EP0111818B1 - Tragbare Leuchte - Google Patents

Tragbare Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0111818B1
EP0111818B1 EP83112215A EP83112215A EP0111818B1 EP 0111818 B1 EP0111818 B1 EP 0111818B1 EP 83112215 A EP83112215 A EP 83112215A EP 83112215 A EP83112215 A EP 83112215A EP 0111818 B1 EP0111818 B1 EP 0111818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulb
concave mirror
lamp head
lamp
battery container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111818A1 (de
Inventor
Knut Otto Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83112215T priority Critical patent/ATE40922T1/de
Publication of EP0111818A1 publication Critical patent/EP0111818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111818B1 publication Critical patent/EP0111818B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a portable lamp, such as a flashlight, flashlight or handheld spotlight, with a lamp head which has a concave mirror reflector and with a battery container for receiving batteries, furthermore with a light source, preferably an incandescent lamp, for generating light.
  • a portable lamp such as a flashlight, flashlight or handheld spotlight
  • a lamp head which has a concave mirror reflector and with a battery container for receiving batteries, furthermore with a light source, preferably an incandescent lamp, for generating light.
  • the position of the filament relative to the focal point of the concave mirror reflector cannot be changed, since the incandescent lamp is firmly connected to the concave mirror reflector during operation and can only be removed from the concave mirror reflector to install a new incandescent lamp if the bulb fails.
  • the usual prefocus bulbs are characterized by an extremely precise position of their filament relative to the stop edge of their base, so that when the prefocus bulb is installed in the concave mirror reflector, the filament stands exactly in its combustion chamber. This is achieved in that the plate edge of the prefocus base P13.5s is pressed against a stop of the concave mirror reflector, and so the luminous element of the prefocus incandescent lamp is precisely in the focal point of the concave mirror reflector.
  • the luminous elements of prefocus lamps are aligned precisely with the plate rim of their base during manufacture, both at the distance from the plate rim and to the axis of the prefocus lamp.
  • the light bulb is screwed into the battery container and projects with its bulb into the concave mirror reflector.
  • the lamp head with its concave mirror reflector is generally adjustable in the axial direction with respect to the battery container and thus with respect to the incandescent lamp. Differences in the distance between the filament in the axial direction compared to the battery container and the concave mirror reflector can be compensated for by this adjustability.
  • lateral deviations of the filament from the axis of the incandescent lamp, which are relatively common in screw-type filament lamps, cannot be compensated, since the filament is not specifically aligned with the base.
  • the object of the invention is to provide a portable lamp which is designed such that it combines the advantages of prefocus lamps and lamps with adjustable light bundles.
  • Another object of the invention is to combine the advantages of both types of luminaires to achieve higher sales figures per luminaire type, in order to rationalize production.
  • Another object of the invention is to provide means which make it possible to use such a lamp as a fixed prefocus lamp or as an adjustable lamp if desired.
  • Another object of the invention is to show ways in which such luminaires should be designed in order to be able to manufacture them extremely efficiently and, moreover, they can reliably meet all operational requirements.
  • U.S. Patent No. 4,286,311 already shows a flange base incandescent lamp, which is inserted with the base first in a receptacle, which is then closed by a separate closure piece.
  • GB-A-2,037,416 it is stated that the end wall of a battery container should be mirrored in order to be able to reflect light falling backwards from the incandescent lamp in scattered form in various directions.
  • GB-A-2,037,416 does not use a concave mirror, but a conically countersunk plane mirror.
  • DE-A-1,105,056 specifies some means of how to lock the movement of a lamp head in the focus area.
  • these means are insufficient to meet today's requirements for the ranges of the light bundles of portable lights, since these means cannot be used to achieve sufficient parallelism of these light bundles.
  • the solution to the problems of the invention consists of a portable lamp, for example a flashlight, a flashlight or a hand lamp with an incandescent lamp and a concave mirror flector, which is arranged in a lamp head and a battery container, the light bulb having a stop acting in the axial direction and the filament of the light bulb being at a predetermined, precisely tolerated distance from this stop, for example with a flange base light bulb which has a prefocus flange base P13.5s (miniature Flange Base), the bulb being installed with the base part first in a bulb holder, the lamp head with the concave mirror reflector being adjustable in the axial direction and the battery container having a stop surface against which a stop surface of the lamp head or the concave mirror reflector abuts, in this Position of the luminous body is arranged exactly in the focus area of the concave mirror reflector, and wherein for the axial adjustability of the lamp head of the battery container, a guide pin and the lamp head have a slot-shaped
  • the incandescent lamp holder has a separate closure part which acts on the flange of an incandescent lamp base and the separate closure part is designed as a concave mirror reflector on its side facing the luminous element, the luminous element of the incandescent lamp being arranged in the focus region of the concave mirror reflector.
  • the concave mirror reflector of the separate closure part has deliberate deviations such as curvatures on its reflecting surface facing the luminous element, so that a conical light beam is generated.
  • the battery container has an end wall which faces the lamp head and the bulb holder is formed in one piece with the end wall of the battery container.
  • the bulb holder is formed in one piece with the battery container.
  • the guide pin is formed in one piece with the battery container.
  • the end wall of the battery container has an essentially cylindrical part, against the stop of which the plate edge of a flange base strikes, the part being formed in one piece with the end wall of the battery container.
  • the battery container has an elevation or bead, the edge facing the lamp head being designed as a stop against which the end of the lamp head facing the battery container strikes, the lamp body then being exactly in the focus area of the concave mirror reflector.
  • a protective part is arranged in the battery container, which intercepts the pressure of the batteries on the ground contact of the incandescent lamp, this protective part advantageously being supported on the end wall of the battery container and being fastened to the battery container.
  • the lamp head has a double paraboloid reflector with 2 focus areas, with the lamp in the one stop position of the lamp head being exactly in the focus area of the main reflector, whereas the lamp body in the other stop position is in the focus area of the auxiliary reflector.
  • the slot-shaped recess in the lamp head is extended in such a way that the filament of the incandescent lamp can leave the concave mirror reflector in the region of its hole at the apex.
  • the lamp head consists of a translucent material.
  • the guide part of the lamp head and the guide part of the battery container are non-circular and the lamp head has a slot-shaped recess in its non-circular guide part, which runs parallel to the lamp axis and a guide pin arranged on the non-circular guide part of the battery container engages in this slot-shaped recess, to ensure axial adjustability of the lamp head.
  • the lamp head has a slot-shaped recess and an opening, and when the guide pin snaps into this opening, the filament of the incandescent lamp is arranged precisely in the focus area of the concave mirror reflector.
  • the luminous element has a slot-shaped recess and an opening, but when the guide pin snaps into the opening of the luminous element of the incandescent lamp, it is still arranged outside of the concave mirror reflector, within this concave mirror reflector. This enables the luminaire to generate a conical beam.
  • the lamp head has a slit-shaped recess and an opening, the lamp body of the incandescent lamp being arranged outside the concave mirror reflector but still inside the lamp head when the guide pin snaps into this opening. With a translucent lamp head, light can be emitted to the side in this position.
  • the lamp head has an opening, and when the guide pin snaps into this opening, the filament of the incandescent lamp is arranged precisely in the focus area of the concave mirror reflector. This means that a parallel high beam can be continuously generated during use.
  • the lamp head has an opening, with one Snap the guide pin into the opening of the filament of the incandescent lamp outside the focus area of the concave mirror reflector, but is still arranged within this concave mirror reflector.
  • a conical light beam can be continuously generated for the close range.
