EP4215083A1 - Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4215083A1
EP4215083A1 EP22216862.7A EP22216862A EP4215083A1 EP 4215083 A1 EP4215083 A1 EP 4215083A1 EP 22216862 A EP22216862 A EP 22216862A EP 4215083 A1 EP4215083 A1 EP 4215083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
cabinet
housing
pivoting
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22216862.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Gugelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Schneider and Co Ag
Original Assignee
W Schneider and Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schneider and Co Ag filed Critical W Schneider and Co Ag
Publication of EP4215083A1 publication Critical patent/EP4215083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Definitions

  • the invention relates to a mirror cabinet, preferably for a bathroom, with a cabinet housing and a mirror which can be pivoted to this and which can be pivoted from a closed position to an open position by means of a pivoting device, in which the interior of the mirror cabinet is accessible, this according to the preamble of claim 1, and a lighting device.
  • Mirror cabinets of this type are mainly used in bathrooms. They offer the possibility of keeping the necessary utensils ready in the immediate vicinity of the mirror. They are common equipped with a lighting device that can illuminate the interior and exterior.
  • a mirror cabinet of this type is in the publication EP 3 804 563 disclosed, which is provided with a housing frame with side walls and storage shelves.
  • a lighting device is installed in its interior, preferably as an indirect light.
  • the mirror When the cupboard is open, the mirror provided as a door, which can be swung away to the side, faces away from a person standing in front of the cupboard. It is therefore expedient, as a somewhat complex solution, to additionally provide a mirror on the inside.
  • the invention is based on the object of creating a mirror cabinet of the type mentioned at the outset, which allows optimal use of the mirror in connection with the lighting even when the cabinet is open.
  • a lighting device is integrated in such a way that at least aesthetically effective indirect lighting is achieved with it.
  • the pivoting device of the cabinet is provided with at least two interacting pivoting elements which can be moved in a preferably horizontal pivoting plane, one end of which is articulated in the cabinet housing and the other end of which is articulated on the back of the mirror.
  • the mirror can be swiveled from the closed position, in which it rests against the housing frame, into a pivoted-out position projecting approximately parallel to the housing frame, and from there into an end position at the side of the housing frame at an angle to it.
  • the mirror cabinet according to the invention is characterized in that the front side of the mirror always faces a person standing in front of it, both in the half-open and in the fully open state. This means that it can also be used close to the face and to the side when the cabinet is open, if necessary using the interior and/or exterior lighting of the cabinet, which shines primarily forwards.
  • the hinges of the pivoting elements on the housing side are fastened to a support element arranged centrally in the housing frame.
  • the support element which is preferably arranged horizontally, not only serves as a holder for the pivoting elements, but can also be used as a support surface for utensils and/or for accommodating electrical connections, ballasts for the LEDs and switches, etc. for the interior and/or exterior lighting.
  • the invention further provides that the mirror-side hinges of the pivoting elements are held on the back of the mirror in a setting plate which is detachably fastened to it and which is adjustable at least in height. In this way the mirror can be precisely adjusted relative to the housing frame.
  • the advantages of the invention described above are achieved in an optimal manner when the mirror cabinet is provided with a cylindrical housing frame and a round mirror, which is preferably aligned coaxially thereto.
  • hinges being located in the middle of the housing frame is that the shape of the cabinet housing can be selected independently. For example, it could be square with rounded corners.
  • the shell-shaped housing frame is provided with a cylindrical annular surface, on the outer circumference of which a flexible longitudinal element with the integrated light source is fastened, for which purpose a light strip with LED lights is suitable.
  • the housing frame viewed circumferentially in cross section, has such an arc shape that the light beams that can be generated from the light source are reflected forwards to this light-scattering, semi-transparent cover due to its curvature.
  • the light-transmitting luminous body is ring-shaped with an outer jacket that is approximately flush behind the mirror and/or projects to the latter.
  • An annular surface is formed in the luminous body directly or in a housing frame holding it, on the outer circumference of which this flexible longitudinal element is attached with an integrated light source, which emits light at least through the outer casing of the translucent luminous body. In this way, optimal lighting can be generated around the mirror in a simple manner.
  • the mirror cabinet 1 shown consists of a cabinet housing 10 with a housing frame 4 and a translucent luminous body 24, a supporting element 20 and a pivotable mirror 2 with a pivoting device 3.
  • a mirror cabinet 1 is usually mounted on a wall in a bathroom. But it could also be placed in cloakrooms, entrees or similar. Its dimensioning can also vary depending on the model.
  • the mirror 2 can be adjusted from a closed position 2a to an open position 2d by means of the pivoting device 3, so that the interior of the cabinet housing 10 is accessible to a user located in front of this and utensils etc. can be removed from it.
  • the pivoting device 3 has two interacting pivoting elements 5, 6 in the form of pivoting levers, which can be moved in a preferably horizontal pivoting plane and whose ends 8, 9 are articulated on the one hand in the cabinet housing 10 and on the other hand on the rear side 7 of the mirror 2.
  • pivoting elements 5, 6 are very advantageously articulated in a respective hinge 8', 9', which requires little space but has the required strength.
  • the hinges are in the closed position 2a 8' at the rear of the cabinet housing 10 at a certain distance and the two hinges 9' at the rear of the mirror 2 are arranged at approximately the same distance from one another.
  • the pivoting elements 5, 6 run transversely through the cabinet housing 10 in parallel alignment with one another.
  • the mirror 2 with these two pivoting elements 5, 6 arranged relative to one another as a four-bar mechanism can be pivoted from a closed position 2a, in which the mirror 2 rests on the housing frame 4 of the cabinet housing 10, into an open position 2b, which projects approximately parallel to the cabinet housing 10, and from there via an inclined position 2c into an end position 2d that can be adjusted at an angle ⁇ to the side of the cabinet housing 10.
  • This angle ⁇ is formed between the longitudinal planes E1, E2 formed by the closed position 2a and the end position 2d and is advantageously between 30 and 60° so that a user standing in front of the mirror cabinet 1 has an optimal position in relation to the mirror 2.
