kann.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, wobei ein Teil weggebrochen ist.
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Einzeldarstellung einer in Verbindung mit dem Träger benutzten Führung.
Abb. 5 ist eine schaubildliche Darstellung eines auf dieser Führung gleitenden Schlittens.
Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer Grundplatte 6, die zusammen mit Seitenwänden 7 und einer Vorderwand 8 ein Gehäuse bildet. Die Vorderwand hat eine mittlere Öffnung 9, die in dem dar-
gestellten Ausführungsbeispiel Kreisform besitzt; die* Form der öffnung ist indessen ohne Bedeutung. Das dargestellte Gehäuse ist rechteckig, und die vordere Wand hat in den verschiedenen Ecken öffnungen io, hinter denen Reflektoren ii angeordnet sind.
Eine Spiegelplatte 12, welche die vordere Öffnung des Gehäuses abschließt, wird erfindungsgemäß von einem ausziehbaren Träger in Form einer Nürnberger Schere 13 getragen. Eins der Hinterglieder 14 dieser Nürnberger Schere ist mit seinem Oberende an einem Arm 15 gelenkig befestigt, der an dem Oberende einer Führung 16 angeordnet ist, die in senkrechter Richtung an der Grundplatte 6 befestigt ist. Das dazugehörige Scherenglied 17 ist an einem Arm 18 eines Schlittens 19 angelenkt, der die Führung 16 umfaßt und auf dieser gleiten kann. Das vordere obere Glied 20 der Nürnberger Schere ist an einem Arm 21 (Fig. 4) angelenkt, der von einer senkrechten Führung 22 getragen wird, die an der Rückseite der Spiegelplatte befestigt ist; das dazugehörige Glied 23 ist an einem Arm 24 eines Schiebers 25 angelenkt, der sich längs der Führung 22 auf und ab bewegen kann. Die Spiegelplatte kann auf diese Weise in verschiedenen Abständen vor dem Gehäuse gehalten werden, wie in vollen Linien in Fig. 3 dargestellt ist, oder sie kann unmittelbar über die öffnung 9 in der Vorderwand des Gehäuses gebracht werden, wobei die Nürnberger Schere zusammengefaltet ist und von dem Gehäuse aufgenommen wird, wie in punktierten Linien in Fig. 3 gezeigt ist. In den Reflektoren 11 sind geeignete Beleuchtungskörper angeordnet, welche in dem dargestellten Beispiel als elektrische Lampen 26 ausgebildet sind. Diese Lampen sind an gegenüberliegenden Seiten der Spiegelplatte angeordnet und werfen ihr Licht nach vorn rund um die Spiegelplatte. Mit anderen Worten: Es wird ein Lichtfeld rund um den Spiegel und vor dem Spiegel geschaffen. Dieses Lichtfeld kann durch geeignete Mittel geregelt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schalter 27 an gegenüberliegenden Seiten des Spiegels dargestellt, während die üblichen und bekannten elektrischen Leitungen vorgesehen sein können, wodurch einer dieser Schalter eine Lampengruppe, beispielsweise die obere, und der andere Schalter die untere Lampengruppe regeln kann.
Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung kann die Spiegelplatte in ausgezogenem Zustand das von den Lampen und ihren Reflektoren auf ein vor dem Spiegel befindliches Gesicht geworfene Licht mehr oder weniger abfangen und so mehr oder weniger vermindem. Wenn der Spiegel sich dicht an dem Gehäuse befindet, so bildet er kein Hindernis für die Lichtstrahlen, je weiter er aber von dem Gehäuse !entfernt wird, um so mehr Lichtstrahlen fängt er ab. Der von dem Spiegel geworfene Schatten kann benutzt werden, um die Augen gegen das Licht zu schützen, während der andere Teil des Gesichts beleuchtet ist. Man kann das auf das Gesicht fallende Licht durch Ausziehen oder Einschieben der Spiegelplatte leicht regeln. Durch die gesonderte Einschaltung oder Ausschaltung der Lampen kann die Lichtverteilung geändert werden. Beim Rasieren können beispielsweise die unteren Lampen eingeschaltet werden, so daß der obere Teil des Gesichts und die Augen im Schatten liegen, während man beispielsweise beim Kämmen des Haares die oberen Lampen einschalten kann.
Es ist verständlich, daß verschiedene Änderungen bezüglich der Größe, der Gestalt, der Abmessungen und der geringeren Einzelheiten der Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen oder die Vorteile der Erfindung aufzugeben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spiegel mit um ihn herum hinter seiner Ebene angeordneten Beleuchtungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Grundplatte (6) ein ausziehbarer Träger (13) für die Spiegelplatte (12) angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Spiegelplatte in verschiedenen Abständen vor den Beleuchtungskörpern (26) gehalten werden kann, um den Winkel zu ändern, unter dem der Schatten der Spiegelkante fällt.
2. Spiegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einer vorderen öffnung (9) für die Spiegelplatte (12) versehenes Gehäuse (6, 7, 8), in welches der Träger (13) sich einschieben läßt.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausziehbare Träger (13) aus einer Nürnberger Schere besteht.
4. Spiegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an verschiedenen Seiten der Grundplatte (6) angeordneten Lampen (26), welche den vor dem Spiegel befindlichen Kopf von verschiedenen Seiten her beleuchten, einzeln oder gruppenweise ein- und ausschaltbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556750D 1930-05-11 1930-05-11 Spiegel Expired DE556750C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556750T 1930-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556750C true DE556750C (de) 1932-08-13

Family

ID=6564874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556750D Expired DE556750C (de) 1930-05-11 1930-05-11 Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556750C (de) Spiegel
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
CH719383A2 (de) Spiegelschrank sowie eine Beleuchtungseinrichtung.
EP4215083A1 (de) Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE813862C (de) Elektrische Bogenlampe
DE813281C (de) Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler
DE102004055782A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE919612C (de) Projektionsgeraet
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
DE1832659U (de) Blitzleuchte mit feststehendem reflektor.
DE1243004B (de) Kamera mit eingebautem Blitzgeraet mit Reflektor
DE7116183U (de) Allzweckleuchte
DE7342337U (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE1151475B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Leuchten, insbesondere fuer Strassenleuchten
DE1866174U (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor.
DE3313697A1 (de) Projektor
DE7410011U (de) Tischleuchte
DE1844891U (de) Fassung fuer blitzlampen.