  • the lamp head has an opening, wherein when the guide pin snaps into this opening, the filament of the incandescent lamp is arranged outside the concave mirror reflector, but still inside the lamp head.
  • FIGS. 1 and 2 For better understanding, the prior art is shown in FIGS. 1 and 2 for so-called prefocus flashlights currently equipped with flange-type incandescent lamps.
  • FIGS 1 and 2 show for better understanding the current state of the art in so-called prefocus flashlights, which are equipped with flange-type incandescent lamps.
  • a lamp head (10) contains a concave mirror reflector (12) which has an opening at its apex.
  • an incandescent lamp holder (socket) (34) is arranged on the apex of the concave mirror reflector.
  • the bulb socket (14) of the flange base has been inserted into the concave mirror reflector 12 with its bulb (26) ahead, the side 18 of the plate rim 16 facing the bulb 26 striking a stop 17 of the concave mirror reflector 12, so as to ensure a precise position of the luminous element 54 at the focal point ensure the concave mirror reflector 12.
  • a closure 24 is screwed into the bulb holder (socket) 34 of the concave mirror reflector 12, which presses the flange base bulb 14 with its plate edge 16 against the stop 17.
  • the lamp head 10 is then screwed tightly onto the thread 32 of the battery container 30. It can be clearly seen from this illustration that it is not possible to move the luminous element 54 in the axial direction with respect to the concave mirror reflector 12.
  • FIG. 3 shows a portable lamp, in particular a flashlight, whose lamp head 10 is arranged so that it can be displaced in the axial direction with respect to the battery container 30 with the aid of the oblique slot 64 and the guide pin 60.
  • FIG. 4 shows the lamp head part and the adjacent part of the battery container of a portable lamp according to the invention, in particular a flashlight, in section.
  • a lamp head 10 in which a concave mirror reflector (double paraboloid reflector) 76 is arranged.
  • the lamp head 10 has been pushed with its cylindrical part 62 over a corresponding essentially cylindrical part 58 of the battery container 30.
  • a flange socket bulb 14 has been installed in the bulb holder (socket) 34 of the battery container 30.
  • the plate edge 16 of the flange base 40 lay on the stop 36 of the incandescent lamp holder (socket) 34 and was pressed onto this stop 42 by means of the separate closure part 24 screwed over the incandescent lamp holder 34.
  • the side 56 of the closure facing the luminous element 54 is designed as a concave mirror reflector.
  • the lamp head 10 can with its concave mirror reflector (double paraboloid reflector) 76 with the aid of the guide pin 60, which is connected to the battery container 30, in cooperation with an oblique slot, can be adjusted in the axial direction.
  • this portable lamp in particular a flashlight
  • this portable lamp can be used as a prefocus flashlight.
  • Figure 5 shows a section of Figure 4 in an enlarged view in section.
  • This lamp holder (holder) 34 has at its front end a stop 36 against which the side 20 of the plate edge 16 of the flange 16 of the flange base 40 strikes, facing the socket sleeve 38 .
  • the bulb holder (socket) 34 has on its outside 48 a thread 44, by means of which a separate closure part 24 is screwed on and tightened so tightly that the stop surface 42 of this separate closure part 24 is so strongly on the side 18 facing the bulb 26 of the flange base bulb 14 of the plate rim 16 presses that the plate rim 16 is pressed firmly onto the stop surface 36 of the bulb holder 34.
  • the luminous element 54 which in the case of the product of the flange base incandescent lamp 14 has been aligned precisely with respect to the plate rim 16, comes into a very precisely predeterminable position with respect to the battery container 30 and thus also with respect to the guide pin 60 or retaining pin 60 formed in one piece with the battery container 30.
  • the side 56 of the closure 24 facing the luminous element 54 is designed as an additional concave mirror reflector 56.
  • the luminous element 54 will advantageously be at the focal point of the concave mirror reflector 56.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the invention.
  • the flange base incandescent lamp 14 has been inserted with its flange base 40 first into the incandescent lamp holder (socket) 34 of the battery container 30.
  • the plate edge 16 of the flange base 40 has compressed a compression spring 46, then the separate closure part 24 is screwed onto the bulb holder 34, the surfaces 50 and 52 serving as stops.
  • the flange base incandescent lamp 14 is pressed against the stop 42 of the closure part 24 with the aid of the compression spring 46 and thus ensures an exact position of the filament of the filament 54 with respect to the battery container 30.
  • the compression spring 46 can also be dispensed with, since the battery 78 presses the flange base incandescent lamp 14 against the stop 42 anyway.
  • the side 56 of the separate closure 24 facing the luminous element is designed as a concave mirror reflector.
  • Figure 7 shows a lamp head 10, which has both an oblique slot 64 and another slot part 68, the slot part 68 is perpendicular to the axis 80 of the lamp head, this ensures that when the guide pin 60 enters this slot part 68, the axial displacement of the lamp head 10 stops relative to the battery container 30.
  • a lamp which is equipped with such a lamp head, can also be used as a prefocus lamp by snapping the guide pin 60 into the hole 66 on the lamp head 10, so that a parallel light beam is always obtained when the portable lamp is switched on.
  • the luminous element 54 is then in the focal point of the concave mirror reflector.
  • FIG. 8 shows another embodiment of the lamp head 10. Again, the oblique slot 64 is seen, which causes the lamp head 10 to move in the axial direction when the lamp head 10 is rotated relative to the battery container 30. At one end of the slot 64 there is a slot part 69. If the guide pin 60 moves into this slot part 69, the movement of the lamp head in the axial direction stops, rather the lamp head 10 is locked in this position. In this position, the luminous element 54 of the flange base bulb 14 is in the focus of the hollow specular reflectors 12 or 76.
  • the diameter of the guide pin 60 and the width of the slots 64, 68, 69 and the diameter of the holes 66, 67 are greatly increased in order to make it easier to switch between the various types of use of the portable lamp.
  • FIG. 9 shows the front end of a battery container 30 with an incandescent lamp holder (socket) 34 in section.
  • the separate closure part 24 can again be seen, which is designed as a concave mirror reflector 56 on its side facing the luminous element 54 of the incandescent lamp 14.
  • the light bulb 14 has been protected against the pressure of the batteries by an additional part 96.
  • This additional part 96 has a contact 97 which is resilient and one side of which presses against the ground contact of the bulb 14 and on the other side of which the positive pole of the battery exerts pressure.
  • This protective part 96 has been attached from the inside to the end face 31 of the battery container 30 and is held on the end wall 31 of the battery container by the resilient snaps 98.
  • FIG. 10 shows a view of FIG. 9. On this view one can clearly see the three resilient cramps with which the fall protection 96 is fastened to the end wall 31 of the battery container 30. Of course, you can also use a number of other fasteners, for example attach or ultrasonic welding or gluing, without departing from the inventive concept that the bulb protection from the inside rests on the end face 31 of the battery container 30.
  • FIG. 11 shows a lamp whose lamp head 10 abuts with its end 70 facing the battery container 30 against a stop 90 of the battery container 30.
  • the luminous element 54 of the incandescent lamp 14 is located exactly in the combustion chamber of the concave mirror reflector 12.
  • the concave mirror reflector 12 is a so-called double paraboloid reflector 76 with a main reflector 82 and an auxiliary reflector 84.
  • the guide pin 60 is at the end of this setting slot-shaped recess 64 of the lamp head 10.
  • the portable lamp shown in FIG. 11 sends a parallel high beam which is additionally reinforced by the concave mirror reflector 56, which is located on the side of the separate closure 24 facing the lamp.
  • Figure 12 shows the same portable lamp as Figure 11, however, the lamp head 10 is now a certain distance from the stop 90 of the battery container 30 and so far that the filament 54 of the bulb 14 is now arranged in the area of the combustion chamber 86 of the auxiliary reflector 84 of the double paraboloid reflector 76 is. This opens the light beam of the main reflector 82, and the dark central area which is thereby formed in the middle is illuminated by the auxiliary reflector 84 and by the concave mirror reflector 56, which is located on the separate closure 24.
  • the slit-shaped recess 64 in this region 92 is designed in such a way that the slit-shaped recess 64 in this region 92 is at a uniform distance from the end 70 of the lamp head 10 having.
  • the guide pin 60 is held between the interfaces 6 and 6.
  • Figure 13 shows the portable lamp of Figures 11 and 12, but here in a further position of the lamp head 10.
