DE813281C - Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler - Google Patents

Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler

Info

Publication number
DE813281C
DE813281C DESCH1122A DESC001122A DE813281C DE 813281 C DE813281 C DE 813281C DE SCH1122 A DESCH1122 A DE SCH1122A DE SC001122 A DESC001122 A DE SC001122A DE 813281 C DE813281 C DE 813281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
light
lamp according
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1122A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESINGER METALLWARENFABRIK
Original Assignee
SCHLESINGER METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESINGER METALLWARENFABRIK filed Critical SCHLESINGER METALLWARENFABRIK
Priority to DESCH1122A priority Critical patent/DE813281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813281C publication Critical patent/DE813281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Description

  • Lampe mit Vor- und Rücklichtstrahler Gegenstand der Erfindung ist eine Lampe, die bei Dunkelheit insbesondere zur Beleuchtung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie von Pferden oder Kühen gezogenen Leiter- oder Kastenwagen u. dgl., benutzt werden soll, darüber hinaus aber auch für andere Zwecke, wie beispielsweise als Handlampe, Verwendung finden kann.
  • Die Beleuchtung derartiger Fahrzeuge erfolgt bisher gewöhnlich in der Weise, daß seitlich an das Fahrzeug oder an dessen Bodenfläche eine durch Kerze oder Petroleum beleuchtete Stallaterne oder ähnliche Lampe angehängt wird. Außerdem ist an der Rückseite der Fahrzeuge der Vorschrift entsprechend ein sog. Katzenauge angebracht, das beim Anstrahlen durch ein folgendes Fahrzeug in an sich bekannter Weise zum Aufleuchten gebracht wird und dem folgenden Fahrzeug hierdurch das vorausfahrende Fahrzeug anzeigt. Die Verwendung derartiger Stallaternen oder ähnlicher Lampen für den genannten Zweck hat jedoch den Nachteil, daß sie einerseits nach allen Seiten gleichmäßig Licht ausstrahlen, wodurch das Erkennen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erschwert wird, daß ferner die Beleuchtung in bezug auf Fernwirkung sehr beschränkt ist und daß andererseits mit diesen Lampen im allgemeinen keine feststehende Lichtquelle erzielt wird. Vielmehr pendeln diese Lampen beim Fahren der genannten Fahrzeuge hin und her, so daß diesen Fahrzeugen schnell entgegenkommende oder sie überholende Fahrzeuge, wie Kraftfahrzeuge, leicht über den wahren Standort dieser Fahrzeuge bzw. den beim Überholen verbleibenden Straßenraum getäuscht werden, wodurch dann leicht Unglücksfälle eintreten können.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch eine durch Batterien gespeiste elektrische Lampe behoben, die für ihre Glühbirne mit einem stark konischen Reflektor versehen ist, so daß nach der Befestigung der Lampe am Fahrzeug das Licht in einem verhältnismäßig spitzen Kegel mit großer Fernwirkung, jedoch nicht blendend, in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgestrahlt wird und die,nachteilige Seitenstrahlung unterbleibt. Dabei ist ferner die Einrichtung getroffen, daß der genannte, die Glühbirne umfassende Reflektor an seinem hinteren Ende mit einem kleinen Ausschnitt versehen worden ist, durch den ein kleiner Teil der Strahlung der Glühbirne nach hinten aus dem Reflektor ausstrahlt. Dieser Teil der Strahlung wird erfindungsgemäß dazu benutzt, eine an der Lampe hinter dem genannten Reflektor angeordnete Rotscheibe (Katzenauge) zu beleuchten, so daß diese auch ohne Anstrahlung durch ein folgendes Fahrzeug ständig beleuchtet ist, sobald die Lampe eingeschaltet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung von Reflektor, Glühbirne und Rotscheibe (Katzenauge) wird somit erreicht, daß durch das Einschalten nur einer einzigen Glühbirne nach vorn in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs mit großer Fernwirkung ein helles weißes Licht und nach rückwärts ein rotes Licht erhalten wird.
