DE363073C - Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Info

Publication number
DE363073C
DE363073C DESCH61056D DESC061056D DE363073C DE 363073 C DE363073 C DE 363073C DE SCH61056 D DESCH61056 D DE SCH61056D DE SC061056 D DESC061056 D DE SC061056D DE 363073 C DE363073 C DE 363073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
lamp according
notes
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SCHOENKE
Original Assignee
WALTER SCHOENKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SCHOENKE filed Critical WALTER SCHOENKE
Priority to DESCH61056D priority Critical patent/DE363073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363073C publication Critical patent/DE363073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Fortbildung der in dem Hauptpatent unter Schutz gestellten Einrichtung und besteht insbesondere darin, daß der die Noten von unten beleuchtende Reflektor nach den Tasten hin mit einer Öffnung ausgestattet ist, die die Tasten zweckmäßig annähernd genau so stark beleuchtet, wie die Noten beleuchtet werden, so daß das Auge beim Betrachten der Noten und der Tasten auf dieselbe Lichtstärke trifft. Gemäß der Erfindung ist die Öffnung zur Beleuchtung der Tasten dem Auge gegenüber abgedeckt und die Einrichtung so getroffen, daß eine möglichst starke Beleuchtung der Tasten erreicht wird. Ferner soll gemäß der vorliegenden Erfindung die Beleuchtung der Noten derart geschehen, daß die Stärke der Beleuchtung regelbar ist zweckmäßig in der Form, daß eine mit Spiegelreflektor ausgestattete Röhrenlampe derart drehbar in dem Reflektor angeordnet ist, daß die Strahlen, welche auf die Noten fallen, durch den Spiegelreflektor abgedeckt werden können, während der letztere die Strahlen so gegen einen zweckmäßig parabolisch gestalteten Teil des Reflektors wirft, daß eine möglichst starke Beleuchtung der Tasten erfolgt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt einen Reflektor in der Anordnung an, einem Flügel, Abb. 2 bis 7 einen Schnitt durch den Reflelfor in verschiedenartiger Ausbildung des letzteren. Die Abb. x zeigt, wie ein im: allgemeinen rohrförmig ausgestalteter Reflektor a Verwendung finden kann, der mit einer einfachen Öffnung b ausgestattet ist, um die Tasten zu beleuchten, während eine größere Öffnung c die Beleuchtung des Notenpultes ermöglicht. d ist eine Befestigungseinrichtung für die Lampe im Schließblech des Flügels, e eine zweckmäßig mit einer Polsterung ausgestattete Stütze für die Lampe. Die Lampe ist an einer langen Stange o. dgl. f angebracht, welche ermöglicht, daß die Lampe sich .etwas über den Deckel hinaus erstreckt und von dort die Tasten auf ihrer ganzen Länge beleuchtet. In dem Reflektor a ist eine Lampe g vorgesehen, die einen Silberreflektor h aufweist und die in dem Reflektor a drehbar gelagert ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Teil der Strahlen, welche sonst durch die öffnung c hindurch auf die Noten fallen, durch den Spiegelreflektor h abzudecken und damit eine gleichmäßige Beleuchtung der Noten und der Tasten herbeizuführen. i ist eine Anbiegung an dem Reflektor, durch den die zweckmäßig in der Mitte zugeführte Leitung nach den beiden Enden der Lampe hin verteilt werden kann.
  • Die Abb. 2 veranschaulicht, wie die Öffnung b zur Beleuchtung der Tasten durch Überdeckung gegenüber dem Auge des Spielers abgeschlossen werden kann. Außerdem zeigt diese Abbildung, daß der Abstand nz zwischen Deckel und äußerer Kante der Lampe sehr gering gehalten werden kann, so daß die Hand des Spielers bei ihrer Aufwärtsbewegung nicht gegen die Lampe stößt, obschon diese Lampe die Tasten einwandfrei zu beleuchten vermag.
  • Abb. 3 veranschaulicht die Ausbildung des die Tasten beleuchtenden Teiles des Reflektors in Parabelform.
  • Abb. q. zeigt, daß auch die zur Bestrahlung der Noten dienenden Teile des Reflektors in Parabelform ausgebildet sein können, wobei der Brennpunkt beider Parabeln in der Mitte der Lampe liegt.
  • Abb. 5 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Reflektors, bei welcher die Rohrform beibehalten ist und nur eine Schutzleiste n gegen blen- i dendes Licht Verwendung findet, die gleichzeitig als Reflektor für die Tastenbeleuchtung dienen kann.
  • Abb. 6 zeigt, wie ein Reflektor gemäß Abb: 3 an isolierenden Endstücken o durch einfache Verschraubung befestigt werden kann.
  • Abb. 7 zeigt die Anordnung einer Fassung an einem isolierenden Endstücke o, in welcher die Lampe g drehbar gelagert werden kann, sowie eine Metallbedeckung y am Ende des Reflektors, die ebenfalls durch einfache Verschraubung mit dem Endstücke o verbunden werden kann.
  • Die Form der den Reflektor bildenden Teile kann naturgemäß nach Belieben geändert werden, je nachdem, wie es zweckmäßig erscheint, den gewünschten Erfolg zu erreichen.
  • So kann auch statt der Anordnung des Reflektors in Parabelform ein Reflektor in Kreisform gewählt werden, wenn die Lampe aus dem Mittelpunkte des Kreises herausgerückt wird. Die Lampe kann naturgemäß auch in anderer Form befestigt werden, beispielsweise an einer schweren Platte, die auf die vordere Wand gelegt wird, in der das Schloß befestigt ist. Die Platte liegt dann also auf dem Schloß. Gegen das Verrutschen der Platte nach vorn und hinten können entsprechend ausgebildete Vorsprünge vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lampe nach Patent 342788, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor nach den Tasten hin eine Öffnung aufweist.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung gebildet wird, indem der eine RPflektorteil den anderen übergreift.
  3. 3. Lampe nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der Noten und der Tasten durch entsprechende Ausbildung der Schlitze und Reflektoren annähernd gleich stark ist. q..
  4. Lampe nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Strählen aus der Öffnung sherauswerfende Teil des Reflektors parabolisch gestaltet ist.
  5. 5. Lampe nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die gleich starke Beleuchtung der Noten und Tasten durch teilweise Abdeckung der auf die Noten fallendran Strahlen geschieht.
  6. 6. Lampe nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Abdeckung der auf die Noten fallenden Strahlen durch Drehung einer mit Spiegelreflektor ausgestatteten rohrförmigen Lampe geschieht.
  7. 7. Lampe nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten der Reflektorteile Fassungen für eine rohrförmige Lampe aufweisen, in denen die Lampe drehbar gelagert ist. B. Lampe nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteile an Endplatten angeordnet sind, die derart, z. B. spiralförmig, geformt sind, daß durch einfaches Anschrauben der Reflektorteile ein nach den Tasten gerichteter Schlitz, der dem Auge gegenüber abgedeckt ist, entsteht. g. Lampe nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mit i der Lampe an einer längeren Stange o. dgl. angeordnet ist, die die Öffnung des Reflektors über den Deckel eines Flügels hinausführt.
DESCH61056D 1921-03-12 1921-03-12 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten Expired DE363073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61056D DE363073C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61056D DE363073C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363073C true DE363073C (de) 1922-11-04