  • the lamp head 10 has been moved in this position in the axial direction so far that the guide pin 60 with its stop surface 8 to the stop end 6 of the slit-shaped Cutout 64 strikes.
  • the luminous element 54 of the incandescent lamp 14 is located outside the concave mirror reflector 12, specifically both outside the main reflector 82 and outside of the auxiliary reflector 84. In this position, the light can emerge on all sides through the translucent, for example, transparent lamp head 10 . However, a beam of light remains.
  • the portable lamp can therefore both throw a light beam forwards in the axial direction and emit a warning light or signal light to the sides.
  • Figure 14 shows how the lamp head 10 of Figures 11, 12 and 13 is made on its back. In order to simplify the drawing, it was dispensed with to present this lamp head transparently as in FIGS. 11, 12 and 13. On the back of the lamp head 10 has three holes 66, 67 and 94. You can now take the guide pin 60 out of the slot-shaped recess 64 in the lamp head and turn the lamp head so far that the guide pin snaps into the hole 66.
  • FIG. 15 shows a portable lamp according to the invention with an adjustable lamp head 10, which is of a non-circular design here, for example.
  • the battery container 30 is also out of round, in the present case square.
  • the guide part of the lamp head 10 also consists of an out-of-round guide part 63, which is also square here.
  • the lamp head has a slot-shaped recess 65 which runs in the axial direction.
  • the lamp head 10 with its lamp end 70, which is designed as a stop 6 has been pressed against an edge 90 of the battery container 30.
  • the filament 54 of the incandescent lamp 14 is in the focus of the main reflector 82 and the lamp emits a parallel beam of light.
  • the guide pin 60 strikes with its lower stop end 8 at the other end 74 of the slot-shaped recess 65 and the filament of the incandescent lamp is then arranged outside the focal point of the main reflector 82 in the combustion chamber of the auxiliary reflector 84 and the lamp emits a conical beam of light.
  • FIG. 16 shows a view of FIG. 15 seen from the front in the axial direction. It can be clearly seen that both the lamp head 10 and the battery container 30 are approximately square. Nevertheless, the lamp head 10 can be adjusted in the axial direction.
  • Figure 17 shows a lamp according to the invention as it was shown in Figures 15 and 16, but the lamp head 10 has been made translucent or transparent. In addition, you have many different setting options with this lamp. If the guide pin 60 is inserted into the slot-shaped recess 65 running approximately parallel to the lamp axis and the lamp head 10 is pressed in the direction of the battery container 30, then the end of the lamp head 70 abuts as a stop 6 against a stop 8 of the battery container 8 and one obtains one parallel high beam, since in this position the filament 54 of the bulb 14 is in the focus of the main reflector 82.
  • the guide pin 60 strikes the end of the slot at 74 and the lamp body 54 of the incandescent lamp 14 is located in the region of the combustion chamber of the auxiliary reflector 84. In this position, the lamp emits a conical light beam. Looking towards the left side of the lamp head 10, one then sees a longer slit-shaped recess 65. If you pull the lamp head 10 off the battery container 30 and then put it back on the battery container rotated by 90 degrees, the guide pin 60 snaps into the longer slit-shaped one Recess 65 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Leuchte, wie zum Beispiel eine Taschenlampe, Stableuchte oder auch Handscheinwerfer, mit einem Leuchtenkopf, welcher einen Hohlspiegelreflektor aufweist und mit einem Batteriebehälter zur Aufnahme von Batterien ferner mit einer Lichtquelle vorzugsweise einer Glühlampe, zur Erzeugung von Licht.
  • Auf dem Weltmarkt gibt es zur Zeit 2 große Gruppen derartiger Leuchten, wobei bei der einen Gruppe die Glühlampe eine sogenannte Prefocus Glühlampe in den Leuchtenkopf eingebaut ist, während bei der anderen Gruppe die Glühlampe in den Batteriebehälter eingeschraubt ist und in den Hohlspiegelreflektor des Leuchtenkopfes hineinragt.
  • Bei der ersten Gruppe kann die Lage des Leuchtkörpers gegenüber dem Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors nicht verändert werden, da die Glühlampe während des Betriebes fest mit dem Hohlspiegelreflektor verbunden ist und nur bei einem Ausfall der Glühlampe aus dem Hohlspiegelreflektor zum Einbau einer neuen Glühlampe herausgenommen wird.
  • Die dafür üblichen Prefocusglühlampen zeichnen sich durch eine äußerst genaue Lage ihres Leuchtkörpers gegenüber dem Anschlagrand ihres Sockels aus, damit der Leuchtkörper bei einem Einbau der Prefocusglühlampe in den Hohlspiegelreflektor genau in dessen Brennraum steht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Tellerrand des Prefocussockels P13,5s an einen Anschlag des Hohlspiegelreflektors angepreßt wird und so der Leuchtkörper der Prefocusglühlampe genau im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors steht.
  • Deshalb werden die Leuchtkörper von Prefocuslampen während der Herstellung gegenüber dem Tellerrand ihres Sockels ganz genau ausgerichtet und zwar sowohl in dem Abstand vom Tellerrand wie auch zur Achse der Prefocusglühlampe.
  • Bei der zweiten Gruppe derartiger Leuchten ist die Glühlampe in den Batteriebehälter eingeschraubt und ragt mit ihrem Kolben in den Hohlspiegelreflektor hinein.
  • Bei dieser zweiten Gruppe von tragbaren Leuchten mit in den Batteriebehälter eingeschraubten Schraubsockelglühlampen ist der Leuchtenkopf mit seinem Hohlspiegelreflektor in der Regel gegenüber dem Batteriebehälter und damit gegenüber der Glühlampe in axialer Richtung verstellbar. Unterschiede des Leuchtkörperabstandes in axialer Richtung gegenüber dem Batteriebehälter und dem Hohlspiegelreflektor können dabei durch diese Verstellbarkeit ausgeglichen werden. Nicht ausgeglichen können aber dagegen seitliche Abweichungen des Leuchtkörpers von der Achse der Glühlampe, welche bei Schraubsockelglühlampen relativ häufig sind, da die Leuchtkörper gegenüber dem Sockel nicht speziell ausgerichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine tragbare Leuchte anzugeben, welche derart ausgeführt ist, daß sie die Vorteile von Prefocusleuchten und Leuchten mit verstellbaren Lichtbündeln in sich vereinigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Vereinigung der Vorteile beider Leuchtenarten zu größeren Absatzzahlen pro Leuchtentyp zu kommen, um so die Fertigung zu rationalisieren.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Qualität der Lichtbündel von verstellbaren tragbaren Leuchten dadurch zu verbessern, daß die Toleranzabweichungen der Leuchtkörper der Glühlampen von der Achse des Hohlspiegelreflektors wesentlich verringert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel aufzuzeigen, welche es ermöglichen, eine solche Leuchte auf Wunsch wahlweise als fest eingestellte Prefocusleuchte oder aber als verstellbare Leuchte zu verwenden.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen zuverlässigen und gangbaren Weg anzugeben, wie bei tragbaren Leuchten mit verstellbaren Leuchtenköpfen, die mühsame Suche nach der Einstellung des bestmöglichen enggebündelten Fernlichts und/oder des bestmöglichen Streulichts entfallen kann und stattdessen aufzuzeigen wie die bestmöglichen Einstellungen sowohl des Fernlichts wie auch gegebenenfalls des Streulichts automatisch erreicht werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, Wege aufzuzeigen, wie derartige Leuchten gestaltet werden sollten, um diese äußerst rationell herstellen zu können und diese außerdem allen Anforderungen im Betrieb zuverlässig gerecht werden können.
  • Die U. S. Patentschrift 4,286,311 zeigt bereits eine Flanschsockelglühlampe, welche mit dem Sockel voran in eine Aufnahme eingesetzt wird, wobei diese dann durch ein separates Verschlußstück verschlossen wird.
  • In der GB-A-2,037,416 ist angegeben, daß man die Stirnwand eines Batteriebehälters verspiegeln sollte, um so von der Glühlampe nach hinten fallendes Licht in gestreuter Form in verschiedenste Richtungen zurückwerfen zu können. Bei der GB-A-2,037,416 wird also kein Hohlspiegel, sondern ein konisch eingesenkter Planspiegel verwandt.
  • In der DE-A-1,105,056 sind einige Mittel angegeben, wie man die Bewegung eines Leuchtenkopfes im Focusbereich rasten kann. Diese Mittel sind aber unzureichend, um den heutigen Anforderungen an die Reichweiten der Lichtbündel von tragbaren Leuchten gerecht zu werden, da man mit diesen Mitteln keine ausreichende Parallelität dieser Lichtbündel erreichen kann.
