DE8600072U1 - Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur - Google Patents

Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE8600072U1
DE8600072U1 DE8600072U DE8600072U DE8600072U1 DE 8600072 U1 DE8600072 U1 DE 8600072U1 DE 8600072 U DE8600072 U DE 8600072U DE 8600072 U DE8600072 U DE 8600072U DE 8600072 U1 DE8600072 U1 DE 8600072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torso
jaw
head
toy
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600072U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE8600072U1 publication Critical patent/DE8600072U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/20Dolls with parts moved due to movements of other parts, e.g. limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanisch bewegliche Spielzeugfigur entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 3 009 265 ist ein nachgebildeter mensch- IQ licher Kopf bekannt, der zerlegbare bzw4 abnehmbare Teile hat, die Elemente und Formen des Kopfes zeigen. Der Kopf hat einen beweglichen Unterkiefer, der durch ein Gummiband in die geschlossene Stellung vorgespannt ist.
Aus der US-PS 3 230 664 ist eine bewegliche Sprechpüppe bekannt, deren Mund durch einen Aufwickelfedermotor | über ein im Puppentorso angeordnetes Getriebe betätigt werden kann, um ein weinendes Kind zu simulieren. ■
Aus der US-PS 3 648 405 ist eine Puppe mit oberen und unteren Torsoteilen bekannt, die beim Verdrehen über in Eingriff stehende Zahnräder aie Arme, den Kopf und den unteren Körper der Puppe bewegen.
Aus der US-PS 3 906 661 ist eine bewegliche Spielzeugpuppe mit zwei Armen und Beinen bekannt. Ein Arm und ein Bein können mechanisch in gespannte Stellungen gebracht und darin gehalten werden. Der Arm oder das Bein kann dann durch Betätigen von Tastknöpfen am Rücken der Puppe freigegeben werden.
Aus der US-PS 3 944 691 ist ein Spielzeug bekannt, das aus einer transparenten Abbildung einiger charakteri-
3g stischer Symbole wie die Maskottchen oder dergleichen einer Fußballmannschaft und einer weiteren charakte-
P ristischen, in der ersten Abbildung eingebetteten
Abbildung besteht.
* · « t in it·
AUs der US-PS 4 087 933 ist eine Puppe mit einem transparenten Brustkorb und sichtbaren inneren Organen darin bekannt«
Aus der US-PS 4 223 561 schließlich ist eine Spielzeuge 1Ö figur mit einer Bewegungsumset zungseinrichtuiig bekannt, bei der beim Zusammendrücken des Torsos der Puppe deren Kopf geschwenkt und eine Kußbewegüng des Mundes der Puppe hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bewegliche Spielzeugfigur mit sichtbaren beweglichen Elementen und einem mit diesen zusammenwirkenden Kiefer zu schaffen.
2Q Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprücheh.
Durch die Erfindung wird damit eine bewegliche Spielzeugfigur mit einem verdrehbaren Torso und einem beweglichen Kiefer geschaffen. Die Spielzeugfigur hat einen oberen und einen mit diesem drehbar verbundenen unteren Torso, so daß bei einer relativen Drehung der Torsos ein Ge-
triebe und ein Hebelgestänge im oberen Torso betätigt
Werden, und der Kiefer bewegt wird.
Die Spielzeugfigur hat einen teilweise transparenten
f oberen Torso, so daß die Bewegung des Getriebes und des
j 35 Hebelgestänges darin sichtbar ist.
Die Spielzeugfigur hat auch eine Stange, die das Ge*- triebe und das Hebelgestänge im oberen Torso mit dem Kiefer im Kopf der Spielzeugfigur verbindet* Die Stange wird derart betätigt, daß die Bewegung des Kiefers unabhängig von der Drehrichtüng der Torsos oder der Stellung, IÖ in der sich der Kopf der Spielzeugfigur feläfciv ZU den Torsos befindet, stattfindet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Spielzeugfigur,
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt des Kopfes und der
Torsos der Fig. 1 ohne Gliedmaßen, aus dem die Konstruktion des Getriebes und dessen Betätigungselementen hervorgeht,
Fig. 3 einen vertikalen Teilschnitt ähnlich Fig. 2, aus
dem einige der Betätigungszahnräder insgesamt ersichtlich und in dem die Drehbewegung der Zahn
räder und der Torsos angegeben ist, um eine Stange nach oben durch eine Öffnung im oberen Torsoende in den Kopf zu bewegen und den Kiefer zu betätiger.;.
