AT225383B - Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl. - Google Patents

Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.

Info

Publication number
AT225383B
AT225383B AT195360A AT195360A AT225383B AT 225383 B AT225383 B AT 225383B AT 195360 A AT195360 A AT 195360A AT 195360 A AT195360 A AT 195360A AT 225383 B AT225383 B AT 225383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
parts
columnar
mirrors
psyche
Prior art date
Application number
AT195360A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brieger
Original Assignee
Robert Brieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Brieger filed Critical Robert Brieger
Priority to AT195360A priority Critical patent/AT225383B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225383B publication Critical patent/AT225383B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl., bestehend aus einem ortsfesten mittleren Spiegel und zwei schwenkbar gelagerten seitlichen Spiegeln, wo- bei zwischen dem mittleren Spiegel und den seitlichen Spiegeln zwei Leuchtkörper enthaltende, prisma- tische, säulenartige Teile entlang zweier Seiten des mittleren Spiegels angeordnet sind. 



     Es sind bereits Spiegel solcher Art, insbesondere in   Form von Wandspiegeln, z. B. gemäss der franz. Pa- tentschrift Nr. 811. 385, bekanntgeworden. Bei diesen sind in den säulenartigen Teilen Lampen vorgese- hen, die das Gesicht des Beschauers direkt und zur Gänze beleuchten, wobei jegliche Schattenbildung ver- mieden werden soll. Im Gegensatz hiezu ist es Ziel der Erfindung, dass die Lichtstrahlen nicht direkt auf den Beschauerfallensollen ; der Beschauer soll vielmehr   erfindungsgemäss   ohne jede Blendung indirekt be- leuchtet werden. 



   Auch ist es bekanntgeworden, seitlich von einem Spiegel Lampen anzuordnen, bei denen ebenfalls das Gesicht des Beschauers direkt beleuchtet wird. 



   Bei Spiegeln ohne Seitenteile sind Wandarme dekorativ und praktisch. Bei Spiegeln mit seitlich schwenkbaren Teilen können an der Wand befestigte Wandarme in der Regel nicht verwendet werden. Meist wird bei solchen mehrteiligen Spiegeln mit schwenkbaren Seitenteilen die Beleuchtung oberhalb der Spiegelflächen angeordnet, was vielfach störend wirkt. 



   Demgegenüberwird erfindungsgemäss ein mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche   od. dgl., der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen,   bei dem die prismatischen säulenartigen Teile vor der Ebene des mittleren Spiegels angeordnet sind, wobei ihre sich in der Längsrichtung jedes säulenartigen Teiles erstreckenden Lichtaustrittsöffnungen einander zugekehrt sind, und dass die seitlichen Spiegel im Bereich der dem mittleren Spiegel am nächsten gelegenen vorderen Kante der   säulenartigen   Teile befestigt sind, so dass diese säulenartigen Teile durch die seitlichen Spiegel in deren aufgeklappter Lage von vorne gesehen verdeckt sind. 



     Nach einer vorteilhaften Ausführungsform können   die prismatischen säulenartigen Teile mit dem mittleren Spiegel bzw. mit dessen Trägerplatte durch ein Scharnier od. dgl., verbunden sein, wodurch eine besonders leichte   Anpassbarkeit der Sicht- und Beleuchtungsverhältnisse   an die Wünsche des Beschauers ermöglicht ist. Desgleichen können in den prismatischen, säulenartigen Teilen   Lüftungsöffnungen   vorgesehen sein, die sich vorzugsweise durch die seitlichen Verlängerungen der Trägerplatte hindurch erstrecken und die gegebenenfalls von kleinen im Abstand von den Verlängerungen angeordneten Platten   od. dgl.,   abgedeckt sind.

   Hiedurch wird jegliche unerwünschte Erhitzung der prismatischen, säulenartigen Teile unter Vermeidung von störenden Lichteinwirkungen auf den Beschauer vermieden. 



   Eine erfindungsgemässe Spiegeleinrichtung gestattet ohne Schwierigkeit die Anbringung von Beleuchtungskörpern über nahezu die gesamte Spiegelhöhe in sehr einfacher, gefälliger und in einer für den Gebrauch der Spiegeleinrichtung sehr zweckmässigen Weise. Der Lichtstrahlengang kann bei der erfindungs-   gemässen Spiegeleinrichtung   in Form einer indirekten Beleuchtung parallel oder in leichter Schräglage zur Ebene des festen Spiegels vorgesehen werden.

   Bei Verbindung der prismatischen, säulenartigen Teile mit dem mittleren Spiegel bzw. mit dessen Trägerplatte durch ein Scharnier   od. dgl., ist insbesondere   auf sehr einfache Weise auch der Lichtstrahlengang bzw. die Art und Intensität der Beleuchtung des Beschauers auf diesen selbst jeweils einstellbar ; es genügt hiezu beispielsweise eine Verstellbarkeit der prismatischen, säulenartigen Teile als Ganzes im Verhältnis zur Tragplatte des festen Spiegels.