  • Die Lösung der Aufgaben der Erfindung besteht aus einer tragbaren Leuchte, beispielsweise Taschenlampe, Stableuchte oder Handscheinwerfer mit einer Glühlampe und einem Hohlspiegelreflektor, welcher in einem Leuchtenkopf angeordnet ist und einem Batteriebehälter, wobei die Glühlampe einen in Achsrichtung wirkenden Anschlag aufweist und wobei der Leuchtkörper der Glühlampe gegenüber diesem Anschlag einen vorhergegebenen genau tolerierten Abstand aufweist, beispielsweise mit einer Flanschsockelglühlampe, welche einen Prefocusflanschsockel P13,5s (Miniature Flange Base) aufweist, wobei die Glühlampe mit dem Sockelteil voran in eine Glühlampenfassung eingebaut ist, wobei der Leuchtenkopf mit dem Hohlspiegelreflektor in axialer Richtung verstellbar ist und der Batteriebehälter eine Anschlagfläche aufweist, gegen welche eine Anschlagfläche des Leuchtenkopfes oder des Hohlspiegelreflektors anschlägt, wobei in dieser Stellung der Leuchtkörper genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist, und wobei für die axiale Verstellbarkeit des Leuchtenkopfes der Batteriebehälter einen Führungsstift und der Leuchtenkopf eine schlitzförmige Aussparung und/oder eine oder mehrere Öffnungen aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Glühlampenfassung ein separates Verschlußteil auf, welches auf den Flansch eines Glühlampensockels wirkt und wobei das separate Verschlußteil auf seiner dem Leuchtkörper zugewandten Seite als Hohlspiegelreflektor ausgebildet ist, wobei der Leuchtkörper der Glühlampe im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Hohlspiegelreflektor des separaten Verschlußteiles auf seiner dem Leuchtkörper zugewandten spiegelnden Oberfläche gezielte Abweichungen wie Wölbungen auf, damit ein konisches Lichtbündel erzeugt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Batteriebehälter eine Stirnwand auf, welche dem Leuchtenkopf zugewandt ist und wobei die Glühlampenfassung mit der Stirnwand des Batteriebehälters einteilig ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Glühlampenfassung mit dem Batteriebehälter einteilig ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift mit dem Batteriebehälter einteilig ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Stirnwand des Batteriebehälters einen im wesentlichen zylindrischen Teil auf, an dessen Anschlag der Tellerrand eines Flanschsockels anschlägt, wobei des Teil mit der Stirnwand des Batteriebehälters einteilig ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Batteriebehälter eine Erhebung oder Sicke auf, wobei der dem Leuchtenkopf zugewandte Rand als Anschlag ausgebildet ist, gegen welchen das dem Batteriebehälter zugewandte Ende des Leuchtenkopfes anschlägt, wobei dann der Leuchtkörper genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors steht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist im Batteriebehälter ein Schutzteil angeordnet, welches den Druck der Batterien auf den Bodenkontakt der Glühlampe abfängt, wobei sich dieses Schutzteil vorteilhaft an der Stirnwand des Batteriebehälters abstützt und am Batteriebehälter befestigt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Leuchtenkopf einen Doppelparaboloidreflektor mit 2 Focusbereichen auf, wobei in der einen Anschlagstellung des Leuchtenkopfes der Leuchtkörper genau im Focusbereich des Hauptreflektors steht, wogegen der Leuchtkörper der Glühlampe in der anderen Anschlagstellung im Focusbereich des Hilfsreflektors zu stehen kommt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die schlitzförmige Aussparung im Leuchtenkopf derart verlängert, daß der Leuchtkörper der Glühlampe den Hohlspiegelreflektor im Bereich seines Loches am Scheitel verlassen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht der Leuchtenkopf aus einem lichtdurchlässigen Material.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind der Führungsteil des Leuchtenkopfes und der Führungsteil des Batteriebehälters unrund ausgebildet und der Leuchtenkopf weist in seinem unrunden Führungsteil eine schlitzförmige Aussparung auf, welche parallel zur Leuchtenachse verläuft und wobei ein am unrunden Führungsteil des Batteriebehälters angeordneter Führungsstift in diese schlitzförmige Aussparung eingreift, um eine axiale Verstellbarkeit des Leuchtenkopfes sicherzustellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Leuchtenkopf eine schlitzförmige Aussparung und eine Öffnung auf, wobei bei einem Einrasten des Führungsstiftes in diese Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Leuchtkörper eine schlitzförmige Aussparung und eine Öffnung auf, wobei bei einem Einrasten des Führungsstiftes in die Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe außerhalb des Focusbereichs des Hohlspiegelreflektors jedoch noch innerhalb dieses Hohlspiegelreflektors angeordnet ist. Dadurch kann die Leuchte ein konisches Lichtbündel erzeugen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Leuchtenkopf eine schlitzförmige Aussparung und eine Öffnung auf, wobei beim Einrasten des Führungsstiftes in diese Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe außerhalb des Hohlspiegelreflektors, jedoch noch innerhalb des Leuchtenkopfes angeordnet ist. Bei einem lichtdurchlässigen Leuchtenkopf, kann in dieser Stellung Licht zur Seite hin abgegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Leuchtenkopf eine Öffnung auf, wobei bei einem Einrasten des Führungsstiftes in diese Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist. Dadurch kann bei Gebrauch ständig ein paralleles Fernlicht erzeugt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Leuchtenkopf eine Öffnung auf, wobei bei einem Einrasten des Führungsstiftes in die Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe außerhalb des Focusbereiches des Hohlspiegelreflektors, jedoch noch innerhalb dieses Hohlspiegelreflektors angeordnet ist. Dadurch kann beständig ein konisches Lichtbündel für den Nahbereich erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Leuchtenkopf eine Öffnung auf, wobei bei einem Einrasten des Führungsstiftes in diese Öffnung der Leuchtkörper der Glühlampe außerhalb des Hohlspiegelreflektors, jedoch noch innerhalb des Leuchtenkopfes angeordnet ist.
  • Dadurch kann bei einem lichtdurchlässigen Leuchtenkopf eine ständiges Licht zur Seite hin abgestrahlt werden, zum Beispiel ein Warnlicht.
  • Im Rahmen der Erfindung können weitere vorteilhafte Ausführungsformen durch eine Kombination verschiedener Ausführungsformen erzeugt werden.
  • In den Zeichnungen sind einige jedoch keineswegs erschöpfende Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Zum besseren Verständnis ist in den Figuren 1 und 2 der Stand der Technik bei zur Zeit mit Flanschsockelglühlampen ausgerüsteten sogenannten Prefocustaschenlampen dargestellt.
  • Der Stand der Technik bei Taschenlampen mit verstellbaren Leuchtenköpfen und mit Schraubsockelglühlampen ist in der Figur 3 dargestellt. Diese Ausführungsform von tragbaren Leuchten ist in der Bundesrepublik allgemein bekannt, weil derartige tragbare Leuchten oder Taschenlampen hier ihre größte Verbreitung haben.
    • Figur 4 zeigt den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen tragbaren Leuchte mit dem zugehörigen Teil des Batteriebehälters im Schnitt.
    • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt der Figur 4 in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
    • Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Batteriebehälter mit Glühlampenaufnahme und Flanschsockelglühlampe mit einer abweichenden Glühlampenaufnahme oder Fassung im Schnitt..
    • Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Leuchtenkopf.
    • Figur 8 zeigt den erfindungsgemäßen Leuchtenkopf aus Figur 7 in einer Ansicht aus einem anderen Winkel heraus.
    • Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Glühlampenaufnahme in der Stirnwand des Batteriebehälters jedoch mit einem zusätzlichen erfindungsgemäßen Schutz für diese Glühlampe.
    • Figur 10 zeigt eine Ansicht der Figur 9.
    • Figur 11 zeigt eine erfindungsgemäße tragbare Leuchte in der Stellung für paralleles Fernlicht.
    • Figur 12 zeigt die Figur 11 jedoch in einer Stellung für konisches Nahlicht.
    • Figur 13 zeigt die Figur 11 und 12 jedoch in einer Stellung für Rundumlicht durch den transparenten Leuchtenkopf hindurch.
    • Figur 14 zeigt eine tragbare Leuchte mit einem Leuchtenkopf, an welchem drei Feststellmöglichkeiten für drei verschiedene Lichtbündelarten angeordnet sind.
    • Figur 15 zeigt eine erfindungsgemäße tragbare Leuchte, welche viereckig ausgeführt ist.
    • Figur 16 zeigt eine Ansicht der Figur 15.
    • Figur 17 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte in unrunder, das heißt hier viereckiger Ausführung.
  • Figur 1 und 2 zeigen zum besseren Verständnis den gegenwärtig gebräuchlichen Stand der Technik bei sogenannten Prefocustaschenlampen, welche mit Flanschsockelglühlampen ausgerüstet sind. Ein Leuchtenkopf (10) beinhaltet einen Hohlspiegelreflektor (12), welcher an seinem Scheitel eine Öffnung aufweist. Ferner ist am Scheitel des Hohlspiegelreflektors eine Glühlampenaufnahme (Fassung) (34) angeordnet. Die Flanschsockelglühlampe (14) ist mit ihrem Kolben (26) voran in den Hohlspiegelreflektor 12 hineingesteckt worden, wobei die dem Kolben 26 zugewandte Seite 18 des Tellerrandes 16 an einen Anschlag 17 des Hohlspiegelreflektors 12 anschlägt, um so eine genaue Lage des Leuchtkörpers 54 im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors 12 sicherzustellen. Nach Einsetzen der Flanschsockelglühlampe 14 in den Hohlspiegelreflektor 12 wird ein Verschluß 24 in die Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 des Hohlspiegelreflektors 12 eingeschraubt, welcher die Flanschsockelglühlampe 14 mit ihrem Tellerrand 16 gegen den Anschlag 17 drückt.
  • Der Leuchtenkopf 10 wird dann auf das Gewinde 32 des Batteriebehälters 30 fest verschraubt. Es ist aus dieser Darstellung klar ersichtlich, daß ein Verschieben des Leuchtkörpers 54 in Bezug auf den Hohlspiegelreflektor 12 in axialer Richtung nicht möglich ist.
  • Figur 3 zeigt eine tragbare Leuchte insbesondere Taschenlampe deren Leuchtenkopf 10 gegenüber dem Batteriebehälter 30 mit Hilfe des schrägen Schlitzes 64 und des Führungsstiftes 60 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt den Leuchtenkopfteil und den benachbarten Teil des Batteriebehälters einer erfindungsgemäßen tragbaren Leuchte insbesondere Taschenlampe im Schnitt. Man sieht einen Leuchtenkopf 10 in welchem ein Hohlspiegelreflektor (Doppelparaboloidreflektor) 76 angeordnet ist. Der Leuchtenkopf 10 ist mit seinem zylindrischen Teil 62 über einen entsprechenden im wesentlichen zylindrischen Teil 58 des Batteriebehälters 30 geschoben worden. Eine Flanschsockelglühlampe 14 ist in die Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 des Batteriebehälters 30 eingebaut worden. Dabei legte sich der Tellerrand 16 des Flanschsockels 40 mit seiner der Sockelhülse zugewandten Seite 20 des Tellerrandes 16 auf den Anschlag 36 der Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 auf und wurde mit Hilfe des über die Glühlampenaufnahme 34 übergeschraubten separaten Verschlußteiles 24 auf diesen Anschlag 42 aufgedrückt.