Family

ID=7437396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61056D Expired DE363073C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363073C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710332A (en) * 1951-07-02 1955-06-07 Ridvan I Gogen Music lamp for an organ
US3230814A (en) * 1962-09-25 1966-01-25 Richard A Welts Music support and keyboard lighting device for musical instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710332A (en) * 1951-07-02 1955-06-07 Ridvan I Gogen Music lamp for an organ
US3230814A (en) * 1962-09-25 1966-01-25 Richard A Welts Music support and keyboard lighting device for musical instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013893A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE363073C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE102005037450A1 (de) Rhythmus-Musikinstrument
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
CH177900A (de) Uberdeckrosette.
DE342788C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE515427C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
CH719383A2 (de) Spiegelschrank sowie eine Beleuchtungseinrichtung.
EP4215083A1 (de) Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE508990C (de) Nussknacker
DE802313C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP0024646B1 (de) Strandkorb
DE651867C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Generator einer elektrischen Taschenlampe
DE358385C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Notenpulte, Lesepulte, Toilettenspiegel und aehnliche Gegenstaende
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE383268C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE860003C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE326626C (de) Schauoeffnung mit verstellbarem Spiegel fuer Tueren
DE635270C (de) Signal- und Beleuchtungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE697790C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE813862C (de) Elektrische Bogenlampe