   Hiebei kann der bewegliche Spiegel entweder fest mit dem säulenartigen Teil verbunden und zusammen mit diesem verschwenkbar sein, wobei gegebenenfalls die Lichtschaltung dann durch diese Schwenkbewegung erfolgt ; oder aber es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können sowohl der säulenartige Teil im Verhältnis zur Trägerplatte des festen Spiegels als auch die be- weglichen Spiegel an den säulenartigen Teilen verstellbar oder schwenkbar vorgesehen sein. 



   Nachstehend werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, ohne dass der Schutz hierauf beschränkt sein soll. Fig. 1 zeigt schematisch die Vorderansicht einer erfindungsgemä-   ssen Psyche, wobei es für die Erfindung nicht   wesentlich ist, dass die Spiegeleinrichtung auf einem Unterge- stell aufruht (sie könnte z. B. auch an der Wand befestigt sein od. dgl.). Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der
Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 zeigt in vergrösserter Form einen Ausschnitt aus Fig. 2. In Fig. 4 ist eine ande- re Ausführungsform des der Fig. 3 entsprechenden Teiles der Spiegeleinrichtung veranschaulicht. 



     In der Zeichnung bedeutet l deutest   angeordneten Spiegel (der an sich auch aus mehreren Teilen be- stehen könnte), 2 und 3 zusätzlich vorgesehene, beweglich angeordnete Spiegel, 4 das Untergestell, auf dem die Spiegeleinrichtung gemäss diesem Ausführungsbeispiel ruht. 



     Erfindungsgemässistje   ein prismatischer, säulenartiger Seitenteil in Form eines Kästchens, einer Ni-   sche od. dgl., vorgesehen, an welchem die beweglichen   Spiegel 2 bzw. 3 schwenkbar angeordnet sind. Die aus den Teilen 6,7 und 8 bestehenden säulenartigen Teile A bzw. B, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich,   zweckmässig mit Bezug   auf den festen Spiegel im Anschlussbereich desselben symmetrisch angeordnet sind, befinden sich gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 2   u : jd   3 auf einem   verlängerten   Teil der Träger- platte (Rückwand) 5   fürdenfesten Spiegel l,   entlang zweier Seiten des mittleren Spiegels,   u. zw.   vor der
Ebene dieses Spiegels. Inden prismatischen, säulenartigen Teilen A bzw.

   B sind Beleuchtungslampen 9 mit
Hilfe von Befestigungseinrichtungen untergebracht. Die in der Längsrichtung dieser säulenartigen Teile sich erstreckenden Lichtaustrittsöffnungen 11 sind einander zugekehrt. Dies ermöglicht eine Strahlungs- richtung der Lampen aus den Lichtaustrittsöffnungen der prismatischen, säulenartigen Teile im wesentli- chen parallel oder in einer schwachen Neigung zur Ebene des festen Spiegels 1 und damit eine blendungs- freie indirekte Beleuchtung. Die Lichtaustrittsöffnungen können, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden plattenartigen Teil abgedeckt sein.

   Besonders in diesem Falle wird   zweckmässig in   dem Kästchen und gegebenenfalls auch in dem Verlängerungsteil der Trägerplatte 5 mindestens eine   Lüftungsöffnung   12 vorgesehen, die durch eine   lichtabdeckènde   Platte 13 nach hinten abgeschirmt sein kann. 



   An den säulenartigen Teilen A bzw. B ist gemäss Fig. 3 an der jeweils dem festen Spiegel zugekehrten Vorderkante eine gelenkige Verbindung 14 vorgesehen, mittels deren der bewegliche Spiegel 2 (bzw. 



  3)   an dem säulenartigen   Teil A (bzw. B) befestigt ist. Auf diese Weise werden die säulenartigen Teile A bzw. B durch die seitlichen Spiegel 2, 3 vorne verdeckt,   u. zw.   auch bei aufgeklappter bzw. verschwenkter Lage der seitlichen Spiegel 2,3 im Verhältnis zum festen (mittleren) Spiegel 1. 



   Ein schematisch angedeuteter Lichtschalter 15 für die im   säulenartigen   Teil A bzw. B angeordnete Lampe 9 kann z. B. gegen Federwirkung das Licht abschalten, wenn der bewegliche Spiegel in die starke ausgezogene Ausgangsstellung (Normalstellung) gebracht ist. Mittels einer Fixiereinrichtung 16 (z. B. 



  Schnapper od. dgl.) für den beweglichen Spiegel 2 oder 3 kann der bewegliche Spiegel in der Normalstellung   (d.   h.   bei an die säulenartigen Teile angelegten   Seitenspiegeln) fixierbar sein. Diese Fixierung könnte z. B. auch durch die Reibung an in dieser Stellung erhöhten Filzstreifen oder durch andere Brems- bzw. 



  Fixiereinrichtungen bewirkt werden. Die strichliert gezeichnete Stellung des Spiegels 2 bzw. 3 entspricht   einerwillkürlich gewähltenGebrauchsanlage, bei welcher die Beleuchtungschonnach geringem Verschwen-    ken des beweglichen Spiegels 2 oder 3 mit Bezug auf die säulenartigen Teile A bzw. B eingeschaltet ist. 