  • Damit durch den separaten Verschlußteil 24 nicht ein größerer Anteil des von dem Leuchtkörper 54 ausgehenden Lichts verloren geht, ist die dem Leuchtkörper 54 zugewandte Seite 56 des Verschlusses als Hohlspiegelreflektor ausgebildet. Der Leuchtenkopf 10 kann mit seinem Hohlspiegelreflektor (Doppelparaboloidreflektor) 76 mit Hilfe des Führungsstiftes 60, welcher mit dem Batteriebehälter 30 verbunden ist, in Zusammenarbeit mit einem schrägen Schlitz, in axialer Richtung verstellt werden. Ist jedoch an Stelle eines schrägen Schlitzes 64, ein Loch 66 im Leuchtenkopf angeordnet, so kann diese tragbare Leuchte (insbesondere Taschenlampe) als Prefocus-Taschenlampe benutzt werden.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus der Figur 4 in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
  • Man erkennt den Batteriebehälter 30 mit der mit diesem Batteriebehälter einteilig ausgebildeten Glühlampenaufnahme (Fassung) 34. Diese Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 weist an ihrem vorderen Ende ein Anschlag 36 auf, an welchen die der Sockelhülse 38 zugewandte Seite 20 des Tellerrandes 16 des Flanschsockels 40 anschlägt.
  • Die Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 weist an ihrer Außenseite 48 ein Gewinde 44 auf, über welches ein separates Verschlußteil 24 übergeschraubt und so fest angezogen wird, daß die Anschlagfläche 42 dieses separaten Verschlußteiles 24 so stark auf die dem Kolben 26 der Flanschsockelglühlampe 14 zugewandten Seite 18 des Tellerrandes 16 drückt, daß der Tellerrand 16 fest auf die Anschlagfläche 36 der Glühlampenaufnahme 34 gedrückt wird. Dadurch kommt der Leuchtkörper 54, welcher bei der Produktfon der Flanschsockelglühlampe 14 gegenüber dem Tellerrand 16 ganz genau ausgerichtet wurde, gegenüber dem Batteriebehälter 30 und damit auch gegenüber dem mit dem Batteriebehälter 30 einteilig ausgebildeten Führungsstift 60 oder Festhaltestift 60 in eine ganz genau vorherbestimmbare Lage. Damit an dem Verschlußteil 24 nicht ein großer Anteil des vom Leuchtkörper 54 ausgehenden Lichts verlorengeht, ist die dem Leuchtkörper 54 zugewandte Seite 56 des Verschlusses 24 als zusätzlicher Hohlspiegelreflektor 56 ausgebildet. Vorteilhaft wird der Leuchtkörper 54 im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors 56 stehen.
  • Vorzugsweise kann man aber auch auf der Oberfläche des Hohlspiegelreflektors 56 gezielte Abweichungen wie Wölbungen anordnen, um von diesem Hohlspiegelreflektor 56 ein konisches Lichtbündel zu erhalten.
  • An der Figur 5 sieht man deutlich, daß die Flanschsockelglühlampe mit ihrem Flanschsockel 40 voran in die Glühlampenaufnahme 34 gesteckt wird und daß die Flanschsockelglühlampe 14 dann von der Kolbenseite 26 her durch den Verschluß 24 festgehalten wird. Außerdem kann man klar erkennen, daß die Flanschsockelglühlampe 14 in den Batteriebehälter 30 fest eingebaut wird und nicht in den Leuchtenkopf.
  • Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Flanschsockelglühlampe 14 ist mit ihrem Flanschsockel 40 voran in die Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 des Batteriebehälters 30 eingesteckt worden. Der Tellerrand 16 des Flanschsockels 40 hat dabei eine Druckfeder 46 zusammengedrückt, danach wird der separate Verschlußteil 24 auf die Glühlampenaufnahme 34 aufgeschraubt, wobei die Flächen 50 und 52 als Anschläge dienen. Die Flanschsockelglühlampe 14 wird mit Hilfe der Druckfeder 46 an den Anschlag 42 des Verschlußteiles 24 gedrückt und sichert so eine genaue Leuchtkörperlage des Leuchtkörpers 54 gegenüber dem Batteriebehälter 30.
  • Auf die Druckfeder 46 kann auch verzichtet werden, da die Batterie 78 sowieso die Flanschsockelglühlampe 14 gegen den Anschlag 42 drückt. Die dem Leuchtkörper zugewandte Seite 56 des separaten Verschlusses 24 ist als Hohlspiegelreflektor ausgebildet.
  • Figur 7 zeigt einen Leuchtenkopf 10, welcher sowohl einen schrägen Schlitz 64 wie ein weiteres Schlitzteil 68 aufweist, das Schlitzteil 68 steht senkrecht zur Achse 80 des Leuchtenkopfes, dadurch ist gewährleistet, daß wenn der Führungsstift 60 in diesen Schlitzteil 68 einfährt die axiale Verschiebung des Leuchtenkopfes 10 gegenüber dem Batteriebehälter 30 aufhört. Eine Leuchte, welche mit so einem Leuchtenkopf ausgerüstet ist, kann aber auch als Prefocusleuchte benutzt werden, indem man den Führungsstift 60 in das Loch 66 am Leuchtenkopf 10 einschnappen läßt, um so bereits beim Einschalten der tragbaren Leuchte immer ein paralleles Lichtbündel zu erhalten. Der Leuchtkörper 54 steht nämlich dann im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors.
  • Will man dagegen immer ein konisches Lichtbündel haben, läßt man den Führungsstift 60 in das Loch 67 einschnappen. Dann steht der Leuchtkörper 54 im Brennpunkt des Hilfsreflektors des Doppelparaboloidreflektors 76.
  • Will man während des Betriebes der tragbaren Leuchte die Art des Lichtbündels verändern kön-. nen, dann läßt man den Führungsstift 60 in den Schlitz 64, 68 einschnappen.
  • Erfindungsgemäß stehen dem Benutzer mit der tragbaren Leuchte der Erfindung 3 verschiedene Wahlmöglichkeiten in einer einzigen Leuchte zur Verfügung.
    • a.) Eine Prefocusleuchte mit parallelem Lichtbündel
    • b.) Eine Prefocusleuchte mit konischem Lichtbündel
    • c.) Eine Leuchte mit veränderbarem Lichtbündel
  • Selbstverständlich könnte man den Führungsstift 60 auch am Lampenkopf 10 anordnen und den Schlitz 64, 68, 69 sowie die Löcher 66 und 67 am Batteriebehälter ohne den grundsätzlichen Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Leuchtenkopfes 10. Man sieht wieder den schrägen Schlitz 64, welcher bei einem Drehen des Leuchtenkopfes 10 gegenüber dem Batteriebehälter 30 die Bewegung des Leuchtenkopfes 10 in axialer Richtung bewirkt. An dem einen Ende des Schlitzes 64 schließt sich ein Schlitzteil 69 an. Fährt der Führungsstift 60 in diesen Schlitzteil 69 ein, so hört eine Bewegung des Leuchtenkopfes in axialer Richtung auf, vielmehr ist der Leuchtenkopf 10 in dieser Stellung arretiert. In dieser Stellung steht der Leuchtkörper 54 der Flanschsockelglühlampe 14 im Brennpunkt der Hohlspiegelreflektoren 12 oder 76.
  • Dreht man den Leuchtenkopf 10 gegenüber dem Batteriebehälter 30 dagegen derart, daß der Führungsstift 60 in das Schlitzteil 68 einfährt, dann erhält man ein konisches Lichtbündel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man den Durchmesser des Führungsstiftes 60 und die Breite der Schlitze 64, 68, 69 und den Durchmesser der Löcher 66, 67 stark vergrößert, um das Wechseln zwischen den verschiedenen Anwendungsarten der tragbaren Leuchte zu erleichtern.
  • Figur 9 zeigt das vordere Ende eines Batteriebehälters 30 mit einer Glühlampenaufnahme (Fassung) 34 im Schnitt. Man erkennt wieder das separate Verschlußteil 24, welches auf seiner dem Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 zugewandten Seite als Hohlspiegelreflektor 56 ausgebildet ist. Im Unterschied zu der Figur4 ist hier die Glühlampe 14 durch ein zusätzliches Teil 96 gegen den Druck der Batterien geschützt worden. Dieses zusätzliche Teil 96 weist einen Kontakt 97 auf, welcher federnd ausgebildet ist und dessen eine Seite gegen den Bodenkontakt der Glühlampe 14 drückt und auf dessen andere Seite der Pluspol der Batterie Druck ausübt. Dieses Schutzteil 96 ist von der Innenseite her der Stirnseite 31 des Batteriebehälters 30 angelagert worden und wird durch die federnden Einschnappungen 98 an der Stirnwand 31 des Batteriebehälters festgehalten. Der Batteriebehälter der Figur 9 ist also mit einem zusätzlichen Schutz versehen worden, um die Glühlampe 14 bei einem Sturz der Leuchte gegen den Druck des Pluspols der Batterien zu schützen. Bei 98 erkennt man, daß das Schutzteil 96 mit Hilfe von federnden Krampen 98 von der Innenseite her an der Stirnwand 31 des Batteriebehälters 30 befestigt ist.
  • Figur 10 zeigt eine Ansicht der Figur 9. Auf dieser Ansicht kann man gut die drei federnden Krampen erkennen mit denen der Fallschutz 96 an der Stirnwand 31 des Batteriebehälters 30 befestigt ist. Selbstverständlich kann man auch eine Reihe von anderen Befestigungsmitteln anwenden, zum Beispiel aufstecken oder ultraschallschweißen oder, kleben, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, daß der Glühlampenschutz von innen her an der Stirnseite 31 des Batteriebehälters 30 anliegt.
  • Figur 11 zeigt eine Leuchte deren Leuchtenkopf 10 mit seinem dem Batteriebehälter 30 zugewandten Ende 70 an einen Anschlag 90 des Batteriebehälters 30 anliegt. In dieser Stellung befindet sich der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 genau im Brennraum des Hohlspiegelreflektors 12. Bei dem Hohlspiegelreflektor 12 handelt es sich um einen sogenannten Doppelparaboloidreflektor 76 mit einem Hauptreflektor 82 und einem Hilfsreflektor 84. Der Führungsstift 60 befindet sich bei dieser Einstellung am Ende der schlitzförmigen Aussparung 64 des Leuchtenkopfes 10. Die so eingestellte in Figur 11 gezeigte tragbare Leuchte sendet ein paralleles Fernlichtbündel aus, welches noch zusätzlich von dem Hohlspiegelreflektor 56 verstärkt wird, welcher sich auf der dem Leuchtkörper zugewandten Seite des separaten Verschlusses 24 befindet.