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, aus dem die hinteren Hälften des oberen Torsos und des Kopfes hervorgehen, und
Fig. 5 in auseinandergezogener Anordnung das innnere Betätigungsgetriebe, die Kieferbetätigungsstange und
den Kiefer.
· t t 1 · at ι it «a · · · · « ι iii
· · ·■ f Il III
a > a a a a
»ι· l»i I a
Die Spielzeugfigur 10 hat einen hohlen Körper 12 bestehend aus einem hohlen oberen Torso 14 und einem hohlen unteren Torso 16, die relativ zueinander drehbar sind.
Die Spielzeugfigur 10 hat auch eine drehbare hohle
Kopfanordnung 18 mit einem Kiefer 19 sowie Arme, Beine und andere Extremitäten 20, 22, von denen in Fig. 1 jeweils nur eine gezeigt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, sind VorSprünge oder andere Einrich-
tungen 24, 26 an dem oberen Torso 14 befestigt oder einstückig damit ausgebildet, um die Arme 22 daran befestigen zu können. Die Beine 20 können in ähnlicher Weise an dem unteren Torso befestigt werden.
Beide Hälften 28, 48 oder nur der vordere Brustkorbteil des oberen Torsos 14 kann durch Gießen oder Pressen aus einem transparenten Material geformt sein. Dieser transparente Brustkorbteil macht die Zahnrad- und Hebelanordnungen sichtbar, die im oberen Torso drehbar angeordnet sind, wie später näher erläutert wird.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, hat der obere Torso 14 eine Halsöffnung 30, in der der untere Teil 32 des Kopfes
n gegenüber dem oberen Torso um 360° drehbar aufgenommen 30
ist.
Beide Hälften des hohlen Kor+c; 18 und der obere und untere Torso 14, 16 können aus einem geeigneten poly- _- nieren Material geformt Und, wie Fig. 4 zeigt, durch Stift- und Steckhülsen-Verbinclungsteile 33, 35 oder auf andere geeignete Weise zusammengehalten werden.
#· *l »I I· IMI t
4 11*111 t 4
IM i # · * » I I
I « · t · Il I I
I I I » I ( I . I i-
I I · · I ι in ^
ti··· ι ta
Im oberen Torso 14 sind mehrere Zahnräder 50, 52, 54 aufgenommen, die ein Getriebe bilden und durch eine Stange 64 verbunden sind, die sich nach oben in das Innere des hohlen Kopfes erstreckt, um den Kiefer 19 zu betätigen, wie später näher erläutert wird.
Der untere Torso 16 ist mit dem oberen Torso 14 durch ein Verbindungsteil 34 drehbar verbunden, das einen unteren zylindrischen Ansatz 3 6 hat, der mit dem Verbindungsteil 34 einstückig ausgebildet und in dem unteren Torso 16 durch Zusammenwirken mit einer Wand 37 zur Drehbewegung damit aufgenommen ist. Das Verbindungsteil 34 erstreckt sich durch eine Öffnung 40, die in der Wand 37 des unteren Torsos 16 ausgebildet ist, und ist außerdem auf eine Öffnung 38 ausgerichtet, die in einer Wand 44 ausgebildet ist, die den Boden des oberen Torsos 14 bildet.
Das Verbindungsteil 34 hat auch eine zentrale Lagerplatte 42, die auf der ebenen Wand 44 des oberen Torsos 14 ruht und von dieser drehbar getragen ist.
Das Verbindungsteil 34 hat schließlich air. oberen Ende ein Kronenzahnrad 46, das mit dem im oberen Torso angeordneten Getriebe und der Stange 64, die sich in das hohle Innere des Kopfes 18 zur Betätigung des Kiefers erstreckt, zusammenwirkt und diese betätigt.
Wellen 47 sind zwischen den beiden Hälften des oberen Torsos 14 durch an der Innenseite der vorderen Torsohälfte 28 und der gesonderten hinteren Torsohälfte 48 befestigten oder damit einstückig ausgebildeten Einrichtungen gehalten. Auf den Wellen 47 sind die Zahn-
■ lit·· · · ι ι« *■
t · · ι in iii
( ■ · · ■ 111«·
I · · · I Ii . I I
I · · · I I . I I
räder 50, 52, 54 drehbar befestigt, die das Getriebe bilden. Das Stirnzahnrad 50 wird von dem Kronenzahnrad 46 des Verbindungsteils 34 bei einer relativen Drehung der beiden Torsos angetrieben. Das weitere Zahnrad 52 ist mit dem Stirnzahnrad 50 verbunden oder einstückig ausgebildet und stellt eine Verbindung zu dem Zwischenzahnrad 54 her und treibt dieses an, das einen Exzenter 56 aufweist, der einstückig damit ausgebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, können ein oder mehrere weitere Zahnräder auf den Wellen 47 sitzen und auf irgendeine geeignete Weise wie durch das Ende des Exzenters 56 angetrieben werden. Diese weiteren Zahnräder 58 können vorne oder hinten am transparenten oberen Torso vorgesehen und mehrfarbig und/oder so geformt sein, daß sie gefällige visuelle Effekte wie eine Blinkwirkung oder dergleichen erzielen, wenn das Getriebe gedreht wird.