  • the housing-side hinges 8 ′ are attached to a support element 20 arranged centrally in the housing frame 4 and preferably designed as a support box, with the pivoting levers 5 , 6 being moved below the support element 20 when the mirror is pivoted out.
  • the support element 20 can also be used as a support surface for utensils, such as cosmetics, etc., or also, for example, for accommodating electronics, switches or electrical connections for interior lighting, for electrical devices such as razors, or the like.
  • the housing frame 4 of the cabinet housing 10 is cylindrical and the mirror 2 in turn is circular, the latter being mounted relative to the cabinet housing 10 in such a way that it is aligned coaxially with the housing frame 3 in the closed position 2a.
  • it is dimensioned with an outer diameter that is approximately the same as that of the housing frame 4 .
  • it is possible within the scope of the invention to use a mirror that is slightly larger or advantageously smaller in diameter than the housing frame, so that this direct light can be generated in the front.
  • the housing frame 4 has at least one light-transmissive luminous element 24 directed towards the mirror 2 and a light source 23 on the inside of this element.
  • the luminous body 24 is ring-shaped with a hollow cover 24 ′ with a curved cross-section at the front, it being releasably fastened to the shell-shaped housing frame 4 at the front.
  • the housing frame 4 is formed on the inside with a cylindrical annular surface 4', on whose outer circumference in particular a flexible longitudinal element 22 with the integrated light source 23 can be fastened, which is, for example, a band extending around the entire circumference with LED lights arranged in rows, which enable uniform light intensity around the mirror.
  • the housing frame 4 outside of the cylindrical annular surface 4' is designed with such an arc shape 4" viewed circumferentially in cross section that, due to its curvature, the light beams that can be generated from the light source 23 are reflected forwards to the aperture 24'.
  • the arc shape 4" is on the inside made of a polished metal or the like. they are in 3 Light rays 23 'illustrated with their reflection.
  • This cylindrical annular surface 4' could also be provided on the inside of the housing frame 4, but on its outer circumference, and the arched shape 4'' would then be designed accordingly on the inside, so that the same light direction would be brought about forwards.
  • the light-transmitting ring-shaped lamp 24 on the front side forms an outer jacket 24" which is arranged approximately flush behind the mirror 2 in the closed state and/or protrudes from it and through which light when switched on is radiated radially outwards as indirect lighting and, if it protrudes, also directly forwards.
  • the lamp The body 24 is preferably pot-shaped and is also associated with the rear wall 33 of the cabinet housing 10. It can, of course, exist without this rear wall, which could be provided as a separate component.
  • the housing cabinet 10 can be formed from sheet metal or plastic and provided with a separate interior lighting, while the luminous body 24 can be made from a milky, semi-transparent or translucent plastic material or the like.
  • the mirror-side hinges 8 consist, as in 4 can be seen from vertically extending hinge sleeves 11 and mounted therein Hinge bolts, which are mounted on both sides on protruding webs 12, 13 of a fixed plate 15 on the rear side 14 of the mirror 2.
  • the latter is used to adjust the vertical position of the mirror 2 relative to the pivoting plane of the pivoting levers 5, 6. It has adjustment means arranged on the circumference, which can accommodate recesses 16, 17 and fastening screws 18 acting in these for releasably fastening the adjusting plate 15 to the rear of the mirror.
  • the connection between the pivoting levers 5, 6 and the hinge sleeves 11 can be fitted with reinforcing elements 19.
  • the mirror cabinet 1 is characterized in that the mirror always faces a person standing in front of it, even when the cabinet is open, while at the same time the interior 10' of the cabinet is accessible. This means that the mirror can be used at any time, regardless of its current position, and the person using it can easily remove the required utensils or products from the freely accessible interior of the cupboard.
  • the mirror 2 is pivoted out with a pivoting device 3 consisting of a pair of pivoting levers 5 , 6 .
  • a pivoting device 3 consisting of a pair of pivoting levers 5 , 6 .
  • the pivoting device 3 it is also possible within the scope of the invention to provide the pivoting device 3 with, for example, two pairs of such pivoting levers on both sides of the support element 20 .
  • This variant is particularly useful if the mirror cabinet is fitted with shelves above and/or below instead of the support element, which can replace the support box as a support surface for the utensils or products used.
  • figure 5 shows a variant of an illumination device 50 of an arrangement in which a mirror 52 is fastened to a luminous element 54 so that it cannot be swung out.
  • This plate-shaped or profile-shaped light-transmitting luminous body 54 is ring-shaped on the outside with an outer casing 55 arranged almost flush behind the mirror 52 .
  • An annular surface 53 coaxial with the mirror is formed in the luminous element 54, on whose outer circumference in particular a flexible longitudinal element 56 with an integrated light source 57 is attached, which radiates at least through the outer casing 55 of the luminous element 54 when the light is switched on.
  • the mirror 52 is sized with an outer diameter like that of the outer shell 55, but could also be smaller or larger.
  • This outer casing 55 of the luminous element 54 is formed behind the outer circumference of the mirror 52 approximately flush with the latter and tapering towards the rear, with the annular surface 53 with the light source 57 being arranged on the inside of the outer casing 55 . Furthermore, a holder 58 for hanging the mirror with the luminous body on a wall is also indicated.
  • the luminous element 54 is formed in the shape of a plate behind the mirror 52 from a plastic shell. However, it could also be ring-shaped or, given a different external shape, polygonal.
  • An illumination device 60 is provided with a fixed mirror 62 that cannot be swung out, a lamp 64 arranged on the wall behind it, and an adjustment mechanism for the lamp 64 that is not shown in detail.
  • the illuminant 64 is similar to that shown in FIG figure 5 designed in the shape of a plate or profile and translucent at the same time. It is with this luminous body 64 a peripherally in cross-section curved in a U-shape 64' is provided with an annular surface 63 formed on its inner leg, on whose outer circumference in particular a flexible longitudinal element 66 with an integrated light source 67 is attached, which when the light is switched on radiates at least through the outer jacket 65 of the luminous body 64.