  • Figur 12 zeigt dieselbe tragbare Leuchte wie die Figur 11 jedoch ist der Leuchtenkopf 10 nunmehr ein gewisses Stück vom Anschlag 90 des Batteriebehälters 30 entfernt und zwar soweit, daß der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 nunmehr im Bereich des Brennraumes 86 des Hilfsreflektors 84 des Doppelparaboloidreflektors 76 angeordnet ist. Dadurch öffnet sich das Lichtbündel des Hauptreflektors 82, der dadurch in der Mitte entstehende dunkle Zentralbereich wird von dem Hilfsreflektor 84 und von dem Hohlspiegelreflektor 56, welcher sich auf dem separaten Verschluß 24 befindet, ausgeleuchtet. Um den Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 in dem Bereich des Brennraumes 86 des Hilfsreflektors 84 zu halten, ist die schlitzförmige Aussparung 64 in diesem Bereich 92 so ausgeführt, daß die schlitzförmige Aussparung 64 in diesem Bereich 92 zum Ende 70 des Leuchtenkopfes 10 hin einen gleichmäßigen Abstand aufweist. Zu diesem Zwecke wird der Führungsstift 60 zwischen den Grenzflächen 6 und 6 festgehalten.
  • Figur 13 zeigt die tragbare Leuchte der Figuren 11 und 12, aber hier in einer weiteren Stellung des Leuchtenkopfes 10. Der Leuchtenkopf 10 ist in dieser Stellung in axialer Richtung soweit bewegt worden, daß der Führungsstift 60 mit seiner Anschlagfläche 8 an das Anschlagende 6 der schlitzförmigen Aussparung 64 anschlägt. In dieser Stellung des Leuchtenkopfes befindet sich der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 außerhalb des Hohlspiegelreflektors 12 und zwar sowohl außerhalb des Hauptreflektors 82 wie auch außerhalb des Hilfsreflektors 84. In dieser Stellung kann das Licht durch den lichtdurchlässigen zum Beispiel transparenten Leuchtenkopf 10 nach allen Seiten hin austreten. Es bleibt aber trotzdem ein Lichtbündel. nach vorne erhalten, was nicht nur aus dem von der Linse 99 der Glühlampe 14 gesammelten Licht besteht, sondern auch aus dem Licht, welches der Hohlspiegelreflektor 56 des separaten Verschlußteiles 24 sammelt und durch das am Scheitel des Hohlspiegelreflektors 12 befindliche Loch 100 nach vorne in Achsrichtung aussendet. Die tragbare Leuchte kann also in dieser Stellung des Leuchtenkopfes sowohl ein Lichtbündel in Achsrichtung nach vorne werfen wie auch ein Warnlicht oder Signallicht nach den Seiten hin abgeben.
  • Figur 14 zeigt wie der Leuchtenkopf 10 der Figuren 11, 12 und 13 auf seiner Rückseite beschaffen ist. Um die zeichnerische Darstellung zu vereinfachen, wurde dabei darauf verzichtet, diesen Leuchtenkopf wie in den Figuren 11, 12 und 13 transparent darzustellen. Auf seiner Rückseite weist der Leuchtenkopf 10 drei Löcher 66, 67 und 94 auf. Man kann nun den Führungsstift 60 aus der schlitzförmigen Aussparung 64 im Leuchtenkopf herausnehmen und den Leuchtenkopf soweit herumdrehen, daß der Führungsstift in das Loch 66 einschnappt.
  • Damit erhält man eine festeingestellte Prefocusleuchte mit parallelem Lichtbündel. Will man dagegen ein konisches Lichtbündel erhalten, dann kann man auch eine festeingestellte Prefocusleuchte mit konischem Lichtbündel mit Hilfe dieser Erfindung erhalten, indem man nämlich den Führungsstift 60 etwas in den Batteriebehälter 30 hineindrückt, den Leuchtenkopf in axialer Richtung vorzieht und den Führungsstift dann in das Loch 67 einrasten läßt. Will man dagegen eine festeingestellte Prefocusleuchte erhalten, welche ein Warn- oder Signallicht zu den Seiten abgibt und trotzdem noch ein Lichtbündel in axialer Richtung aussendet, dann drückt man den Führungsstift 60 noch einmal in den Batteriebehälter zurück, zieht den Leuchtenkopf in axialer Richtung etwas weiter an bis der Führungsstift 60 in das Loch 94 einschnappt. Man kann also mit dieser Erfindung aus einer einzigen Leuchte vier verschiedene Leuchtenarten herstellen :
    • a.) Leuchte mit verstellbarem Leuchtenkopf
    • b.) Prefocusleuchte mit festeingestelltem parallelen Lichtbündel
    • c.) Prefocusleuchte mit festeingestelltem konischen Lichtbündel
    • d.) Prefocusleuchte mit seitlichem Signal- oder Warnlicht und einem zusätzlichen Lichtbündel in Achsrichtung.
  • Zur Zeit gibt es nicht eine einzige tragbare Leuchte auf der Welt bei der man mit noch dazu derartig einfachen Mitteln vier verschiedene Leuchtenarten mit Hilfe eines einzigen Leuchtentyps herstellen kann.
  • Figur 15 zeigt eine erfindungsgemäße tragbare Leuchte mit einem verstellbaren Leuchtenkopf 10, welcher unrund hier zum Beispiel quadratisch ausgeführt ist. Außerdem ist auch der Batteriebehälter 30 unrund, im vorliegenden Falle quadratisch ausgeführt. Auch der Führungsteil des Leuchtenkopfes 10 besteht aus einem unrunden Führungsteil 63, welcher hier ebenfalls quadratisch ausgeführt ist.
  • Der Leuchtenkopf weist eine schlitzförmige Aussparung 65 auf, welche in Achsrichtung verläuft. In der in Figur 15 gezeigten Stellung ist der Leuchtenkopf 10 mit seinem Leuchtenende 70, welches als Anschlag 6 ausgeführt ist, an eine Kante 90 des Batteriebehälters 30 herangedrückt worden. In dieser Stellung steht der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 im Brennpunkt des Hauptreflektors 82 und die Leuchte sendet ein paralleles Lichtbündel aus. Wird der Leuchtenkopf 10 in Achsrichtung vom Batteriebehälter 30 weggezogen, dann schlägt der Führungsstift 60 mit seinem unteren Anschlagende 8 an das andere Ende 74 der schlitzförmigen Aussparung 65 an und der Leuchtkörper der Glühlampe ist dann außerhalb des Brennpunktes des Hauptreflektors 82 im Brennraum des Hilfsreflektors 84 angeordnet und die Leuchte sendet ein konisches Lichtbündel aus.
  • Will man diese Leuchte in eine sogenannte Prefocusleuchte verwandeln, dann zieht man den Leuchtenkopf ganz ab und läßt den Führungsstift entweder in das Loch 66 zum festen Einstellen eines parallelen Lichtbündels oder aber in das Loch 67 zum festen Einstellen eines konischen Lichtbündels einschnappen.
  • Figur 16 zeigt eine Ansicht der Figur 15 in Achsrichtung von vorne aus gesehen. Man erkennt deutlich, daß sowohl der Leuchtenkopf 10 wie auch der Batteriebehälter 30 in etwa viereckig ausgeführt sind. Trotzdem kann der Leuchtenkopf 10 in axialer Richtung verstellt werden.
  • Figur 17 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte sowie sie in Figur 15 und 16 dargestellt wurde, jedoch ist der Leuchtenkopf 10 lichtdurchlässig oder auch transparent ausgeführt worden. Außerdem hat man mit dieser Leuchte sehr viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. Wird der Führungsstift 60 in die in etwa parallel zur Leuchtenachse verlaufende schlitzförmige Aussparung 65 eingesetzt und der Leuchtenkopf 10 in Richtung auf den Batteriebehälter 30 gedrückt, dann schlägt das Ende des Leuchtenkopfes 70 als Anschlag 6 an einen Anschlag 8 des Batteriebehälters 8 an und man erhält ein paralleles Fernlichtbündel, da sich in dieser Stellung der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 im Brennpunkt des Hauptreflektors 82 befindet. Wird der Leuchtenkopf jedoch vom Batteriebehälter weggezogen, dann schlägt der Führungsstift 60 am Ende des Schlitzes bei 74 an und der Leuchtkörper 54 der Glühlampe 14 steht im Bereich des Brennraumes des Hilfsreflektors 84. In dieser Stellung sendet die Leuchte ein konisches Lichtbündel aus. In Blickrichtung auf die linke Seite des Leuchtenkopfes 10 sieht man dann eine längere schlitzförmige Aussparung 65. Zieht man den Leuchtenkopf 10 vom Batteriebehälter 30 ab und setzt ihn dann um 90 Grad verdreht wieder auf den Batteriebehälter auf, dann rastet der Führungsstift 60 in die längere schlitzförmige Aussparung 65 ein. Man hat dann praktisch zwei Einstellmöglichkeiten für diese Leuchte nämlich einmal indem man den Leuchtenkopf in Richtung auf den Batteriebehälter drückt und das Ende 70 des Leuchtenkopfes 10 mit seiner Anschlagfläche 6 an eine entsprechende Anschlagfläche 8 des Batteriebehälters 30 anschlägt, wobei man ein paralleles Lichtbündel erhält. Zieht man jedoch bei dieser verlängerten schlitzförmigen Aussparung den Lampenkopf in Richtung weg vom Batteriebehälter, dann wird der Führungsstift 60 so an das Ende 74 der schlitzförmigen Aussparung 65 anschlagen, so daß sich der Leuchtkörper 54 außerhalb des Hohlspiegelreflektors 12 befindet und durch den lichtdurchlässigen Leuchtenkopf. 10 hindurch Licht zu den Seiten hin abgibt. Trotzdem bleibt dann ein vom Hohlspiegelreflektor 56 des separaten Verschlußteiles 24 gesammeltes Lichtbündel in Achsrichtung erhalten. In Blickrichtung auf die rechte Seite des Leuchtenkopfes erkennt man, drei Löcher 66, 67 und 94.
  • Wenn man den Leuchtenkopf nun noch einmal abzieht und ihn wieder so auf den Batteriebehälter aufsteckt, daß der Führungsstift 60 in das Loch 94 einschnappt, dann erhält man eine festeingestellte Prefocusleuchte mit seitlich aus dem Leuchtenkopf austretendem Warn- oder Signallicht und einem zusätzlich nach vorne in Achsrichtung ausgestrahltem Lichtbündel. Dies ist eine sehr wichtige Einstellung und Ausführung der Leuchte.
  • Schiebt man den Leuchtenkopf dagegen weiter in Richtung auf den Batteriebehälter auf und läßte den Führungsstift 60 in das Loch 67 des Leuchtenkopfes 10 einschnappen, dann erhält man eine festeingestellte Prefocusleuchte mit konischem Lichtbündel. Drückt man dagegen den Leuchtenkopf noch weiter in Richtung auf den Batteriebehälter auf, so daß das Ende 70 des Leuchtenkopfes 10 an die Anschlagfläche 8 des Batteriebehälters anschlägt und läßt dann den Führungsstift 60 erfindungsgemäß in das Loch 66 einschnappen, dann erhält man eine festeingestellte Prefocusleuchte mit parallelem Lichtbündel.