  (Selbstverständlich kann auch ein genereller Schalter vorgesehen sein). 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind auch die säulenartigen Teile A bzw. B ihrerseits mittels einer gelenkigen Verbindung 17 an der Verlängerung der Trägerplatte 5 verstellbar oder verschwenkbar vorgesehen, wodurch auch die Lichtrichtung einstellbar wird. Aus dieser Darstellung ergibt sich zugleich, dass die dem beweglichen Spiegel 2 oder 3 zugekehrte Begrenzungswand 8 der säulenartigen Teile A oder B nach der Seite auf den festen Spiegel zu etwas verlängert ausgebildet werden kann, um die indirekte   Lichtwirkung zu erhöhen.   Die säulenartigen Teile A oder B können beispielsweise auch entlang eines bogenförmigen Teiles oder in sonstiger Weise in einer beliebigen Schwenkstellung fixierbar vorgesehen sein. 



    An und für sich   wäre es, wie schon eingangs erwähnt, auch möglich, die Spiegel 2 oder 3 an dem säulenartigen Teil A oder B fest anzuordnen und die Bewegung bzw. Verschwenkung dieser Spiegel allen durch Verschwenkbarkeitdersäulenartigen Teile A und B mit Bezug auf die Trägerplatte 5 zu gewährleisten. In diesem Falle kann ein etwa gewünschter Lichtschalter z. B. zwischen dem Verlängerungsteil der Trägerplatte 5 und der benachbarten Begrenzungswand der säulenartigen Teile A bzw. B zwecks selbsttätiger Betätigungdesselbenbei entsprechender Annäherung eines säulenartigen Teiles an die Trägerplatte vorgesehen sein.

   Bei dieser Ausführungsform bzw. bei einer Ausführungsform nach Fig. 4 ist es nicht unbedingt nö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tig,   die Lüftungsöffnungen   12 auch durch den verlängerten Teil der Trägerplatte 5 hindurchzuführen. (Dieser verlängerte Teil dient hier zugleich als Lichtabschirmung.)
Zweckmässig können die in einem säulenartigen Teil A oder B angeordneten Lampen oder eine sich vorteilhafterweise über die gesamte Spiegelhöhe erstreckende Leuchtstofflampe samt elektrischem Zubehör auf einen schienen-,   platten-od. dgl.-förmigen   Träger 18 angeordnet werden, mittels dessen sie als
Ganzes in den säulenartigen Teil einbringbar oder herausnehmbar sind. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Spiegeleinrichtung ergibt sich aus der Zeichnung und aus demvorstehendenTeilderBeschreibungvonselbst. Selbstverständlich sind Abänderungen der Erfindung gegenüber den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den Rahmen derselben zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl., welcher aus einem ortsfesten mittleren Spiegel und zwei schwenkbar gelagerten seitlichen Spiegeln besteht, wobei zwischen dem mittleren Spiegel und den seitlichen Spiegeln zwei Leuchtkörper enthaltende, prismatische, säulenartige Teile entlang zweier Seiten des mittleren Spiegels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die prisma-   tischen säulenartigen Teile (A, B) vor der Ebene des   mittleren Spiegels   (1)   angeordnet sind, wobei ihre sich in der Längsrichtung jedes Teiles erstreckenden Lichtaustrittsöffnungen (11) einander zugekehrt sind, und dass die seitlichen Spiegel (2, 3) im Bereich der dem mittleren Spiegel am nächsten gelegenen vorderen Kante der säulenartigen Teile (A, B) befestigt sind,

   so dass diese säulenartigen Teile durch die seitlichen Spiegel (2,3) in deren aufgeklappter Lage von vorne gesehen verdeckt sind.

Claims (1)

  1. 2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die säulenartigen Teile (A, B) mit dem mittleren Spiegel (1) bzw. mit dessen Trägerplatte (5) durch ein Scharnier (17) od. dgl. verbunden sind (Fig. 4).
    3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den säulenartigen Teilen (A, B) Lüftungsöffnungen (12) vorgesehen sind, die sich vorzugsweise durch die seitlichen Verlängerungen der Trägerplatte (4) hindurch erstrecken und die gegebenenfalls von kleinen, im Abstand von den Verlängerungen angeordneten Platten (13) od. dgl., abgedeckt sind.
AT195360A 1960-03-12 1960-03-12 Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl. AT225383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195360A AT225383B (de) 1960-03-12 1960-03-12 Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195360A AT225383B (de) 1960-03-12 1960-03-12 Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225383B true AT225383B (de) 1963-01-10

Family

ID=3524605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195360A AT225383B (de) 1960-03-12 1960-03-12 Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE4031302A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE2740487B2 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE10039095A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1208769A1 (de) Tisch
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
EP2824381B1 (de) Leuchte mit einem Zusatzelement in Form eines Notlichtelements und/oder eines Sende- bzw. Empfangselements zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE69211541T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere blitzleuchte für landebahn
DE8531886U1 (de) Deckenleuchte
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE202007003769U1 (de) Möbelstück mit Beleuchtungsvorrichtung
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE69106016T2 (de) Einen fächerförmigen Lichtstrahl erzeugende Beleuchtungsvorrichtung.
DE1472509A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer