DE860003C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE860003C
DE860003C DEO1166A DEO0001166A DE860003C DE 860003 C DE860003 C DE 860003C DE O1166 A DEO1166 A DE O1166A DE O0001166 A DEO0001166 A DE O0001166A DE 860003 C DE860003 C DE 860003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
arm
indicator
plastic
winker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1166A
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward O'shei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860003C publication Critical patent/DE860003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge von Winkertypus. Im allgemeinen ist bei Winkerarmen als Fahrtrichtungsanzeiger ein Teil derselben als Guß- oder Preßstück von durchscheinendem Kunststoff ausgebildet, derart, daß dieses Gußstück hohl ist, um eine elektrische Glühlampe zur Beleuchtung des Armes aufzunehmen. Die offene Kante des Preßstückes, im allgemeinen die Oberkante des Armes, wird von einer Abschlußplatte verschlossen, die zürn Ersetzen der Glühlampe von dem Arm abgenommen werden kann. Das Lager für den Arm kann durch das innere Ende -des Preßstückes aufgenommen werden oder durch ein getrenntes Schwenkstück gebildet sein, in das der gepreßte Arm eingesetzt ist. Zweckmäßig verdeckt die Abschlußplatte den an der oberen Längskante auslaufenden öffnun.gsspalt, wenn sich der Winker in Winkstellung befindet. Nach der Erfindung ist die Abschlußplatte schwenkbar am Winkerhalter befestigt, und der aus Kunststoff bestehende Winkerarmteil ist derart in der Abschlußplatte befestigt, daß sein. inneres Ende in eine am Anlenkende der Abschlußplatte angeordnete Fassung eingesteckt ist, während sein äußeres Ende lösbar unter Anwendung bekannter Befestigungsmittel mit dem äußeren Ende der Abschlußplatte verbunden ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat die Abschlußplatte ein U-förmiges Profil von nach dem Anlenkende hin zunehmender Höhe, damit der Lagerstift oder ein ähnliches Halteglied für die schwenkbare Befestigung der Abschlußpl.atte am Winkerhalter durch die Schenkelwandungen der.Abschlußplatte verlaufen-kann, und wird die Fassung durch das Hohlprofil zwischen Lagerstift od. dgl. den inneren Schenkelflächen und der Steginnenfläche der Abschlußplatte gebildet.
  • Vorzugsweise ist das äußere Ende der Abschlußplatte zum Kunststoffarm hin abgebogen und übergreift das äußere Ende des Kunststoffarmes, derart, daß beide Teile miteinander durch Einführen einer Schraube oder eines Stiftes in Bohrungen des abgebogenen Endes und des Kunststoffarmes verbunden werden. Nach einer weiteren Ausbil ung der Erfindung wird der Kunststoffteil des Winkerarmes aus biegsamem Kunststoff gepreßt oder gegossen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Bewegungsübertragung von der Antriebseinrichtung des Anzeigers auf den Winkerarm mit dem inneren Ende der Abschlußplatte verbunden.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung näher verdeutlicht.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht eines Fahrtrichtungsanzeigers nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine Vorderansicht nach Fig. i ; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Anzeigers von der anderen Seite; Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des gepreßten Winkerärmes.
  • Man erkennt in der Zeichnung einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge mit einer Spule i mit einem zugeordneten Kern 2, dessen Bewegung den Winkerarm betätigt, der wiederum aus einem gegossenen oder gepreßten Kunststoffteil 3 und der Abschlußplatte i i besteht. Die Betätigung erfolgt über eine bewegliche Halteeinrichtung, die allgemein bei 4 angedeutet ist und den schwenkbaren Hebel 5 mit Rolle 6 an einem seiner Enden umfaßt, derart, daß die Rolle in einen L-förmigen Schlitz 7 in der Sicherungsplatte 8 am Ende des Kernes 2 eingreift. Die Tätigkeit des beweglichen Verschlusses ist als nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörig nicht erläutert. Der Arm ist für schwingende Bewegung um einen Lagerstift 9 in dem Lagerbock io angeordnet, der vorzugsweise im Gießverfahren einstückig mit dem Rohr hergestellt ist, auf das die Spule i gewickelt ist.
  • Die Abschlußplatte i i, die die offene Kante des gegossenen oder gepreßten Armes 3 verschließt, hat U-förmiges Profil, wobei die Schenkelhöhe nach der Anlenkstelle hin genügend zunimmt, wie bei 12 und 13 zu erkennen. ist, damit der Lagerstift 9 durch die Schenkel der Abschlußplatte verlaufen kann, wodurch die Abschlußplatte selbst schwenkbar an dem Lagerbock io angelenkt ist. Der KunststOffteil 3 des Wi.nkerarmes ist an seinem inneren Ende zu einer Abstufung 14 verjüngt, die so ausgebildet ist, daß sie in einen Sockel eingesetzt werden kann, der durch den Spalt zwischen dem Lagerstift 9 und den Innenwandungen der Schenkel 12" 13 und des Steges der Abschlußplatte gebildet wird. Die Abscblußplatte i1 und der Kunststoffteil. des Winkerarmes werden an ihren äußeren Enden durch eine Schraube 15 verbunden, die durch das abgebogene Ende 16 der Abschlußplatte i i läuft und in die benachbarte Stirnwand des Kunststoffarmes 3 eingeschraubt ist. Die Oberkante des Kunststoffteils 3 liegt zwischen den Seitenwänden der Abschlußplatte ii.