Claims (20)

1. Tragbare Leuchte beispielsweise Taschenlampe, Stableuchte, oder Handscheinwerfer mit einer Glühlampe (14) und einem Hohlspiegelreflektor (12), welcher in einem Leuchtenkopf (10) angeordnet ist und einem Batteriebehälter (30), wobei die Glühlampe (14) einen in Achsrichtung wirkenden Anschlag (16) aufweist und wobei der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) gegenüber diesem Anschlag (16) einen vorhergegebenen genau tolerierten Abstand aufweist, beispielsweise mit einer Flanschsockelglühlampe (14), welche einen Prefocus Flanschsockel P13,5s (Miniature Flange Base) (17) aufweist, wobei die Glühlampe (14) mit dem Sockelteil (38) voran in eine Glühlampenfassung (34) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) mit dem Hohlspiegelreflektor (12, 76, 84) in axialer Richtung verstellbar ist und der Batteriebehälter (30) eine Anschlagfläche (90) aufweist, gegen welche eine Anschlagfläche (70) des Leuchtenkopfes (10) oder des Hohlspiegelreflektors (12, 76, 84) anschlägt, wobei in dieser Stellung der Leuchtkörper (54) genau im Focusbereich (4, 86) des Hohlspiegel reflektors (12, 76, 84) angeordnet ist, wobei für die axiale Verstellbarkeit des Leuchtenkopfes (10), der Batteriebehälter (30) einen Führungsstift (60) und der Leuchtenkopf (10) eine schlitzförmige Aussparung (64, 65, 68, 69, 92) und/oder eine oder mehrere Öffnungen (66, 67, 94) aufweist.
2. Tragbare Leuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenfassung (34) ein separates Verschlußteil (24) aufweist, welches auf den Flansch (16) eines Glühlampensockels (17) wirkt und daß das separate Verschlußteil (24) auf seiner dem Leuchtkörper (54) zugewandten Seite als Hohlspiegelreflektor (56) ausgebildet ist, wobei der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors (56) angeordnet ist.
3. Tragbare Leuchte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (56) des separaten Verschlußteiles (24) auf seiner dem Leuchtkörper (54) zugewandten spiegelnden Oberfläche gezielte Abweichungen wie Wölbungen aufweist, um ein konisches Lichtbündel zu erzielen.
4. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriebehälter (30) eine Stirnwand - (31) aufweist, welche dem Leuchtenkopf (10) zugewandt ist und daß die Glühlampenfassung (34) mit der Stirnwand (31) des Batteriebehälters (30) einteilig ausgebildet ist.
5. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenfassung (34) mit dem Batteriebehälter (30) einteilig ausgebildet ist.
6. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (60) mit dem Batteriebehälter (30) einteilig ausgebildet ist.
7. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (31) des Batteriebehälters (30) einen im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist an dessen Anschlag (36) der Tellerrand (16) des Flanschsockels (40) anschlägt, wobei das Teil mit der Stirnwand (31) des Batteriebehälters (30) einteilig ausgebildet ist.
8. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagfläche (90) auf (30) einer Erhebung (88) oder Sicke (88) befindet.
9. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß im Batteriebehälter (30) ein Schutzteil (96) angeordnet ist, welches den Druck der Batterien auf den Bodenkontakt der Glühlampe (14) abfängt, wobei sich dieses Schutzteil (96) vorteilhaft an der Stirnwand (31) des Batteriebehälters (30) abstützt und am Batteriebehälter (30) befestigt ist.
10. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) einen Doppelparaboloidreflektor (76) mit 2 Focusbereichen (4) und (86) aufweist und daß in der einen Anschlagstellung des Leuchtenkopfes (10) der Leuchtkörper (54) genau im Focusbereich (4) des Hauptreflektors (82) steht, wogegen der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) in der anderen Anschlagstellung im Focusbereich (86) des Hilfsreflektors (84) zu stehen kommt.
11. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Aussparung (64) im Leuchtenkopf (10) derart verlängert ist, daß der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) den Hohlspiegelreflektor (12, 76) im Bereich seines Loches (100) am Scheitel verlassen kann.
12. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
13. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (63) des Leuchtenkopfes (10) und der Führungsteil (59) des Batteriebehälters (30) unrund ausgebildet sind und daß der Leuchtenkopf (10) in seinem unrunden Führungsteil (63) eine schlitzförmige Aussparung (65) aufweist, welche parallel zur Leuchtenachse verläuft und daß ein am unrunden Führungsteil (59) des Batteriebehälters (30) angeordneter Führungsstift (60) in diese schlitzförmige Aussparung (65) eingreift, um eine axiale Verstellbarkeit des Leuchtenkopfes (10) sicherzustellen.
14. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) eine schlitzförmige Aussparung (64, 65, 68, 69, 92) und eine Öffnung (66) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (66) der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors (12, 76) angeordnet ist.
15. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkbpf (10) eine schlitzförmige Aussparung (64, 65, 68, 69, 92) und eine Öffnung (67) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (67) der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) außerhalb des Focusbereichs des Hohlspiegelreflektors (12, 76) jedoch noch innerhalb dieses Hohlspiegelreflektors (12, 76) angeordnet ist.
16. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) eine schlitzförmige Aussparung (64, 65, 68, 69, 92) und eine Öffnung (94) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (94) der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) außerhalb des Hohlspiegelreflektors (12, 76) jedoch innerhalb des Leuchtenkopfes (10) angeordnet ist.
17. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) eine Öffnung (66) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (66) der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) genau im Focusbereich des Hohlspiegelreflektors (12, 76) angeordnet ist.
18. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) eine Öffnung (67) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (67) des Leuchtkörpers (54) der Glühlampe (14) außerhalb des Focusbereiches des Hohlspiegelreflektors (12, 76) jedoch noch innerhalb dieses Hohlspiegelreflektors (12, 76) angeordnet ist.
19. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (10) eine Öffnung (94) aufweist und daß bei einem Einrasten des Führungsstiftes (60) in die Öffnung (94) der Leuchtkörper (54) der Glühlampe (14) außerhalb des Hohlspiegelreflektrors (12, 76) jedoch innerhalb des Leuchtenkopfes (10) angeordnet ist.
20. Tragbare Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 11, 12, 16 und 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (14) eine Linse (99) aufweist und gesammeltes Licht durch das Loch (100) am Scheitel des Hohlspiegelreflektors (12, 76, 82, 84) hindurch nach vorne abstrahlt.
EP83112215A 1982-12-04 1983-12-05 Tragbare Leuchte Expired EP0111818B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112215T ATE40922T1 (de) 1982-12-04 1983-12-05 Tragbare leuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244926 1982-12-04
DE3244926 1982-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111818A1 EP0111818A1 (de) 1984-06-27
EP0111818B1 true EP0111818B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6179816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112215A Expired EP0111818B1 (de) 1982-12-04 1983-12-05 Tragbare Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0111818B1 (de)
AT (1) ATE40922T1 (de)
DE (1) DE3379237D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD733951S1 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Streamlight, Inc. Wearable portable light
USD750823S1 (en) 2012-05-10 2016-03-01 Streamlight, Inc. Mountable light

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523005A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Sassmannshausen Knut Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung
FR2850448B1 (fr) 2003-01-29 2006-01-20 Zedel Dispositif d'eclairage portatif a diode electroluninescente
US9285105B2 (en) 2012-05-08 2016-03-15 Streamlight, Inc. Head light having a rotatable face cap with plural lenses
US20200109916A1 (en) 2018-10-09 2020-04-09 Streamlight, Inc. Rail mountable gun light with aiming light and rotationally keyed mount assembly
US11639789B2 (en) 2021-01-13 2023-05-02 Streamlight, Inc. Portable light and keyed rechargeable USB battery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105056B (de) * 1959-07-24 1961-04-20 Knut Sassmannshausen Taschenleuchte, insbesondere Stableuchte, mit Reflektor
US4286311A (en) * 1978-04-07 1981-08-25 Anthony Maglica Flashlight
GB2037416B (en) * 1978-12-21 1983-05-11 Sassmannshause K Lamps
US4388673A (en) * 1981-06-22 1983-06-14 Mag Instrument, Inc. Variable light beam flashlight and recharging unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD750823S1 (en) 2012-05-10 2016-03-01 Streamlight, Inc. Mountable light
USD733951S1 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Streamlight, Inc. Wearable portable light

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40922T1 (de) 1989-03-15
DE3379237D1 (en) 1989-03-30
EP0111818A1 (de) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP1519102A2 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
DE69931466T2 (de) Stablampe
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
WO2012010153A2 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
DE3343923A1 (de) Leuchte
DE4303637C2 (de) Taschenleuchte mit einer Zusatzrückleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3356731B1 (de) Leuchtenoptik
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE2852008A1 (de) Gluehlampenfassungstraeger fuer batteriebetriebene leuchten z.b. taschenlampen
EP0683880A1 (de) Taschenleuchte mit zusätzlicher rückleuchte
DE2327930A1 (de) Reflektor-warnleuchte
DE19754444A1 (de) Tragbare Lampe oder Tischlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890222

Ref country code: NL

Effective date: 19890222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890222

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890222

Ref country code: BE

Effective date: 19890222

REF Corresponds to:

Ref document number: 40922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891205

Ref country code: AT

Effective date: 19891205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900210

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903