  • the mirror 62 is dimensioned with an outer diameter like that of this outer shell 55, but could also be smaller or larger.
  • the lamp 64 is held by this adjustment mechanism in a height-adjustable manner behind the fixed mirror 62 and can be moved up and down. He is in one position according to 6 aligned with its outer shell 65 all around almost flush behind the mirror 62, however, in the other position, as from Figure 7 As can be seen, the mirror 62 is at the same height in front as in the position according to FIG 6 , while the luminous element 64 is adjusted upwards so that it extends with its screen 64 ′ in the upper area over the mirror 62 above. When the light is switched on, it is thus possible to switch from indirect to direct lighting in this upper area of the mirror towards the front.
  • the adjustment mechanism which is not shown in detail, could be designed as a rail guide for the luminous body 64 on the rear of the mirror 62 .
  • a releasable lock would then have to be provided at least in the upper position of the luminous element 64 so that the mirror remains in this position after it has been pushed up, while a brief lifting or the like could be provided to release this lock, this is the case, for example, with the push-button principle in ballpoint pens.
  • the luminous body 64 can be moved upwards and/or sideways manually or by a motor.
  • the mirror 62 is expediently connected to a plate-shaped or other-shaped holder which is arranged in or behind the ring-shaped luminous body 64 and which can be fastened to a wall.
  • the luminous element 64 is thus arranged in guides in this holder so that it can be moved vertically or laterally over the adjustment stroke shown.
  • the annular surface with the light source could be arranged on the inside of the mirror and the luminous element would surround it.
  • the invention is not only suitable for round mirror cabinets, but also for cabinets with an elliptical, square, rectangular or other shaped mirror.
  • the luminous element would then also be designed to be correspondingly adapted in terms of its shape. With a round shape of the mirror, there is sometimes the advantage that there are no corners compared to a mirror that is usually rectangular.
  • the cabinet housing could also only consist of the housing frame without a rear side.
  • the pivoting device 3 could also be assigned more than two pivoting elements, preferably parallel to one another, which could be movable in different horizontal pivoting planes, for example one pivoting element on the underside as shown and the other arranged above or inside the support element.
  • the pivoting members could be oriented at an angle to one another, placing one to the other in a staggered arrangement were.
  • the pivoting elements are designed to be slightly curved. Depending on their geometric alignment, they could be straight, approximately S-shaped, L-shaped, or of some other shape.
  • the box-shaped supporting element could of course be designed as a shelf, only as a hinged support or the like, depending on requirements.
  • Another conceivable design would be a combination of a sliding mechanism, by means of which one could slide the mirror parallel to the side, and an additional hinge on the edge of the mirror. This could achieve a similar end position of the mirror in the open position.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Ein Spiegelschrank (1), vorzugsweise für ein Badezimmer, ist mit einem Schrankgehäuse (10) und einem zu diesem schwenkbaren Spiegel (2) versehen. Diese Schwenkeinrichtung (3) ist mit mindestens zwei zusammenwirkenden Schwenkelementen (5, 6) versehen, die in wenigstens einer vorzugsweise horizontalen Schwenkebene bewegbar sind, wobei deren eine Enden (8) im Schrankgehäuse (10) und deren andere Enden (9) auf der Rückseite (7) des Spiegels (2) gelenkig gelagert sind. Der Spiegel (2) ist von einer Schliessposition (2a), in der er am Schrankgehäuse (10) vorzugsweise anliegt, in eine seitlich des Schrankgehäuses (10) befindliche Endposition (2d) ausschwenkbar, wobei dies in einem Winkel (α) zwischen den Längsebenen (E1, E2) im Schliess- bzw. im Offenzustand gebildet ist. Damit wird eine optimale Benutzung des Spiegels in Verbindung mit der Beleuchtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiegelschrank, vorzugsweise für eine Badezimmer, mit einem Schrankgehäuse und einem zu diesem schwenkbaren Spiegel, der mittels einer Schwenkeinrichtung von einer Schliessposition in eine Offenposition ausschwenkbar ist, in welcher der Innenraum des Spiegelschranks zugänglich ist, dies nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Beleuchtungseinrichtung.
  • Spiegelschränke dieser Art werden hauptsächlich in Badezimmern eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, die dafür benötigten Utensilien in unmittelbarer Nähe des Spiegels bereitzuhalten. Sie sind üblicherweise mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet, die den Innen- und Aussenraum beleuchten kann.
  • Ein Spiegelschrank dieser Gattung ist in der Druckschrift EP 3 804 563 geoffenbart, der mit einem Gehäuserahmen mit Seitenwänden sowie mit Ablagetablaren versehen ist. In seinem Innenraum ist dabei eine Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise als Indirektlicht eingebaut. Bei offenem Schrank ist der seitlich wegschwenkbare als Türe vorgesehene Spiegel von einer vor dem Schrank stehenden Person abgekehrt. Daher ist es als etwas aufwändige Lösung zweckmässig, zusätzlich innenseitig einen Spiegel vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiegelschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei offenem Schrank eine optimale Benutzung des Spiegels in Verbindung mit der Beleuchtung ermöglicht. Zudem ist eine Beleuchtungseinrichtung derart integriert, dass mit ihr zumindest eine ästhetisch wirkende indirekte Beleuchtung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die Schwenkeinrichtung des Schranks ist erfindungsgemäss mit mindestens zwei zusammenwirkenden Schwenkelementen versehen, die in einer vorzugsweise horizontalen Schwenkebene bewegbar sind, wobei deren eine Enden im Schrankgehäuse und deren andere Enden auf der Rückseite des Spiegels gelenkig gelagert sind.
  • Sehr vorteilhaft ist der Spiegel von der Schliessposition, in welcher er am Gehäuserahmen anliegt, in eine zum Gehäuserahmen annähernd parallel vorstehende Ausschwenkposition und von dieser in eine seitlich des Gehäuserahmens in einem Winkel zu ihm stehenden Endposition ausschwenkbar.