  • Der Teil 3 des Armes ist aus durchscheinendem Kunststoff geformt, wie z. B. Polythen oder einem Stoff, der unter dem.Namen Tenit bekannt ist. Der Arm ist mit zwei Seitenwänden 18, 17 ausgebildet, die auf sehr schmalem Abstand voneinander stehen, so daß ein schmaler Spalt verbleibt, durch den die Zul@eitung@i,gzur Stromzuführungzum Beleuchtungskörper 2o eingebracht werden kann. Dort wo die Glühlampe 2o in den Arm eingesetzt ist, vergrößert sich der Spalt zwischen den Seitenwänden zu einer entsprechenden Auswölbung 2i. Die Höhlung zur Aufnahme der Glühlampe 2o ist vorzugsweise nicht größer als der Durchmesser der kleinen einzusetzenden Lampe, wodurch, wenn die Lampe eingesetzt - ist, die Seitenwände geringfügig auseinandergedrückt werden und die Lampe ohne zu klappern dazwischen festgehalten wird. Die Abschlußplatte ist bei 22 entsprechend den sich wölbenden Seiten des gepreßten Armes 21 ausgeführt. Der eine Kontakt für die Glühlampe 2o wird durch eine federartige Wicklung 23 aus Federdraht dargestellt, die sich gut in die Höhlung für die Glühlampe einpaßt und an deren Boden liegt, derart, daß eines der Enden der Federwicklung der Draht i9 ist, während das freie Ende mit einem isolierten Kontakt 24, der auf dem Flansch 12 am inneren Ende der Abschlußplatte liegt, verbunden ist und gleitend gegen einen Federkontakt 25 drückt, der isoliert von dem Lagerbock io getragen wird. Damit ist der Stromkreis für den Beleuchtungskörper geschlossen, wenn der Arm in der gehobenen Stellung ist. Die Rückleitung zu Masse wird durch eine Kappe am Oberende der Lampe 2o vorgenommen, die mit der metallenen Abschlußplatte in Berührung steht. Das andere freie Ende 26 der federartigen Wicklung 23 erstreckt sich vorzugsweise in den, schmalen Spalt an dem äußeren Ende des Armes 3 und gewährleistet eine zusätzliche Elastizität, damit die Federwicklung im Eingriff mit dem Kontakt am unteren Ende der Glühlampe 2o durch Andruck gegen die Fläche am Boden des Spaltes gehalten wird.
  • Die bewegliche Verschlußeinrichtung, die allgemein bei 4 angedeutet ist, wird mit dem inneren Ende der Abschlußplatte verbunden. Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, ist der Hebel 5, der die Rolle 6 trägt, an dem inneren Ende 13' eines Schenkels der Abschlußplatte schwenkbar, und das Ende 13' ist so geformt, daß es sich innerhalb des U-förmigen Hebels 5 bewegen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger vom Winkerarmtyp für Fahrzeuge mit einem aus Kunststoff bestehenden hohlen Winkerarmteil, dessen vorzugsweise an der in Winkstellung oberen Längskante auslaufender Öffnungsspalt von einer Abschlußplatte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (i i) schwenkbar am Winkerhalter befestigt ist, und daB - der aus , Kunststoff bestehende Winkerarmteil (3) dadurch an der Abschlußplatte befestigt ist, daB sein inneres Ende in eine am Anlenkende der AbschluBplatte angeordnete Fassung eingesteckt und sein äußeres Ende lösbar, z. B. mittels einer Schraube (i5) mit dem äußeren Ende der Abschlußplatte verbunden ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i mit an der Oberkante des Winkerarmes angeordneter Abschlußplatte, dadurch gekennzeichnet, daB die Abschlußplatte (TI) ein U-förmiges Profil von nach dem Anlenkende hin zunehmender Höhe besitzt und ein Lagerstift (9) oder ähnliches Halteglied für die schwenkbare Befestigung der Ab:schlußplatte am Winkerhalter durch die Schenkelwandungen. (12, 13) derAbschlußplatte verläuft und daB die Fassung durch das Hohlprofil zwischen dem Lagerstift od. dgl., den inneren Schenkelflächen und der Steginnenfiäche der AbschluBplatte gebildet ist.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das äußere Ende (16) der Abschlußplatte (ii) zum Kunststoffarm (3) hin abgebogen ist und dessen äußeres Ende übergreift, derart, daß beide Teile miteinander durch Einsetzen einer Schraube (15) oder eines ähnlichen Befestigungsmittels in Bohrungen des abgebogenen Endes und des Kunststoffarmes verbunden sind. q..
  4. Fahrtrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil (3) des Winkerarmes aus hiegsamemKunststoff gepreßt oder gegossen ist.
  5. 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Einrichtung zur Bewegungsübertragung von der Antriebseinrichtung des Anzeigers auf den Winkerarm mit dem inneren Ende der AbschluBplatte (i i) verbunden ist.
DEO1166A 1948-05-06 1950-09-30 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE860003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB860003X 1948-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860003C true DE860003C (de) 1952-12-18

Family

ID=10590855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1166A Expired DE860003C (de) 1948-05-06 1950-09-30 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860003C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE8600072U1 (de) Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
DE4129061C2 (de) Testvorrichtung für eine schwenkbare Tür eines Behälters
DE19507681C2 (de) Gitarrenwandhalter
DE2830446B2 (de) Leuchttaste
DE2650862C3 (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2716046C3 (de) Trainingsgerät, insbesondere zur Stärkung der Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE363073C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE923277C (de) Zigarettenautomat mit selbsttaetigem Zigarettenanzuender
DE697790C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE3327588A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE415886C (de) Von Hand zu bewegende Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE805091C (de) Taschenfeuerzeug
DE2139243C3 (de) Elektrische Leuchte
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE562314C (de) Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE2119280B2 (de) Leuchte für ein Straßenfahrzeug
DE1948764A1 (de) Barometer mit selbsttaetiger Tendenzanzeige
DE914197C (de) Elektrischer Zigarettenanzuender