Der obere Torso 14 und der untere Torso 16 können relativ zueinander in beiden Richtungen gedreht werden. Wann, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, der untere Torso 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie der Pfeil 60 angibt, drehen sich die Zahnräder in der durch die Pfeile 82 angegebenen Richtung.
Zur Erläuterung wird nun die Betätigung des Getriebes und die Drehung der Torsos relativ zueinander für den Fall beschrieben, daß der untere Torso im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie der Pfeil 60 angibt. Das Zahnrad im oberen Torso 14 dreht sich, wie der Pfeil 82 angibt, so daß sich der Exzenter 56 in der gleichen Richtung dreht. Dei? Exzenter 56 greift in einen Schlitz 62 im unteren Teil 63 einer Kieferbetätigüngsstänge 64. Der untere feil 63 ist vorzugsweise herzförmig, um einen gefälligen
visuellen Eindruck hervorzurufen, wenn man durch den transparenten oberen Torso sieht. Die Stange 64 hat einen zentralen Verbindungsteil 66, der mit dem unteren herzförmigen Teil 63 herzförmig ausgebildet oder daran befestigt ist. Führungsrippen 68 sind um den zentralen Teil 66 angeordnet, um die Klauenbetatigungsstnnge in einer Öffnung 70 hin- und herbeweglich zu führen, die im Hals bzw. dem unteren Teil 32 des hohlen Kopfes ausgebildet, ist.
Das obere Ende der Kieferbetätigungsstange innerhalb des Kopfes 18 ist mit einem erweiterten oberen Knopf 72, einem schmalen Verbindungsteil 74 und einem halbrunden unteren Teil 7 6 verbunden, das sich über den Führungsrippen 68 befindet und von dem oberen Knopf 72 beabstandet ist.
Der Kiefer 19, der außerhalb des Kopfes 18 befestigt ist, ist mit einer U-förmigen Lasche 78 versehen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Kopfes vollständig durch diesen erstreckt. Der Kiefer 19 ist an gegenüberliegenden Seiten des Kopfes drehbar befestigt und erstreckt sich mittels der Lasche 78, die zwischen dem oberen Knopf 72 und dem halbrunden Teil 76 der Kieferbetätigungsstange 64 gehalten ist, in den hohlen Innenraum. Auf diese Weise ist der Kiefer um seine Befestigungsstellen am Kopf drehbar. Der Kiefer wird somit in der Art einer Mundbewegung in Richtung des Pfeils 80 aus der geschlossenen Stellung in ('.en Fig. 1 und 2 in die geöffnete Stellung der Fig. 3 geschwenkt. Diese Bewegung wird durch Betätigung der Zahnräder erreicht, wie zuvor erläutert wurde, die eine Hin- und Herbewegung der Kieferbetätigungsstange 64 nach oben in den Innen-
Il lila ·| f It 4t
ti · ill' III
< I · I ιι·.
' I · · I 111.
raum des hohlen Kopfes 18 bewirken. Wenn sich somit das Zahnrad 54 und der Exzenter 56 durch die Bewegung des unteren Torsos 16 in Richtung der Pfeile 82 drehen, werden die übrigen Zahnräder in den angegebenen Richtungen gedreht, und die Stange bewegt sich hin und her in den und aus dem Kopf 18 und schwenkt dadurch den Kiefer 19 aus der geschlossenen in die geöffnete etellung und zurück, solange die Torsos gedreht werden.
Aufgrund der besonderen Ausbildung des oberen Endes der Kieferbetätigungsstange 64, nämlich des halbrunden Teils 76, des Knopfes 72 und des diese verbindenden Teils 74 kann der Kopf und 360° gedreht werden und in irgendeiner Stellung verbleiben, ohne daß sich dies auf die Schwenkbewegung des Kiefers nachteilig auswirkt. Wie zuvor erläutert, wird der Kiefer über die Zahnräder geschwenkt, wenn der obere und der untere Torso in einer der beiden Richtungen relativ zueinander gedreht werden. Die Drehbewegung der Torsos relativ zueinander wird somit in zwei Drehbewegungen des Getriebes und eine Hin- und Herbewegung der Kieferbetätigungsstange 64 (Pfeil 84) umgesetzt.