  • Der erfindungsgemässe Spiegelschrank zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihm die Vorderseite des Spiegels sowohl im halb- als auch im vollgeöffneten Zustand stets einer vor ihm stehenden Person zugewandt ist. Damit kann er auch bei offenem Schrank sowohl nah beim Gesicht als auch seitlich benutzt werden, gegebenenfalls unter Ausnutzung der primär nach vorne strahlenden Innen- und/oder Aussenbeleuchtung des Schranks.
  • Es ist im Sinne einer konstruktiv einfachen Bauweise vorteilhaft, wenn die gehäuseseitigen Scharniere der Schwenkelemente an einem mittig im Gehäuserahmen angeordneten Tragelement befestigt sind. Das vorzugsweise horizontal angeordnete Tragelement dient nicht nur als Halterung der Schwenkelemente, sondern kann auch etwa als Auflagefläche für Utensilien und/oder zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen, Vorschaltgeräten für die LED's und Schaltern etc. für die Innen- und/oder Aussenbeleuchtung benutzt werden.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die spiegelseitigen Scharniere der Schwenkelemente rückseitig des Spiegels bei diesem in einer an ihm lösbar befestigten Stellplatte gehalten sind, welche zumindest in der Höhe verstellbar ist. Auf diese Weise kann der Spiegel relativ zum Gehäuserahmen genau eingestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Erfindung sind dann in optimaler Weise erfüllt, wenn der Spiegelschrank mit einem zylindrischen Gehäuserahmen und einem vorzugsweise koaxial zu diesem ausgerichteten runden Spiegel versehen ist.
  • Durch die mittig im Gehäuserahmen angeordneten Scharniere besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Form des Schrankgehäuses unabhängig davon gewählt werden kann. So könnte dieses zum Beispiel quadratförmig mit runden Ecken ausgestaltet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass beim Zusammenbau des Schranks nur die Koaxialität zwischen Gehäuserahmen und Spiegel zu beachten ist, und dass durch die runde Ausgestaltung des Spiegels die Halterung des Spiegels an den Schwenkelementen gewichtsmässig weniger belastet ist als bei rechteckigen Spiegeln. Im Sinne einer kompakten Bauweise des Schranks ist es zweckmässig, diesen mit einem Spiegel zu versehen, dessen Aussendurchmesser annähernd gleich oder wegen dem Direktlicht nach vorne etwas kleiner als derjenige des Gehäuserahmens bemessen ist.
  • Spiegelschränke dieser Art werden normalerweise mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet. Beim erfindungsgemäss ausgebildeten runden Schrank ist vorgesehen, den schalenförmig ausgebildeten Gehäuserahmen mit einer zylindrischen Ringfläche zu versehen, an deren Aussenumfang insbesondere ein biegbares Längselement mit der integrierten Lichtquelle befestigt ist, dazu sich ein Leuchtband mit LED-Leuchten eignet.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gehäuserahmen umfänglich im Querschnitt betrachtet eine solche Bogenform aufweist, dass durch deren Krümmung die erzeugbaren Lichtstrahlen der Lichtquelle nach vorne zu dieser lichtstreuenden, halbtransparenten Abdeckung reflektiert werden.
  • Bei der erfindungsgemässen Beleuchtungseinrichtung ist der lichtdurchlässige Leuchtkörper ringförmig mit einem hinter dem Spiegel annähernd bündig und/oder zu diesem vorstehenden Aussenmantel ausgebildet. Es ist dabei im Leuchtkörper direkt oder in einem diesen haltenden Gehäuserahmen eine Ringfläche gebildet, an deren Aussenumfang dieses biegbare Längselement mit einer integrierten Lichtquelle befestigt ist, welches Licht zumindest durch den Aussenmantel des lichtdurchlässigen Leuchtkörpers strahlt. Damit kann auf einfache Weise eine optimale Beleuchtung um den Spiegel herum erzeugt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemässen Spiegelschranks in Offenstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht des Spiegelschranks nach Fig. 1 in verschiedenen Stellungen des Spiegels;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt des Spiegelschranks nach Fig. 1 in der Schliessstellung;
    Fig. 4
    eine rückseitige Teilansicht des Spiegelschranks nach Fig. 1;
    Fig. 5
    einen perspektivischen Teilschnitt einer Beleuchtungseinrichtung eines Spiegels mit einem Leuchtkörper; und
    Fig. 6
    und Fig. 7 je einen Teilschnitt einer Beleuchtungseinrichtung eines Spiegels mit einem verstellbaren Leuchtkörper.
  • Der in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellte Spiegelschrank 1 setzt sich aus einem Schrankgehäuse 10 mit einem Gehäuserahmen 4 sowie einem lichtdurchlässigen Leuchtkörper 24, einem Tragelement 20 und einem verschwenkbaren Spiegel 2 mit einer Schwenkeinrichtung 3 zusammen. Ein solcher Spiegelschrank 1 wird üblicherweise an einer Wand in einem Badezimmer montiert. Er könnte aber ebenso in Garderoben, Entrees oder ähnlichem platziert werden. Auch seine Dimensionierung kann je nach Modell unterschiedlich ausgelegt sein.
  • Der Spiegel 2 kann mittels der Schwenkeinrichtung 3 von einer Schliessposition 2a in eine Offenposition 2d verstellt werden, so dass das Innere des Schrankgehäuses 10 für einen vor diesem befindlichen Benutzer zugänglich ist und Utensilien etc. aus diesem entnommen werden können.
  • Erfindungsgemäss weist die Schwenkeinrichtung 3 zwei zusammenwirkende Schwenkelemente 5, 6 in Gestalt von Schwenkhebeln auf, die in einer vorzugsweise horizontalen Schwenkebene bewegbar und deren Enden 8, 9 einerseits im Schrankgehäuse 10 und andererseits auf der Rückseite 7 des Spiegels 2 gelenkig gelagert sind.
  • Sehr vorteilhaft sind diese Schwenkelemente 5, 6 in je einem Scharnier 8', 9' gelenkig gelagert, die wenig Platz benötigen und aber die erforderliche Festigkeit aufweisen. In der Schliessposition 2a sind die Scharniere 8' rückseitig im Schrankgehäuse 10 in einem bestimmten Abstand und die beiden Scharniere 9' rückseitig im Spiegel 2 mit annähernd demselben Abstand zueinander angeordnet. Die Schwenkelemente 5, 6 verlaufen dabei quer durch das Schrankgehäuse 10 in paralleler Ausrichtung zueinander.
  • Der Spiegel 2 mit diesen zwei als eine Viergelenkmechanik zueinander angeordneten Schwenkelementen 5, 6 ist von einer Schliessposition 2a, in welcher der Spiegel 2 am Gehäuserahmen 4 des Schrankgehäuses 10 anliegt, in eine annähernd parallel zum Schrankgehäuse 10 vorstehende Offenposition 2b, von dieser via eine Schrägposition 2c in eine seitlich des Schrankgehäuses 10 in einem Winkel α zu ihm verstellbare Endposition 2d verschwenkbar. Dieser Winkel α ist zwischen den von der Schliessposition 2a und der Endposition 2d gebildeten Längsebenen E1, E2 gebildet und er beträgt vorteilhaft zwischen 30 und 60°, damit ein vor dem Spiegelschrank 1 stehender Benutzer eine optimale Position zum Spiegel 2 hat.
  • Die gehäuseseitigen Scharniere 8' sind an einem mittig im Gehäuserahmen 4 angeordneten vorzugsweise als Tragkasten ausgebildeten Tragelement 20 befestigt, wobei beim Ausschwenken des Spiegels die Schwenkhebel 5, 6 unterhalb des Tragelementes 20 bewegt werden. Dadurch kann das Tragelement 20 zusätzlich als Auflagefläche für Utensilien, wie Kosmetika etc. oder auch beispielsweise zur Aufnahme einer Elektronik, von Schaltern bzw. elektrischer Anschlüsse für eine Innenbeleuchtung, für elektrische Apparate, wie Rasierapparate, oder dergleichen benutzt werden.
  • Der Gehäuserahmen 4 des Schrankgehäuses 10 ist zylindrisch und der Spiegel 2 seinerseits ist kreisrund ausgebildet, wobei letzterer relativ zum Schrankgehäuse 10 so gelagert ist, dass er in der Schliessposition 2a koaxial zum Gehäuserahmen 3 ausgerichtet ist. Zudem ist er mit einem annähernd gleichen Aussendurchmesser wie der des Gehäuserahmens 4 dimensioniert. Es ist aber im Rahmen der Erfindung jedoch möglich, einen Spiegel zu verwenden, der im Durchmesser etwas grösser oder vorteilhaft kleiner ist als der Gehäuserahmen, damit dieses Direktlicht nach vorne erzeugbar ist.
  • Vorderseitig weist der Gehäuserahmen 4 wenigstens einen gegen den Spiegel 2 hin gerichteten lichtdurchlässigen Leuchtkörper 24 und innenseitig in diesem eine Lichtquelle 23 auf. Der Leuchtkörper 24 ist ringförmig mit einer im Querschnitt gebogenen hohlförmigen Blende 24' frontseitig ausgebildet, wobei er vorderseitig am schalenförmigen Gehäuserahmen 4 lösbar befestigt ist. Zudem ist der Gehäuserahmen 4 innenseitig mit einer zylindrischen Ringfläche 4' ausgebildet, an deren Aussenumfang insbesondere ein biegbares Längselement 22 mit der integrierten Lichtquelle 23 befestigbar ist, bei dem es ich zum Beispiel um ein sich um den gesamten Umfang erstreckendes Band mit reihenweise angeordneten LED-Leuchten handelt, welche eine gleichmässige Lichtstärke um den Spiegel herum ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Gehäuserahmen 4 ausserhalb der zylindrischen Ringfläche 4' umfänglich im Querschnitt betrachtet mit einer solchen Bogenform 4" ausgebildet, dass durch deren Krümmung die erzeugbaren Lichtstrahlen der Lichtquelle 23 nach vorne zur Blende 24' reflektiert werden. Zu diesem Zwecke ist die Bogenform 4" innenseitig aus einem polierten Metall oder ähnlichem hergestellt. Es sind in Fig. 3 Lichtstrahlen 23' mit ihrer Reflektion andeutungsweise veranschaulicht.
  • Diese zylindrische Ringfläche 4' könnte auch innenseitig beim Gehäuserahmen 4 aber an seinem Aussenumfang vorgesehen sein und die Bogenform 4" wäre dann innen entsprechend ausgebildet, so dass dieselbe Lichtrichtung nach vorne bewirkt würde.
  • Der lichtdurchlässige vorderseitig ringförmige Leuchtkörper 24 bildet einen hinter dem Spiegel 2 im geschlossenen Zustand annähernd bündig angeordneten und/oder zu diesem vorstehenden Aussenmantel 24", durch welchen Licht im eingeschalteten Zustand radial nach aussen als Indirektbeleuchtung und, wenn er vorsteht, auch direkt nach vorne gestrahlt wird. Zudem wird durch den Leuchtkörper 24, der sich innenseitig von der gebogenen hohlförmigen Blende 24' bis annähernd zur Rückseite hin erstreckt, ebenso ein Licht nach innen in den Gehäuseschrank 10 geleitet. Der Leuchtkörper 24 ist vorzugsweise topfförmig ausgebildet und ihm ist dabei ebenso die Rückwand 33 des Schrankgehäuses 10 zugeordnet. Er kann aber selbstverständlich ohne diese Rückwand bestehen, die als separates Bauteil vorgesehen sein könnte.
  • Der Gehäuseschrank 10 kann aus Blech oder aus Kunststoff ausgeformt und mit einer separaten Innenraumbeleuchtung versehen sein, während der Leuchtkörper 24 aus einem milchigen, halbtransparenten bzw. transluzenten Kunststoffmaterial oder ähnlichem hergestellt sein kann.
  • Die spiegelseitigen Scharniere 8 bestehen, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, aus senkrecht verlaufenden Scharnierhülsen 11 und darin gelagerten Scharnierbolzen, die beidseitig an vorstehenden Stegen 12, 13 einer auf der Rückseite 14 des Spiegels 2 befestigten Stellplatte 15 gelagert sind. Letztere dient zum Einstellen der Höhenposition des Spiegels 2 relativ zur Schwenkebene der Schwenkhebel 5, 6. Sie weist umfänglich angeordnete Verstellmittel auf, die als Aussparungen 16, 17 und in diesen angreifende Befestigungsschrauben 18 zum lösbaren Befestigen der Stellplatte 15 an die Rückseite des Spiegels aufnehmen können. Um die Stabilität der Spiegelhalterung zu erhöhen, kann die Verbindung zwischen den Schwenkhebeln 5, 6 und den Scharnierhülsen 11 mit Verstärkungselementen 19 bestückt sein.
  • Der erfindungsgemässe Spiegelschrank 1 zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihm der Spiegel stets einer vor ihm stehenden Person auch beim offenen Schrank zugewandt ist, während gleichzeitig der Innenraum 10' des Schranks zugänglich ist. Damit kann der Spiegel jederzeit unabhängig von seiner jeweiligen Position benutzt werden, wobei die ihn benutzende Person problemlos die benötigten Utensilien oder Produkte aus dem frei zugänglichen Innenraum des Schranks entnehmen kann.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Spiegel 2 mit einer Schwenkeinrichtung 3 bestehend aus einem Paar Schwenkhebel 5, 6 ausgeschwenkt. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Schwenkeinrichtung 3 beispielsweise mit zwei Paar solcher Schwenkhebeln beidseitig des Tragelementes 20 zu versehen. Diese Variante bietet sich insbesondere an, wenn der Spiegelschrank oberhalb und /oder unterhalb statt dem Tragelement mit Ablagetablaren bestückt wäre, die den Tragkasten als Auflagefläche für die benutzten Utensilien oder Produkte ersetzen können.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante einer Beleuchtungseinrichtung 50 einer Anordnung, bei welcher ein Spiegel 52 nicht ausschwenkbar an einem Leuchtkörper 54 befestigt ist. Dieser teller- bzw. profilförmige lichtdurchlässige Leuchtkörper 54 ist aussen ringförmig mit einem hinter dem Spiegel 52 annähernd bündig angeordneten Aussenmantel 55 ausgebildet. Im Leuchtkörper 54 ist eine zum Spiegel koaxiale Ringfläche 53 gebildet, an deren Aussenumfang insbesondere ein biegbares Längselement 56 mit einer integrierten Lichtquelle 57 befestigt ist, welche bei eingeschaltetem Licht zumindest durch den Aussenmantel 55 des Leuchtkörpers 54 strahlt. Der Spiegel 52 ist mit einem Aussendurchmesser wie derjenige des Aussenmantels 55 bemessen, könnte aber ebenso kleiner oder grösser sein. Dieser Aussenmantel 55 des Leuchtkörpers 54 ist hinter dem Aussenumfang des Spiegels 52 annähernd bündig zu diesem und verjüngend nach hinten ausgebildet, wobei die Ringfläche 53 mit der Lichtquelle 57 innenseitig zum Aussenmantel 55 angeordnet ist. Ferner ist noch eine Halterung 58 für eine Aufhängung des Spiegels mit dem Leuchtkörper an einer Wand angedeutet. Der Leuchtkörper 54 ist tellerförmig hinter dem Spiegel 52 aus einer Kunststoffschale gebildet. Er könnte aber auch ringförmig oder bei einer anderen Aussenform vieleckig ausgebildet sein.
  • Gemäss Fig. 6 und Fig. 7 ist eine Beleuchtungseinrichtung 60 mit einem nicht ausschwenkbaren fixen Spiegel 62, einem hinter diesem wandseitig angeordneten Leuchtkörper 64 und einem nicht näher gezeigten Verstellmechanismus für den Leuchtkörper 64 versehen. Der Leuchtkörper 64 ist ähnlich wie derjenige nach Fig. 5 teller- bzw. profilförmig und dabei lichtdurchlässig ausgebildet. Es ist bei diesem Leuchtkörper 64 eine sich umfangsseitig im Querschnitt U-förmig gebogene hohlförmige Blende 64' mit einer an ihrem inneren Schenkel gebildeten Ringfläche 63 vorgesehen, an deren Aussenumfang insbesondere ein biegbares Längselement 66 mit einer integrierten Lichtquelle 67 befestigt ist, welche bei eingeschaltetem Licht zumindest durch den Aussenmantel 65 des Leuchtkörpers 64 strahlt. Der Spiegel 62 ist mit einem Aussendurchmesser wie derjenige dieses Aussenmantels 55 dimensioniert, könnte aber ebenso kleiner oder grösser sein.
  • Der Leuchtkörper 64 ist durch diesen Verstellmechanismus höhenverstellbar hinter dem fix befestigten Spiegel 62 auf- und abbewegbar gehalten. Er ist dabei in der einen Stellung gemäss Fig. 6 mit seinem Aussenmantel 65 rundum annähernd bündig hinter dem Spiegel 62 ausgerichtet, hingegen in der andern Stellung, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, befindet sich der Spiegel 62 vorne auf der gleichen Höhe wie bei der Stellung gemäss Fig. 6, indes der Leuchtkörper 64 nach oben verstellt ist, so dass er sich mit seiner Blende 64' im oberen Bereich über den Spiegel 62 vorstehend erstreckt. Damit kann bei eingeschaltetem Licht von einer indirekten auf eine direkte Beleuchtung in diesem oberen Bereich des Spiegels nach vorne erzielt werden.