  • Um die Lampe am Fahrzeug leicht abnehmbar befestigen und gegen Verlust sichern zu können, ist ein besonderer Befestigungsbügel vorgesehen, der es ermöglicht, daß die Lampe entweder an der Seite oder an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet werden kann, und zwar jeweils in zwei oder mehreren verschiedenen Seitenabständen vom Fahrzeug. Durch die Verwendung einer derartigen Befestigung wird somit erreicht, daß sowohl das nach vorn strahlende weiße Licht sowie auch das nach rückwärts strahlende rote Licht stets von einer feststehenden Lichtquelle vom Fahrzeug aus ausgeht, so daß diesem Fahrzeug entgegenkommende oder es von hinten überholende Fahrzeuge über die Umrisse des zuerst genannten Fahrzeugs nicht getäuscht werden.
  • Die neue Lampe ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. i eine Seitenansicht der Lampe, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht der Lampe, Abb. 3 die Befestigung der Lampe seitlich an einem Fahrzeug, Abb. 4 die Befestigung der Lampe an der Rückseite eines Fahrzeugs, Abb. 5 den Befestigungsbügel für die Lampe in perspektivischer Ansicht und Abb. 6 und 7 in Vorder- und Seitenansicht eine etwas geänderte Ausführungsform der Lampe.
  • Die Lampe gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gehäuse i, auf dem oben und im rechten Winkel dazu angeordnet ein kurzes zweites zylindrisches Gehäuse 2 befestigt ist, dessen vordere Öffnung durch eine helle Glasscheibe 3 und dessen hintere Öffnung durch eine Rotscheibe 4 (Katzenauge) abgeschlossen ist. Die Befestigung der Glasscheibe 3 kann beispielsweise durch einen Schraubring 5 und die der Rotscheibe4 beispielsweise, wie veranschaulicht, durch Umbördeln erfolgen. In dem genannten Gehäuse 2 ist die Glühbirne 6 und ferner ein die Glühbirne umfassender, stark konisch gestalteter Reflektor 7 angeordnet. Wie aus Abb. i hervorgeht, ist der genannte Reflektor 7 an seinem unteren hinteren Ende mit einem kleinen Ausschnitt 8 versehen, durch den hindurch sich die Glühbirne 6 in den Reflektor erstreckt. Die Speisung der Glühbirne mit Strom erfolgt durch eine beliebige Anzahl von Normalbatterien B (Monozellen), die, stabförmig aufeinandergestellt, in das Gehäuse i eingesetzt und durch den Verschlußdeckel g miteinander in Kontakt gehalten werden, zu welchem Zweck auf der inneren Bodenfläche des Verschlußdeckels vorteilhaft noch eine kleine Druckfeder vorgesehen wird. Das Ein- und Ausschalten des Stromkreises erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Schubkontakt io. Wird daher der Stromkreis geschlossen und die Glühbirne 6 zum Aufleuchten gebracht, so wird der weitaus größte Teil des ausgestrahlten Lichts durch den Reflektor 7 nach vorn durch das helle Glas 3 hindurch in einem verhältnismäßig spitzen Kegel ins Freie geworfen und die Fahrbahn auf weite Entfernung beleuchtet, während ein kleiner Teil des von der Glühbirne ausgestrahlten Lichts auf die Rotscheibe 4 trifft und diese erleuchtet.
  • Um die Lampe feststehend am Fahrzeug befestigen zu können, ist ein Befestigungsbügel ii vorgesehen. Dieser besteht aus einem im Winkel von 45 'gebogenen zweischenkeligen kräftigen Metallband, dessen einer Schenkel durch einen Ausschnitt 12 zu einer Gabel gestaltet und dessen anderer Schenkel mit zwei Taschen 13 versehen ist. Für die Befestigung der Lampe an diesem Metallbügel ist sie am Kopf des Gehäuses i, und zwar im Winkel von 45 °, zur senkrechten Längsschnittebene des Gehäuses 2 mit einer Zunge 14 und über dieser noch mit einer Blattfeder 15 versehen. Wie in Abb. 3 und 4 veranschaulicht, wird der Bügel 13 mittels einer durch den Ausschnitt 12 geführten Kopfschraube 16 am Fahrzeug 17 befestigt, und die Lampe wird dann mittels der Zunge 14 in eine der Taschen 13 eingesteckt, worauf die Feder 15 mit ihrer unteren Abwinkelung 18 die Unterkante des Bügels ii umgreift und hierdurch den Sitz der Lampe sichert. Durch Anheben der Feder 15, 18 läßt sich dagegen die, Lampe leicht aus dem Bügel i i herausziehen. Die genannte winkelförmige Ausgestaltung des Befestigungsbügels sowie die Anordnung der Einsteckzunge 14 im Winkel von 45' zur senkrechten Längsschnittebene des Gehäuses 2 hat dabei den Vorteil, daß, wie aus Abb. 3 und 4 hervorgeht, der Bügel ohne jede Änderung sowohl an der Längsseite als auch an der Rückseite des Fahrzeugs befestigt werden kann und ohne daß durch diese Änderung der Befestigung des Bügels die Stellung der Lampe zum Fahrzeug und ihre Strahlrichtung geändert werden. Um die Lampe gegebenenfalls auch als Handlampe benutzen zu können, ist an ihr auch noch ein verschwenkbarer Handgriff i9 angebracht, der bei Benutzung der Lampe am Fahrzeug in eine Klemmvorrichtung 2o eingeschwenkt werden kann.