Claims (7)

G 86 OO 072.1 16. April 1986 MATTEL, INC. A1/BCh 20 868 S CHUT ZANS PRÜCHE
1. Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur mit einem oberen Torso, einem damit drehbar verbundenen unteren Torso und einem mit dem oberen Torse drehbar verbundenen Kopf,
gekennzeichnet durch einen an dem Kopf (18) schwenkbar befestigten Kiefer (12), ein Getriebe (50, S2, 54) und eine damit verbundene
j Stange (64),die im oberen Torso (14) beweglich ange-
ordnet und mit einem Kiefer (12) verbunden sind, und ein den oberen und unteren Torso (14, 16) verbindendes
S Ί-23.1 (34), das mit dem Getriebe (50, 52, 54) zusammen-
v/irkt, so daß bei Drehung der Torsos relativ zueinander über das Getriebe und die Stange (6 4) der Kiefer (12) geschwenkt wird.
2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende Teil (34) zwischen oberem und unterem Torso (14, 16) ein Kronenzahnrad (46) aufweist, das im oberen Torso (34) angeordnet und mit dem Getriebe
(50, 52, 54) zu dessen Betätigung verbunden ist.
3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (18) hohl ist und eine öffnung (30) aufweist, durch die sich die Kieferbetätigungsstange (64) in dessen Innenraum zur Verbindung mit einer Lasche (78) erstreckt, die am Kiefer (19) befestigt ist.
35
4- Spielzeugfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (50, 52, 54) einen Exzenter (56) aufweist, der in einem Mitnehmerschlitz (62) gehalten ist, der am unteren Ende der Kieferbetätigungsstange (64) ausgebildet ist.
5. Spielzeugfigur nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Teil des oberen Torsos (14) transparent ist, so daß die Bewegung des Getriebes (50, 52, 54) und der Kieferbetätigungsstange (64) beobachtet werd&n kann.
6. Spielzeugfigur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte obere Torso (14) aus einem transparenten Kunststoffmaterial mit zwei zusammengehaltenen Hälften (28, 48) geformt ist.
7. Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur mit einem oberen Torso und einem damit drehbar verbundenen unteren Torso, der eine Halsäffnung aufweist, in der ein hohler Kopf drehbar befestigt ist,
gekennzeichnet durch ein im oberen Torso (14) angeordnetes Getriebe (50, 52, 54) und einen mit einem der Zahnräder des Getriebes einstückig ausgebildeten Exzenter (56), ein Kieferbetätigunrjselement, bestehend aus einer oberen Stange (64) und einem unteren herzförmigen Teil (63), wobei sich die Stange durch eine öffnung (70) im Kopf (18) in dessen hohler, Innenraum erstreckt, und das herzförmige Teil (63) einen Schlitz (62) aufweist, in den der Exzenter (56) eingreift, und einen Kiefer (19), der am Kopf (18) angelenkt ist und eine lasche (78) aufweist,, die sich in dein hohlen Innenraum des Kopfes (18) erstreckt und an der Stange (64) ge-
halten ist/ und dadurch, daß das den oberen und unteren Torso (14, 16) verbindende Teil (34) mit dem Getriebe (50/ 52, 54) verbunden ist, so daß bei einer relativen Drehung der Torsos über das Getriebe und das Kieferbetätigüngselement dei? Kiefer relativ zum Kopf geschwenkt we*4eft- wird.