  • Der nicht näher gezeigte Verstellmechanismus könnte als eine Schienenführung des Leuchtkörpers 64 rückseitig am Spiegel 62 ausgestaltet sein. Es müsste dann zumindest in der oberen Stellung des Leuchtkörpers 64 eine lösbare Arretierung vorgesehen sein, damit der Spiegel nach dem Hochschieben in dieser Position verbleibt, indes für ein Lösen dieser Arretierung ein kurzes Hochheben oder dergleichen vorgesehen sein könnte, dies wie zum Beispiel bei dem Druckknopf-Prinzip bei Kugelschreibern. Der Leuchtkörper 64 kann dabei manuell oder durch einen Motor nach oben und/oder seitlich bewegbar sein. Zweckmässigerweise ist der Spiegel 62 mit einer in oder hinter dem ringförmigen Leuchtkörper 64 angeordneten platten- oder andersförmigen Halterung verbunden, welche an einer Wand befestigbar ist. Damit ist der Leuchtkörper 64 in Führungen dieser Halterung in der Höhe oder seitlich über den gezeigten Verstellhub bewegbar angeordnet.
  • Im Prinzip könnte die Ringfläche mit der Lichtquelle innenseitig beim Spiegel angeordnet sein und der Leuchtkörper würde diesen umgeben.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für rund ausgebildete Spiegelschränke, sondern auch bei Schränken mit elliptischem, quadratischem, rechteckigem oder andersförmigem Spiegel. Der Leuchtkörper wäre dann entsprechend in seiner Form ebenso angepasst ausgebildet. Bei einer runden Form des Spiegels besteht mitunter der Vorteil, dass im Vergleich zu einem üblicherweise rechteckigen Spiegel keine Ecken vorhanden sind. Das Schrankgehäuse könnte im Prinzip auch nur aus dem Gehäuserahmen ohne Rückseite bestehen.
  • Es könnten der Schwenkeinrichtung 3 auch mehr als zwei Schwenkelemente vorzugsweise parallel zueinander zugeordnet sein, die in unterschiedlichen horizontalen Schwenkebenen bewegbar sein könnten, zum Beispiel das eine Schwenkelement auf der Unterseite wie dargestellt und das andere oberhalb oder im Innern des Tragelementes angeordnet sein. Anstelle einer in der Art einer parallelogrammförmiger Ausrichtung könnten die Schwenkelemente in einem Winkel zueinander angeordnet sein, bei dem das eine zum andern in einer versetzten Anordnung platziert wäre. Die Schwenkelemente sind in der Schwenkebene betrachtet leicht gekrümmt ausgebildet. Sie könnten je nach geometrischer Ausrichtung gerade, annähernd S-, L- oder andersförmig ausgebildet sein.
  • Das kastenförmige Tragelement könnte selbstverständlich je nach Bedarf als Tablar, nur als Scharnierträger oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine weitere denkbare Ausführung wäre eine Kombination von einer Schiebemechanik, mittels der man den Spiegel parallel zur Seite schieben könnte, und einem zusätzlichen Scharnier an der Spiegelkante. Damit könnte man eine ähnlich Endposition des Spiegels in Offenstellung erreichen.

Claims (15)

  1. Spiegelschrank, vorzugsweise für ein Badezimmer, mit einem Schrankgehäuse (10) und einem zu diesem schwenkbaren Spiegel (2), der mittels einer Schwenkeinrichtung (3) von einer Schliessposition (2a) in eine Offenposition und umgekehrt schwenkbar ist, wobei in der Offenposition der Innenraum (10') des Schrankgehäuses (10) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkeinrichtung (3) mit mindestens zwei zusammenwirkenden Schwenkelementen (5, 6) versehen ist, die in wenigstens einer vorzugsweise horizontalen Schwenkebene bewegbar sind, wobei deren eine Enden (8) im Schrankgehäuse (10) und deren andere Enden (9) auf der Rückseite (7) des Spiegels (2) gelenkig gelagert sind.
  2. Spiegelschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (2) von der Schliessposition (2a), in der er am Schrankgehäuse (10) vorzugsweise anliegt, in eine seitlich des Schrankgehäuses (10) befindliche Endposition (2d) ausschwenkbar ist, wobei dies in einem Winkel (α) zwischen den Längsebenen (E1, E2) im Schliess- bzw. im Offenzustand gebildet ist.
  3. Spiegelschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spiegel (2) von der Schliessposition (2a) in eine zum Schrankgehäuse (10) annähernd parallel vorstehende Offenposition (2b) und von dieser in die im Winkel (α) befindliche Endposition (2d) ausschwenkbar ist.
  4. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkeinrichtung (3) zwei parallelogramm- oder ähnlich förmig zueinander angeordnete Schwenkelemente (5, 6) aufweist, deren Enden (8, 9) vorzugsweise mittels Scharnieren (8', 9') einerseits im Schrankgehäuse (10) und andererseits an der Rückseite (7) des Spiegels (2) gelenkig gelagert sind.
  5. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die spiegelseitigen Scharniere (9) der Schwenkelemente (5, 6) rückseitig des Spiegels (2) in einer an letzterem lösbar befestigten Stellplatte (15) oder ähnlichem durch Verstellmittel gehalten sind, die zumindest ein Justieren des Spiegels (2) zum Schrankgehäuse (10) in der Höhe ermöglicht.
  6. Spiegelschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Enden (8) der Schwenkelemente (5, 6) im Schrankgehäuse (10) vorzugsweise an einem horizontal angeordneten Tragelement (20) gelenkig gelagert sind.
  7. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schrankgehäuse (10) mit einem Gehäuserahmen (4) versehen ist, welcher wenigstens einen vorderseitigen gegen den Spiegel (2) hin gerichteten lichtdurchlässigen Leuchtkörper (24) und eine innenseitig in diesem angeordnete Lichtquelle (23) aufweist.
  8. Spiegelschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (24) vorzugsweise ringförmig mit einer im Querschnitt gebogenen hohlförmigen Blende (24') ausgebildet ist, wobei er vorderseitig am schalenförmigen Gehäuserahmen (4) lösbar befestigt ist.
  9. Spiegelschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (4) des Schrankgehäuses (10) schalenförmig mit einer zylindrischen Ringfläche (4') ausgebildet ist, an deren Aussenumfang insbesondere ein biegbares Längselement (22) mit der integrierten Lichtquelle (23) befestigt ist.