  • Anstatt das Gehäuse i der Lampe stabförmig auszubilden und sie mit aufeinanderzusetzenden Monozellen zu betreiben, kann, wie es in Abb. 6 und 7 dargestellt ist, das Gehäuse auch kastenförmig ausgebildet und die Lampe mit einer beliebigen Anzahl von üblichen Taschenlampenbatterien betrieben werden, die je nach der gewünschten Leistung hinter- oder nebeneinandergeschaltet werden können. Die Bezugszeichen der Abb. 6 und 7 entsprechen in der Bedeutung denen der Abb. i und 2.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lampe, insbesondere für das Beleuchten landwirtschaftlicher Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daB sie mit einem hellen Vorlicht- und einem roten Rücklichtstrahler versehen ist und das Licht durch eine ihnen gemeinsame Lichtquelle geliefert wird.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäuse (i) für die Aufnahme der zur Stromlieferung benutzten Batterien (B), ein auf diesem Gehäuse liegend angeordnetes zweites zylindrisches Gehäuse (2), dessen eine Öffnung mit einer hellen Glasscheibe (3) und dessen andere Öffnung mit einer Rotscheibe (4) verschlossen ist, einen in diesem Gehäuse (2) angeordneten, nach der hellen Glasscheibe (3) hin offenen, stark konischen Reflektor (7) mit einem am hinteren unteren Ende versehenen kleinen Ausschnitt (8) und eine durch den genannten Ausschnitt in den Reflektor sich erstreckende und durch die genannten Batterien gespeiste Glühbirne (6).
  3. 3. Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Batteriegehäuse (i) im Winkel von 45' zur senkrechten Längsschnittebene des Strahlgehäuses (2) eine Einsteckzunge (14) mit Sicherungsblattfeder (15) befestigt ist.
  4. 4. Befestigungsbügel für die Lampe nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein im Winkel von 45' gebogenes zweischenkeliges Metallband (ii), dessen einer Schenkel durch einen Ausschnitt (12) zu einer Gabel ausgebildet und dessen anderer Schenkel mit einigen Taschen (13) für das Einsetzen der Befestigungszunge (14) der Lampe versehen ist.
  5. 5. Abänderung der Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) für das Einsetzen von normalen Taschenlampenbatterien kastenförmig ausgestaltet ist.
DESCH1122A 1950-02-02 1950-02-02 Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler Expired DE813281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1122A DE813281C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1122A DE813281C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813281C true DE813281C (de) 1951-09-10

Family

ID=7422701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1122A Expired DE813281C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120312B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
DE813281C (de) Lampe mit Vor- und Ruecklichtstrahler
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE382726C (de) Scheinwerfer
DE2731000A1 (de) Axiale und seitliche signalleuchte fuer fahrzeuge
DE2702389A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer schienengebundene fahrzeuge
DE20310475U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE2646930A1 (de) Leuchte, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2409983A1 (de) Innenbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE858382C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1616436A1 (de) Warnleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE10319162A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE1237918B (de) Anstrahlscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE475854C (de) Hilfslampe fuer Kraftfahrzeuge
DE828051C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, zur Beleuchtung von Wegkruemmungen, mit an beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten, seitlich nach vorn gerichteten Hilfsscheinwerfern