DE8600072U 1985-01-03 1986-01-03 Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur Expired DE8600072U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,666 US4560362A (en) 1985-01-03 1985-01-03 Animated figure toy having a moveable torso and articulating jaw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600072U1 true DE8600072U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=24765293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600072U Expired DE8600072U1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur
DE19863600073 Withdrawn DE3600073A1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Mechanisch bewegliche spielzeugfigur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600073 Withdrawn DE3600073A1 (de) 1985-01-03 1986-01-03 Mechanisch bewegliche spielzeugfigur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4560362A (de)
AU (1) AU556417B2 (de)
BR (1) BR8600008A (de)
DE (2) DE8600072U1 (de)
ES (1) ES291905Y (de)
FR (1) FR2575394A1 (de)
GB (1) GB2169215A (de)
IT (1) IT1200898B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673367A (en) * 1985-09-25 1987-06-16 Mattell, Inc. Animated figure toy
US5233521A (en) * 1988-01-13 1993-08-03 Yamaha Corporation Automatic performance apparatus with display showing progress of tune
US4968280A (en) * 1989-09-29 1990-11-06 Mattel, Inc. Animated figure with interactive head and torso
US6089950A (en) * 1998-06-01 2000-07-18 C. J. Associates, Ltd. Toy figure with articulating joints
US6416380B1 (en) 2000-10-11 2002-07-09 Blue Ridge Designs Inc. Motion toy
CN102131558B (zh) * 2008-08-25 2013-07-17 美泰有限公司 动作玩具
US20110047757A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Edgardo Zapanta Child Training Grip
US8932100B2 (en) 2012-04-13 2015-01-13 Mattel, Inc. Toy figure with coordinated movements
US9259659B2 (en) 2013-04-30 2016-02-16 Mattel, Inc. Twist-waist punching figure
US9345978B1 (en) * 2013-11-25 2016-05-24 Hasbro, Inc. Action toys employing actuators and including control elements
CN105363210B (zh) * 2014-06-22 2017-11-03 林建明 一种娃娃玩具的头洞装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486101A (en) * 1922-04-04 1924-03-04 Norbit O Megorden Toy
GB699463A (en) * 1951-01-05 1953-11-11 Mettoy Co Ltd Improvements in or connected with musical toys
US3032921A (en) * 1960-03-29 1962-05-08 Norman A Greene Toy
US3009265A (en) * 1960-05-09 1961-11-21 Superior Plastics Inc Anatomical device
US3230664A (en) * 1963-02-06 1966-01-25 Ideal Toy Corp Animated crying doll
US3494068A (en) * 1966-11-04 1970-02-10 American Character Inc Changeable feature doll
US3648405A (en) * 1970-10-13 1972-03-14 Topper Corp Doll twistable at the waist
ES414638A1 (es) * 1973-02-05 1976-01-16 Mattel Inc Perfeccionamientos en la construccion de munecas con expre-sion facial multiple.
US3944691A (en) * 1974-04-09 1976-03-16 Smith John A Decorative assembly or toy
US4003158A (en) * 1974-09-03 1977-01-18 Mego Corporation Fighting doll
US4087933A (en) * 1977-01-21 1978-05-09 Mattel, Inc. Doll having viewable internal organs with manually operated bellows and pump
US4223561A (en) * 1978-07-10 1980-09-23 Mattel, Inc. Motion translating mechanism
US4226045A (en) * 1979-03-22 1980-10-07 Knickerbocker Toy Co., Inc. Stackable toy
US4244138A (en) * 1980-02-04 1981-01-13 Marvin Glass & Associates Animated action toy bird

Also Published As

Publication number Publication date
US4560362A (en) 1985-12-24
ES291905U (es) 1986-05-16
AU556417B2 (en) 1986-10-30
IT8523258A0 (it) 1985-12-18
GB2169215A (en) 1986-07-09
IT1200898B (it) 1989-01-27
FR2575394A1 (fr) 1986-07-04
GB8600111D0 (en) 1986-02-12
AU5178286A (en) 1986-07-10
DE3600073A1 (de) 1986-07-10
BR8600008A (pt) 1986-09-23
ES291905Y (es) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE8600072U1 (de) Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur
DE3041328A1 (de) Spielzeug
DE2452697A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des aussehens der haartracht einer puppe
DE2948761A1 (de) Selbstangetriebene spielzeugschildkroete
DE2200973A1 (de) Puppe mit beweglichen Gelenken
DE2252445A1 (de) Spielpuppe
DE2700969B2 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2218546A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedmassen bei spielzeugfiguren
DE2901107A1 (de) Puppe
DE2033246A1 (de) Lebendige Puppe
DE3039376A1 (de) Spielzeugpuppe
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE3930881A1 (de) Beweglicher dekorationsartikel
DE7006704U (de) Spielzeugpuppe.
DE3930968A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer einen gegenstand oder eine form
DE2036410A1 (de)
DE2655923C3 (de) Zeichnennachahmende Spielzeugpuppe
DE3242360A1 (de) Spielfigur
DE3543971A1 (de) Mechanische spielfigur mit teleskopaugen
CH680049A5 (de)
DE3442633A1 (de) Bewegliches spielzeug
DE7625741U1 (de) Spielpuppe mit torso und daran befestigten extremitaeten
DE4002175A1 (de) Beweglicher ziergegenstand mit teilen, die sich oeffnen und schliessen