  10. Spiegelschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (4) ausserhalb der zylindrischen Ringfläche (4') umfänglich im Querschnitt betrachtet eine solche Bogenform (4") aufweist, dass durch deren Krümmung die erzeugbaren Lichtstrahlen der Lichtquelle (23) nach vorne zur Blende (24') reflektiert werden.
  11. Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schrankgehäuse (10) mit einem annährend zylindrischen Gehäuserahmen (4) versehen ist, wobei der Spiegel (2) mit einem annähernd gleichen Aussendurchmesser wie derjenige des Gehäuserahmens (4) dimensioniert und in der Schliessposition (2a) koaxial zu ihm ausgerichtet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise für einen Spiegelschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem lichtdurchlässigen Leuchtkörper (24, 54, 64) und einer innenseitig in oder bei diesem angeordneten Lichtquelle (23, 56', 67), wobei der Spiegel (2, 52, 62) vor dem Leuchtkörper (24, 54, 64) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Leuchtkörper (24, 54, 64) ring- oder andersförmig mit einem hinter dem Spiegel (2, 52, 62) annähernd bündig angeordneten und/oder zu diesem vorstehenden Aussenmantel (24" 55, 65) ausgebildet ist, wobei im Leuchtkörper (24, 54, 64) direkt oder in einem diesen haltenden Gehäuserahmen (4) eine Ringfläche (4', 53, 63) gebildet ist, an deren Aussenumfang insbesondere ein Längselement (22, 56, 66) mit einer integrierten Lichtquelle (23, 57, 67) befestigt ist, welches Licht zumindest durch den Aussenmantel (24", 55, 65) des lichtdurchlässigen Leuchtkörpers (24, 54, 64) strahlt.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Anordnung eines nicht ausschwenkbaren fixen Spiegels (52) der Aussenmantel (55) des Leuchtkörpers (54) hinter dem Spiegel annähernd bündig bei seiner Aussenseite und verjüngend nach hinten ausgebildet ist, wobei die Ringfläche (53) mit der Lichtquelle (57) beim Leuchtkörper (54) innenseitig zu seinem Aussenmantel (55) angeordnet ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Anordnung eines nicht ausschwenkbaren fixen Spiegels (62) der Aussenmantel des Leuchtkörpers (64) hinter dem Spiegel (62) annähernd bündig bei seiner Aussenseite ausgebildet ist, und der Leuchtkörper (64) und der Spiegel (62) vorzugsweise höhen und/oder seitlich verstellbar relativ zueinander bewegbar sind, um eine indirekte oder teilweise direkte Beleuchtung vor dem Spiegel (62) für einen Benutzer zu ermöglichen.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringfläche mit der Lichtquelle beim Spiegel innenseitig zum Aussenmantel des Leuchtkörpers angeordnet ist.
EP22216862.7A 2022-01-25 2022-12-28 Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung Pending EP4215083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH712022 2022-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215083A1 true EP4215083A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=86852290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22216862.7A Pending EP4215083A1 (de) 2022-01-25 2022-12-28 Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4215083A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776464A (en) * 1928-06-05 1930-09-23 Blackman Albert Edgar Cabinet
US2130556A (en) * 1936-03-07 1938-09-20 Carey Philip Mfg Co Cabinet mirror unit
US4396249A (en) * 1981-07-06 1983-08-02 Jensen General Corp. Adjustable mounting support for mirrors
DE3244195A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schock Bad GmbH, 8830 Treuchtlingen Spiegelschrank mit tuerfluegeln
KR200381127Y1 (ko) * 2005-01-24 2005-04-08 건 이 다기능 거울장
JP2005103049A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toto Ltd 化粧鏡、ミラーキャビネット及び洗面化粧台
CN208784067U (zh) * 2017-09-15 2019-04-26 杭州菲驰家居设计有限公司 一种两段式开启柜
EP3804563A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 W. Schneider + Co. AG Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776464A (en) * 1928-06-05 1930-09-23 Blackman Albert Edgar Cabinet
US2130556A (en) * 1936-03-07 1938-09-20 Carey Philip Mfg Co Cabinet mirror unit
US4396249A (en) * 1981-07-06 1983-08-02 Jensen General Corp. Adjustable mounting support for mirrors
DE3244195A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schock Bad GmbH, 8830 Treuchtlingen Spiegelschrank mit tuerfluegeln
JP2005103049A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toto Ltd 化粧鏡、ミラーキャビネット及び洗面化粧台
KR200381127Y1 (ko) * 2005-01-24 2005-04-08 건 이 다기능 거울장
CN208784067U (zh) * 2017-09-15 2019-04-26 杭州菲驰家居设计有限公司 一种两段式开启柜
EP3804563A1 (de) 2019-10-11 2021-04-14 W. Schneider + Co. AG Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025215B4 (de) Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Tische
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
EP1517080B1 (de) Leuchte
EP4215083A1 (de) Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
CH719383A2 (de) Spiegelschrank sowie eine Beleuchtungseinrichtung.
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE102017001624A1 (de) Küche
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE202011101024U1 (de) Aufstehhilfe für Toilettenbenutzer(innen)
DE3436148A1 (de) Spiegelschrank
EP1145663B1 (de) Kosmetikspiegel
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE3311600A1 (de) Stativ
EP1704806B1 (de) Toilettensitzerhöhungsvorrichtung
DE102018126378A1 (de) Tisch mit einem Bedienelement zur Höhenverstellung und/oder einem Überschub-Hüllelement und/oder einer Seitenverblendungseinheit und/oder einem Kabelkanal sowie deren Verwendung
DE102012108206A1 (de) Einbauschwingtisch
DE363073C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE4402060C1 (de) Spiegelschrank
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
EP2380433A1 (de) Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl.
EP0024646B1 (de) Strandkorb
DE2819628C3 (de) Hängeschrank für Einbauküchen
DE10124316B4 (de) Säule für höhenverstellbare Möbelelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR